Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Überblick über die Altersübergangs-Reporte

2024

2023

2022

  • Regionaler Vergleich: Ältere in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Susanne Drescher, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2022)
    • Ältere sind in Deutschland nicht überall gleich oft sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder von Arbeitslosigkeit betroffen. Diese regionalen Unterschiede in der Arbeitsmarktsituation von Älteren werden in diesem Report näher betrachtet.
    • Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
  • Versprechen und Enttäuschung - Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase Max Keck (Altersübergangs-Report 02/2022)
    • In dieser Studie wird mithilfe der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Bezug von Grundsicherungsleistungen beim Übergang in die Nacherwerbsphase für die Daten der Jahre 2006 bis 2020 untersucht.
    • Datenbasis: Sozio-oekonomischer Panel (SOEP)
  • Erwerbsminderungsrente und Erwerbstätigkeit Lina Zink, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2022)
    • Erwerbsminderungsrenten sind grundsätzlich zu befristen, um die Rückkehr in Erwerbsarbeit zu unterstützen. Betrachtet wird daher der Verbleib von Personen nach Erwerbsminderungsrenteneintritt mit Blick auf Erwerbstätigkeit.
    • Datenbasis: Deutsche Rentenversicherung, Scientific Use File Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf (FDZ-RV - SUFRSDLV13B)

2021

  • Stabilität der Beschäftigung im Alter in Betrieben mit und ohne Tarifbindung Max Keck, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2021)
    • Die Alterserwerbsbeteiligung steigt. In diesem Report wird der Frage nach der Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse der Älteren nachgegangen. Dies geschieht über eine Analyse der Betriebszugehörigkeitsdauer und der atypischen Arbeit für verschiedene Gruppen der älteren Beschäftigten.
    • Datenbasis: Verdienststrukturerhebung
  • Neueinstellung von Älteren: Teilzeit gewinnt an Bedeutung, Unterschiede aufgrund von Geschlecht und Region nehmen ab Susanne Drescher, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2021)
    • Die Alterserwerbstätigkeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Dennoch sind Ältere weiterhin stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Diese ambivalente Situation von Älteren am Arbeitsmarkt wird in diesem Report aufgegriffen und im Hinblick auf die Neueinstellungen von Älteren beleuchtet.
    • Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertung)

2020

  • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Wie werden Ältere gefördert? Arthur Kaboth, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2020)
    • Arbeitslosigkeit ist in den letzten Jahren vermehrt in einem Alter jenseits von 60 Jahren verbreitet, weil vorzeitige Rentenzugangsmöglichkeiten nicht mehr bestehen und damit der „Ausweg“ in Rente schwerer geworden ist. In welchem Umfang und mit welchen Instrumenten unterstützen Arbeitsagenturen und Jobcenter ältere Arbeitslose dabei, wieder in Beschäftigung zu kommen?
    • Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertungen)

2019

  • Beschäftigungskontinuität und -diskontinuität bei älteren Dachdeckern Martin Brussig, Andreas Jansen (Altersübergangs-Report 01/2019)
    • Eine Reihe von Berufen wird – gemessen an der Zeitspanne vom Ende der Ausbildung bis zur Regelaltersgrenze – nur vorübergehend ausgeübt. Prototypisch sind begrenzte Tätigkeitsdauern im Dachdeckerhandwerk. In diesem Report wird daher die Gruppe der älteren langjährig beschäftigten Dachdecker analysiert.
    • Datengrundlage: Daten der Lohnausgleichskasse der Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks

2018

  • Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten Martin Brussig, Lina Zink (Altersübergangs-Report 02/2018)
    • Niedrige Altersrenten stellen ein erhebliches Armutsrisiko im Alter dar. Bislang ist kaum untersucht, welche Erwerbs- bzw. Versicherungsverläufe dazu geführt haben. Der Report analysiert daher welche Faktoren im Versicherungsverlauf das Niedrigrentenrisikoerhöhen.
    • Datenbasis: Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung (BASiD 2007)
  • Alterserwerbsbeteiligung in Europa auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise im Aufschwung?  Arthur Kaboth, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2018)
    • Frühere Wirtschaftskrisen gingen mit einer massiven Frühausgliederung von Älteren einher, die über vorgezogene Rentenzugangsmöglichkeiten unterstützt wurden. Daher wird in diesem Report untersucht, ob sich ähnliche Maßnahmen in europäischen Ländern im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2009 zeigen?
    • Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertungen), Eurostat (European Labour Force Survey)

2015

2014

  • Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 03/2014)
    • Eine nachlassende Leistungsfähigkeit ist ein Grund für die schlechtere Erwerbsbeteiligung von Ä Die Arbeitsbedingungen beeinflussen Gesundheit. Wie ist die Gesundheit älterer Erwerbstätiger im Vergleich zu jüngeren Erwerbstätigen, und bewerten die Älteren ihre Arbeitsbedingungen ähnlich wie die Jüngeren?
    • Datenbasis: Bundesinstitut für berufliche Bildung und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BIBB/BAUA Erwerbstätigenbefragung 2012)
  • Langfristige Entwicklungen bei Neueinstellungen von Älteren: Altersungleichheit bei Neueinstellungen geht leicht zurück Martin Brussig, Katarina Eggers (Altersübergangs-Report 02/2014)
    • Angesichts einer wachsenden Alterserwerbsbeteiligung ist zu erwarten, dass Ältere nicht nur länger im Betrieb verbleiben, sondern auch in zunehmendem Ausmaß neu eingestellt werden. Dieser Report legt daher einen Schwerpunkt auf die einstellenden Betriebe und Faktoren die Einstellung Älterer begünstigen.
    • Datenbasis: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus), Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (Linked Employer-Employee-Datensatz (LIAB))
  • Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters: Anstieg und Differenzierung Martin Brussig, Mirko Ribbat  (Altersübergangs-Report 01/2014)
    • Untersucht wird, in welchem Alter Erwerbstätige ihre Erwerbstätigkeit aufgeben. Die Ergebnisse zeigen, dass dies sehr oft vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze geschieht. Der Rückzug aus Erwerbstätigkeit hat sich in jüngeren Kohorten verlangsamt und auf höhere Altersjahre verlagert. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Berufen.
    • Datenbasis: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus)

2013

  • Regionale Unterschiede im Altersübergang Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2013)
    • Regional unterschiedliche Beschäftigungschancen und Arbeitsmärkte wirken sich auf Situation des Rentenübergangs aus. Wie stark die regionalen Unterschiede beim Renteneintrittszeitpunkt sind und welche Zusammenhänge mit den regionalen Beschäftigungschancen bestehen, ist Gegenstand des Reports.
    • Datengrundlage: Daten der Deutschen Rentenversicherung, Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit

2012

  • Erwerbsminderungsrenten: Strukturen, Trends und aktuelle Probleme Gerhard Bäcker (Altersübergangs-Report 03/2012)
    • Dieser Report stellt die rentenrechtlichen Regelungen zur Erwerbsminderungsrente nach ihrer grundlegenden Reform von 2001 vor. Darüber hinaus werden langfristige Trends zu ihrer Inanspruchnahme und zu aktuellen Problemen bei der Feststellung und Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten diskutiert.
    • Datenbasis: Deutsche Rentenversicherung (Statistik)
  • Alterserwerbsbeteiligung in Europa. Deutschland im internationalen Vergleich Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2012)
    • Die Erwerbsbeteiligung von Älteren zu erhöhen und den Vorruhestand zu begrenzensind Ziele aller Länder der Europäischen Union. Der Report stellt dar, wie sich die Erwerbstätigkeit von Älteren in der Bundesrepublik im Verglich mit anderen europäischen Ländern entwickelt hat.
    • Datenbasis: Eurostat (European Labour Force Survey)

2011

  • Neueinstellungen im Alter: Tragen sie zu verlängerten Erwerbsbiografien bei? Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2011)
    • In allen Branchen stieg der Anteil der älteren Beschäftigten an. Ob damit auch ein Wandel im personalwirtschaftlichen Handeln der Betriebe einhergeht, wird in diesem Report anhand von Neueinstellungen älterer Beschäftigten untersucht.
    • Datenbasis: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit
  • Beschäftigungslosigkeit im Alter - Die Älteren ab 60 Jahren sind besonders betroffen Sarah Mümken, Martin Brussig, Matthias Knuth (Altersübergangs-Report 01/2011)
    • Ein Anstieg der Erwerbsquoten im Alter und eine Erhöhung des Regelaltersgrenze sind nicht mit einem längeren Erwerbsleben gleichzusetzten; die Gefahr der Arbeitslosigkeit besteht. Daher prüft dieser Report, welchen Umfang Beschäftigungslosigkeit im Alter einnimmt und wie sie sich im Zeitverlauf verändert hat.
    • Datenbasis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)

2010

2009

2008

  • Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: aktuelle demografische Veränderungen geben Rückenwind Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 01/2008)
    • Dieser Report untersucht die Zunahme der Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland im Hinblick auf deren Entwicklung seit 1996 und auf die parallelen Entwicklungen des Arbeitslosengelds- und Rentenbezugs. Zudem wird analysiert, wie sich demografische Veränderungen innerhalb der Gruppe der Älteren auf Beschäftigtenquoten auswirken.
    • Datenbasis: Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)

2007

2006

  • Durchschnittliches Rentenalter steigt weiter: wachsende Differenzierung im Rentenzugangsalter seit 2003 zu beobachten Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2006)
    • Ab 2012 wird die Regelaltersgrenze schrittweise angehoben. Damit verbunden sind Anhebungen der Altersgrenzen für einen vorzeitigen Renteneintritt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Report mit den Fragen, wie sich das durchschnittliche Rentenzugangsalter entwickelt hat und welchen Anteil Frührenten am Rentenzugang haben.
    • Datenbasis: Rentenzugangsstatistik der Deutschen Rentenversicherung

2005

2004

  • Spätere Zugänge in Frührenten – Regelaltersrente auf dem Vormarsch Renate Büttner, Matthias Knuth (Altersübergangs-Report 01/2004)
    • Unterschiedliche arbeitsmarkt- und rentenpolitische Regelungen der letzten Jahre führten zu einem Paradigmenwechsel bei Vorruhestandsregelungen und Frührenten. Den damit aufgeworfenen Fragen widmet sich der Altersübergangs-Report. In der ersten Ausgabe des Reports stehen dabei die Rentenzugänge im Mittelpunkt.
    • Datenbasis: VDR Rentenzugangsstatistik

Privatsphäre-Einstellungen öffnen