Service
Fachzeitschriften für die Felder von Sozialpolitik
Zeitschriften aktuell
WSI-Mitteilungen
WSI-Mitteilungen Heft 03/2022
Schwerpunkt: Die neue Wohnungsfrage
Die Wohnungsfrage (Walter Siebel); Die Wohnungsfrage als Teil der sozialen Frage (Martin Kronauer); Finanzinvestoren auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Susanne Heeg); Zwischen Wohnen und Nicht-Wohnen. Dimensionen der neuen Wohnungsnot (Saskia Gränitz); Empirische Analysen zur Lage am Wohnungsmarkt in Deutschland (Matthias Waltersbacher); Ungleichheiten der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land (Markus Eltges, Antonia Milbert); Wohnen, Arbeit und Klimawandel. Thesen zu einem spannungsreichen Wechselverhältnis (Dieter Läpple); Projekte, Instrumente und Konzepte einer alternativen Wohnungspolitik. Neue Wohnungsgemeinnützigkeit, neue Genossenschaften und Wohnen als soziale Infrastruktur (Andrej Holm); Die Wohnungsfrage war immer (auch) eine Bodenfrage (Ricarda Pätzold, Stephan Reiss-Schmidt); Wohnungspolitik - Ein Thema für Gewerkschaften! (Patrick Schreiner, Maximilian Fuhrmann)
Für ältere Ausgaben siehe hier (Auswahl über "Ergebnisse eingrenzen").
Sozialer Fortschritt (Abstracts zum Download)
Sozialer Fortschritt Heft 06-07/2022
Schwerpunkt: IT, Big Data und Algorithmen in sozialen Dienstleistungsorganisationen
Editorial: IT, Big Data und Algorithmen in sozialen Dienstleistungsorganisationen: Möglichkeiten und Restriktionen für Fachkräfte im Klientenkontakt (Martin Brussig, Ida Loberg); Social assistance beneficiaries’ access to social services in a digitalised social assistance system (Merita Mesiäislehto, Minna Kivipeltound, Minna Ylikännö); When the Client becomes her own Caseworker: Dislocation of Responsibility through Digital Self-support in the Swedish Public Employment Service (Ylva Wallinder, Ida Seing); Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Stellensuche digital (Daniela Böhringer); Exploring new challenges for street-level bureaucrats through the implementation of ADM systems (Kathrin Hartmann); When a Human Says “No” to a Computer: Frontline Oversight of the Profiling Algorithm in Public Employment Services in Poland (Karolina Sztandar-Sztanderska, Marianna Zielenska); Exploring opportunities and risks in decision support technologies for social workers: An empirical study in the field of disabled people’s services (Diana Schneider, Angelika Maier, Philipp Cimiano, Udo Seelmeyer)
Für ältere Ausgaben siehe hier (über Auswahl der Jahrgänge).
Zeitschrift für Sozialreform
Zeitschrift für Sozialreform Heft 01/2022 (Menüpunkt "Neuestes Heft")
Special Issue: Implications of the COVID-19 pandemic for the welfare state, its actors and benefit recipients
Editorial: Implications of the COVID-19 pandemic for the welfare state, its actors and benefit recipients (Kerstin Bruckmeier, Martin Dietz, Mark Trappmann); Impact of the COVID-19 pandemic on employment and social benefit receipt in Finland (Merita Mesiäislehto, Signe Jauhiainen, Tuija Korpela, Sami Tuori); Basic income support (BIS) recipients in Germany: Unemployment dynamics during the COVID-19 pandemic (Katrin Hohmeyer, Katharina Dengler, Veronika Knize, Tamara Pongratz); Social services in times of pandemic – Analysing the German welfare state's measures to safeguard its basic social infrastructure (Petra Kaps, Renate Reiter, Frank Oschmiansky, Sandra Po); COVID-19, subjective well-being and basic income support in Germany (Sebastian Bähr, Corinna Frodermann, Julian Kohlruss, Alexander Patzina, Jens Stegmaier, Mark Trappmann); How did welfare attitudes change during the COVID-19 pandemic in Germany? An empirical analysis using panel data (Henning Lohmann, Hequn Wang)
Für ältere Ausgaben siehe hier (über Auswahl des Menüpunkts "Ausgaben").
Call for Papers
Die ZSR lädt Sie ganzjährig dazu ein, Ihre Manuskripte für die Veröffentlichung einzureichen. Ihre Papiere sollten aktuelle Fragen zu Sozialstaat und Sozialpolitik aus politikwissenschaftlicher, soziologischer, wirtschaftswissenschaftlicher und/oder rechtswissenschaftlicher Perspektive aufgreifen. Dabei können sowohl empirische als auch stärker konzeptionell-theoretisch ausgerichtete Themenstellungen gewählt werden. Auf die Ausarbeitung der Beitragsmanuskripte folgt eine double-blind-Begutachtung. Bei der ZSR dürfen nur Manuskripte eingereicht werden, die nicht zugleich anderweitig eingereicht wurden oder bereits publiziert sind.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Call for Papers.
Soziale Sicherheit
Soziale Sicherheit Heft 6/2022
Schwerpunkt: Armut: Ungerechte Verteilung der Krisenkosten
Aus der Gesetzgebung
Position: Vermeidbare Spaltung
Magazin
Entlastungen für alle? (Ulrich Schneider); Lebensstandard von Grundsicherungsbeziehenden sinkt - trotz Entlastungspaket (Irene Becker); Die Bundesagentur für Arbeit als Krisenakteurin in der Pandemie (Sebastian Brandl, Ingo Matuschek, Michaela Schulze); Zwei Jahre Pandemie - was heißt das für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und ihre Familien? (Jeanne Nicklas-Faust); Plädoyer für eine Politik flankierter Übergänge ( Christoph Ehlscheid, Stefanie Janczyk, Sebastian Kramer, Hans-Jürgen Urban); Ein Rentenpaket mit Nachbesserungsbedarf (Ingo Schäfer)
Für ältere Ausgaben siehe Archiv-Online "Soziale Sicherheit"
Transfer (ETUI)
Transfer Volume 28 Issue 1, February 2022
Covid-19 and the world of work in Europe
Editorial (David Natali); COVID-19 and the opportunity to change the neoliberal agenda: evidence from socio-employment policy responses across Europe (David Natali); Reflections on the COVID moment and life beyond neoliberalism (Colin Crouch); Cui bono – business or labour? Job retention policies during the COVID-19 pandemic in Europe (Bernhard Ebbinghaus, Lukas Lehne); Reconciliation policies in COVID times: what role for trade unions in Spain and Italy? (Emmanuele Pavolini, David Luque Balbona, Ana M. Guillén); Crisis corporatism 2.0? The role of social dialogue in the pandemic crisis in Europe (Guglielmo Meardi, Arianna Tassinari); A perfect storm: COVID-19 and the reorganisation of the German meat industry (Cornel Ban, Dorothee Bohle, Marek Naczyk); From one crisis to another: changes in the governance of the Economic and Monetary Union (EMU) (Philippe Pochet)
News and background: COVID-19: a prelude to a revaluation of the public sector? (Paul T. de Beer, Maarten Keune); The wages of reconstruction – the EU’s new budget and the public service staff shortage crisis on the EU’s eastern periphery (Imre G. Szabó)
Für ältere Ausgaben siehe hier
Zeitschriften nach Politikfeldern und Themengebieten
Zeitschriften in alphabethischer Reihenfolge
- Altenheim
- Altenpflege
- Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit (ANBA)
- Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
- Aus Politik und Zeitgeschichte (zum Download)
- Berliner Journal für Soziologie
- Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
- Betriebliche Prävention - Arbeit, Gesundheit, Unfallversicherung
- BKK-Magazin
- Blätter der Wohlfahrtspflege
- Böckler-Impuls: Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung (zum Download)
- Comparative Population Studies
- Das Krankenhaus
- Demokratische Gemeinde
- Der Arbeitgeber
- Der Landkreis
- Deutsche Jugend
- Deutsche Rentenversicherung
- Deutsches Ärzteblatt
- Deutsches Verwaltungsblatt
- Diakonie-Magazin
- Ersatzkasse Magazin
- Diskurs
- DIW-Wochenbericht (zum Download)
- Dr. med. Mabuse
- Familienpolitische Informationen
- Forum Sozialstation
- Gemeinsames Ministerialblatt
- Gesundheit und Gesellschaft
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Gute Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung
- IAB-Kurzberichte (zum Download)
- Periodika des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (bis 2006)
- IAB-Kurzberichte (zum Download)
- IAB-Werkstattberichte (bis 2003; zum Download)
- IAB-Materialien (bis 2003)
- IAB-DiscussionPapers (ab 2004)
- Journal for Labour Market Research (ab 2004)
- Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (bis 2003) (zum Download)
- IFO-Schnelldienst
- Informationen zum Arbeitslosen- und Sozialhilferecht
- Informationsdienst Soziale Indikatoren (zum Download)
- Intervention
- Journal Arbeit
- Journal for Labour Market Research
- Journal of European Social Policy
- Jugendhilfe
- Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
- Kranken- und Pflegeversicherung
- KU-Gesundheitsmanagement
- Leviathan
- Monatsberichte der Deutschen Bundesbank (zum Download)
- Nachrichtendienst des deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge
- Neue Caritas
- Neue Praxis
- Pflege
- Pflege & Gesellschaft
- Pflegewissenschaft
- Pflegezeitschrift
- Rentenversicherung aktuell
- Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sicher ist Sicher
- Sozialextra
- Soziale Arbeit
- Soziale Sicherheit
- Soziale Welt
- Sozialer Fortschritt
- Sozialmagazin
- Sozialwirtschaft – Zeitschrift für Sozialmanagement
- Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau
- Soziologische Revue – Besprechungen neuer Literatur
- Stadt und Gemeinde
- Städtetag aktuell
- Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
- Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung
- Wege zur Sozialversicherung
- Widersprüche
- WISTA (Wirtschaft und Statistik) (zum Download)
- Wirtschaftsdienst
- WSI-Mitteilungen
- WZB-Mitteilungen (zum Download)
- Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften (bis 2009)
- Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
- Zeitschrift für Familienforschung
- Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
- Journal of Public Health/Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft
- Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis: ZFSH/SGB
- Zeitschrift für Sozialreform
- Zeitschrift für Soziologie