Bevölkerung, Haushalte und Lebensformen, demografischer Wandel
Kontrovers: Zuwanderung
Weitere Themen im Bereich "Analysen & Berichte"
Weitere Themen im Politikfeld Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit im Bereich: "Analysen & Berichte"
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Arbeitsmarkt- und Erwerbsintegration
Monatliche Analysen des Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung: Zuwanderungsmonitor
2023
- Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage Adriana Silva Cardonzo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2023) (05/2023)
- Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6319 vom 03.04.2023) (04/2023)
- Supporting mobile migrant labour - the role of the trade union movement Jan Cremers, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Policy Brief I.M.U. No. 7) (03/2023)
- Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Halbjahresbericht 2022 Johannes Graf, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Berichtsreihen zu Migration und Integration - Reihe 1) (03/2023)
- Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 08.02.2023)
- Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen Anette Haas, Anja Rossen, Christian Teichert, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.02.2023) (02/2023)
- Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Flüchtlinge ein Alexander Kubis Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 30.01.23) (01/2023)
2022
- Gesteuerte Erwerbsmigration nach Deutschland David Adunts, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 23/2022) (12/2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 11/2022) (11/2022)
- Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland Herbert Brücker, Tanja Fendel, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 10/2022) (11/2022)
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche Sophie Krug von Nidda, Janina Söhn, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 258) (11/2022)
- Beschäftigungsaufnahme von Geflüchteten. Anspruchslöhne sinken mit längerer Aufenthaltsdauer Philipp Jaschke, Ehsan Vallizadeh, Herbert Brücker, Marc Altenburg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2022) (11/2022)
- Eckdaten zur Repräsentativ-Untersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (RAM 2015) Christian Babka von Gostomski, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 40 des Forschungszentrums des Bundesamtes) (05/2022)
- Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration Geflüchteter in Deutschland Alexander S. Kritikos, Maximilian Priem, Anne-Christin Winkler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 20/2022) (05/2022)
- Wanderungsbewegungen in Deutschland: Starker Rückgang während der Covid-19-Pandemie Monika Bozhinoska Lazarova, Herbert Brücker, Christoph Deuster, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2022) (05/2022)
- Wege zur Gleichwertigkeit: anerkennungsbezogene Qualifizierungen in Heilberufen und dualen Berufen. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings Rebecca Atanassov, Ulrich Best, Vira Bushanska, Katharina Gilljohann, Bundesinstitut für Berufsbildung (04/2022)
- 10 Jahre Anerkennungsgesetz. Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration Bundesministerium für Bildung und Forschung (04/2022)
- Arbeitsförderung von Geflüchteten - Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Inklusion Martin Brussig, Johannes Kirsch, Katharina Schilling, Andrea Kirchmann, Günther Klee, Michel Kusche, Anastasia Maier, Tobias Scheu, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2022) (03/2022)
- Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland: Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 6/2022) (03/2022)
- Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit Franziska Schreyer, Angela Bauer, Solomon Getu Lakew, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 09.03.2022) (03/2022)
- Der Corona-Effekt. Was wissen wir über die Arbeitsmarktsituation von Migrant_innen und Geflüchteten in der Pandemie? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (01/2022)
- Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Vorschlag einer Differenzierung Alexandra David, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo, Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung (01/2022)
2021
- Flache Erfahrungskurvenprofile von ausländischen Beschäftigten in Deutschland Stephan Brunow, Oskar Jost, Hichschule der Bundesagentur für Arbeit (Wirtschaftsdienst 11/2021) (11/2021)
- Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete. Schlussbericht Holger Bonin, Bernhard Boockmann u.a., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 587) (11/2021)
- Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Jahresbericht 2020 Johannes Graf, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (08/2021)
- Bis zum Ausbruch der Corona-Krise hatte sich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter verbessert Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig (IAB-Forum vom 15. Juli 2021) (07/2021)
- Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich Stefan Tübbicke, Zein Kasrin, Instut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 15. Juli 2021) (07/2021)
- Bilanz der Migration aus den Top-8-Asylherkunftsländern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/31218 vom 28.06.2021)
- Lebenssituation älterer Geflüchteter in Deutschland Amrei Maddox, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (BAMF-Kurzanalyse 05/2021) (04/2021)
- Geflüchtete im Betrieb. Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität Werner Schmidt, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 195) (04/2021)
- Arbeitsmarktintegration in Deutschland. Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden Yuliya Kosyakova, Lidwina Gundacker, Zerrin Salikutluk, Parvati Trübswetter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2021) (04/2021)
- Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtete im SGB II. Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg Zein Kasrin, Bastian Stockinger, Stefan Tübbicke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2021) (04/2021)
- Zu Lebenssituation von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 1/2021) (03/2021)
2020
- Migrantinnen und Migranten am deutschen Arbeitsmarkt. Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration Stefanie Gundert, Yuliya Kosyakova, Tanja Fendel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2020) (12/2020)
- Es geht (nicht mehr?) voran. Zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Corona-Krise Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht Mariella Falkenhain, Andreas Hirseland, Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage, Shahed Naji, Anna Lena Schilling, Uwe Flick, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Zugangswege und Unterstützungsbedarfe von Migrantinnen und ihren Familien aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten im Hinblick auf Qualifizierung und Erwerbsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Familiennachzugs Anno Kluß, Schahrzad Farrokhzad, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (11/2020)
- Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland Stefan Bernhard, Stefan Röhrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 13/2020) (09/2020)
- Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes Herbert Brücker, Tanja Fendel, Lucas Guichard, Lidwina Gundacker, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2020) (09/2020)
- Hohe Erwartungen der Geflüchteten an die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben sich teilweise realisiert Daniel Graeber, Felicitas Schikora, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2020) (08/2020)
- Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung. Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration Herbert Brücker, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2020) (08/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland Yuliya Kosyakova, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 09/2020) (07/2020)
- Was Betriebe tun, damit die Einstellung von Geflüchteten zum Erfolg führt Mariella Falkenhain, Andreas Hirseland, Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete - Zweiter Zwischenbericht - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 564) (06/2020)
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos Sekou Keita, Jérôme Valette, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2020) (04/2020)
- The Situation of Female Immigrants on the German Labour Market: A Multi-Perspective Approach Zerrin Salikutluk, Johannes Giesecke, Martin Kroh, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1072-2020) (04/2020)
- Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien - Abschlussbericht - Herbert Brücker, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab, Parvati Trübswetter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS-Forschungsbericht Nr. 544) (04/2020)
- Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/17678 vom 06.03.2020)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 Bundesministerium für Bildung und Forschung (02/2020)
- Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Eric Schuß, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 04/2020)
- Beschränkungen der Wohnortauswahl für anerkannte Flüchtlinge. Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Bildung und Qualifikation
2023
- Auswirkungen der Asyl- und Migrationspolitik (Zuwanderungspolitik) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrager der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6143 vom 23.03.2023) (04/2023)
2022
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Halbjahresbericht 2022 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe 3) (10/2022)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo"-Sozialstrukturdaten. Jahresbericht 2021 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreiehen zu Migration und Integration (Reihe 3) (05/2022)
2021
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Halbjahresbericht 2021 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe 3) (12/2021)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Jahresbericht 2020 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (09/2021)
- Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund. Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven Meike Baas, Statistisches Bundesamt (WISTA 2/2021) (04/2021)
- Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund Verena Eberhard, Eric Schuss, Bundesinstitut für Berufsbildung (03/2021)
- Zu Lebenssituation von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 1/2021) (03/2021)
- Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte Herbert Brücker, Albrecht Glitz, Adrian Lerche, Agnese Romiti, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 02/2021) (02/2021)
2020
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Halbjahresbericht 2020 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (11/2020)
- Zugangswege und Unterstützungsbedarfe von Migrantinnen und ihren Familien aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten im Hinblick auf Qualifizierung und Erwerbsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Familiennachzugs Anno Kluß, Schahrzad Farrokhzad, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (11/2020)
- To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment Andreas Damelang, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeits-und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 31/2020) (10/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Deutsch lernen auf dem Land. Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Jana Scheible, Hanne Schneider, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2020) (07/2020)
- Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten. Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation Andreea Baier, Anna Tissot, Nina Rother, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2020) (06/2020)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Jahresbericht 2019 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (06/2020)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Halbjahresbericht 2019 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (04/2020)
- Einwanderung nach Deutschland. Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte Holger Seibert, Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2020) (04/2020)
- Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt Johannes Graf, Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 35) (02/2020)
- Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Cristina de Paiva Lareiro, Nina Rother, Manuel Siegert (BAMF-Kurzanalyse 01/2020) (02/2020)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Gesellschaftliche Integration
2023
- Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Claudia Lechner, Kaan Atanisev, Christina Gockeln, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (EMN Deutschland Paper 1/2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2023) (02/2023)
- Lokale Sozialpolitik für Geflüchtete - Was lokale Akteure gelernt haben und was Geflüchtete brauchen Ghislaine Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Thorsten Schlee (Institut Arbeit und Qualifikation) (IAQ-report 01/2023) (02/2023)
- Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen Anette Haas, Anja Rossen, Christian Teichert, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.02.2023) (02/2023)
2022
- Arbeitsmigration und Aufnahmebereitschaft: Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung Olaf Struck, Richard Wolff, Christopher Osiander, Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2022) (12/2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Sozio-oekonomisches Panel (12/2022)
- Eckdaten zur Repräsentativ-Untersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (RAM 2015) Christian Babka von Gostomski, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 40 des Forschungszentrums des Bundesamtes) (05/2022)
- Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2022) (05/2022)
- Entwicklung der Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten während des ersten Covid-19-Pandemiejahres Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2022) (04/2022)
- Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerninnen und (Spät-)Aussiedlern Nils Friedrichs, Johannes Graf, Sachverständigenrat für Integration und Migration (Hrsg.) (03/2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Eine Einschätzung der Integrationschancen Herber Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 4/2022)
- Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland. Eine explorative Analyse auf Basis des Ausländerzentralregisters Johannes Weber, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 39) (03/2022)
- Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Halbjahresbericht 2021 Johannes Graf, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Berichtsreihen zu Migration und Integration - Reihe 2) (03/2022)
- Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung Herbert Brücker, Laura Goßner, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2022) (03/2022)
- Deutschkenntnisse entwickeln sich bei Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten ähnlich - Sprachkurse spielen eine wichtige Rolle Cornelia Kristen, Yuliya Kosyakova, Christoph Spörlein, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 5/2022) (01/2022)
2021
- Langer Weg mit Stolpersteinen. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen Sarah Bernhard, Stefan Bernhard, Laura Helbig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 26/2021) (12/2021)
- Die Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz bei der Gesundheitsversorgung Geflüchteter Peter Enste, Jenny Wielga, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 12/2021) (12/2021)
- Integrationshemmnisse geflüchteter Frauen und mögliche Handlungsansätze - eine Übersicht bisheriger Erkenntnisse Laura Goßner, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 8/2021) (08/2021)
- Geflüchtete Menschen in Deutschland: Neue Erkenntnisse zu Hilfebedarfen und zur Nutzung von Beratungsangeboten Susanne Schührer, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 6/2021) (05/2021)
- Vierte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Spracherwerb und soziale Kontakte schreiten bei Geflüchteten voran Wenke Niehues, Nina Rother, Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2021) (04/2021)
- Geflüchtete Frauen in Deutschland - Freizeitverhalten und soziale Kontakte Cristina de Paiva Lareiro, Julia Schwarzmüller, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2021) (03/2021)
2020
- Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien. Ergebnisse aus dem Bundesmodellprogramm (2017-2020) Bundesminitsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten Magdalena Krieger, Philipp Jaschke, Martin Kroh, Nicolas Legewie, Lea-Maria Löbel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2020) (12/2020)
- Migrant integration: Insights from Belgium, Italy, Spain and Germany Christina Boll, Andreas Lagemann, Achim Welsch, André Wolf, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI Policy Paper 127) (10/2020)
- Soziale Integration macht Fortschritte Katja Schmidt, Jannes Jacobsen, Magdalena Krieger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2020) (08/2020)
- Netzwerke von Geflüchteten: Brücken schlagen kann schwer sein Stefan Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Die Folgen der Virusbekämpfung erschweren das Ankommen von Geflüchteten Stefan Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Problemlagen geflüchteter Intergrationskursteilnehmer. Bedarfe und Nutzung von Migrationsberatungsangeboten Anna Tissot, Johannes Croisier, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 3/2020) (06/2020)
- Die Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und soziale Einbindung von Geflüchteten Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2020) (06/2020)
- Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen Tabea Rösch, Hanne Schneider, Johannes Weber, Susanne Worbs, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (Forschungsbericht 36) (04/2020)
- Die Integrationskurse werden evaluiert. Eine erste Analyse des Zwischenberichts Dietrich Thränhardt, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 10/2020) (04/2020)
- Integration von jugendlichen Geflüchteten. Das Zusammenwirken von lebens- und arbeitsweltlichen Faktoren Karola Köhling, Marina Ruth, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2020) (03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration
- Jahresgutachten 2023: Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt (05/2023)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2023
- Jahresgutachten 2022: Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland (05/2022)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2022
- Jahresgutachten 2021: Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht (05/2021)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2021
- Jahresgutachten 2020: Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa (05/2020)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2020
- Jahresgutachten 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (05/2019)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2019
- Jahresgutachten 2018: Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? (04/2018)
- Kurzfassung: 7 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2018
- Jahresgutachten 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa (04/2017)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2017
- Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer: Viele Götter, ein Staat: religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland (04/2016)
- Kurzfassung: 11 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2016
- Jahresgutachten 2015: Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich (04/2015)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2015
- Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer: Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland (04/2014)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2014