Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Kontrovers: Atypische Beschäftigung
Weitere Themen im Bereich "Analyse & Berichte":
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Atypische Beschäftigung: Teilzeit, Minijobs, Leiharbeit, Befristung
- Niedriglöhne
Gesetzliche Regelungen von Beschäftigungsverhältnissen
I. Atypische und prekäre Beschäftigung: Arten, Ausmaße und Folgen
2025
- Einfacharbeit und Arbeitsbedingungen - Auswirkungen unterschiedlicher Operationalisierungen Arthur Kaboth, Marcel Lück, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA:Fokus, 2. korr. Auflage) (02/2025)
2024
- Ein Teil der Arbeiter:innenklasse? Analyse des Klassenbewusstseins prekär und atypisch Beschäftigter in Deutschland Johanna Plenter, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs)
- Prekäre Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestags-Drucksache 20/10871) (03/2024)
2023
- Atypische Beschäftigung im Strukturwandel Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 23/2023) (12/2023)
- Wandel der Erwerbsformenstruktur - Alte und neue Trends Ulrich Walwei, Marie Lena Muschik, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 01/2023) (01/2023)
2022
- Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie - Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich Ursula Jaenichen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschung 12/2022) (09/2022)
- Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 8/2022) (08/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.05.2022) (07/2022)
- Einfacharbeit und Arbeitsbedingungen - Auswirkungen unterschiedlicher Operationalisierungen Arthur Kaboth, Marcel Lück, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA:Fokus) (06/2022)
- Saisonbeschäftigung Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell 3/2022) (05/2022)
II. Mini- und Midi-Jobs
2024
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/13313 vom 09.10.2024) (10/2024)
2023
- Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld und Midijobs sowie zur Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung Silke Anger, Kerstin Bruckmeier, Jan Gellermann, Markus Promberger, Philipp Ramos Lobato, Malte Sandner, Annette Trahms, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff, Institut Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 8/2023) (11/2023)
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9023 vom 31.10.2023) (11/2023)
- Arbeitsangebot- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reform 2022/2023 - eine Simulationsstudie Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2023) (09/2023)
- Altersarmut in Bayern und Deutschland (mit Daten zur geringfügigen Beschäftigung ab 60 Jahren) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/7726 vom 12.07.2023)
- Midijob-Reform: Mehr Umverteilung in der Rente - spürbare Kosten entlasten nicht zielgenau Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 7/2023) (02/2023)
2022
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3984 vom 13.10.2022)
2021
- Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigung März 2021 Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (12/2021)
- Minijobs in Kleinbetrieben: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird verdrängt Matthias Collischon, Kamila Cygan-Rehm, Regina T. Riphahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.10.2021) (10/2021)
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache vom 05.08.2021)
- Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7.6.2021, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2021) (07/2021)
- Hinzuverdienst von Jugendlichen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/30819 vom 17.06.2021)
- Raus aus der Minijobfalle. Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und Verteilung sowie die öffentlichen Finanzen Tom Krebs, Martin Scheffel, Bertelsmann Stiftung (06/2021)
- Weiterentwicklung von Minijobs: Anträge der Fraktionen im Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags (02/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Leiharbeit
2024
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundesdrucksache 20/13033 vom 18.09.2024) (10/2024)
- Im Angesicht der Ungleichstellung. Leiharbeit als Herausforderung für gewerkschaftliche Strategiebildung Alexander Gallas, Hans Böckler Stiftung (Study 490) (03/2024)
- Tarifbindung in der Leiharbeit - Arbeitnehmerüberlassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/10354 vom 16.02.2024) (02/2024)
- Entgelte in der Leiharbeit - Arbeitnehmerüberlassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/10311 vom 13.02.2024) (02/2024)
- Beschäftigung in der Leiharbeit - Arbeitnehmerüberlassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/10241 vom 02.02.2024) (02/2024)
2022
- Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Endbericht zum Forschungsvorhaben Tobias Brändle, René Kalweit, Andreas Koch, Tobias König, Marcel Reiner, Holger Schütz, Jochen Späth, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 614) (12/2022)
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/4946 vom 09.12.2022)
- Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit - Arbeitnehmerüberlassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/4150 vom 20.10.2022)
- Was ist (k)eine "vorübergehende Überlassung" von arbeitenden Menschen? Der Europäische Gerichtshof fällt ein "erfreuliches" bzw. "enttäuschendes Urteil zur Leiharbeit Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2022)
2021
- Leiharbeit - Struktur und Entlohnung im Jahr 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/32648 vom 04.10.2021)
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/27003 vom 25.02.2021) (03/2021)
- Kontrolle von Leiharbeit durch die Bundesagentur für Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/26480 vom 05.02.2021) (02/2021)
2020
- IW-Zeitarbeiterbefragung 2019 Holger Schäfer, Thomas Schleiermacher, Oliver Stettes, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 57/2020) (11/2020)
- Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/21890 vom 26.08.2020) (09/2020)
- Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Bundesagentur für Arbeit (Blickpunkt Arbeitsmarkt) (07/2020)
- Bundesagentur für Arbeit - Vermittlung in Leiharbeit im Jahr 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/18873 vom 29.04.2020)
- Leiharbeit - Struktur und Entlohnung im Jahr 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/18333 vom 24.3.2020)
- Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18199 vom 19.03.2020)
- Leiharbeit im regionalen Vergleich Eric Seils, Helge Emmler, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief WSI 35) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. (Schein-/ Solo-)Selbstständigkeit, Cloud-, Gigwork
2025
- Soziale Sicherung in der Plattformökonomie: Analysen, Befunde und Regulierungsansätze. Abschlussbericht des Projekts "Plattformökonomie und soziale Sicherung" Fabian Hoose, Fabian Beckmann, Serkan Topal, Sabrina Glanz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung 2025/02) (02/2025)
- Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kultur- betrieb und Kulturberufen in Deutschland Autorengemeinschaft von prognos AG und Bundesverband Freie Darstellende Künste (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Hrsg.) (01/2025)
2024
- Generative Künstliche Intelligenz reduziert Nachfrage nach Freelance-Arbeit auf Online-Plattformen Jonas Hannane, Ozge Demirci, Xinrong Zhu, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2024) (08/2024)
- Arbeitsbedingungen bei Plattformarbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/12276 vom 15.07.2024) (07/2024)
- A collective work agenda for the digital economy. How do we get there? Aiha Nguyen, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES Briefing) (04/2024)
- Gig-Work bei Lieferdiensten in Deutschland: Beschäftigung hat in den letzten Jahren stark zugenommen Martin Friedrich, Ines Helm, Ramona Jost, Julia Lang, Christoph Müller, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB-Forum vom 3.4.2024) (04/2024)
- Wenigstens den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Plattform-Dach? Die (verwässerte) EU-Richtlinie über Plattform-Arbeit kommt – auch gegen die FDP-Blockade aus Deutschland Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 19.03.2024)
2023
- Plattformökonomie in Deutschland Thomas Haipeter, Fabian Hoose, Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ-FOrschung 2023/04) (10/2023)
2022
- Platform Economy in China and Germany. Labour Law Policy Recommendations for Decent Work Ban Xiaohui, Tobias Beck, René Bormann, Wolfgang Däubler, Li Kungang, Wang Fayang, Wang Qian, Yang Yang, Friedrich-Ebert-Stiftung (08/2023)
- Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? Felix Granzow, Elke Jahn, Michael Oberfichtner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 19/2022) (11/2022)
- An assessment of the EC's draft Directive on improving working conditions in platform work Aída Ponce Del Castillo, Diego Naranjo, European Trade Union Institute (Hrsg., ETUI Policy Brief 2022.08) (09/2022)
- Online Platforms & Platform Work. The Complex European landscape Inga Sabanova, Delia Badol, Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2022)
- Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbständige und unionsrechtliches Kartellverbot Achim Seifert, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe Bd. 42) (04/2022)
- Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbständige und unionsrechtliches Kartellverbot Achim Seifert, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe Bd. 42) (04/2022)
2021
- The digital age: Implications of automation, digitisation and platforms for work and employment European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound) (12/2021)
- Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? Fabian Vogel, Sarah Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2021)
- Plattformen als infrastrukturzentrierte Märkte. Eine Integration von Markt- und Infrastrukturperspektiven auf Plattformen, illustriert am Beispiel von Solo-Selbstständigkeit im digitalen Kapitalismus Christopher Grieser, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Querschnittsanalyse Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Ernst A. Hartmann, Stefan Krabel, Robert Peters, Heike Strach, Institut für Innovation und Technik (Forschungsbericht 522/9 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) (09/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Befristete Beschäftigung
2025
- Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) Ursula Jaenichen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 7/2023) (11/2025)
2024
- Befristete Einstellungen. In der Stagnation Eric Seils, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 85) (10/2024)
2023
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 20/8225 vom 05.09.2023) (09/2023)
- Determinanten befristeter Neueinstellungen Nicole Gürtzgen, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 7/2023) (08/2023)
- Befristungen bei Neueinstellungen 2022. Aktuelle Daten und Indikatoren Nicole Gürtzgen, ALexander Kubis, Benjamin Küfner, Martin Popp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (07/2023)
2022
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 20/2418 vom 21.06.2022) (06/2022)
- Befristungen bei Neueinstellungen 2021 Mario Bossler, Nicole Grützgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Martin Popp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (05/2022)
2021
- Befristung im zweiten Jahr in Folge rückläufig Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.04.2021) (04/2021)
2020
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/22962 vom 30.09.2020) (10/2020)
- Befristung - Beschäftigungsverhältnis mit Chancen und Risiken Lena Hünefeld, Anke Siefer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2020)
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/18551 vom 09.04.2020)
- Befristete Beschäftigung. Eine Auswertung regionaler Daten für 2018 Eric Seils, Helge Emmler, Marius Rogall, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 36) (03/2020)
- "Wir wollen den Missbrauch bei den Befristungen abschaffen" Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell Nr. 1/2020) (01/2020)
2019
- IAB-Stellenerhebung 2018. Bei befristeten Einstellungen wenden die Betriebe weniger Mittel auf Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2019) (09/2019)
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/10971 vom 18.06.2019)
- Immer mehr befristet Beschäftigte werden übernommen Christian Hohendanne, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum vom 12.06.2019)
- Befristete Beschäftigung in Bundesministerien, nachgelagerten Ämtern und Behörden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der Linken (Drucksache 19/7710 vom 13.02.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.