Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Finanzierung des Sozialstaates

Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck


  1. Bruttoinlandsprodukt, nominal und preisbereinigt 1992 - 2023

    Die Höhe des Bruttoinlandsprodukts ist ein zentraler Indikator zur Beschreibung der Wertschöpfung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes. Dabei ist zwischen nominalen und preisbereinigten Werten zu unterscheiden.

    Bruttoinlandsprodukt insgesamt und je Einwohner*in 1992 - 2023

    Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, gemessen am Indikator Bruttoinlandsprodukt, ist nicht zuletzt eine grundlegende Rahmenbedingung für die Höhe und Entwicklungsrichtung der Sozialleistungen. Es lässt sich erkennen, dass das BIP kontinuierlich gestiegen ist, sowohl insgesamt als auch je Einwohner*in. Im Jahr 2020 zeigt sich in Folge der weltweiten Pandemie ein Einbruch.

    Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts insgesamt und je Einwohner*in, Indexdarstellung 1992 - 2023

    Bei den jährlichen Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts muss der allgemeine Preisanstieg berücksichtigt werden, um beurteilen zu können, wie hoch der Zuwachs real ausfällt. In der Indexdarstellung zeigt, dass es seit 1991 verschiedene Phasen gibt, die die Konjunkturzyklen widerspiegeln.

    Veränderungsraten von Bruttoinlandsprodukt und Sozialleistungen 1995 - 2022

    Vergleicht man die Veränderungsraten der Sozialleistungen mit denen des Bruttoinlandsprodukts, lässt sich in der Regel eine gegenläufige Entwicklung erkennen. In den Jahren mit hohen Zuwachsraten des BIP verläuft der Anstieg der Sozialleistungen nur moderat. Zu starken Verwerfungen kommt es, wenn das BIP zuückgeht.


    1. Sozialleistungsquote 1960 - 2023

      Die Summe aller Sozialleistungen beläuft sich in Deutschland auf rund 1.250 Mrd. Euro. Der Aussagegehalt dieses Wertes ist allerdings gering, da er keine Angabe darüber umfasst, in welchem Verhältnis die Sozialleistungen zur Größe (Einwohnerzahl) und wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes stehen. Setzt man die Sozialleistungen ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, errechnet sich die Sozialleistungsquote.

      Sozialleistungen nach Leistungsarten/ Systemen 2023

      Das Sozialbudget beziffert nicht nur die Gesamthöhe der Sozialleistungen, sondern gliedert die Leistungen nach den unterschiedlichen Systemen. So wird deutlich, dass die Sozialversicherungssysteme den weitaus größten Anteil aller Sozialleistungen ausmachen.

      Sozialleistungen nach Leistungsarten/ Systemen 2023

      Die Abbildung verdeutlicht die hohe Bedeutung der Systeme der Sozialversicherung im deutschen Sozialstaat.

      Sozialleistungen nach Funktionsbereichen 2023

      Um einen besseren Überblick über die Vielfalt der Sozialleistungen zu erreichen, werden diese im Sozialbudget nach Zweck- bzw. Funktionsbereichen untergliedert. Es zeigt sich , dass die Bereiche „Krankheit“, „Alter“, „Kinder“, „Invalidität“ und „Hinterbliebene“ in dieser Reihenfolge die größte Bedeutung haben.

      Sozialleistungen nach Funktionsbereichen 1991 - 2023

      Seit 1991 haben sich die Gewichte zwischen den Funktionsbereichen nur leicht verschoben. So ist die Bedeutung des Funktionsbereichs "Krankheit und Invalidität" etwas angestiegen, die Bedeutung des Funktionsbereichs „Arbeitslosigkeit“ dagegen zurück gegangen.

    2. Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen nach Arten 2000 - 2023

      Die Charakteristik des deutschen Sozialstaats spiegelt sich in der Finanzierungsstruktur der Sozialausgaben. Es dominieren die Sozialversicherungsbeiträge der Versicherten und der Arbeitgeber.


  2. Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1970 - 2024

    Die Beitragssätze in den jeweiligen Zweigen der Sozialversicherung weisen seit 1970 einen unterschiedlichen Entwicklungsverlauf auf. Zuwächse verzeichnen vor allem die Kranken- und die Pflegeversicherung.

    Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1995 - 2024

    Die Ausgaben der Sozialversicherung werden im Wesentlichen über Beiträge finanziert. Die Höhe der Beitragssätze unterscheidet sich nach den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung. An der Spitze liegen die Beitragssätze in der Rentenversicherung. Erhöhrt haben sich im Zeitverlauf die Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung.

    Beitragssätze bei Mini- und Midi-Jobs 2024

    Im Bereich der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) und der Midijobs (Übergangsbereich) gelten abweichende Beitragsregelungen. 2024 sind für diese Beschäftigungsverhältnisse neue Einkommensgrenzen maßgeblich. Diese Einkommensgrenzen unterliegen nach Maßgabe der Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns einer Dynamisierung.

    Beitragssätze bei Mini- und Midi-Jobs bis 09/2022

    Im Bereich der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) und der Midijobs gelten abweichende Beitragsregelungen. Dargestellt sind die bis 09/2022 maßgeblichen Beitragssätze für Beschäftigte und ihre Arbeitgeber. Die Unterschiede zum aktuellen Stand (2023) sind infolge der Neuregelungen erheblich.

    • weitere Informationen zu Beitragssätzen, Grenzwerten und Rechengrößen der Sozialversicherung siehe im Bereich Grundsicherung, Sozialversicherung: Beitragssätze und Rechengrößen

  3. Einkommensteuer und Familienleistungsausgleich, Eckwerte 2005 - 2024

    Verfolgt man die Belastung des Einkommens durch die Einkommensteuer im Zeitverlauf, so hängt dies zentral von der Höhe des Grundfreibetrags, vom Eingangssteuersatz und vom Spitzensteuersatz ab. Zugleich sind die Werte der Kinderfreibeträge und des Kindergelds mit der Einkommensteuer verknüpft.

    Eckwerte im Einkommensteuertarif 1998 - 2024

    Der Tarifverlauf der Einkommensteuer (dazu zählt vor allem die Lohnsteuer) wird durch Eckwerte bestimmt: Der Grundfreibetrag ist seit 1998 schrittweise angehoben worden. Der Spitzensteuersatz wurde bis 2005 auf 42 % abgesenkt und ist seitdem konstant.

    Einkommensteuertarif: Grenz- und Durchschnittsteuersatz 2024

    Die deutsche Einkommensbesteuerung ist durch einen progressiven Steuertarif geprägt. Allgemein bedeutet dies, dass höhere Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen müssen als niedrige Einkommen. Dabei ist zwischen der Grenzbelastung und der Durchschnittsbelastung zu unterscheiden.

    Einkommensteuer: Individual/ Grundtarif und Splittingtarif im Vergleich 2024

    Das deutsche Steuerrecht sieht vor, dass Ehepaare im Regelfall gemeinsam veranlagt werden. Die Steuerschuld berechnet sich dabei nach dem sog. Splitting-Verfahren. Das führt immer dann zu großen Steuerersparnissen, wenn die Einkommensdifferenz zwischen den Ehepartnern groß ist. Dies lässt sich bei einem Vergleich zwischen Grundtarif und Splittingtarif erkennen

    Beitrag der Steuerpflichtigen zum Aufkommen der Einkommensteuer 2023

    Die Belastung durch die Einkommensteuer setzt erst bei einem Einkommen oberhalb des Grundfreibetrags ein. Dewegen tragen Steuerpflichtige im unteren Einkommensbereich kaum zum Aufkommen der Einkommensteuer bei


  4. Steuer- und Beitragsabzüge im Verdienstbereich zwischen 0 und 9000 Euro, 2024

    In Abhängigkeit von der Höhe des Bruttoverdienstes verändern sich die Abzüge durch die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung einerseits und durch die Einkommen- bzw. Lohnsteuer andererseits. Während die Steuerbelastung einen progressiven Verlauf aufweist, ist dies bei den Beiträgen nicht der Fall. Entscheidend für den Belastungsverlauf sind hier die Einkommensgrenzen der Mini- und Midijobs sowie die Beitragsbemessungsgrenzen.

    Steuer- und Beitragsabzüge im Verdienstbereich zwischen 0 und 7200 Euro 2021

    Die Einkommensgrenzen bei den Mini- und Midijobs sind ab 10/2022 erhöht worden. Im Jahr zuvor haben deshalb die Abzüge vom Bruttoeinkommen durch die Arbeitnehmerbeiträge einen anderen Verlauf genommen. Der Vergleich zwischen der Situation im Jahr 2021 einerseits und im Jahr 2024 andererseits lässt die Abweichungen erkennen.

    Nettoeinkommen im Minijob- und Übergangsbereich, Steuerklasse I bzw IV, 2024

    Die Einkommensgrenzen bei den Mini- und Midijobs erhöhen sich nach Maßgabe der Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns. Wird die Geringsfügigkeitsgrenze von 538 Euro (2024) überschritten, beginnt die Beitrags- und Steuerpflicht. Ein Absinken des Nettoeinkommens wird jedoch vermieden. Denn im versicherungspflichtigen Übergangsbereich (538 bis 2000 Euro) setzt die Beitragsbelastung erst bei einem Satz von 0,1 %. Und für Beschäftigte in der Steuerklasse I bzw. IV kommt es aufgrund des Grundfreibetrags erst bei einem Bruttoeinkommen von etwa 1.400 Euro/Monat zu einer Steuerbelastung.

    Nettoeinkommen im Minijob- und Übergangsbereich, Steuerklasse I bzw IV, bis 09/2022

    In den Jahren vor Oktober 2022 gab es feste Einkommensgrenzen bei den Minijobs (450 Euro/Monat) und bei den Midijobs (451 Euro bis 1.300 Euro/Monat). Beim Übergang in den Midijob kam es trotz eines erst langsamen Anstiegs der Beitragssätze zur Sozialversicherung zu geringeren Nettoeinkommen.

    Nettoeinkommen im Minijob- und Übergangsbereich, Steuerklasse V, 2024

    Die Einkommensgrenzen bei den Mini- und Midijobs erhöhen sich nach Maßgabe der Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns. Wird die Geringsfügigkeitsgrenze von 538 Euro (2024) überschritten, beginnt die Beitrags- und Steuerpflicht. Für Beschäftigte, die die Steuerklasse V gewählt haben, bedeutet dies, dass es zu einem Absinken des Nettoeinkommens kommt. Zwar setzt im versicherungspflichtigen Übergangsbereich (538 bis 2000 Euro) die Beitragsbelastung erst bei einem Satz von 0,1 %. Aber die hohen Steuerabzüge in der Klasse V führt dazu, dass zunächst das Nettoeinkommen geringer ausfällt.

    Nettoeinkommen im Minijob- und Übergangsbereich, Steuerklasse V, bis 09/2022

    In den Jahren bis 10/2022 entstand beim Eintritt in einen Midijob ein doppeltes Problem: Beschäftigte in der Steuerklasse V, mussten sowohl Arbeitnehmerbeiträge als auch Steuern bezahlen. Das Nettoeinkommen war geringer als 450 Euro/Monat. Erst bei einem Bruttoverdienst von etwa 464 Euro wurde ein Nettoeinkommen von 450 Euro erreicht.

    Abgabenbelastungen der Bruttolöhne und -gehälter 1991 - 2023

    Aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lässt sich entnehmen, wie sich die durchschnittliche Abgabenbelastung der Bruttoverdienste im Zeitverlauf entwickelt hat. Bei den Gesamtabzügen durch Steuern und Beiträge gibt es nur kleinere Schwankungen. Allerdings zeigt sich, dass seit Mitte der 2000er Jahre die Belastung durch die Arbeitnehmerbeiträge über der Belastung durch die Lohnsteuer liegt.

    Löhne/ Gehälter und Abgaben je Arbeitnehmer*in 1992-2023

    Die Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegen, dass sich die monatlichen Brutto- wie auch Nettolöhne je Arbeitnehmer*in in dem langen Zeitraum ab 1991 nahezu kontinuierlich erhöht haben.

    Bruttolohn, Steuer- u. Beitragsabzüge und Nettoeinkommen, lediger Durchschnittsverdiener, 1991 - 2023

    In Abweichung von der alle Beschäftigten umfassenden volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, kann bei der Differenz zwischen Brutto und Netto auch nach Familienstand und Steuerklasse unterschieden werden. Verfolgt man - bezogen auf einen ledigen Durchschnittsverdiener - den zeitlichen Verlauf seit 1991, so kommt es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Nettoeinkommen, obwohl die Nettoquote leicht gesunken ist.

    Bruttolohn, Steuer- u. Beitragsabzüge und Nettoeinkommen, Durchschnittsverdiener, verheiratete Alleinverdiener 2 Kinder, 1991 - 2023

    In Abweichung von der alle Beschäftigten umfassenden volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, kann bei der Differenz zwischen Brutto und Netto auch nach Familienstand und Steuerklasse unterschieden werden. Verfolgt man - bezogen auf einen verheirateten Durchschnittsverdiener mit zwei Kindern - den zeitlichen Verlauf seit 1991, so kommt es auch hier zu einem kontinuierlichen Anstieg der Nettoeinkommen, obwohl die Nettoquote leicht gesunken ist. Zu dem steigenden Nettoeinkommen trägt auch das Kindergeld bei.


  5. Arbeitskosten, Bruttolöhne und Nettolöhne 1992 - 2023

    Während für die Beschäftigten die Nettoeinkommen entscheidend sind, die ihnen nach Abzug von Steuern und Beiträgen verbleiben, zählen für die Unternehmen die Arbeitsgesamtkosten: Neben den Bruttoverdiensten sind hier vor allem auch die Arbeitgeberbeiträge zu berücksichtigen

    Arbeitskosten und Lohnnebenkosten je Beschäftigten im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2008 - 2016

    Die gesamten Personalkosten der Unternehmen setzen sich im Wesentlichen aus den Bruttoverdiensten sowie den tatsächlichen und unterstellten Arbeitgeberbeiträgen zusammen. Daraus lassen sich Höhe und Entwicklung der Lohnnebenkosten ableiten.

    Arbeitskosten und Lohnnebenkosten je Beschäftigten im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich, 2008 und 2016

    Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Personalkosten ist keineswegs besonders hoch und ist im Verlauf der letzten Jahre unverändert geblieben.


    1. Staatsquote 1991 - 2022

      Setzt man die Gesamtheit der Ausgaben der öffentlichen Haushalte ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, errechnet sich die Staatsquote. Im zeitlichen Verlauf zeigen sich nur geringe Schwankungen. In Krisenjahren (Finanzkrise und Corona-Krise) kommt es zu Ausschlägen nach oben.

      Ausgabenstruktur des Bundeshaushalts nach Funktionen 2023

      Die Gesamtausgaben des Bundes untergliedern sich in eine Fülle von Einzelausgaben. Allerdings lassen sich Schwerpunkte erkennen, wenn nach Aufgabenfeldern, d.h. Funktionen unterschieden wird. Von herausragendem Gewicht sind hier die Ausgaben für die Funktion "Soziale Sicherung, Familie, Jugend und Arbeitsmarkt", die rund die Hälfte der Gesamtausgaben ausmachen.

      Ausgaben für soziale Sicherung im Bundeshaushalt 2005, 2010, 2015, 2020, 2022 und 2023

      Die Gesamtausgaben des Bundes werden in den jährlichen Bundeshaushalten erfasst. Dabei spielen die Ausgaben für die unterschiedlichen sozialpolitische Leistungen eine besondere Rolle. Die einzelnen Positionen werden aufgelistet und in ihrer Größenordnung im zeitlichen Verlauf seit 2005 beziffert.

      Die wichtigsten sozialpolitischen Leistungen im Bundeshaushalt 2023

      Der Großteil der sozialpolitischen Leistungen außerhalb der Sozialversicherung wird durch den Bund finanziert. Begrenzt man sich auf die wichtigsten Leistungen, so zeigen sich Schwerpunkte. Die finanziell größte Bedeutung haben hier die Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung, an die Krankenversicherung bzw. den Gesundheitsfond, an die BA sowie die Ausgaben im Rahmen des SGBII (ALGII, Kosten der Unterkunft und Verwaltungskosten).

      Struktur der Ausgaben des Landes NRW 1999 - 2023

      In den Haushalten der Bundesländer spielen die Ausgaben für sozialpolitische Leistungen und Aufgaben eine vergleichsweise geringe Rolle. Dies zeigt sich beispielhaft am Haushalt des größten Bundeslandes NRW.

      Ausgaben der Kommunen 2000 - 2023

      In den kommunalen Haushalten kommt sozialpolitischen Leistungen eine große und im Zeitverlauf wachsende Rolle zu. Dies betrifft vor allem die Ausgaben in den Bereichen Sozialhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Grundsicherung.

      Soziale Leistungen in den Kommunalhaushalten 2020

      Ausgaben für soziale Leistungen haben in den Kommunen eine hohe Bedeutung. An der Spitze stehen hier die Sozialhilfe, die Kinder- und Jugendhilfe und (gemeinsam mit dem Bund) die Grundsicherung für Arbeitsuchende.

      Sozialausgaben der Kommunen 2000 - 2020

      Seit 2000 haben sich in den Haushalten der Kommunen die Ausgaben für soziale Leistungen kontinuierlich erhöht.

    2. Einnahmen des (Sozial)Staates, Eckdaten 2022

      Um einen Überblick über die Gesamtdimension der öffentlichen Einnahmen zu erhalten, werden die Einnahmen aus Sozialversicherungbeiträgen (untergliedert nach Zweigen) und aus Steuern beziffert.

      Aufkommen aus den wichtigsten Steuerarten und Aufteilung auf die Gebietskörperschaften 2010, 2015, 2020, 2023

      Die Einnahmen der öffentlichen Haushalte (Bund, Länder und Gemeinden) werden zum größten Teil über Steuern finanziert. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl unterschiedlicher Steuerarten, die zudem zwischen Bund, Ländern und Kommunen aufgeteilt werden. Betrachtet man die Bedeutung der einzelnen Steuerarten am Gesamtaufkommen, so dominieren die Einkommensteuer und die Umsatzsteuer. Im Verlauf seit 2010 zeigen sich allerdings leichte Verschiebungen.

      Struktur des Gesamtsteueraufkommens 2023

      Trotz der Vielzahl unterschiedlicher Steuerarten dominieren einzelne Arten das Gesamtsteueraufkommen. So machen die Einnahmen aus der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer rund drei Viertel des Gesamtaufkommens aus. Innerhalb der Einkommensteuer dominiert die Lohnsteuer.

      Struktur der Einnahmen der Kommunen 2022

      Die Ausgaben der Kommunen finanzieren sich über unterschiedliche Steuerarten sowie durch Zahlungen von Bund und Bundesland. Die Struktur der Einnahmen hat sich im Verlauf seit 2000 nur wenig verändert.

    3. Abgabenquote, Steuern und Beiträge in % des BIP 1995-2022

      Setzt man das Aufkommen aus den Sozialversicherungsbeiträgen und aus sämtlichen Steuern ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, dann errechnet sich die gesamtwirtschaftliche Steuer- bzw. Sozialbeitragsquote. Im zeitlichen Verlauf sind keine markanten Ausschläge zu erkennen. Einen "Marsch in den Abgabenstaat" gibt es nicht.

      Staatsquote 1991 - 2022

      Setzt man die Gesamtheit der Ausgaben der öffentlichen Haushalte ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, errechnet sich die Staatsquote. Im zeitlichen Verlauf zeigen sich nur geringe Schwankungen. In Krisenjahren (Finanzkrise und Corona-Krise) kommt es zu Ausschlägen nach oben.


  6. Wohnbevölkerung, Altersstruktur und demografische Belastungsquotienten 1960 - 2070

    Niveau und Struktur der Bevölkerung sind für die Finanzierung der sozialen Leistungen von grundlegender Bedeutung. Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Die Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamts gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten fortsetzt.

    Demografische Belastungsquotienten 1960 - 2070

    Die Folgewirkungen des demografischen Wandels lassen sich durch die Größenordnung und die Entwicklungsrichtung von demografischen Quotienten beschreiben. Zu unterscheiden ist zwischen dem demografischen Gesamtquotient und dem Altenquotient.


  7. Gesamtfiskalische Kosten der registrierten Arbeitslosigkeit 2007 - 2022

    Arbeitslosigkeit ist nicht nur für die Betroffenen ein großes soziales Problem. Arbeitslosigkeit hat auch fiskalische Folgewirkungen, verteilt auf die Gebietskörperschaften und die Zweige der Sozialversicherung. Mehrausgaben für Sozialleistungen stehen Mindereinnahmen aus Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen gegenüber.

    Gesamtfiskalische Kosten der registrierten Arbeitslosigkeit 2006 und 2022

    Die Arbeitslosigkeit verursacht Kosten auf individueller wie auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. In gesamtfiskalischer Betrachtung bestehen die Kosten der Arbeitslosigkeit zum einen in den Mehrausgaben der Sozialversicherungsträger und der öffentlichen Haushalte, zum anderen kommt es infolge der Unterbeschäftigung zu Mindereinnahmen.


Privatsphäre-Einstellungen öffnen