Überblick über die Altersübergangs-Reporte
2024
- Herausforderungen und Chancen für die betriebliche Förderung der Erwerbstätigkeit älterer Beschäftigter bis zur Regelaltersgrenze Max Keck, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2024)
- Der Report untersucht den Umfang der Förderung der Erwerbstätigkeit älterer Beschäftigter in den Betrieben und die Einschätzungen von Betriebs- bzw. Personalräten zur Förderung und Problemwahrnehmung.
- Datenbasis: WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2021
- Altersgerechte Arbeitsgestaltung - betriebliche Maßnahmen für ältere Beschäftigte in Betrieben mit Personal- bzw. Betriebsrat Max Keck, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2024)
- Der Report untersucht, welche Maßnahmen in Betrieben angeboten werden, um älteren Beschäftigten die Arbeit bis zur Regelaltersgrenze zu erleichtern.
- Datenbasis: WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2021
- Späte Renteneintritte von langjährig Versicherten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2024)
- Der vorliegende Report untersucht die Situation von Personen, die aufgrund langer Versicherungszeiten frühzeitig in Rente wechseln können, ihren Rentenbeginn aber bis zur Regelaltersrente aufschieben.
- Datenbasis: Gesetzliche Rentenversicherung, Scientific Use File Rentenzugang 2005 - 2021 (FDZ-RV SUFRTZN)
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit Susanne Drescher, Florian Blank, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2024)
- Die Arbeitsbedingungen älterer Beschäftigter sind auch Gegenstand der Betriebsratsarbeit. Jedoch sind die Mitbestimmungs- und Initiativrechte der Betriebsräte in diesem Feld eingeschränkt.
- Datenbasis: WSI-Betriebsrätebefragung
2023
- Übergänge in Altersrente aus Beschäftigung und Arbeitslosigkeit: Neue Entwicklungen in jüngeren Kohorten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2023)
- In den zuletzt beobachteten Geburtskohorten (1953 und später geboren) wechseln Personen, die vor Rentenbeginn arbeitslos (oder langzeiterkrankt) waren, später in Altersrente als Personen, die vor Beginn der Altersrente stabil beschäftigt waren. Dies resultiert aus den zurückliegenden Rentenreformen.
- Datenbasis: Gesetzliche Rentenversicherung, Scientific Use File Rentenzugang 2003 - 2021 (FDZ-RV SUFRTZN)
- Die Entwicklung des Zugangsalters in Altersrenten im Kohortenvergleich: Anstieg bei Männern und Frauen Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2023)
- Der Altersanstieg ist wesentlich durch die Anhebung der Altersgrenzen sowie der Schließung einiger vorzeitig beziehbarer Altersrenten bedingt. Besonders stark wirkte die Schließung der Altersrente für Frauen, aufgrund der Frauen ab dem Geburtsjahrgang 1952 nicht mehr mit 60 Jahren in Altersrente konnten.
- Datenbasis: Gesetzliche Rentenversicherung, Scientific Use File Rentenzugang 2003 - 2021 (FDZ-RV SUFRTZN)
- Alter beim Austritt aus versicherungspflichtiger Beschäftigung: Anstieg, Kompression und Nivellierung Max Keck, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2023)
- Das mittlere Austrittsalter aus versicherungspflichtiger Beschäftigung älterer Erwerbstätiger hat sich von 60,1 Jahren
(Jahrgang 1940) auf 63,1 Jahre (Jahrgang 1953) deutlich erhöht. - Datenbasis: Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien
- Das mittlere Austrittsalter aus versicherungspflichtiger Beschäftigung älterer Erwerbstätiger hat sich von 60,1 Jahren
2022
- Regionaler Vergleich: Ältere in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Susanne Drescher, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2022)
- Ältere sind in Deutschland nicht überall gleich oft sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder von Arbeitslosigkeit betroffen. Diese regionalen Unterschiede in der Arbeitsmarktsituation von Älteren werden in diesem Report näher betrachtet.
- Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Versprechen und Enttäuschung - Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase Max Keck (Altersübergangs-Report 02/2022)
- In dieser Studie wird mithilfe der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Bezug von Grundsicherungsleistungen beim Übergang in die Nacherwerbsphase für die Daten der Jahre 2006 bis 2020 untersucht.
- Datenbasis: Sozio-oekonomischer Panel (SOEP)
- Erwerbsminderungsrente und Erwerbstätigkeit Lina Zink, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2022)
- Erwerbsminderungsrenten sind grundsätzlich zu befristen, um die Rückkehr in Erwerbsarbeit zu unterstützen. Betrachtet wird daher der Verbleib von Personen nach Erwerbsminderungsrenteneintritt mit Blick auf Erwerbstätigkeit.
- Datenbasis: Deutsche Rentenversicherung, Scientific Use File Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf (FDZ-RV - SUFRSDLV13B)
2021
- Stabilität der Beschäftigung im Alter in Betrieben mit und ohne Tarifbindung Max Keck, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2021)
- Die Alterserwerbsbeteiligung steigt. In diesem Report wird der Frage nach der Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse der Älteren nachgegangen. Dies geschieht über eine Analyse der Betriebszugehörigkeitsdauer und der atypischen Arbeit für verschiedene Gruppen der älteren Beschäftigten.
- Datenbasis: Verdienststrukturerhebung
- Neueinstellung von Älteren: Teilzeit gewinnt an Bedeutung, Unterschiede aufgrund von Geschlecht und Region nehmen ab Susanne Drescher, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2021)
- Die Alterserwerbstätigkeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Dennoch sind Ältere weiterhin stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Diese ambivalente Situation von Älteren am Arbeitsmarkt wird in diesem Report aufgegriffen und im Hinblick auf die Neueinstellungen von Älteren beleuchtet.
- Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertung)
2020
- Der Altersdurchschnitt steigt in allen Berufen – Babyboomer werden älter, aber auch jüngere Beschäftigte rücken nach Susanne Drescher, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2020)
- Der Altersdurchschnitt der Beschäftigten steigt zwischen 2013 und 2019 von 41,5 Jahre auf 42,1 Jahre; dies spiegelt sich in fast allen Berufshauptgruppen wider. Dennoch gehören die Berufshauptgruppen mit einer stärkeren Alterung nicht unbedingt zu den durchschnittlich ältesten.
- Datenbasis: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Die Anzahl der älteren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm bis 2019 in allen Berufen zu – aber unterschiedlich stark Susanne Drescher, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2020)
- Es gibt eine deutliche Alterung in der Erwerbsbevölkerung. Aber findet die Alterung in allen Berufen gleichmäßig statt, oder gibt es Berufe, die überdurchschnittlich bzw. unterdurchschnittlich stark altern? Gibt es vielleicht auch Berufe, die sich der generellen Alterung auf dem Arbeitsmarkt entziehen können?
- Datenbasis: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Wie werden Ältere gefördert? Arthur Kaboth, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2020)
- Arbeitslosigkeit ist in den letzten Jahren vermehrt in einem Alter jenseits von 60 Jahren verbreitet, weil vorzeitige Rentenzugangsmöglichkeiten nicht mehr bestehen und damit der „Ausweg“ in Rente schwerer geworden ist. In welchem Umfang und mit welchen Instrumenten unterstützen Arbeitsagenturen und Jobcenter ältere Arbeitslose dabei, wieder in Beschäftigung zu kommen?
- Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertungen)
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen. Großer Anteil älterer Arbeitsloser bleibt nach wie vor verdeckt Arthur Kaboth, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2020)
- Auch trotz der günstigen Bedingungen der vergangenen Jahre hat sich die Zahl der älteren Arbeitslosen nahezu verdoppelt. Wesentlicher Grund ist, dass mit der Schließung von Frühverrentungsmöglichkeiten ältere Beschäftigte bei Arbeitslosigkeit nicht mehr in Rente ausweichen können.
- Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertungen), Eurostat (European Labour Force Survey)
2019
- Trotz steigender Altersgrenzen stagniert das durchschnittliche Rentenzugangsalter: Aktuelle Entwicklungen im Rentenzugang Arthur Kaboth, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2019)
- Die Anhebung der Regelaltersgrenze bzw. die Schließung der Frühverrentung wirkt sozial differenziert, denn nicht alle Versicherten können aus einer Beschäftigung heraus in die Regelaltersrente gehen. Vor diesem Hintergrund werden im Report 2019-02 die Entwicklungen beim Rentenzugang analysiert.
- Datengrundlage: Daten der Deutschen Rentenversicherung (Scientific Use File)
- Beschäftigungskontinuität und -diskontinuität bei älteren Dachdeckern Martin Brussig, Andreas Jansen (Altersübergangs-Report 01/2019)
- Eine Reihe von Berufen wird – gemessen an der Zeitspanne vom Ende der Ausbildung bis zur Regelaltersgrenze – nur vorübergehend ausgeübt. Prototypisch sind begrenzte Tätigkeitsdauern im Dachdeckerhandwerk. In diesem Report wird daher die Gruppe der älteren langjährig beschäftigten Dachdecker analysiert.
- Datengrundlage: Daten der Lohnausgleichskasse der Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks
2018
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten Martin Brussig, Lina Zink (Altersübergangs-Report 02/2018)
- Niedrige Altersrenten stellen ein erhebliches Armutsrisiko im Alter dar. Bislang ist kaum untersucht, welche Erwerbs- bzw. Versicherungsverläufe dazu geführt haben. Der Report analysiert daher welche Faktoren im Versicherungsverlauf das Niedrigrentenrisikoerhöhen.
- Datenbasis: Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung (BASiD 2007)
- Alterserwerbsbeteiligung in Europa auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise im Aufschwung? Arthur Kaboth, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2018)
- Frühere Wirtschaftskrisen gingen mit einer massiven Frühausgliederung von Älteren einher, die über vorgezogene Rentenzugangsmöglichkeiten unterstützt wurden. Daher wird in diesem Report untersucht, ob sich ähnliche Maßnahmen in europäischen Ländern im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2009 zeigen?
- Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertungen), Eurostat (European Labour Force Survey)
2015
- Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen. Auch nach dem Ende der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sind viele Erwerbspersonen noch auf dem Arbeitsmarkt aktiv – mit wachsender Dauer Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2015)
- Die Alterserwerbsbeteiligung steigt an; Gründe hierfür liegen etwa in der Schließung von Frühverrentungsmöglichkeiten. Davon ausgehend untersucht dieser Report Veränderungen im Erwerbsaustrittsalter und welche Unterschiede dabei zwischen Männern und Frauen in West- und Ostdeutschland bestehen.
- Datengrundlage: Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien (SIAB)
2014
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 03/2014)
- Eine nachlassende Leistungsfähigkeit ist ein Grund für die schlechtere Erwerbsbeteiligung von Ä Die Arbeitsbedingungen beeinflussen Gesundheit. Wie ist die Gesundheit älterer Erwerbstätiger im Vergleich zu jüngeren Erwerbstätigen, und bewerten die Älteren ihre Arbeitsbedingungen ähnlich wie die Jüngeren?
- Datenbasis: Bundesinstitut für berufliche Bildung und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BIBB/BAUA Erwerbstätigenbefragung 2012)
- Langfristige Entwicklungen bei Neueinstellungen von Älteren: Altersungleichheit bei Neueinstellungen geht leicht zurück Martin Brussig, Katarina Eggers (Altersübergangs-Report 02/2014)
- Angesichts einer wachsenden Alterserwerbsbeteiligung ist zu erwarten, dass Ältere nicht nur länger im Betrieb verbleiben, sondern auch in zunehmendem Ausmaß neu eingestellt werden. Dieser Report legt daher einen Schwerpunkt auf die einstellenden Betriebe und Faktoren die Einstellung Älterer begünstigen.
- Datenbasis: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus), Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (Linked Employer-Employee-Datensatz (LIAB))
- Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters: Anstieg und Differenzierung Martin Brussig, Mirko Ribbat (Altersübergangs-Report 01/2014)
- Untersucht wird, in welchem Alter Erwerbstätige ihre Erwerbstätigkeit aufgeben. Die Ergebnisse zeigen, dass dies sehr oft vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze geschieht. Der Rückzug aus Erwerbstätigkeit hat sich in jüngeren Kohorten verlangsamt und auf höhere Altersjahre verlagert. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Berufen.
- Datenbasis: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus)
2013
- Regionale Unterschiede im Altersübergang Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2013)
- Regional unterschiedliche Beschäftigungschancen und Arbeitsmärkte wirken sich auf Situation des Rentenübergangs aus. Wie stark die regionalen Unterschiede beim Renteneintrittszeitpunkt sind und welche Zusammenhänge mit den regionalen Beschäftigungschancen bestehen, ist Gegenstand des Reports.
- Datengrundlage: Daten der Deutschen Rentenversicherung, Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Die Arbeitsmarktpolitik wendet sich Älteren zu: Während Wege in die Frühverrentung versperrt wurden, ist die Förderung der Älteren ausgebaut worden Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2013)
- Die Reintegration älterer Beschäftigungsloser in den Arbeitsmarkt gilt gegenüber Jüngeren als schwieriger. Daher ist zu fragen, mit welchen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten werden Ältere gefördert werden und wie sich der Instrumentenmix in der jüngsten Vergangenheit verändert hat
- Datengrundlage: Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Sichtbare Arbeitslosigkeit: Unter den 60- bis 64-Jährigen deutlich gestiegen - Reformen zielen auf eine Verlängerung der Erwerbsphasen ab, doch auch die Altersarbeitslosigkeit steigt Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2013)
- Dieser Report beschäftigt sich mit der Frage, welche Folgen die steigende Alterserwerbsbeteiligung und verlängerte Erwerbsphasen für die Arbeitslosigkeit im Alter haben. Geht sie zurück, weil mehr Ältere in Beschäftigung sind? Oder steigt die Arbeitslosigkeit mit dem steigenden Angebotsdruck Älterer?
- Datengrundlage: Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Mikrozensus
2012
- Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede prägen Zugänge in Erwerbsminderungsrenten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2012)
- In diesem Report wird untersucht, ob die Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten mit der Demographie sowie der Struktur und Lage von Arbeitsmärkten zusammenhängt. Es gibt erhebliche regionale Unterschiede im Zugang zu Erwerbsminderungsrenten – hängen sie mit der Bewilligungspraxis der Rententräger zusammen?
- Datenbasis: Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (Scientific use files Rentenzugang)
- Erwerbsminderungsrenten: Strukturen, Trends und aktuelle Probleme Gerhard Bäcker (Altersübergangs-Report 03/2012)
- Dieser Report stellt die rentenrechtlichen Regelungen zur Erwerbsminderungsrente nach ihrer grundlegenden Reform von 2001 vor. Darüber hinaus werden langfristige Trends zu ihrer Inanspruchnahme und zu aktuellen Problemen bei der Feststellung und Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten diskutiert.
- Datenbasis: Deutsche Rentenversicherung (Statistik)
- Weiter steigendes Renteneintrittsalter, mehr Renteneintritte aus stabiler Beschäftigung, aber zunehmend geringere Altersrenten bei Langzeitarbeitslosen: Aktuelle Entwicklungen beim Rentenzugang Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2012)
- Im Jahr 2012 begann in Deutschland die Anhebung der Regelaltersgrenze über das 65. Lebensjahr hinaus. Die Akzeptanz der Anhebung hängt davon ab, ob die Erwerbsphasen ebenfalls verlängert werden können.
- Datenbasis: Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (Scientific use files Rentenzugang)
- Alterserwerbsbeteiligung in Europa. Deutschland im internationalen Vergleich Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2012)
- Die Erwerbsbeteiligung von Älteren zu erhöhen und den Vorruhestand zu begrenzensind Ziele aller Länder der Europäischen Union. Der Report stellt dar, wie sich die Erwerbstätigkeit von Älteren in der Bundesrepublik im Verglich mit anderen europäischen Ländern entwickelt hat.
- Datenbasis: Eurostat (European Labour Force Survey)
2011
- Neueinstellungen im Alter: Tragen sie zu verlängerten Erwerbsbiografien bei? Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2011)
- In allen Branchen stieg der Anteil der älteren Beschäftigten an. Ob damit auch ein Wandel im personalwirtschaftlichen Handeln der Betriebe einhergeht, wird in diesem Report anhand von Neueinstellungen älterer Beschäftigten untersucht.
- Datenbasis: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Weitere Zunahme der versicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren: universeller Trend zum längeren Arbeiten - aber je nach Branche und Qualifikation auf sehr unterschiedlichem Niveau Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2011)
- Im Mittelpunkt des Reports steht die Veränderung der branchenspezifischen Alterserwerbsbeteiligung in den letzten Jahren. Unter anderem soll die Entwicklung der Älteren sowie die Wahrscheinlichkeit für einen Verbleib in Beschäftigung in den jeweiligen Branchen herausgearbeitet werden.
- Datenbasis: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Beschäftigungslosigkeit im Alter - Die Älteren ab 60 Jahren sind besonders betroffen Sarah Mümken, Martin Brussig, Matthias Knuth (Altersübergangs-Report 01/2011)
- Ein Anstieg der Erwerbsquoten im Alter und eine Erhöhung des Regelaltersgrenze sind nicht mit einem längeren Erwerbsleben gleichzusetzten; die Gefahr der Arbeitslosigkeit besteht. Daher prüft dieser Report, welchen Umfang Beschäftigungslosigkeit im Alter einnimmt und wie sie sich im Zeitverlauf verändert hat.
- Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)
2010
- Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab: Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr, in einigen Berufen aber schon früher Martin Brussig (Altersübergangs-Report 05/2010)
- In diesem Report werden die Erwerbstätigenquoten nach Berufsklassen und Alterskohorten differenziert. Die Ergebnisse lassen sich insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Erwerbsbeteiligung Älterer und der Debatte um eine Erhöhung der Regelaltersgrenze zum Renteneintritt einordnen.
- Datenbasis: Mikrozensus
- Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen: In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2010)
- Seit der Jahrtausendwende ist die Erwerbstätigenquote Älterer gestiegen, während das durchschnittliche Erwerbsaustrittsalter zuletzt rückläufig war und nach wie vor deutlich von der Regelaltersgrenze entfernt ist. Dieser divergierenden Entwicklung wird aus der Perspektive eines Kohortenvergleichs nachgegangen.
- Datenbasis: Mikrozensus und Eurostat
- Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer; Zunahme an Teilzeitbeschäftigung: Inzwischen steigt auch die Erwerbsbeteiligung im Rentenalter Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2010)
- Vor dem Hintergrund einer steigenden Erwerbsbeteiligung Älterer stellt sich immer stärker die Frage nach einer Ungleichheit in der Erwerbsbeteiligung. Der Report untersucht diese Frage hinsichtlich Geschlecht, Region, Qualifikation sowie Alter und stellt zudem auf die Frage der Erwerbstätigkeit im Rentenbezug ab.
- Datenbasis: Mikrozensus
- Künftig mehr Zugänge in Altersrenten absehbar: Gegenwärtig kein Ausweichen in die Erwerbsminderungsrente zu beobachten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2010)
- Im Rentenzugang treffen Personen aus einem Altersspektrum von 60 bis 65 Jahren aus unterschiedlich großen Geburtskohorten aufeinander. Der Report berichtet über die daraus entstehenden Effekte auf das durchschnittliche Rentenzugangsalter und ordnet die Ergebnisse vor dem Hintergrund des Bezugs weiterer Rentenarten ein.
- Datenbasis: Statistik der Deutschen Rentenversicherung
- Fast die Hälfte aller neuen Altersrenten mit Abschlägen – Quote weiterhin steigend: Probleme mit dem Anstieg der Altersgrenzen vor allem bei Arbeitslosen, aber auch bei Erwerbstätigen Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2010)
- Dieser Report beschäftigt sich mit Übergangskonstellationen beim Zugang in Altersrente. Dabei geht es unter anderem um Fragen, wie bestimmte Übergangskonstellationen mit dem Zeitpunkt des Rentenbeginns zusammenhängen und welche Personen in bestimmten Übergangskonstellationen besonders häufig anzutreffen sind.
- Datenbasis: Prozessproduzierte Daten „Rentenzugang“ des Forschungsdatenzentrums der deutschen Rentenversicherung
2009
- Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt. Wegfall der Förderung verengt auch den Zugang in nichtgeförderte Altersteilzeit - Nachfolgetarife fehlen Martin, Brussig, Matthias, Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2009)
- Dieser Report berichtet über die Entwicklungen zur Inanspruchnahme von Altersteilzeit. Dabei wird die bisherige Schätzung zum Aufschub des Altersübergangs durch Altersteilzeit weiterentwickelt. Es ergeben sich andere Ergebnisse als sie bislang in der Öffentlichkeit diskutiert wurden.
- Datenbasis: Daten der Gesetzlichen Rentenversicherung, Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Neueinstellungen von Älteren: keine Ausnahme, aber auch noch keine Normalität. Anhaltende Altersungleichheit bei Neueinstellungen trotz zunehmender Beschäftigungsquoten Älterer Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2009)
- In den letzten Jahren ist ein Anstieg der Alterserwerbstätigkeit zu verzeichnen. Von dieser Entwicklung ausgehend wird in diesem Report der Frage nachgegangen, ob sich auch die Chancen für Ältere verbessert haben, eine neue Arbeit anzutreten.
- Datenbasis: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
2008
- Die Weichen sind gestellt – doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen: Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen Martin Brussig, Matthias Knut, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2008)
- In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Reformen wirksam mit dem Ziel einer Verringerung, die Anreize für einen früheren Erwerbsaustritt und vorzeitigen Rentenbeginn zu verringern. Der Report setzt sich mit den tatsächlichen Wirkungen dieser Reformen auf den Altersübergang auseinander.
- Datenbasis: Labour Force Survey, Beschäftigtenstatistik der BA, Mikrozensus, Daten der deutschen Rentenversicherung
- Der demographische Wandel dringt in die Betriebe vor - doch Beschäftigung jenseits von 60 Jahren hat weiterhin geringe Bedeutung Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2008)
- Die Auswirkungen demografischer Entwicklungen für den Arbeitsmarkt und für Betriebe sind weitgehend ungewiss. Hier setzt der Report an und fragt, welche Branchen besonders stark „altern“ und welche Unterschiede in der Beschäftigung Älterer zwischen kleinen und größeren Betrieben bestehen.
- Datenbasis: Beschäftigtenstatistik der BA
- Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: aktuelle demografische Veränderungen geben Rückenwind Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 01/2008)
- Dieser Report untersucht die Zunahme der Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland im Hinblick auf deren Entwicklung seit 1996 und auf die parallelen Entwicklungen des Arbeitslosengelds- und Rentenbezugs. Zudem wird analysiert, wie sich demografische Veränderungen innerhalb der Gruppe der Älteren auf Beschäftigtenquoten auswirken.
- Datenbasis: Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)
2007
- Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2007)
- Der vorliegende Report analysiert aktuelle Entwicklungen zu Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Rentenbezug differenziert nach Geschlecht, Landesteilen sowie Qualifikation.
- Datenbasis: Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)
- Rückläufige Zugänge in Altersrenten aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung: steigende Zugänge aus Arbeitslosigkeit Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2007)
- Bereits ein früherer Report zeigte einen Rückgang des Wechsels von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Rente (ohne Altersteilzeit). Daran anknüpfend fragt dieser Report u.a. danach, wie sich Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit unmittelbar vor Renteneintritt entwickelt hat.
- Datenbasis: Rentenzugangsstatistik der Deutschen Rentenversicherung, Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
- Vier von zehn Zugängen in Altersrente erfolgen mit Abschlägen: massive Einbußen beim Rentenanspruch durch vorzeitigen Renteneintritt bei langzeitarbeitslosen Männern Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2007)
- Rentenabschläge bei vorgezogenen Rentenbeginn bilden einen Grund für den Anstieg des Renteneintrittsalters. Dementsprechend wird in diesem Report untersucht, wie oft Rentenzugänge mit Abschlägen erfolgen, wie hoch diese Abschläge sind und welche Rolle dabei die Erwerbssituation kurz der Rente spielt.
- Datenbasis: Scientific Use File „Versichertenrentenzugang“ des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung
2006
- Durchschnittliches Rentenalter steigt weiter: wachsende Differenzierung im Rentenzugangsalter seit 2003 zu beobachten Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2006)
- Ab 2012 wird die Regelaltersgrenze schrittweise angehoben. Damit verbunden sind Anhebungen der Altersgrenzen für einen vorzeitigen Renteneintritt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Report mit den Fragen, wie sich das durchschnittliche Rentenzugangsalter entwickelt hat und welchen Anteil Frührenten am Rentenzugang haben.
- Datenbasis: Rentenzugangsstatistik der Deutschen Rentenversicherung
- Ein längeres Arbeitsleben für alle? Aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des "Altersübergangs-Reports" Matthias Knuth, Renate Büttner, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2006)
- Da oftmals viele Jahre zwischen der Regelaltersgrenze und dem Erwerbsaustritt liegen, wurde der Altersübergangs-Report ins Leben gerufen. In diesem Report wird nochmal eine Zwischenbilanz aktueller renten- und arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen gezogen, die auf den Ergebnissen vorheriger Reporte basiert.
2005
- Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentung in Ostdeutschland: regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang Renate Büttner (Altersübergangs-Report 05/2005)
- Das Übergangsverhalten von Älteren hat sich im Zeitverlauf verändert. Unter Einbeziehung der Merkmale Region, Geschlecht und Qualifikation wird in diesem Report untersucht, ob und inwieweit spezifische Gruppen oder Regionen stärker oder weniger stark von diesen Veränderungen betroffen sind als andere.
- Datenbasis: Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)
- Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren: Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter - Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang Renate Büttner (Altersübergangs-Report 04/2005)
- Der Renteneintritt erfolgt nicht regelhaft aus einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung heraus. Daher soll analysiert werden, was in der Übergangsphase zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt geschieht. Hierfür werden verschiedene sozialrechtliche Statusformen berücksichtigt, die beim Altersübergang möglich sind.
- Datenbasis: Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)
- Die Kluft zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt wird größer: Leistungsbezug "unter erleichterten Voraussetzungen" und Altersteilzeitarbeit spielen beim Altersübergang eine zunehmende Rolle Renate Büttner, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2005)
- In diesem Report liegt der Fokus auf dem Altersübergangsgeschehen. Es soll gezeigt werden, wie sich die Renteneintritte verändert haben und welche Rolle dabei das Arbeitslosigkeitsrisiko in der späten Erwerbsphase spielt.
- Datenbasis: Arbeitslosen- und Leistungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
- Die Nachfrageseite des "Arbeitsmarktes": Betriebe und die Beschäftigung Älterer im Lichte des IAB-Betriebspanels 2002 Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2005)
- In diesem Report wird die betriebliche Personalpolitik in Bezug auf die Beschäftigung Älterer fokussiert. Es wird geklärt, welche Betriebe überhaupt Ältere beschäftigen, welche personalpolitischen Strategien im Umgang mit Älteren verfolgt werden und welche Faktoren diesen Umgang beeinflussen.
- Datenbasis: IAB-Betriebspanel 2002
- Die Wirkungsweise der Rentenreform auf den Altersübergang: Rentenabschläge führen zu späteren Renteneintritten und zu Ausweichreaktionen zwischen den Rentenarten Renate Büttner, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 01/2005)
- Die mit den Rentenreformen vorgesehene Regelaltersgrenze verändern das durchschnittliche Renteneintrittsalter. Daher wird im vorliegenden Report analysiert, wie sich das Renteneintrittsalter verschoben hat und in welche Rentenarten der Eintritt erfolgt.
- Datenbasis: Rentenzugangsstatistik des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger
2004
- Spätere Zugänge in Frührenten – Regelaltersrente auf dem Vormarsch Renate Büttner, Matthias Knuth (Altersübergangs-Report 01/2004)
- Unterschiedliche arbeitsmarkt- und rentenpolitische Regelungen der letzten Jahre führten zu einem Paradigmenwechsel bei Vorruhestandsregelungen und Frührenten. Den damit aufgeworfenen Fragen widmet sich der Altersübergangs-Report. In der ersten Ausgabe des Reports stehen dabei die Rentenzugänge im Mittelpunkt.
- Datenbasis: VDR Rentenzugangsstatistik