Auch nach 35 Jahren im geeinten Deutschland zeigen sich bei der Verteilung von Altersrenten große Unterschiede: Niedrigrenten sind in den ostdeutschen Bundesländern bei Frauen und Männern wenig verbreitet, aber auch hohe Renten finden sich kaum. Die meisten ostdeutschen Rentnerinnen und Rentner erhalten eine Rente zwischen 900 Euro und 1.500 Euro.
Im Westen dagegen erhalten ein Drittel der Frauen weniger als 600 Euro Rente. Westdeutsche Männer liegen bei hohen Renten ganz vorn. Gerade diese ohnehin gut gestellte Gruppe wird nach den Plänen der Regierung, die mit der sog. Aktivrente einen steuerfreien Hinzuverdienst von max. 2.000 Euro in Aussicht stellt, ihre Einkommensposition voraussichtlich weiter verbessern. Bei der Mehrheit dagegen dämpft bereits seit Jahren das sinkende Netto-Rentenniveau die Rentenzahlbeträge.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Hilfsmittelreport 2025 (BARMER)
Regionale Disparitäten in der Fachkraft-Quote von KiTa-Teams (Bertelsmann)
Wer darf in KiTas pädagogisch tätig sein? (Bertelsmann)
Die Einkommensmobilität ist zurückgegangen (Aktuelle Sozialpolitik)
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts? (IAB)
IAB-Prognose 2025/2026 (IAB)
Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2025/2026 (IMK)
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung (IAB)
(Teil)aktualisierte Infografik: Regelbedarfe der Grundsicherung
Konzeption Sozialtransfers (ifo-Institut)
IMK Inflationsmonitor August (IMK)
Kontroversen
