Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Familie & Kinder

Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck


  1. Familien nach Familientyp 2023

    Eltern, die mit Kindern zusammenleben, müssen nicht zwangsweise verheiratet sein. Auch wenn die Mehrheit Familien aus einem Kinde oder mehreren Kindern mit einem Ehepaar besteht, sind auch Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende weit verbreitet.

    Familien nach Alter der Kinder und Familientyp 2023

    Die Aufteilung der verschiedenen Familienformen, die mit ledigen Kindern unter 18 Jahren zusammen wohnen, variiert mit dem Lebensalter der Kinder und auch mit dem Lebensalter der Eltern. Besonders auffällig ist dies bei Kindern im Schul- und Jugendalter.

    Familie nach Zahl der Kinder und Familientyp 2023

    Kinder leben in unterschiedlichen Familientypen: bei Ehepaaren, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehenden. Diese Familienformen unterscheiden sich stark nach der Zahl der Kinder.

    Familien nach Familientyp 1996 - 2023

    Nach wie vor lebt der Großteil der Kindern in Familien mit verheirateten Eltern (inkl. Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern) zusammen. Aber im Zeitverlauf nimmt die Bedeutung dieses klassischen Familientyps ab und die von Einelternfamilien zu.


  2. Entwicklung der Familienform "Alleinerziehende" 1996 - 2023

    Die Familienform Alleinerziehende gewinnt im Zeitverlauf stetig an Bedeutung. Außerdem zeigen sich nach vie vor gravierende Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen. So ist der Anteil der Einelternfamilien in Ostdeutschland deutlich höher als im Westen Deutschlands.

    Alleinerziehende Elternteile nach Geschlecht und Familienstand 2023

    Nach wie vor sind vor allem Frauen alleinerziehend. Betrachtet man den Familienstand, so bilden geschiedene Mütter und ledige Mütter die größten Grupen. Bei den alleinerziehenden Männern bilden die geschiedenen Väter die größet Gruppe.


  3. Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren 1991 - 2023

    Die Zahl der Kinder und Jugendlichen ist seit Mitte 1990er Jahre bis etwa 2013 nahezu stetig gesunken. Nicht zuletzt auch durch die starke Fluchtmigration steigen Anzahl und Anteil der Kinder seitdem wieder leicht an.

    Neu geborene Kinder von nicht verheirateten Eltern 1991 - 2023

    Jährlich werden in Deutschland mehrere hundertausend Kinder geboren. Die Eltern dieser Kinder sind überwiegend verheiratet, etwa der Paare hat zum Zeitpunkt der Geburt (noch) nicht den Bund der Ehe geschlossen. Im Zeitverlauf hat sich der Anteil der nicht-ehelich geborenen Kinder merklich erhöht. Dabei gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.

    Minderjährige Kinder nach Alter und Familienform 2023

    Wenn man nach Familienform unterscheidet, so zeigt sich, dass Kinder nach wie vor überwiegend bei ihren verheirateten Eltern aufwachsen. Unverheiratete Lebensgemeinschaften haben besonders bei unter 3-Jährigen Kindern ein großes Gewicht, der Anteil der Alleinerziehenden steigt mit dem Alter an.

    Kinder nach Familienstand der Eltern 1996 - 2023

    Die weitaus meisten Kinder unter 18 Jahren in West- wie in Ostdeutschland leben nach wie vor mit ihren verheirateten Eltern (inkl. Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern) zusammen. Aber ein großes Gewicht kommt auch dem Leben mit nur einem Elternteil oder im Rahmen von Lebensgemeinschaften zu.

    Kinder nach Zahl der Geschwister 2000 und 2023

    Der überwiegende Teil der Kinder in Deutschland wächst mit mindestens einem Bruder oder einer Schwester auf. Einzelkinder bilden eher eine Minderheit.

    Kinder nach Lebensalter 2023

    Die Anzahl der insgesamt in Deutschland lebenden Kinder lässt sich nach Altersgruppen weiter aufteilen. Dabei zeigt sich, dass aktuell die Gruppe der 10-15-Jährigen am stärksten besetzt ist. Mit zunehmenden Alter nicht die Zahl der ledigen Kinder, die mit ihren Eltern in einem Haushalt leben, ab. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn wenn Kinder den elterlichen Haushalt verlassen und/oder eine (Ehe-)Paargemeinschaft gründen, werden sie in der Statistik nicht mehr als Kinder erfasst.




  4. Durchschnittliches Nettoeinkommen privater Haushalte nach Haushaltstyp 2022

    Um die materielle Situation verschiedener Haushalte unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung vergleichen zu können, ist es sinnvoll eine Gliederung nach Haushaltstypen vorzunehmen. Diese Unterteilung veranschaulicht in groben Zügen, wie viele Personen gemeinsam in einem Haushalt leben und ihren Bedarf vom Haushaltseinkommen decken müssen.

    Armutsgefährdungsquoten in Familienhaushalten 2023

    Um eine Aussage über die Armutsbetroffenheit eines Landes zu treffen interessiert nicht nur die Armutsquote der Gesamtbevölkerung, sondern auch die verschiedenen Quoten unterschiedlicher Haushaltsformen. Dabei zeigt sich für Deutschland, dass vor allem Haushalte von Alleinerziehenden sowie von Paaren mit drei und mehr Kindern eine überdurchschnittlich Armutsgefährdung aufweisen.

    Armutsgefährdungsquote von Familien und Kindern 2005 - 2023

    Wenn bei der Betrachtung von Einkommensarmut nach Familientyp und Anzahl der Kinder unterschieden wird so zeigt sich, dass sich die Armutsgefährdungsquoten von Familien und Kindern in den meisten Konstellationen im Zeitverlauf nahezu kontinuierlich erhöht haben. Besonders betroffen sind Alleinerziehende und Mehrkinderfamilien.

    Empfängerquote der Grundsicherung für Arbeitsuchende insgesamt und Kinder 2005 - 2023

    Die im Jahr 2005 eingeführte Grundsicherung für Arbeitsuchende wird in der Bevölkerung von all denjenigen in Anspruch genommen, die ihr soziokulturelle Existenzminimum nicht aus eigener Kraft sichern können. Eine besonders hohe Hilfsbedürftigkeit weisen Kinder bis 15 Jahren auf: Die Grundsicherungsquote dieser Altersgruppe liegt beständig über der Quote der Gesamtbevölkerung.

    Empfängerquoten von Leistungen nach dem SGB II von Kindern nach Bundesländern 01/2024

    Die bundesdurchschnittlichen Daten über den Anteil der unter 15-Jährigen, die Leistungen des SGB II beziehen, verdecken die massiven regionalen Unterschiede. So liegen beispielsweise die Empfängerquoten in Bremen deutlich über denen in Bayern mit.


  5. Aufwendungen für Familienpolitische und ehebezogene Leistungen 2020

    Bei dem Versuch, die monetäre Dimension der familienpolitischen Leistungen zu beziffern, ergeben sicherhebliche Probleme bei der Beschaffung der notwendigen Daten. Typisch für die Familienpolitik ist, dass es eine breite Fülle unterschiedlicher Leistungen gibt, die aber zusammengefasst an keiner Stelle der amtlichen Statistik ausgewiesen und in Euro beziffert werden.

    Familienleistungsausgleich: Kindergeld und Kinderfreibeträge 1998 - 2024

    Zwischen dem Bezug von Kindergeld und der Inanspruchnahme des Kinderfreibetrags besteht ein Wahlrecht nach Maßgabe des Günstigkeitsprinzips: Danach werden die Steuerentlastungen mit dem Kindergeld verrechnet. Wirkt sich der Freibetrag für die Familie günstiger als das Kindergeld aus, liegen also die steuerlichen Entlastungen höher als die Kindergeldzahlungen, werden die zu viel gezahlten Steuern im Rahmen des Steuerjahresausgleichs zurückerstattet.

    Einkommensteuer und Familienleistungsausgleich, Eckwerte 1999 - 2024

    Zwischen dem Bezug von Kindergeld und der Inanspruchnahme des Kinderfreibetrags besteht ein Wahlrecht nach Maßgabe des Günstigkeitsprinzips: Danach werden die Steuerentlastungen mit dem Kindergeld verrechnet. Wirkt sich der Freibetrag für die Familie günstiger als das Kindergeld aus, liegen also die steuerlichen Entlastungen höher als die Kindergeldzahlungen, werden die zu viel gezahlten Steuern im Rahmen des Steuerjahresausgleichs zurückerstattet.

    Kindergeld an Kinder insgesamt und nach Ordnungszahl 2004 - 2023

    Neben steuerlichen Kinderfreibeträgen zählt auch das Kindergeld zum Familienleistungsausgleich im engeren Sinne. Es wird an nahezu alle Eltern ausgezahlt. Dadurch ergeben sich Ausgaben in Millionenhöhe.

    Fiskalische Dimension des Familienleistungsausgleichs 2000 - 2023

    Das fiskalische Volumen des Familienleistungsausgleichs setzt sich aus den Ausgaben für das Kindergeld und der Zusatzentlastung über Kinderfreibeträge zusammen. Zuletzt ist in Folge der Anhebung des Kindergelds ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.

    Monatliche Richtsätze für den Kindesunterhalt - Düsseldorfer Tabelle 2024

    Bei Trennung der Eltern steht dem Elternteil, bei dem der/die Kinder hauptsächlich leben, Unterhalt zu. Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Entwicklung des Oberlandesgerichts Düsseldorf zur Festlegung von Leitlinien für den Kindesunterhalt. Die Höhe hängt ab vom Kindesalter und den Einkommensverhältnissen der Eltern.


  6. Beziehende von Elterngeld und Elterngeld Plus nach Geschlecht 2016 - 2023

    Auch wenn das Elterngeld in zwei verschiedenen Variante - als Basiselterngeld und als Elterngeld Plus - bezogen werden kann, entscheidet sich die Mehrheit nach wie vor für die traditionelle Variante (Basiselterngeld). Das gilt vor allem für Väter.

    Bezug von Elterngeld und Elterngeld Plus nach Geschlecht 2016 - 2023

    Das Elterngeld wird überwiegend von Müttern in Anspruch genommen. Auch mit der Einführung des Elterngeld Plus, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen soll, hat sich die Aufteilung zwischen Müttern und Vätern nicht wesentlich geändert. Allerdings steigt die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus gegenüber dem Elterngeld bei Müttern und Vätern im Zeitverlauf stetig an.

    Schichtung der monatlichen Elterngeldzahlungen nach Geschlecht

    Das Elterngeld ist eine einkommensabhängige, steuerfinanzierte Sozialleistung, die den Einkommensausfall während einer erziehungsbedingten Erwerbsunterbrechung bzw. -einschränkung teilweise ersetzen soll. Angesichts der höheren Erwerbseinkommen der Männer erhalten Väter ein deutlich höheres Elterngeld als Mütter.

    Väter mit Elterngeldbezug nach Bundesland

    Die Elterngeldstatistik zeigt, welchen Anteil Väter - für im Jahr 2021 geborene Kinder - an allen Elterngeldbeziehenden haben. Der Anteil der Väter variiert nach Bundesland erheblich.

    Nettomonatseinkommen bei Kombination von Erwerbstätigkeit und Elterngeld Plus (StKl I/IV) 2023

    Das im Jahr 2015 eingeführte Elterngeld Plus soll die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung erleichtern. Als Entgeltersatzleistung ist es dabei abhängig vom Einkommen vor und nach der Geburt, aber auch der Steuerklasse.

    Elterngeldbezug und vorige Erwerbstätigkeit nach Geschlecht

    Das Elterngeld wird nach wie vor hauptsächlich von Müttern in Anspruch genommen. Allerdings zeigt sich, dass der Anteil der Männer, die Elterngeld beziehen, im Zeitverlauf ansteigt. Zugleich ist zu erkennen, dass immer mehr Mütter und Väter vor Bezug des Elterngelds erwerbstätig sind.

    Durchschnittliche Bezugsdauer des Elterngeldes in Monaten nach Geschlecht 2016 - 2023

    Der Bezugszeitraum von Elterngeld unterscheidet sich stark nach Geschlecht: Mütter beziehen das Elterngeld durchschnittlich fast 15 Monate, während Väter im Schnitt nicht einmal 4 Monate im Elterngeldbezug verbleiben.


  7. Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren 2008 - 2023

    Die Betreuungsquoten für Kinder unter drei Jahre in Deutschland sind im Beobachtungszeitraum stark gestiegen. Die Werte in Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich allerdings deutlich, die Annäherung erfolgt sehr schleppend.

    Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren im regionalen Vergleich 2023

    Die Betreuungsquoten für Kinder unter drei Jahre in Deutschland sind im Beobachtungszeitraum stark gestiegen. Die Werte in Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich allerdings deutlich, die Annäherung erfolgt sehr schleppend.

    Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren nach Bundesländern 2023

    Die Betreuungsquoten von kleinen Kindern unter drei Jahren unterscheiden sich in den jeweiligen Bundesländern stark. In den ostdeutschen Bundesländern ist die U3-Betreuung deutlich besser ausgebaut, als die Kleinkinderbetreuung im Westen oder Süden Deutschlands.

    Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren, 2008 und 2023

    In der Altersgruppe der unter 3jährigen sind die Betreuungsangebote in den letzten beiden Dekaden deutlich augebaut worden. Die Betreuungsquoten unterscheiden sich aber nach wie vor stark zwischen Ost- und Westdeutschland. Noch größer fallen die Unterschiede aus, wenn auf die Entwicklung der Ganztagsbetreuung geschaut wird.

    Ganztagsbetreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren und 3 - 6 Jahren, nach Bundesländern und ausgewählten Städten 2023

    Ganztagsbetreuungsplätze für Kinder zwischen drei und sechs Jahren sind in den westdeutschen Bundesländern nach wie vor nur selten zu finden. Während in ostdeutschen Gebieten mit besonders ausgebauter Betreuungsinfrastruktur nahezu jedes Kind ganztägig in einer Tageseinrichtung betreut werden kann, gibt es im Westen Deutschland Städte, in denen nur für eine (kleine) Minderheit der Altersgruppe eine Ganztagsbetreuung zur Verfügung steht.

    Trägerschaft der Tageseinrichtung für Kinder 2023

    Tageseinrichtungen für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren werden weit überwiegend von freien Trägern angeboten, die kommunalen Einrichtungen sind nur nachrangig vertreten.


  8. Hilfen zur Erziehung außerhalb des Elternhauses 1991 - 2022

    Obgleich die ambulanten Hilfeformen Vorrang genießen, sind die teilstationären und stationären Hilfen (Heimerziehung, Vollzeitpflege) seit 2010 deutlich ausgebaut worden. Allerdings sind Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen seit 2017 wieder auf dem Rückzug.

    Ambulante Hilfe zur Erziehung nach Leistungsart 1991 - 2021

    Im Zeitverlauf betrachtet weisen die ambulanten Hilfen zur Erziehung eine steigende Tendenz auf. Inbesondere die Erziehungsberatung hat in den letzten drei Dekaden beständig zugenommen. Lediglich die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben zu einem Rückgang geführt. Aber auch die Bedeutung der sozialpädagogischen Familienhilfe nimmt im Zeitverlauf zu.

    Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe 2002 - 2022

    Die Empfänger- bzw. Betreuungszahlen in den meisten Leistungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe (KJHG/SGB VIII) weisen im Zeitverlauf nach oben. Dementsprechend haben sich auch die Ausgaben, insbesondere im Bereich der Kindertageseinrichtungen, kräftig erhöht.


Privatsphäre-Einstellungen öffnen