Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Service

Fachzeitschriften für die Felder von Sozialpolitik


Zeitschriften aktuell

WSI-Mitteilungen

WSI-Mitteilungen Heft 04/2023

Der Inflation Reduction Act gefährdet massiv Jobs in Europa - wenn die EU nicht richtig reagiert (Sabine Stephan); Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg (Heike Jacobsen, Matthias Knuth, Virginia Kimey Pflücke); Der Fragmentierung begegnen. Zur Organisierung migrantischer Reinigungskräfte in der Plattformökonomie (Heike Jacobsen, Matthias Knuth, Virginia Kimey Pflücke); Wenn ein Rechtsanspruch nicht reicht. Legitimitätsprobleme des Grundsicherungsbezug (Felix Wilke; Mareike Sielaff); Duale Ausbildung, betriebliche Lernumgebung und Innovationsfähigkeit von Kleinstunternehmen (Eike Matthies, Jörg Thomä, Jörg Lahner); Europäischer Tarifbericht des WSI - 2022/2023: Inflationsschock lässt Reallöhne europaweit einbrechen (Thilo Janssen, Malte Lübker); Die doppelte Transformation in der Automobilindustrie. Welche Technologien am Arbeitsplatz aktuell angekommen sind (Sabine Pfeiffer); Homeoffice und Betriebsrat: Neue Herausforderungen für einen "Alten Hasen" (Carsten Wirth); Live-In-Betreuung: Alternativen zum systematischen Gesetzesbruch (Dietmar Erdmaier); "Bock auf gute Arbeit" - Tarifliche Arbeitszeitpolitik in der IG Metall (Sophie C. Jänicke); Arbeitszeiten in der Krise - Kein Bock oder keine Zeit für mehr Arbeit? (Angelika Kümmerling)

Für ältere Ausgaben siehe hier (Auswahl über "Ergebnisse eingrenzen").


Sozialer Fortschritt (Abstracts zum Download)

Sozialer Fortschritt Heft 07-08/2023

Schwerpunkt: Sozialpolitik in der Ära Merkel

Editorial (Diana Auth, Florian Blank, Michaela Schulze, Jana Windwehr); Sozialpolitik in der Ära Merkel – Stabilität ohne klares Profil? (Florian Blank, Jutta Schmitz-Kießler); Von der „Rente ab 67“ bis zur „Grundrente“- Eine Analyse der Rentenpolitik in der Ära Merkel (Antonio Brettschneider); Zum Ausbleiben eines paradigmatischen Wandels: Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik in der Ära Merkel (Michaela Schulze, Sebastian Brandl); Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation (Diana Auth, Jana Windwehr); Regimewandel oder -beständigkeit in Krisenzeiten? Die politische Regulierung des Gesundheitszugangs Geflüchteter in Deutschland während der Migrations[management]krise (Mechthild Roos); „Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel (Christof Wittmaack)

Für ältere Ausgaben siehe hier (über Auswahl der Jahrgänge).


Zeitschrift für Sozialreform

Zeitschrift für Sozialreform Heft 03/2023 (Menüpunkt "Neuestes Heft")

Interaktion im Schatten der Hierarchie: Zeang und Zusammenarbeit in Jobcentern (Holger Bähr); Neue Wege zu sozialen Rechten? Digitale Märkte für Rechtsdienstleistungen in Deutschland (Britta Rehder, Birgit Apitzsch, Philip Schillen); Eine Analyse zukünftiger Alterseinkommen im Lichte des Drei-Schichten-Modells: Zum Status quo der Altersvorsorge heutiger Generationen (Philipp Toussaint)

Für ältere Ausgaben siehe hier (über Auswahl des Menüpunkts "Ausgaben").

Call for Papers
Die ZSR lädt Sie ganzjährig dazu ein, Ihre Manuskripte für die Veröffentlichung einzureichen. Ihre Papiere sollten aktuelle Fragen zu Sozialstaat und Sozialpolitik aus politikwissenschaftlicher, soziologischer, wirtschaftswissenschaftlicher und/oder rechtswissenschaftlicher Perspektive aufgreifen. Dabei können sowohl empirische als auch stärker konzeptionell-theoretisch ausgerichtete Themenstellungen gewählt werden. Auf die Ausarbeitung der Beitragsmanuskripte folgt eine double-blind-Begutachtung. Bei der ZSR dürfen nur Manuskripte eingereicht werden, die nicht zugleich anderweitig eingereicht wurden oder bereits publiziert sind.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Call for Papers.


Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit Heft 08-09/2023
Schwerpunkt: SGB-II-Reform. Mehr Teilhabe durch das neue Bürgergeld?
Magazin: Mehr häusliche Gewalt im Jahr 2022
Position: Sozialwahlen 2023 - Friedenswahlen und Gewerkschaften gewinnen an Bedeutung; Sozialwahlen 2023 mit sehr geringer Beteiligung

Teilhabe verbessern im Jobcenter - neues Etikett oder fachlicher Auftrag? (Peter Bartelheimer); Was die Bürgergeldreform für junge Erwachsene bedeutet (Corinna Grühn); Messung von Armut und Reichtum in regionaler Differenzierung (Irene Becker, Benjamin Held); Das Personal der Sozialen Arbeit - eine Vermessung (Nikolaus Meyer); Das Recht befähigt zur Hilfe (Andreas Jordan); Arme Jugend (Markus Drescher)

Für ältere Ausgaben siehe Archiv-Online "Soziale Sicherheit"


Transfer (ETUI)

Transfer Volume 29 Issue 2, February 2023
The future of Social Europe

The revival of Social Europe: is this time different? (Maarten Keune, Philippe Pochet); EU employment policy and social citizenship (2009–2022): an inclusive turn after the Social Pillar? (Robin Huguenot-Noël, Francesco Corti); The Roaring 20s for Social Europe. The European Pillar of Social Rights and burgeoning EU legislation (Claire Kilpatrick); Poverty and social exclusion in the EU: third-order priorities, hybrid governance and the future potential of the field (Paul Copeland); Lost in transition? Social justice and the politics of the EU green transition (Amandine Crespy, Mario Munta); Round Table. Implementing the EU Directive on adequate minimum wages in southern Europe: the odd case of Italy (Giovanni Orlandini, Guglielmo Meardi); The emerging corporate sustainability reporting system: what role for workers’ representatives? (Sigurt Vitols)

Book Reviews: The role of social partners in managing Europe’s great recession. Crisis corporatism or corporatism in crisis? (Franziska Laudenbach); Mediterranean Capitalism Revisited (Niccolo Durazzi)

Für ältere Ausgaben siehe hier



Zeitschriften in alphabethischer Reihenfolge