Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Kontrovers: Atypische Beschäftigung
Weitere Themen im Bereich "Analyse & Berichte":
Weitere Themen im Bereich: "Kontrovers Arbeit 4.0"
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Atypische Beschäftigung: Teilzeit, Minijobs, Leiharbeit, Befristung
- Niedriglöhne
Gesetzliche Regelungen von Beschäftigungsverhältnissen
I. Atypische und prekäre Beschäftigung: Arten, Ausmaße und Folgen
2023
- Wandel der Erwerbsformenstruktur - Alte und neue Trends Ulrich Walwei, Marie Lena Muschik, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 01/2023) (01/2023)
2022
- Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie - Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich Ursula Jaenichen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschung 12/2022) (09/2022)
- Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 8/2022) (08/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.05.2022) (07/2022)
- Einfacharbeit und Arbeitsbedingungen - Auswirkungen unterschiedlicher Operationalisierungen Arthur Kaboth, Marcel Lück, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA:Fokus) (06/2022)
- Saisonbeschäftigung Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell 3/2022) (05/2022)
2021
- Entwicklung der atypischen Beschäftigung in den vergangenen Jahren und in der Corona-Krise Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/32061 vom 17.08.2021)
- Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten. Starker Einbruch in der Corona-Krise Holger Seibert, Doris Wiethölter, Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2021) (08/2021)
- Warum die Corona-Krise atypisch Beschäftigte besonders stark trifft Carina Sperber, Daniel Giehl, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 5.05.2021) (05/2021)
2020
- Prekäre Beschäftigung in verschiedenen Branchen und Regulierungsbedarf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/22801 vom 24.09.2020)
- Arbeitsverhältnisse ausländischer Beschäftigter am deutschen Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 19/22647 vom 17.09.2020) (09/2020)
- Einfacharbeit in Deutschland - wer arbeitet was und unter welchen Bedingungen? Ergebnisse aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Anja Hall, Ugur Sevindik, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 218) (06/2020)
- Wegfall von Studi-Jobs könnte Bildungsungleichheiten verstärken Jan Berkes, Frauke Peter, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 44) (05/2020)
- Hybride Erwerbsformen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16658 vom 21.01.2020)
- Wachsende Graubereiche in der Beschäftigung. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick über die Entstehung und Entwicklung neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen in Deutschland Andreas Jansen, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 167) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Mini- und Midi-Jobs
2023
- Arbeitsangebot- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reform 2022/2023 - eine Simulationsstudie Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2023) (09/2023)
- Altersarmut in Bayern und Deutschland (mit Daten zur geringfügigen Beschäftigung ab 60 Jahren) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/7726 vom 12.07.2023)
- Midijob-Reform: Mehr Umverteilung in der Rente - spürbare Kosten entlasten nicht zielgenau Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 7/2023) (02/2023)
2022
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3984 vom 13.10.2022)
2021
- Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigung März 2021 Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (12/2021)
- Minijobs in Kleinbetrieben: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird verdrängt Matthias Collischon, Kamila Cygan-Rehm, Regina T. Riphahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.10.2021) (10/2021)
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache vom 05.08.2021)
- Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7.6.2021, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2021) (07/2021)
- Hinzuverdienst von Jugendlichen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/30819 vom 17.06.2021)
- Raus aus der Minijobfalle. Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und Verteilung sowie die öffentlichen Finanzen Tom Krebs, Martin Scheffel, Bertelsmann Stiftung (06/2021)
- Weiterentwicklung von Minijobs: Anträge der Fraktionen im Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags (02/2021)
2020
- Beschäftigte in Minijobs sind VerliererInnen der coronabedingten Rezession Markus M. Gabka, Carsten Braband, Konstantin Göbler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 45/2020) (11/2020)
- Corona-Krise: Minijobber*innen als Verlierer*innen auf dem Arbeitsmarkt Jutta Schmitz-Kießler, Institut Arbeit und Qualifikation (Sozialpolitik-aktuell.de Thema des Monats 11/2020) (11/2020)
2019
- Ein-Euro-Jobs nach der Instrumentenreform 2012: Zielgruppe besser erreicht - erste Ergebnisse zur Wirkung Tamara Harrer, Bastian Stockinger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2019) (11/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Leiharbeit
2022
- Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Endbericht zum Forschungsvorhaben Tobias Brändle, René Kalweit, Andreas Koch, Tobias König, Marcel Reiner, Holger Schütz, Jochen Späth, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 614) (12/2022)
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/4946 vom 09.12.2022)
- Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit - Arbeitnehmerüberlassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/4150 vom 20.10.2022)
- Was ist (k)eine "vorübergehende Überlassung" von arbeitenden Menschen? Der Europäische Gerichtshof fällt ein "erfreuliches" bzw. "enttäuschendes Urteil zur Leiharbeit Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2022)
2021
- Leiharbeit - Struktur und Entlohnung im Jahr 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/32648 vom 04.10.2021)
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/27003 vom 25.02.2021) (03/2021)
- Kontrolle von Leiharbeit durch die Bundesagentur für Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/26480 vom 05.02.2021) (02/2021)
2020
- IW-Zeitarbeiterbefragung 2019 Holger Schäfer, Thomas Schleiermacher, Oliver Stettes, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 57/2020) (11/2020)
- Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/21890 vom 26.08.2020) (09/2020)
- Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Bundesagentur für Arbeit (Blickpunkt Arbeitsmarkt) (07/2020)
- Bundesagentur für Arbeit - Vermittlung in Leiharbeit im Jahr 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/18873 vom 29.04.2020)
- Leiharbeit - Struktur und Entlohnung im Jahr 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/18333 vom 24.3.2020)
- Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18199 vom 19.03.2020)
- Leiharbeit im regionalen Vergleich Eric Seils, Helge Emmler, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief WSI 35) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. (Schein)Selbstständigkeit, (Schein)Werkverträge
2022
- Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? Felix Granzow, Elke Jahn, Michael Oberfichtner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 19/2022) (11/2022)
- Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbständige und unionsrechtliches Kartellverbot Achim Seifert, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe Bd. 42) (04/2022)
2021
- Plattformen als infrastrukturzentrierte Märkte. Eine Integration von Markt- und Infrastrukturperspektiven auf Plattformen, illustriert am Beispiel von Solo-Selbstständigkeit im digitalen Kapitalismus Christopher Grieser, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
2020
- Corona-Hotspot Fleischindustrie: Das Scheitern der Selbstverpflichtung Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (07/2020)
- Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2020) - Kurzexpertise - Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 545) (04/2020)
2018
- Sicherung der Leistungsbedingungen von (Solo-)Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI-Schriftenreihe Band 26) (12/2018)
- Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen Deutscher Bundestag, Ausschussdrucksache 19(11)133 vom 05.10.2018
- Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 514) (09/2018)
- Trends in der Unterstützungslandschaft von Start-ups - Inkubatoren, Akzeleratoren und andere Guido Zinke, Institut für Innovation und Technik/Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (04/2018)
- Selbstständigkeit und Hybride Erwerbsformen. Sozialpolitische Gestaltungsoptionen Karin Schulze Buschoff, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 21) (03/2018)
2017
- Das Statusfeststellungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 18/11982 vom 18.04.2017)
- Scheinselbstständigkeit in Deutschland: Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gehören zu den Risikogruppen Hans Dietrich, Alexander Patzina, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 1/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Befristete Beschäftigung
2023
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 20/8225 vom 05.09.2023) (09/2023)
- Determinanten befristeter Neueinstellungen Nicole Gürtzgen, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 7/2023) (08/2023)
- Befristungen bei Neueinstellungen 2022. Aktuelle Daten und Indikatoren Nicole Gürtzgen, ALexander Kubis, Benjamin Küfner, Martin Popp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (07/2023)
2022
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 20/2418 vom 21.06.2022) (06/2022)
- Befristungen bei Neueinstellungen 2021 Mario Bossler, Nicole Grützgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Martin Popp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (05/2022)
2021
- Befristung im zweiten Jahr in Folge rückläufig Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.04.2021) (04/2021)
2020
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/22962 vom 30.09.2020) (10/2020)
- Befristung - Beschäftigungsverhältnis mit Chancen und Risiken Lena Hünefeld, Anke Siefer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2020)
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/18551 vom 09.04.2020)
- Befristete Beschäftigung. Eine Auswertung regionaler Daten für 2018 Eric Seils, Helge Emmler, Marius Rogall, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 36) (03/2020)
- "Wir wollen den Missbrauch bei den Befristungen abschaffen" Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell Nr. 1/2020) (01/2020)
2019
- IAB-Stellenerhebung 2018. Bei befristeten Einstellungen wenden die Betriebe weniger Mittel auf Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2019) (09/2019)
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/10971 vom 18.06.2019)
- Immer mehr befristet Beschäftigte werden übernommen Christian Hohendanne, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum vom 12.06.2019)
- Befristete Beschäftigung in Bundesministerien, nachgelagerten Ämtern und Behörden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der Linken (Drucksache 19/7710 vom 13.02.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Generation Praktikum
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Praktikumsverhältnisse Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Gwendolyn Huschik, Claudia Funke, Laura Sulzer, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 559) (12/2020)
- Der Mindestlohn für Studierende. Fragen & Antworten Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2018)
- Praktikum und Mindestlohn: der Faktencheck Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (08/2016)
- Die Arbeits- und Lebensbedingungen der jungen Generation Julia Kramer, Thomas Langhoff (Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 260/2012)
- Generation Praktikum. Praktika nach Studienabschluss: Zwischen Fairness und Ausbeutung, Boris Schmidt, Heidemarie Hecht (Hans-Böckler-Stiftung/Deutscher Gewerkschaftsbund) (05/2011)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.