Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Pflegeversicherung & Pflege

Neuregelungen

Zum Download und Ausdruck:

Beschlussfassung


#/2025: Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege

Kompetenzerweiterung für Pflegefachpersonen, Modernisierung der Organisation von Pflege

Referentenentwurf vom 25.06.2025

Gesetzentwurf vom 08.09.2025 (Bundestagsdrucksache 21/1511 vom 08.09.2025)

 

Inhalte:

  • Pflegefachpersonen sollen künftig neben Ärztinnen und Ärzten eigenverantwortlich weitergehende Leistungen als bisher und insbesondere – abgestuft
    nach der jeweils vorhandenen Qualifikation – bestimmte, bisher Ärztinnen und Ärzten vorbehaltene Leistungen in der Versorgung erbringen können.
  • Pflegefachpersonen sollen heilkundliche Aufgaben ausüben dürfen.
  • Leistungen der ärztlichen Behandlung, die von Pflegefachpersonen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung oder der häuslichen Krankenpflege
    eigenverantwortlich erbracht werden können, können in einem Vertrag vereinbart werden.
  • Verstärkte Organisation der Pflegeberufe auf Bundesebene.
  • Zugang zu Präventionsleistungen für Pflegebedürftige verbessern
  • Pflegerische Versorgung in gemeinschaftlichen Wohnformen fördern
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Pflegekassen und Kommunen im Rahmen der kommunalen Pflegeplanung.
  • Begrenzung des Umfangs der Pflegedokumentation
  • Frühere Ankündigung der Prüfungen durch die Medizinischen Dienste
  • Entbürokratisierung: Versorgungsprozesse beschleunigen, digitalisieren oder automatisieren, Doppelstrukturen vermeiden, Anträge und Formulare für Pflegeleistungen vereinfachen, Verlängerung der Beratungsintervalle in der eigenen Häuslichkeit, digitale Pflegeanwendungen (DiPA) schneller in die Versorgung bringen durch Vereinfachung des Antrags- und Prüfverfahrens, Pflegevergütungsrecht: schlankere Verfahren und zügigere Abschlüsse für die Vereinbarungspartner für eine zeitnahe Finanzierung der Aufwendungen bei den Pflegeeinrichtungen, Entlastung: längere Melde- und Umsetzungsfristen bei den Regelungen zur tariflichen Entlohnung und Vereinfachung des Meldeverfahrens für tarifgebundene Pflegeeinrichtungen.
  • Beschleunigung von Verfahren bei eilbedürftigen Pflegeanträgen in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen oder Hospizen.
  • Die Zahl der Kinderkrankentage pro Kind und Elternteil wird für das Jahr 2026 weiterhin auf 15 Tage und für Alleinerziehende auf 30 Tage festgeschrieben.
  • Regelungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertragsärztlichen Notdienst stärken und die digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Pflege voranbringen.
     

#/2025: Pflegefachassistenzeinführungsgesetz

Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung

Referentenentwurf vom 25.06.2025  (Gemeinsamer Entwurf von BMG und BMBFSFJ)

Gesetzentwurf vom 06.08.2025

 

Inhalte:

  • Einführung einer bundeseinheiltlichen Ausbildung mit generalistischer Ausrichtung, so dass der Zugang zu allen Versorgungsbereichen in der Pflege ermöglicht wird.
  • Die neue bundesweite Pflegefachassistenzausbildung ersetzt die bisherigen 27 unterschiedlichen Landesregelungen
  • Pflegefachassistenzpersonen sollen auf Grundlage einer achzehn Monate dauernden Ausbildung zukünftig vermehrt Aufgaben übernehmen, die heute teilweise von Pflegefachpersonen durchgeführt werden. So sollen Pflegefachpersonen entlastet werden.
  • Eine abgebrochene Fachkraft-Qualifikation soll besser für den Erwerb eines Abschlusses in der Pflegefachassistenz berücksichtigt werden.
  • Die Anerkennungsregeln für ausländische Berufsqualifikationen werden bundeseinheitlich geregelt.

Privatsphäre-Einstellungen öffnen