Soziale Sicherung, Grundsicherung, Sozialversicherung
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download & Ausdruck
Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland
-
Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland
Sozialpolitik setzt sich aus einer Vielzahl von Maßnahmen, Leistungen und Diensten zusammen, die durch unterschiedliche Institutionen, Einrichtungen und Akteure bereitgestellt bzw. angeboten werden. Dieser Gesamtkomplex lässt sich auch als Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat bezeichnen. Mehr....
I. Dimensionen und Strukturen des Systems der Sozialen Sicherung
-
Sozialleistungsquote 1960 - 2020
Die Summe aller Sozialleistungen beläuft sich in Deutschland 2020 auf 1.119 Mrd. Euro. Der Aussagegehalt dieses Wertes ist allerdings gering, da er keine Angabe darüber umfasst, in welchem Verhältnis die Sozialleistungen zur Größe (Einwohnerzahl) und wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes stehen. Setzt man die Sozialleistungen ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, so errechnet sich die Sozialleistungsquote. Sie liegt 2020 bei 33,6%. Mehr....
-
Struktur der Sozialleistungen nach Leistungsarten 2020
Das System der sozialen Sicherung in Deutschland weist eine Vielzahl von Leistungen auf. Die Liste reicht von A bis Z, von der Ausbildungsförderung bis zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. Strukturiert man dieses Leistungen nach Systemen wird ersichtlich, warum der deutsche Sozialstaat als Sozialversicherungsstaat bezeichnet werden kann. Mehr....
-
Sozialleistungen nach Leistungsarten/Systemen 1991 - 2020
Im Verlauf der zurückliegenden Jahre hat sich das hohe Gewicht der Sozialversicherungssysteme mit seinen fünf Zweigen nur wenig verringert. Auffällig ist allerdings der Bedeutungszuwachs der Förder- und Fürsorgesysteme bis zum Jahr 2016. Mehr....
-
Sozialleistungleistungen nach Funktionsbereichen 2020
Um einen besseren Überblick über die Vielfalt der Sozialleistungen zu erreichen, werden diese im Sozialbudget nach Zweck- bzw. Funktionsbereichen untergliedert. Es zeigt sich für das Jahr 2019, dass die Bereiche „Krankheit“, „Alter“, „Kinder“, „Invalidität“ und „Hinterbliebene“ in dieser Reihenfolge die größte Bedeutung haben. Mehr....
-
Sozialleistungen nach Funktionsbereichen 1991 - 2020
Seit 1991 haben sich die Gewichte zwischen den Funktionsbereichen nur leicht verschoben. So ist die Bedeutung des Funktionsbereichs "Krankheit und Invalidität" etwas angestiegen, die Bedeutung des Funktionsbereichs „Arbeitslosigkeit“ dagegen zurück gegangen. Mehr....
II. Sozialversicherung
1. Allgemeine Regelungen und Beitragssätze
-
Entwicklung der Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1990 - 2022
Die Gesamtsumme der Beitragssätze zu den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung schwankt seit 2008 um die 40%. In den Jahren zuvor lagen die Werte etwas höher. Mehr....
Mini- und Midi-Jobs
-
Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs 01/2021
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, auch „Mini- Jobs“ genannt, zeichnen sich, ebenso wie die so genannten „Midi-Jobs“ im Übergangsbereich, durch besondere Regelungen der Beitragszahlungen zur Sozialversicherung aus. Mehr....
-
Beschäftigte in Minijobs 2003 bis 2021
Die Zahl der geringfügig Beschäftigten hat seit den Neuregelungen im Jahr 2003 stark zugenommen. Betrug die Zahl der so genannten „Mini-Jobs“ im Jahr 2003 noch etwa 5,6 Mio., so hat sie sich bis zum Jahr 2019 auf 7,9 Mio. erhöht. Im durch die COVID-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 kommt es erstmals zu einem Rückgang. Zu unterscheiden ist bei dieser Beschäftigungsform zwischen den Hauptbeschäftigten und Nebenbeschäftigten. Mehr....
-
Nettoeinkommen Steuerklasse I bzw. IV im Minijob- und Midijob-Bereich, 2021
Wenn Beschäftigte monatlich mehr als 450 Euro und höchstens1.300 Euro verdienen, wird von einem Midijob bzw. vom Übergangsbereich gesprochen. Anders als Minijobs unterliegen Midijobs der Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Bei einem Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze verringert sich infolgedessen das Nettoeinkommen. Mehr....
-
Nettoeinkommen Steuerklasse V im Minijob- und Midijob-Bereich, 2021
Beschäftigte, die mit ihrem Monatseinkommen die Grenze von 450 Euro brutto überschreiten und die Steuerklasse V gewählt haben, laufen Gefahr mit ihrem Nettoeinkommen erheblich abzusinken. Denn ab 451 Euro enden die beitrags- und steuerfreien Minijobs und beginnt der Übergangsbereich der Midijobs mit der Steuer- und Beitragspflicht. Mehr....
2. Versicherungszweige
Arbeitslosenversicherung/Arbeitsförderung >>>> Infografiken: Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik
Krankenversicherung >>>> Infografiken: Gesundheit, Gesundheitssystem, Krankversicherung
Pflegeversicherung >>>> Infografiken: Gesundheit, Gesundheitswesen, Pflegeversicherung
Rentenversicherung >>>> Infografiken: Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Unfallversicherung >>>> Infografiken: Arbeitsbedingungen
III. Grundsicherungssysteme im Überblick
Grundsicherung in Deutschland
-
Grundsicherungssysteme
Die Grundsicherung hat die Aufgabe, diejenigen Menschen durch Geldleistungen und auch durch soziale Hilfen zu unterstützen, die nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Grundsicherung untergliedert sind in mehrere Teilsysteme, die zwar ähnliche Leistungsgrundsätze aufweisen, sich aber auf jeweils unterschiedliche Personenkreise beziehen. Mehr....
1. Regelbedarfe und Bedarfsniveau der Grundsicherung (SGB II und SGB XII)
-
Entwicklung der Regelbedarfe der Grundsicherung, der Löhne und der Preise 2005 - 2021
Vergleicht man die Entwicklung der Höhe der Regelbedarfe der Grundsicherung mit der Entwicklung der durchschnittlichen Nettolöhne, so lässt sich ein Trend erkennen: Die Entwicklung der Regelbedarfe bleibt seit dem Jahr 2010 hinter der Lohnentwicklung zurück...
2. Empfänger*innen von Grundsicherungsleistungen insgesamt
-
Empfänger*innen von Grundsicherungsleistungen insgesamt 2006 - 2020
Die Entwicklung der Zahl der Empfänger*innen von Grundsicherungsleistungen verlief seit dem Jahr 2006 wellenförmig und war zuletzt rückläufig. Im Jahr 2020 bezogen ca. 6,9 Mio. Menschen eine der Leistungen der Grundsicherung...
-
Empfänger*innen von Geldleistungen der Grundsicherung insgesamt 2020
Am Jahresende 2020 waren in Deutschland knapp 6,9 Mio. Menschen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Weit überwiegend handelt sich um Empfänger*innen der Leistungen Arbeitslosengeld II und Sozialgeld des SGB II. Mehr....
-
Empfängerzahlen und -quoten von Geldleistungen der Grundsicherung insgesamt 2006 - 2020
Bezieht man die Empfänger*innen von Grundsicherungsleistungen auf die Gesamtbevölkerung, errechnet sich für das Jahr 2020 eine Grundsicherungsquote von 8,3 %. Diese Quote ist in den letzten Jahren gesunken und zum Vorjahr 2019 stabil. Mehr....
-
Empfängerquoten von Leistungen der Grundsicherung insgesamt nach Bundesländern 2020
Der Anteil der Grundsicherungsempfänger an der Bevölkerung variiert regional sehr stark. Besondern betroffen sind die Stadtstaaten...
IV. Grundsicherung für Arbeitssuchende/SGB II
1. Bedarfe (Regelbedarfe und Kosten der Unterkunft) der Grundsicherung für Arbeitssuchende
-
Anerkannte Bedarfe (Regelbedarfe, Kosten der Unterkunft) nach Bedarfsgemeinschaften 2021
Die Abbildung unterscheidet nach den unterschiedlichen Typen von Bedarfsgemeinschaften bzw. Lebensformen und macht deutlich, welche Leistungen von den Trägern der Grundsicherung anerkannt worden sind und welcher Gesamtbedarf sich daraus ergibt. Für einen Ein-Personenhaushalt errechnet sich im Bundesdurchschnitt ein Wert von 811 Euro. Mehr....
2. Empfänger*innen von Grundsicherung für Arbeitssuchende: Zahlen, Strukturen, Quoten
-
Leistungsberechtigte der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2005 - 2021
Im Jahr 2021 lebten in Deutschland rund 5,3 Mio. Menschen, die auf Leistungen des SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) angewiesen waren. Etwa 72 % (3,8 Mio.) gelten als erwerbsfähig, ca. 28 % der Leistungsberechtigten (1,5 Mio.) Personen sind nicht erwerbsfähig. Hier handelt es sich im Wesentlichen um Kinder unter 15 Jahren. Die Zahl der Leistungsberechtigten hat zunächst zugenommen, ist aber bereits seit dem Jahr 2006 zurück gegangen - jedoch mit Blick auf die lange Zeit teils gute Arbeitsmarktlage nur verhalten. Mehr....
-
Empfängerquoten der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Nationalität 2005 - 2021
Das Risiko, Leistungen der Grundsicherung (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) beantragen zu müssen, ist in der Bevölkerung nicht gleichverteilt. So zeigen sich Abweichungen, wenn nach der Staatsangehörigkeit unterschieden wird. Mehr....
-
Empfängerquoten der Grundsicherung für Arbeitsuchende insgesamt und Kinder 0 - 15 Jahre 2005 - 2021
Die im Jahr 2005 eingeführte Grundsicherung für Arbeitsuchende muss seitdem von etwa 8% bis 11% der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. Eine besonders hohe Hilfsbedürftigkeit weisen Kinder bis 15 Jahren auf: 12,3% aller Kinder in dieser Altersgruppe lebten im Jahr 2021 in Haushalten bzw. Familien, die auf Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen waren. Mehr....
-
Empfängerquoten von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), 01/2021
Die bundesdurchschnittlichen Daten über den Anteil der Bevölkerung, die Leistungen des SGB II beziehen, verdecken die massiven regionalen Unterschiede. So übersteigen die Empfängerquoten in Bremen mit 18,0% diejenigen in Bayern mit 3,8% deutlich...
-
Empfängerquoten (SGB II) der Kinder unter 15 Jahre nach Bundesländern, 01/2021
Die bundesdurchschnittlichen Daten über den Anteil der unter 15-Jährigen, die Leistungen des SGB II beziehen, verdecken die massiven regionalen Unterschiede. So übersteigen die Empfängerquoten in Bremen mit 29,9 % diejenigen in Bayern mit 6,0% deutlich...
-
Empfängerquoten der Grundsicherung für Arbeitsuchende in ausgewählten Städten und Kreisen Deutschland 2021
In einigen Städten und Kreisen erhalten überdurchschnittlich viele Personen Grundsicherung für Arbeitsuchende. Im Jahr 2021 bspw. erhalten mehr als ein Fünftel der Bevölkerung in Bremerhaven (21,3%) und in Gelsenkirchen (24,4%) Leistungen nach dem SGB II. Mehr.....
3. Verweildauern und Sanktionen
-
Verweildauern von 4 Jahren und mehr im SGB II-Bezug nach Bundesländern, 2020
Mit 45% ist ein Großteil der Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld vier Jahre und mehr von diesen Leistungen abhängig. Dabei zeigen sich große Unterschiede nach Bundesländern...
-
Verweildauern im SGB II-Bezug von 4 Jahren und länger in ausgewählten Großstädten, 2020
Städte mit hoher SGB II-Bezugsdauer von mindestens vier Jahren finden sich sowohl in den neuen als auch in den alten Bundesländern. An der Spitze der Großstädte steht im Jahr 2020 Essen mit einem Anteil von 60,1%. Mehr...
-
Sanktionen und Sanktionsquoten im SGB II-Bezug 2007 - 2021
Die Summe der in einem Beichtsjahr neu ausgesprochenen Sanktionen sinkt seit dem Jahr 2012 von etwa 1 Mio. auf rund 807 Tsd. im Jahr 2019. Die Sanktionsquote dagegen ist seit einigen Jahren vergleichsweise stabil bei um 3 %. Erst mit dem Jahr 2020 und 2021 erfolgt ein deutlicher Rückgang sowohl der Zahlen als auch der Quote. Mehr....
-
Neu festgestellte Sanktionen im SGB II-Bezug nach Sanktionsgründen 2007 - 2021
Etwas mehr als die Hälfte der im Jahr 2021 neu festgestellten Sanktionen beziehen sich auf Meldeversäumnisse. Unter den Sanktionen aufgrund von Pflichtverletzungen sind die Sanktionen wegen Verweigerung einer Arbeit, Ausbildung oder Maßnahme mit etwas mehr als einem Viertel am häufigsten. Mehr....
4. Bedarfsgemeinschaften: Zahlen, Strukturen, Quoten
-
Struktur der Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2021
Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) empfingen im Jahr 2010 etwa 2,8 Mio. Bedarfsgemeinschaften. Darunter dominieren mit rund 56 % der BG-Typ "Singles". Bedarfsgemeinschaften mit Kindern machen etwa ein Drittel aus. Mehr....
-
Empfängerquoten von Grundsicherung für Arbeitssuchende nach Typ der Bedarfsgemeinschaft 2021
Die unterschiedlichen Typen von Bedarfsgemeinschaften/Lebensformen weisen ein sehr unterschiedliches Risiko auf, Leistungen der Grundsicherung in Anspruch nehmen zu müssen. Im besonderen Maße von Hartz IV abhängig sind Alleinerziehende und ihre Kinder: 32,3% aller Alleinerziehenden beziehen Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (für ihre Kinder). Mehr....
5. Erwerbsstatus und Grundsicherungsbezug: Erwerbsfähige, Arbeitslose und Erwerbstätige/Aufstocker
-
Erwerbsfähige/Nicht-Erwerbsfähige, Arbeitslose/Nicht-Arbeitslose, Arbeitslose im SGBII und SGB III, 2021
Nur ein Teil der Leistungsberechtigten im SGB II ist erwerbsfähig. Zugleich zählt nur ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zu den Arbeitslosen. Bei den Arbeitslosen wiederum ist zu unterscheiden zwischen den Personen im Rechtskreis des SGB II und im Rechtskreis des SGB III....
-
Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 2021
Von den etwa 5,3 Mio. Leistungsberechtigten der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren im Jahr 2021 etwa 72% erwerbsfähig und haben Arbeitslosengeld II bezogen. Bei den restlichen Leistungsberechtigten handelt es sich um nicht erwerbsfähige Angehörige, in der Regel Kinder bis 15 Jahre, die Anspruch auf Sozialgeld haben. Die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sind aber keineswegs sämtlich arbeitslos. Das trifft nur auf etwa 42,4% dieser Gruppe zu. Mehr....
-
Erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Empfänger*innen 2007 - 2021 (Aufstocker*innen)
Unter den Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) befindet sich eine große Zahl jener Personen, die zugleich erwerbstätig sind. Im Jahr 2021 waren es etwa 23%. Mehr.....
-
Abhängige Erwerbstätigkeit und Grundsicherungsbezug nach Art der Beschäftigung 2007 - 2021
Mehr als 90% der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im SGB II, die erwerbstätig sind, üben eine abhängige Beschäftigung aus. Darunter sind etwas mehr als die Hälfte sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Vollzeit, Teilzeit und in Ausbildung), etwa ein Drittel ist geringfügig beschäftigt. Mehr....
6. Grundsicherung und Arbeitseinkommen im Vergleich
-
Modellrechnung: Überschneidung von Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II nach Haushaltskonstellationen 03/2020
Berechnungen lassen erkennen, welches Bruttostundenentgelt - je nach Haushaltskonstellation - erforderlich ist, um mit dem Einkommen oberhalb des Grundsicherungsbedarfs zu liegen. Am Beispiel eines Singles bedeutet dies: Das Bruttomonatsentgelt muss bei 1.417 Euro, der Stundenlohn bei 8,67 Euro liegen. Wird dieser Grenzwert unterschritten, besteht (bundesdurchschnittlich) Anspruch auf ergänzende Grundsicherung/ALG II - vorausgesetzt der Haushalt/die Bedarfsgemeinschaft ist hilfebedürftig...
7. Ausgaben und Kostenträgerschaft
-
Ausgaben für Leistungen nach dem SGB II nach Ausgabenarten 2010 - 2020
Die Ausgaben (von Bund und Kommunen) nach dem SGB II summieren sich im Jahr 2020 auf etwa 44,3 Mrd. Euro. Etwa 78% davon werden für das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld, für die Übernahme der Kosten der Unterkunft und für die Leistungen an die Sozialversicherung eingesetzt. Die arbeitsmarktpolitischen Eingliederungsleistungen machen nur 9% aus - im Jahr 2010 waren es noch etwa 12%. Mehr...
-
Ausgaben für Leistungen nach dem SGB II nach Kostenträgern 2006 - 2014
Von den Leistungen nach dem SGB II (hier ohne Eingliederungsleistungen und ohne Verwaltungskosten) mussten im Jahr 2014 die Kommunen einen Anteil von rund 30 % tragen. 2006 lag der Ausgabenanteil der Kommunen bei 24,1 %...
V. Sozialhilfe/SGB XII
1. Leistungsempfänger*innen: Hilfe zum Lebensunterhalt, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege
-
Empfänger*innen von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen 1991 - 2020
Die Zahl der Empfänger*innen von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen hat sich durch die Einführung des SGB II im Jahr 2005 drastisch verringert. Seitdem haben nur noch Hilfebedürftige, die zeitweise erwerbsgemindert sind, Anspruch auf diese Leistung. Mehr....
-
Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 1992 - 2020
Die Eingliederunghilfe für Menschen mit Behinderungen hat in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, die Empfänger*innenzahlen sind von 346 Tausend (1992) auf 940 Tausend (2020) gestiegen. Seit dem Jahr 2020 wird die Eingliederungshilfe jedoch nicht mehr im SGB XII sondern im SGB IX geregelt. Mehr....
-
Empfänger*innen von Hilfe zur Pflege 1992 - 2020
Mit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 haben sich die Leistungen der Hilfe zur Pflege zunächst stark rückläufig entwickelt. Zwischen den Jahren 1998 und 2014 kam es jedoch wieder zu einem Anstieg, seitdem sanken die Zahlen wieder und liegen aktuell bei etwa 400 Tsd. Leistungsempfänger*innen. Mehr....
2. Ausgaben der Sozialhilfe
-
Ausgabenentwicklung der Sozialhilfe insgesamt 1995 - 2020
Die Bruttoausgaben der Sozialhilfe sind im Zeitraum von 1991 bis 2004 deutlich angestiegen. Durch die Einführung des SGB II ist allerdings eine zwischenzeitliche Entlastung eingetreten. Im Anschluss stiegen die Ausgaben wieder deutlich an - überwiegend aufgrund der Zunahme bei der Eingliederungshilfe. Mit deren Herausnahme aus dem SGB XII und der Überführung in das SGB IX sind die Ausgaben für die Sozialhilfe im Jahr 2020 drastisch zurückgegangen. Mehr....
-
Ausgabenentwicklung der weiteren Leistungen der Sozialhilfe 2005 - 2020
Der weit überwiegende Teil der Bruttoausgaben der Sozialhilfe (ohne Grundsicherung im Alter) entfällt auf die weiteren Leistungen. Dazu zählen vor allem die Hilfen zur Gesundheit, die Hilfe zur Pflege und - bis 2020 - die Einliedrungshilfe für Menschen mit Behinderung. Mit der Überführung der Eingliederungshilfe ins SGB IX im Jahr 2020 sind die Ausgaben für die weiteren Leistungen drastisch gesunken. Mehr....
VI. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
-
Empfänger*innen von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2003 - 2021
Die Zahl der Empfänger*innen der Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung ist vom Jahr 2003 bis zum Jahr 2021 kontinuierlich angestiegen und liegt bei etwa 1,1 Million. Für diesen Trend sind mehrere Ursachen verantwortlich. Mehr....
-
Empfängerquoten von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2003 - 2020
Bezieht man die Zahl der Leistungsempfänger*innen dieser Grundsicherungsleistung auf die jeweilige Gesamtbevölkerung, dann wird ersichtlich, dass die Empfängerquote zwar seit 2003 deutlich angestiegen ist, aber immer noch, insbesondere im Vergleich mit den Empfängerquoten von Hartz IV/SGB II, gering ausfällt. In den letzten Jahren hat sich die Quote zudem auf niedrigem Niveau stabilisiert. Mehr....
-
Empfängerquoten von Grundsicherung im Alter nach Bundesländern 2020
Der Bezug von Grundsicherung im Alter unterscheidet sich stark nach Regionen: In den westlichen Bundesländern, insbesondere Stadtstaaten, liegt die Grundsicherungsquote deutlich höher als in den neuen Bundesländern. Dies ist nicht nur eine Folge unterschiedlich hoher Renten, sondern auch unterschiedlich hoher Kosten der Unterkunft. Mehr....
VII. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
-
Empfänger*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 1994 - 2020
Im Jahr 2020 erhielten etwa 375 Tsd. Personen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die Abbildung lässt erkennen, dass die Zahl der Leistungsempfänger*innen zwischen 2010 und 2015 stark anstieg, ab diesem Zeitpunkt jedoch wieder deutlich sinkt...
VIII. Wohngeld
-
Empfängerhaushalte von Wohngeld 2005-2020
Am Jahresende 2020 bezogen rund 618 Tsd. Haushalte Wohngeld. Damit zeigt sich durch die Wohngeldreform 2020 ein Anstieg der berechtigten Haushalte. Mehr....
-
Wohngeldausgaben von Bund und Ländern 2000-2020
Die Wohngeldausgaben entwickelten sich trotz der Zunahme der Haushalte und der steigenden Mieten rückläufig. Lediglich die sporadischen Wohngeldreformen haben zu einem zwischenzeitlichen Anstieg der Ausgaben geführt. Die Dynamisierung der Wohngeldes mit der Refrom des Jahres 2020 dürfte dieses Muster in der Zukunft durchbrechen. Mehr....
-
Soziale Stellung der Empfänger*innen von Wohngeld 2020
Fast die Hälfte der Empfänger*innen von Wohngeld sind Rentner*innen. Aber auch Erwerbstätige sind auf Wohngeld angewiesen. Mehr....
IX. Familienleistungsausgleich
Familienleistungsausgleich: Kindergeld, Steuerfreibeträge, Elterngeld, BAföG >>> Infografiken: Famlien und Familienpolitik