Familien, Kinder, Familienpolitik
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
I. Familien
-
Familien nach Alter der Kinder und Familientyp 2020
Die Aufteilung der verschiedenen Familienformen, die mit ledigen Kindern unter 18 Jahren zusammen wohnen, variiert mit dem Lebensalter der Kinder und auch mit dem Lebensalter der Eltern. Besonders auffällig ist dies bei Kindern im Säuglings- und Kleinkinderalter. Mehr....
-
Familien nach Zahl der Kinder und Familientyp 2020
Kinder leben in unterschiedlichen Familientypen: bei Ehepaaren, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehenden. Diese Familienformen unterscheiden sich stark nach der Zahl der Kinder. Mehr....
-
Familien nach Familientyp 1996-2020
2020 lebten in Deutschland mit rund 70 % die weitaus meisten aller ledigen Kinder unter 18 Jahren mit beiden verheirateten Elternteilen (inkl. Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern) zusammen. Mehr....
II. Alleinerziehende
-
Entwicklung der Familienform "Alleinerziehende" 1996 - 2020
Im Jahr 2020 gab es in Deutschland rund 2,6 Mio. Alleinerziehende, die mit ihren Kindern zusammenleben. Bezogen auf alle Familienformen haben die Alleinerziehenden zwischen 1996 und 2015 deutlich an Bedeutung gewonnen. Seitdem zeigt sich ein Rückgang dieser Familienform. Mehr....
-
Allein erziehende Elternteile nach Geschlecht und Familienstand 2020
Im Jahr 2020 dominieren bei den Alleinerziehenden in Deutschland die geschiedenen und ledigen Mütter mit insgesamt knapp 60 %. Mehr....
III. Kinder
-
Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahre 1991 - 2020
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen geht seit Mitte der 1990er Jahre zurück - von 17,6 Mio. im Jahr 1995 auf 14,7 Mio. im Jahr 2013. Seitdem bleibt die Zahl weitgehend konstant. Mehr...
-
Neu geborene Kinder von nicht verheirateten Eltern 1991 - 2020
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 773.000 Kinder geboren. Die Eltern dieser Kinder waren zu 33,3 % (in den neuen Bundesländern zu 55.4%) nicht verheiratet. Im Zeitverlauf seit 1990 hat sich der Anteil der nicht-ehelich geborenen Kinder merklich erhöht: In Gesamtdeutschland von etwa 15,3% auf bis zu 35% im Jahr 2015. Seitdem setzt ein leichter Rückgang ein, was vor allem auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern zurück zu führen ist. Mehr...
-
Kinder nach Familienstand der Eltern 1999 - 2020
Die weitaus meisten Kinder unter 18 Jahren in West- wie in Ostdeutschland lebten 2020 mit ihren verheirateten Eltern (inkl. Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern) zusammen. Aber ein großes Gewicht kommt dem Leben mit nur einem Elternteil oder im Rahmen von Lebensgemeinschaften zu. Mehr....
-
Kinder nach Zahl der Geschwister 2000 und 2020
Der überwiegende Teil der Kinder in Deutschland wächst mit mindestens einem Bruder oder einer Schwester auf. Einzelkinder bilden mit einem Anteil von etwa 30% eher eine Minderheit. Mehr....
-
Kinder nach Lebensalter 2020
Im Jahr 2020 gab es in Deutschland etwa 13,2Mio. ledige Kinder im Elternhaushalt . Unterscheidet man nach dem Lebensalter, so machen die 10- bis 15-jährigen Kinder mit 23,7% den größten Anteil aus. Mehr....
IV. Geburten
>>> Infografiken: Bevölkerung, Geburten und Geburtenhäufigkeit
IV. Lebensformen, Familienstand, Eheschließungen und Scheidungen
>>> Infografiken: Bevölkerung, Lebensformen, Familienstand, Eheschließungen, Scheidungen
VI. Einkommens- und Armutslagen von Familien
>>>> siehe auch im Bereich Einkommen, Armut
-
Durchschnittliches Nettoeinkommen privater Haushalte nach Haushaltstyp 2019
Um die materielle Situation verschiedener Haushalte unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung vergleichen zu können, ist es sinnvoll eine Gliederung nach Haushaltstypen vorzunehmen. Diese Unterteilung veranschaulicht in groben Zügen, wie viele Personen gemeinsam in einem Haushalt leben und ihren Bedarf vom Hauhshaltseinkommen decken müssen...
-
Armutsgefährdungsquoten in Familienhaushalten 2019
In Deutschland waren 2019 15,9 % der Gesamtbevölkerung von Einkommensarmut bedroht. Die Armutsgefährdung unterscheidet sich dabei erheblich zwischen den verschiedenen Haushaltsformen. Haushalte von Alleinerziehenden sowie von Paaren mit drei und mehr Kindern weisen erheblich höhere Quoten aus. Mehr....
-
Armutsgefährdungsquoten in Familienhaushalten 2005 - 2019
Im Zeitverlauf zwischen 2005 und 2019 haben sich die Armutsgefährungsquoten von Familien und Kindern in den meisten Konstellationen kontinuierlich erhöht. Im besonderen Maße betroffen sind Alleinerziehende und ihre Kinder. Mehr...
-
Empfängerquoten der Grundsicherung für Arbeitsuchende insgesamt und Kinder 0 - 15 Jahre 2005 - 2020
Die im Jahr 2005 eingeführte Grundsicherung für Arbeitsuchende muss seitdem von etwa 8% bis 11% der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. Eine besonders hohe Hilfsbedürftigkeit weisen Kinder bis 15 Jahren auf: 13,1% aller Kinder in dieser Altersgruppe lebten im Jahr in Haushalten bzw. Familien, die auf Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen waren. Mehr....
-
Empfängerquoten (SGB II) der Kinder unter 15 Jahren nach Bundesländern 01/2021
Die bundesdurchschnittlichen Daten über den Anteil der unter 15-Jährigen, die Leistungen des SGB II beziehen, verdecken die massiven regionalen Unterschiede. So übersteigen die Empfängerquoten in Bremen mit 29,9 % diejenigen in Bayern mit 6,0% deutlich. Mehr....
-
Empfängerquoten von Grundsicherung, Kinder unter 18 Jahren, NRW 2020
Der Anteil der Kinder, die Sozialgeld erhalten, weil das Elterneinkommen zu gering ist, weist hohe regionale Unterschiede auf. In NRW sind dies in der Stadt Gelsenkirchen 39,5 %, im Landkreis Borken hingegen 6,6 %. Mehr....
VII. Kindergeld und Kinderfreibeträge, Kindesunterhalt
-
Kindergeld an Kinder nach ihrer Ordnungszahl 2004 - 2020
Im Jahr 2020 wurden für etwa 17,7 Mio. Kinder Kindergeldzahlungen geleistet. Davon sind der weit überwiegende Teil erste Kinder (60 Prozent) und zweite Kinder (30 Prozent). Mehr....
-
Aufwendungen für den Familienleistungsausgleich: Kindergeld und Kinderfreibeträge 2000 - 2020
Für den Familienleistungsausgleich im engeren Sinne (Kindergeld und Kinderfreibeträge) wurden im Jahr 2020 mehr gut 51 Mrd. Euro aufgebracht. Zwischen 2008 und 2010 und wieder seit 2016 merkliche Zuwächse infolge der Anhebung der Beträge im Familienleistungsausgleich. Im Jahr 2020 führt der Kinderbonus im Rahmen der Corona-Schutzpakete zu zusätzlichen Ausgaben. Mehr..
VIII. Elterngeld
-
Elterngeldbezug von Männern und Frauen für im Jahr 2017 geborene Kinder
Das Elterngeld wurde für Kinder, die im Jahr 2017 zur Welt gekommen sind, hauptsächlich von Müttern in Anspruch genommen. Ihr Anteil an den Beziehenden von Elterngeld lag in Deutschland bei 70,9 %...
-
Bezugsdauer des Elterngeldes in Deutschland für im Jahr 2017 geborene Kinder
Mehr als 90% der Mütter beziehen das Elterngeld für ihre im Jahr 2017 geborenen Kinder für einen Zeitraum von 10 Monaten oder länger. Etwa drei Viertel (75,2%) der Väter verbleiben demgegenüber maximal zwei Monate im Elterngeldbezug...
-
Bezüge von Elterngeld und Elterngeld Plus für im Jahr 2017 geborene Kinder nach Geschlecht
Für im Jahr 2017 geborene Kinder nutzten 80 % der Elterngeldbeziehenden das Basiselterngeld, während das Elterngeld Plus von 20 % in Anspruch genommen wurde...
-
Bezüge von Elterngeld und Elterngeld Plus 2015 bis 2020
Seit seiner Einführung wird das Elterngeld überwiegend von Frauen in Anspruch genommen. Auch mit der Einführung des Elterngeld Plus, dass eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen soll, haben sich diese grundlegenden Befunden nicht geändert...
-
Elterngeldbezug von Männern 2008 - 2020
Das Elterngeld wurde zum 01.01.2007 als Nachfolgeleistung für das Erziehungsgeld eingeführt. Seit dem wird es weit überwiegend von Frauen in Anspruch genommen - auch wenn der Anteil der Väter stetig wächst...
-
Anteil von Vätern am Elterngeldbezug für Kinder der Jahrgänge 2008 - 2017
Die Elterngeldstatistik zeigt, dass sich fast gut 40 % aller Väter der im Jahr 2017 geborenen Kinder am Elterngeldbezug beteiligen...
-
Anteil von Vätern von im Jahr 2017 geborenen Kindern am Elterngeldbezug nach Bundesland
Die Elterngeldstatistik zeigt, dass im Durchschnitt lediglich 29,1% der Elterngeldbeziehenden von im Jahr 2017 geborenen Kindern Väter waren. Allerdings variiert der Anteil nach Bundesländern teils erheblich...
-
Bezugsdauer des Elterngeldes von Vätern nach Bundesland für im Jahr 2017 geborene Kinder
Bei der Betrachtung der Bezugsdauer des Elterngeldes von Vätern für im Jahr 2017 geborene Kinder zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. In den meisten Bundesländern beziehen mehr als 70 % der Väter Elterngeldleistungen lediglich für höchstens zwei Monate...
-
Nettomonatseinkommen bei Kombination von Erwerbstätigkeit und Elterngeld Plus (StKl I/IV) 2020
Das im Jahr 2015 eingeführte Elterngeld Plus soll die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung erleichtern. Als Entgeltersatzleistung ist es dabei abhängig vom Einkommen vor und nach der Geburt, aber auch der Steuerklasse...
-
Betreuungsgeld: Leistungsbezüge von 2013 - 2017
Die höchste Anzahl von Empfängern des Betreuungsgeldes gab es 2015, bevor es in dem Jahr für verfassungswidrig erklärt wurde. Seitdem lief die Leistung in den folgenden Jahren aus...
IX. Tageseinrichtungen für Kinder
-
Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren, Gesamt-, Ost- und Westdeutschland 2008 - 2020
Die Betreuungsquoten für Kinder unter 3 Jahre in Deutschland sind im Beobachtungszeitraum stark gestiegen. Die Werte in Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich allerdings deutlich, die Annäherung erfolgt sehr schleppent. Mit 52,7% ist die Quote in den neuen Bundesländern fast doppelt so hoch wie die in den alten Bundesländern (31,0%). Mehr.....
-
Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren im regionalen Vergleich 2020
Bei den Betreuungsquoten für Kinder unter 3 Jahren haben die Durchschnittswerte einen nur begrenzten Informationswert, denn die Abweichungen zwischen einzelnen Städten und Landkreisen sind erheblich. Gut versorgten Regionen in den neuen Bundesländern stehen stark unterversorgte Regionen in den alten Bundesländern gegenüber. Mehr....
-
Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren nach Bundesländern 2020
Die Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren unterscheiden sich in den jeweiligen Bundesländern stark...
-
Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren, 2008 und 2020
In der Altersgruppe der unter 3jährigen sind die Betreuungsangebote seit 2008 deutlich augebaut worden. Die Betreuungsquoten unterscheiden sich aber nach wie vor stark zwischen Ost- und Westdeutschland. Noch größer fallen die Unterschiede aus, wenn auf die Entwicklung der Ganztagsbetreuung geschaut wird. Mehr.....
-
Ganztagsbetreuungsquoten von Kindern von 3 bis 6 Jahren nach Bundesländern und ausgewählten Städten 2020
Ganztagsbetreuungsplätze für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sind in den alten Bundesländern nach wie vor nur selten zu finden. Während in den neuen Ländern Quoten von über 90 % zu finden sind, gibt es im Westen Städte, die für weniger als ein Drittel aller Kinder in diesen Altersgruppen eine Ganztagsbetreuung sicherstellen. Mehr....
-
Trägerschaft der Tageseinrichtungen für Kinder 2020
Tageseinrichtungen für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren werden weit überwiegend von freien Trägern angeboten, die kommunalen Einrichtungen sind nur nachrangig vertreten. Mehr....
X. Kinder- und Jugendhilfe
-
Hilfen zur Erziehung außerhalb des Elternhauses 1991 - 2019
Obgleich die ambulanten Hilfeformen Vorrang genießen, sind die teilstationären und stationären Hilfen (Heimerziehung, Vollzeitpflege) seit 2010 deutlich ausgebaut worden. Mehr....
-
Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe 2001 - 2019
Parallel zur Ausweitung der Leistungsangebote in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Bereich der Kindertageseinrichtungen haben sich auch die Ausgaben kräftig erhöht - von 19,21 Mrd. Euro (2001) auf 54,9 Mrd. Euro (2019). Mehr....
XI. Erwerbstätigkeit und Kinder
>>>> siehe auch im Bereich Arbeitsmarkt
-
Erwerbstätigenquoten von Frauen mit Kindern, Zahl der Kinder und Vollzeit-/Teilzeittätigkeit 2019
Die Beteiligung von Frauen mit Kindern am Arbeitsmarkt ist in Deutschland abhängig von der Zahl der zu versorgenden Kinder. Zudem zeigen sich zwischen West- und Ostdeutschland deutliche Unterschiede hinsichtlich des Arbeitszeitumfangs...
-
Erwerbstätigenquoten von Männern mit Kindern, Zahl der Kinder und Vollzeit-/Teilzeittätigkeit 2019
Die Beteiligung von Vätern am Arbeitsmarkt ist in Deutschland im Vergleich zur Arbeitsmarktintegration der Frauen mit Kindern sehr hoch und kaum durch die Zahl der Kinder beeinflusst...
-
Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern nach Alter des jüngsten Kindes 2019
Die Erwerbsbeteiligung von Müttern ist in hohem Maße abhängig von dem Alter ihrer Kinder. Mütter von Kindern unter drei Jahren waren 2019 nur zu etwa einem Drittel erwerbstätig. Bei den Männern hat das Alter ihrer Kinder dagegen kaum einen Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung...
-
Erwerbstätigenquoten von Frauen mit und ohne Kind(ern) nach Altersgruppen 2019
Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit und ohne Kind(ern) unterscheidet sich stark. Besonders groß sind die Differenzen in den jüngeren Altersgruppen...