Bevölkerung, Haushalte und Lebensformen, demografischer Wandel
Kontrovers: Zuwanderung
Das Thema Migration ist in der (sozial-)politischen Debatte nicht neu, denn Deutschland ist seit vielen Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Die Ursachen der Migration sind dabei vielfältig: Kriege führen dazu, dass viele Menschen ihre Heimat verlassen müssen, aber auch Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Probleme im Heimatland sind Gründe, warum Menschen in ein anderes Land migrieren.
Migration und Zuwanderung polarisiert dabei die politischen Diskussionen: Auf der einen Seite ist die deutsche Wirtschaft auf Grund des demografischen Wandels darauf angewiesen, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben oder gegebenenfalls selbst auszubilden. Auf der anderen Seite stellen die Anerkennung von Berufsabschlüssen und die rechtlichen Regelungen für Asylbewerber*innen Hindernisse bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt dar. Wie dabei die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen und die gesellschaftliche Integration gestaltet werden kann sind dauerhafte Fragestellungen der Migrations- und Integrationsforschung.
Weitere Themen im Bereich "Analysen & Berichte"
Weitere Themen im Politikfeld Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit im Bereich: "Analysen & Berichte"
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
Neuregelungen:
I. Arbeitsmarkt- und Erwerbsintegration
Monatliche Analysen des Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung: Zuwanderungsmonitor
2024
- Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland - Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung Jan Zerche, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 08/2024) (12/2024)
- Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Davit Adunts, Boris Ivanov, Ehsan Vallizadeh Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 25/2024) (12/2024)
- Syrische Arbeitskräfte in Deutschland Herbert Brücker, Maye Ehab, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Theresa Koch, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (12/2024)
- Von Sorgen und monetären Vorteilen. Die Migration in die EU aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2024)
- Warum Erwerbsarbeit für Geflüchtete auch rechtlich wichtig ist Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.11.2024) (11/2024)
- Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes Anja Bauer, Hermann Gartner, Markus Hummel, Christian Hutter, Theresa Koch,
Yuliya Kosyakova, Silvia Schwanhäuser, Enzo Weber, Antje Weyh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 4/2024) (11/2024) - Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten Lisa Bellmann, Christian Hohendanner, Florian Zimmermann, Institut für Arbietsmarkt und Berufsforschung (IAB-Forum vom 07.11.2024) (11/2024)
- Migrant*innen der ersten Generation gelingt der Aufstieg in die Einkommenselite deutlich seltener als Deutschen Matthias Collischon, Anja Wunder, Florian Zimmermann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.10.2024) (10/2024)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung Tanja Fendel, Boris Ivanov, Institut für Arbeitsmarkt- und berufsforschung (IAB Kurzbericht 21/2024) (10/2024)
- Geflüchtete Frauen in unterschiedlichen Haushaltskonstellationen: Frauen ohne Partner und ohne Kinder nehmen am häufigsten am Erwerbssystem teil Maye Ehab, Laura Goßner, Yuliya Kosyakova, Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmakt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2024) (07/2024)
- Syrische und irakische Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration wurden durch die Pandemie nur kurz unterbrochen Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.07.2024) (07/2024)
- Integration ukrainischer Flüchtlinge in der Arbeitswelt. Erste Erfahrungen aus den Betrieben Werner Schmidt, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 340) (07/2024)
- Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Eine internationale Perspektive Yuliya Kosyakova, Kseniia Gatskova, Theresa Koch, Davit Adunts, Joseph Braunfels, Laura Goßner, Regina KonleSeidl, Silvia Schwanhäuser, Marie Vandenhirtz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 16/2024) (07/2024)
- Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten Herbert Brücker, Maye Ehab, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 12/2024) (06/2024)
- Ohne sie geht nichts mehr. Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland? Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets Sarah Pierenkemper, Gero Kunath, Anika Jansen, Fritz Orange, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs) (05/2024)
- Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie Yuliya Kosyakova, Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2024) (05/2024)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 Bundesministerium für Bildung und Forschung (05/2024)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Jobcenter schreiben ihnen gute Arbeitsmarktchancen zu Franziska Schreyer, Daniela Böhringer, Martin Brussig,
Katja Hartosch, Ariana Kellmer, Peter Kupka, Christopher Osiander, Angela Rauch, Thorsten Schlee, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2024) (05/2024) - Ein kleiner Teil der Zuwanderung nach Deutschland, aber sie steigt (wieder): Die Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 10.05.2024)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit Herbert Brücker, Maye Ehab, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2024) (04/2024)
- Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. Abschlussbericht Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg. Forschungsbericht 635) (03/2024)
- Asylzuwanderer in Pflegeberufen - Datenlage nach Verknüpfung des Ausländerzentralgergisters mit der Beschäftigungsstatistik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/10663 vom 14.03.2023)
- Arbeitsfelder der Ankunft. Migrantische Perspektiven auf Arbeit in Gastronomie, Reinigung und Pflege Serhat Yalçın, Natalie Hubenthal, Juliane Dieterich, Hans Böckler Stiftung (Study 487) (01/2024)
2023
- Gendered Implications of Restricted Residence Obligation Policies on Refugees’ Employment in Germany Adriana R. Cardozo Silva, Yuliya Kosyakova, Aslıhan Yurdakul, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1203/2023) (12/2023)
- Geflüchtete in Deutschland arbeiten zunehmend - auch als Fachkräfte Elisabeth Libau, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2023) (11/2023)
- Auch bei Geflüchteten: Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit variiert stark mit Erwerbstätigkeit der Frau Miriam Gauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2023) (11/2023)
- Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung Tanja Fendel, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.10.2023) (10/2023)
- Neue Risiken prekärer Beschäftigung? Zu alten und neuen Instrumenten in der Erwerbsmigrationspolitik und was sie für den Arbeitnehmerschutz bedeuten Holger Kolb, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR-Kurzinformationen 6/2023) (09/2023)
- Prekäre Beschäftigung - prekäre Teilhabe. Ausländische Arbeitskräfte im deutschen Niedriglohnsektor Franziska Loschert, Holger Kolb, Franziska Schork, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR-Studie 2023-1) (06/2023)
- Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Erwerbstätigkeit steigt ein Jahr nach dem Zuzug Yuliya Kosyakova, Herbert Brücker, Kseniia Gatskova, Silvia Schwanhäuser, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2023) (08/2023)
- Erwerbstätigkeit und Löhne von Flüchtlingen steigen deutlich, so eine Studie. Aber... Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 27.07.2023)
- Entwicklung der Arbeitsmarktintegration seit Ankunft in Deutschland. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2023) (07/2023)
- Lokaler Arbeitsmarkt beeinflusst die Berufschancen von Geflüchteten Marvin Bürmann, Dorian Tsolak, Jan Goebel, Simon Kühne, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht Nr. 30+31) (07/2023)
- Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung? Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Vira Bushanska, Jessica Erbe, Katharina Gilljohann, Ricarda Knöller, Nadja Schmitz, Moritz Scholz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Discussion Paper) (07/2023)
- Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens. Begleitforschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz Eugenie Becker, Johannes Graf, Barbara Heß, Matthias Huber, Foschungszentrum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 45) (07/2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28) (07/2023)
- Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage Adriana Silva Cardonzo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2023) (05/2023)
- Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6319 vom 03.04.2023) (04/2023)
- Supporting mobile migrant labour - the role of the trade union movement Jan Cremers, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Policy Brief I.M.U. No. 7) (03/2023)
- Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 08.02.2023)
- Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen Anette Haas, Anja Rossen, Christian Teichert, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.02.2023) (02/2023)
- Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Flüchtlinge ein Alexander Kubis Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 30.01.23) (01/2023)
2022
- Gesteuerte Erwerbsmigration nach Deutschland David Adunts, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 23/2022) (12/2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 11/2022) (11/2022)
- Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland Herbert Brücker, Tanja Fendel, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 10/2022) (11/2022)
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche Sophie Krug von Nidda, Janina Söhn, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 258) (11/2022)
- Beschäftigungsaufnahme von Geflüchteten. Anspruchslöhne sinken mit längerer Aufenthaltsdauer Philipp Jaschke, Ehsan Vallizadeh, Herbert Brücker, Marc Altenburg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2022) (11/2022)
- Eckdaten zur Repräsentativ-Untersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (RAM 2015) Christian Babka von Gostomski, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 40 des Forschungszentrums des Bundesamtes) (05/2022)
- Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration Geflüchteter in Deutschland Alexander S. Kritikos, Maximilian Priem, Anne-Christin Winkler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 20/2022) (05/2022)
- Wanderungsbewegungen in Deutschland: Starker Rückgang während der Covid-19-Pandemie Monika Bozhinoska Lazarova, Herbert Brücker, Christoph Deuster, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2022) (05/2022)
- Wege zur Gleichwertigkeit: anerkennungsbezogene Qualifizierungen in Heilberufen und dualen Berufen. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings Rebecca Atanassov, Ulrich Best, Vira Bushanska, Katharina Gilljohann, Bundesinstitut für Berufsbildung (04/2022)
- 10 Jahre Anerkennungsgesetz. Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration Bundesministerium für Bildung und Forschung (04/2022)
- Arbeitsförderung von Geflüchteten - Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Inklusion Martin Brussig, Johannes Kirsch, Katharina Schilling, Andrea Kirchmann, Günther Klee, Michel Kusche, Anastasia Maier, Tobias Scheu, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2022) (03/2022)
- Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland: Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 6/2022) (03/2022)
- Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit Franziska Schreyer, Angela Bauer, Solomon Getu Lakew, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 09.03.2022) (03/2022)
- Der Corona-Effekt. Was wissen wir über die Arbeitsmarktsituation von Migrant_innen und Geflüchteten in der Pandemie? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (01/2022)
- Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Vorschlag einer Differenzierung Alexandra David, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo, Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Bildung und Qualifikation
2025-2023
- Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland - Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung Jan Zerche, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 08/2024) (12/2024)
- Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. Abschlussbericht Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg. Forschungsbericht 635) (03/2024)
- Entwicklung der Arbeitsmarktintegration seit Ankunft in Deutschland. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kuzrbericht 13/2023) (07/2023)
- Auswirkungen der Asyl- und Migrationspolitik (Zuwanderungspolitik) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrager der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6143 vom 23.03.2023) (04/2023)
2022-2020
- Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund. Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven Meike Baas, Statistisches Bundesamt (WISTA 2/2021) (04/2021)
- Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund Verena Eberhard, Eric Schuss, Bundesinstitut für Berufsbildung (03/2021)
- Zu Lebenssituation von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 1/2021) (03/2021)
- Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte Herbert Brücker, Albrecht Glitz, Adrian Lerche, Agnese Romiti, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 02/2021) (02/2021)
- Zugangswege und Unterstützungsbedarfe von Migrantinnen und ihren Familien aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten im Hinblick auf Qualifizierung und Erwerbsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Familiennachzugs Anno Kluß, Schahrzad Farrokhzad, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (11/2020)
- To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment Andreas Damelang, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeits-und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 31/2020) (10/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Deutsch lernen auf dem Land. Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Jana Scheible, Hanne Schneider, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2020) (07/2020)
- Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten. Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation Andreea Baier, Anna Tissot, Nina Rother, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2020) (06/2020)
- Einwanderung nach Deutschland. Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte Holger Seibert, Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2020) (04/2020)
- Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt Johannes Graf, Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 35) (02/2020)
- Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Cristina de Paiva Lareiro, Nina Rother, Manuel Siegert (BAMF-Kurzanalyse 01/2020) (02/2020)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Gesellschaftliche Integration
2024
- Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland – Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung Jan Zerche, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 08/2024) (12/2024)
- Soziale Isolation und Einsamkeit bei Geflüchteten in Deutschland Jan Eckhard, Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Forschungsbericht 50) (12/2024)
- Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen Adriana Cardozo Silva, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2024) (12/2024)
- Einbürgerung und politisches Interesse von Geflüchteten Kerstin Tanis, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 07/2024) (11/2024)
- Bleiben oder Zurückkehren? Handlungsspielräume von geduldeten Migrantinnen und Migranten aus dem anglophonen Westafrika Lisa Johnson, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 06/2024) (11/2024)
- Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Eine wissenschaftliche Spurensuche Alina Neitzert, Nelia Müller, Corinna Lux, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2024) (10/2024)
- Multiple Prekarisierung - Zur Lebenslage osteuropäischer Migrant*innen in urbanen Sozialräumen Polina Manolova, Thorsten Schlee, Lena Wiese, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 2024-10) (10/2024)
- Implementation of measures for civic training as an important tool for integration of third-country nationals European Migration Network (EMN-OECD joint Inform) (10/2024)
- Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit Randy Stache,Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 03/2024) (08/2024)
- Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland Amrei Maddox, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 02/2024) (05/2024)
- Verlängerte Leistungseinschränkungen für Geflüchtete: Negative Konsequenzen für Gesundheit - erhoffte Einsparungen dürften ausbleiben Louise Biddle, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2024) (03/2024)
- Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt Ellen Heidinger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2024) (03/2024)
- Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG Ariane Baderschneider, Holger Bonin, Bernhard Boockmann, Marco Caliendo, Andreas Fischer, Miriam Gensicke, Kristin Hecker, Josef Hartmann, Ingo Isphording, Annabelle Krause-Pilatus, Philipp Kugler, Robert Mahlstedt, Christopher Pabst, Iris Pfeiffer, Rosemarie Sackmann, Bundesamt für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 635) (03/2024)
- The causal effect of liberalizing legal requirements on naturalization intentions Yuliya Kosyakova, Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 4/2024) (02/2024)
- Deutschkenntnisse von geflüchteten Frauen und Männern: Entwicklung, Unterschiede und Hintergründe Jan Eckhard, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 1/2024) (02/2024)
- Migranten sind kein finanzieller Verlust für Deutschland Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Blog Marcel Fratzscher vom 19.01.2024) (01/2024)
2023
- Einbürgerungspotenziale bei Geflüchteten in Deutschland Wenke Niehues, Kerstin Tanis, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 49) (12/2023)
- Entwicklung der Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland Manuel Siegert, Kerstin Tanis, Andreas Ette, Lenore Sauer, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 3/2023) (11/2023)
- Diskriminierungserfahrungen von Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern. Wahrnehmungen in Bezug auf Alltagssituationen, die Benotung in der Schule, die Arbeits- und die Wohnungssuche Anja Stichs, Katrin Pfündel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 48) (11/2023)
- Integrationsmotor Kita. Wie gut ist die frühkindliche Betreuung auf den Normalfall Vielfalt eingestellt? Sachverständigenrat für Integration und Migration (Hrsg. SVR-Kurzinformation 2023-4) (08/2023)
- Ukrainische Geflüchtete in Deutschland - Abschlussbericht Christina Boll, Antonia Birkeneder, Laura Castiglioni, Sohia Chabursky, Jannika Gutt, Monika Gandlgruber, Alexander Kanamüller, Alexandra Langmeyer-Tornier, Ronald Langner, Christoph Liel, Andreas Mairhofer, Christian Peucker, Liane Pluto, Max Reinhardt, Tabea Schlimbach, Eric van Santen, Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut (08/2023)
- Gekommen, um (nicht) zu bleiben. Was wir über die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine (nicht) wissen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (16.07.2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28) (07/2023)
- Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Claudia Lechner, Kaan Atanisev, Christina Gockeln, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (EMN Deutschland Paper 1/2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2023) (02/2023)
- Lokale Sozialpolitik für Geflüchtete - Was lokale Akteure gelernt haben und was Geflüchtete brauchen Ghislaine Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Thorsten Schlee (Institut Arbeit und Qualifikation) (IAQ-report 01/2023) (02/2023)
- Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen Anette Haas, Anja Rossen, Christian Teichert, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.02.2023) (02/2023)
2022
- Arbeitsmigration und Aufnahmebereitschaft: Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung Olaf Struck, Richard Wolff, Christopher Osiander, Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2022) (12/2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Sozio-oekonomisches Panel (12/2022)
- Eckdaten zur Repräsentativ-Untersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (RAM 2015) Christian Babka von Gostomski, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 40 des Forschungszentrums des Bundesamtes) (05/2022)
- Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2022) (05/2022)
- Entwicklung der Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten während des ersten Covid-19-Pandemiejahres Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2022) (04/2022)
- Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerninnen und (Spät-)Aussiedlern Nils Friedrichs, Johannes Graf, Sachverständigenrat für Integration und Migration (Hrsg.) (03/2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Eine Einschätzung der Integrationschancen Herber Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 4/2022)
- Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland. Eine explorative Analyse auf Basis des Ausländerzentralregisters Johannes Weber, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 39) (03/2022)
- Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung Herbert Brücker, Laura Goßner, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2022) (03/2022)
- Deutschkenntnisse entwickeln sich bei Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten ähnlich - Sprachkurse spielen eine wichtige Rolle Cornelia Kristen, Yuliya Kosyakova, Christoph Spörlein, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 5/2022) (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration
- Jahresgutachten 2024: Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (05/2024)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2024
- Jahresgutachten 2023: Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt (05/2023)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2023
- Jahresgutachten 2022: Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland (05/2022)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2022
- Jahresgutachten 2021: Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht (05/2021)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2021
- Jahresgutachten 2020: Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa (05/2020)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2020
- Jahresgutachten 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (05/2019)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2019
- Jahresgutachten 2018: Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? (04/2018)
- Kurzfassung: 7 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2018
- Jahresgutachten 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa (04/2017)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2017
- Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer: Viele Götter, ein Staat: religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland (04/2016)
- Kurzfassung: 11 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2016
- Jahresgutachten 2015: Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich (04/2015)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2015
- Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer: Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland (04/2014)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2014
V. Periodische Berichte des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
1. Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatesangehörige
- Jahresbericht 2023 (06/2024)
- Jahresbericht 2022 (07/2023)
- Jahresbericht 2021 (07/2022)
- Jahresbericht 2020 (08/2021)
- Jahresbericht 2019 (07/2020)
- Jahresbericht 2018 (08/2019)
- Jahresbericht 2017 (07/2018)
- Jahresbericht 2016 (09/2017)
- Jahresbericht 2015 (06/2016)
2. Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland
- Jahresbericht 2023 (06/2024)
- Jahresbericht 2022 (07/2023)
- Jahresbericht 2021 (07/2022)
- Jahresbericht 2020 (06/2021)
- Jahresbericht 2019 (06/2020)
- Jahresbericht 2018 (08/2019)
- Jahresbericht 2017 (10/2018)
- Jahresbericht 2016 (07/2017)
- Jahresbericht 2015 (06/2016)
3. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo"-Sozialstrukturdaten
- Bericht für Januar - Oktober 2023 (07/2024)
- Jahresbericht 2022 (08/2023)
- Jahresbericht 2021 (05/2022)
- Jahresbericht 2020 (09/2021)
- Jahresbericht 2019 (06/2020)
- Jahresbericht 2018 (08/2019)
- Jahresbericht 2017 (06/2018)
- Jahresbericht 2016 (07/2017)
- Jahresbericht 2015 (05/2016)
4. Migration, Integration, Asyl in Deutschland
Politische und rechtliche Entwicklungen. Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Politikbericht 2022 (10/2024)
- Politikbericht 2021 (06/2024)
- Politikbericht 2020 (09/2022)
- Politikbericht 2019 (03/2021)
- Politikbericht 2018 (10/2019)
Für ältere Veröffentlichungen siehe hier.