Archiv
Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Archiv: Kontrovers: Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilisierung
I. Arbeitszeit: Strukturen und Trends
2020
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte Anne Marit Wöhrmann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Alexandra Michel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2452) (11/2020)
- Kurzarbeit ist nicht alles: Was Betriebe tun, um Entlassungen in der Krise zu vermeiden Lutz Bellmann, Christian Kagerl, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian, Instut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.09.2020) (09/2020)
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Steffes, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2020) (06/2020)
- Vom Klatschen auf offener Bühne zur COVID-19-Arbeitszeitverordnung: Wenn das ordnungsgemäße Funktionieren des Gemeinwesens (angeblich) erheblich gefährdet ist, dann dürfen die Systemrelevanten auch außerhalb des Schutzsystems ran Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen zu Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18332 vom 24.03.2020)
- Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/17621 vom 05.03.2020)
- Auszeiten - Rauszeiten. Erfahrungen mit (Kurzzeit-) Sabbaticals und Vorschläge für ihre zukünftige Gestaltung Svenja Pfahl, Stefan Reuyß, Esther Mader, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 170) (01/2020)
2019
- Revision der IAB-Arbeitszeitberechnung 2019 Susanne Wanger, Tobias Hartl, Franziska Zimmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Forschungsbericht 7/2019) (09/2019)
- Zeitsouveränität, Arbeitszeitflexibilisierung und Entgrenzung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/11469) vom 10.07.2019)
- Arbeitszeitvolumen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/8076 vom 28.02.2019)
-
Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/6187) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/7514 vom 04.02.2019)
- Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundesdrucksache 19/6187) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/7125 vom 17.01.2019)
2018
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten. Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite Angelika Kümmerling, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ Report 8/2018) (12/2018)
- Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6187 vom 28.11.2018)
- Atypische Arbeitszeiten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/5657 vom 09.11.2018)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015-2017 N.Backhaus, A. Tisch, A. M. Wöhrmann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2018)
- Flexibilität und Zeitsouveränität bei der Arbeitszeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2746 vom 12.06.2018)
- Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2018)
- Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten Anna Arlinghaus, Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 3) (03/2018)
- Kontrolle des Arbeitszeitgesetzes in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/871 vom 22.02.2018)
- Arbeitszeiten im Gastgewerbe - Ergebnisse aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung Susanne Gerstenberg, Anne Marit Wöhrmann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2018)
- Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie der EU in Deutschland Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages (02/2018)
- Atypische Arbeitszeiten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/487 vom 19.01.2018)
2017
- Zufriedenheit mit der Arbeitszeit - wie kann sie gelingen? Eine Analyse der Arbeitszeiten nach Geschlecht und Statusgruppen Angelika Kümmerling, Dominik Postels, Christine Slomka, Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (12/2017)
- Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/289 vom 15.12.2017)
- Arbeitszeitvolumen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Fabio de Masi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/54 vom 14.12.2017)
- Selbstorganisiertes Arbeiten als Ressource für Beschäftigte nutzen! Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 003, 08/2017)
- Gestaltung von Schichtarbeit in der Produktion Thomas Langhoff, Rolf Satzer, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 43, 07/2017)
- Arbeitszeit: Trends, Kontrollen und Positionen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 18/11910 vom 10.04.2017)
2016
- Arbeit am Wochenende greift nicht mehr weiter um sich Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 48) (11/2016)
- Arbeitszeitreport Deutschland 2016 Anne Marit Wöhrmann, Susanne Gerstenberg, Lena Hünefeld, Franziska Pundt, Anna Reeske-Behrens, Frank Brenscheidt, Beate Beermann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2016)
- Arbeitszeit - Quantitative Ergebnisse für Deutschland Dietmar Hobler, Svenja Pfahl und Laura Rauschnick, Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer (SowiTra), Expertise für die Kommission "Zukunft der Arbeit" (Hans-Böckler-Stiftung) (09/2016)
- Arbeitszeiten in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag, Drucksache 18/9499 vom 31.08.2016
- Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf. Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb Christina Klenner; Yvonne Lott (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Study Nr. 004) (08/2016)
- Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf. Kurzfassung der Ergebnisse Christina Klenner, Yvonne Lott (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Workingpaper Nr. 203) (08/2016)
2015
- Arbeitszeiten von Männern und Frauen - alles wie gehabt? Analyse zur Erwerbsbeteiligung in Ost- und Westdeutschland, Angelika Kümmerling, Dominik Postels, Christine Slomka, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 02/2015)
- Gender News: Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal, Christina Klenner, Sarah Lillemeier (WSI-Report 22/2015)
- Frauen und Männer am Arbeitsmarkt - Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet, Susanne Wanger (IAB-Kurzbericht 4/2015).
2014
- Tarifliche Arbeitszeitregelungen zwischen betrieblichen Flexi-Ansprüchen. und individuellen Arbeitszeitoptionen. Eine Analyse ausgewählter Tarifbereiche. Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (11/2014)
- Renaissance der Arbeitszeitpolitik: selbstbestimmt, variabel und differenziert, Hartmut Seifert, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 11/2014)
- Arbeitszeiten in Deutschland - Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für eine moderne Arbeitszeitpolitik Nadine Absenger u.a., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 19/2014)
- Renaissance der Arbeitszeitpolitik: selbstbestimmt, variabel und differenziert Hartmut Seifert, für die Friedrich-Ebert Stiftung (WISO-Diskurs 11/2014)
- Atypische Arbeitszeiten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/945) vom 13.05.2014
2012
- Geringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2012)
- Entwicklung der tatsächlichen Arbeitszeiten in der Metall- und Elektroindustrie. Datenbericht Christine Franz, Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, für die IG Metall (12/2012
2011 und früher
- Arbeitszeiten außerhalb der Normalarbeitszeit nehmen weiter zu, Dominik Hanglberger, Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI 46/2011)
- Arbeitszeitentwicklung und Krise - eine Zwischenbilanz - IAQ-Arbeitszeit-Monitor 2010 Christine Franz, Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 07/2010)
- Unterschiede in den Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Ost- und Westdeutschland - IAQ Arbeitszeit-Monitor 2001 bis 2006 Andreas Jansen, Angelika Kümmerling, Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 03/2009)
- Die Arbeitszeiten wieder so lang wie vor 20 Jahren - IAQ Arbeitszeit-Monitor seit 2001: Auf Personalabbau folgten Arbeitszeitverlängerungen Andreas Jansen, Angelika Kümmerling, Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 01/2009)
- Immer mehr Frauen sind erwerbstätig - aber mit kürzeren Wochenarbeitszeiten Angelika Kümmerling, Andreas Jansen, Steffen Lehndorff , Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 04/2008)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten
2018
- Zur Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten Frank Bauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Stellungnahme 07/2018) (09/2018)
- Vertrauenskultur als Wettbewerbsvorteil in digitalen Zeiten Dominik Enste, Mara Grunewald, Louisa Kürten Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends 2, 07/2018)
- Flexibilität und Zeitsouveränität bei der Arbeitszeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2746 vom 12.06.2018)
- Arbeitszeitkonten in Betrieben und Verwaltungen: Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger Peter Ellguth, Hans-Dieter Gerner, Ines Zapf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 15/2018)
- Flexible Arbeitszeiten - Arbeitszeitmodelle und Flexibilitätsanforderungen. Eine Analyse der verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall - Beschäftigtenbefragung 2017 Christian Piele, Alexander Piele, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (05/2018)
- Arbeitszeitflexibilität ist primär arbeitgeberorientiert Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 16.02.2018)
- Flexibles Arbeiten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/506 vom 23.01.2018)
2017
- (Arbeits)zeit zu gestalten! Potenziale flexibler und selbstbestimmter Arbeitszeitmodelle in KMU: eine Literaturstudie Roda Müller-Wieland, Katharina Hochfeld, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2017)
- Flexible Arbeitszeitmodelle - Überblick und Umsetzung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (12/2017)
- Anreize für ausgehandelte betriebliche Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung Achim Seifert, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS Forschungsbericht Nr. 497) (11/2017)
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung-Report) (2017)
- Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik. Wie können Arbeitszeitoptionen für moderne Lebensläufe betrieblich umgesetzt werden? Christina Klenner, Yvonne Lott, Julia Seefeld, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 14) (10/2017)
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017)
- Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Wochenhöchstarbeitszeit begrenzen und Arbeitsstress reduzieren und zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Zeitsouveränität - Damit Arbeit gut ins Leben passt. Bundestagsanhörung am 20.03.2017:
2016
- Arbeitszeit - Was bietet der tarifvertragliche Instrumentenkoffer? Eine Analyse von 23 Branchen und Tarifbereichen Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 82) (11/2016)
- Arbeitszeit - Qualitative Ergebnisse für Deutschland Stefan Reuyß, Laura Rauschnick und Alexander Kanamüller, Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer (SowiTra), Expertise für die Kommission "Zukunft der Arbeit" (Hans-Böckler-Stiftung) (09/2016)
- Home Office Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/9722 vom 22.09.2016)
- Arbeit auf Abruf: Arbeitszeitflexibilität zulasten der Beschäftigten Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 06/2016)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung Manuela Maschke (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 4/2016) (04/2016)
2015 und früher
- Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report 18/2014)
- Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten Peter Ellguth, Hans-Dieter Gerner, Ines Zapf Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 03/2013)
- Evaluation des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen ("Flexi II"-Gesetz) Arnold Riedmann, Angelika Kümmerling, Hartmut Seifert, Bericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht Arbeitsmarkt 418/2011)
- Deutsches „Beschäftigungswunder“ und flexible Arbeitszeiten Alexander Herzog-Stein, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 169/2010)
- Flexibilität in der Wirtschaftskrise - Arbeitszeitkonten haben sich bewährt Ines Zapf, Wolfram Brehmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 22/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Kurzarbeit, befristete Arbeitszeitverkürzung
2010
- Stunden und nicht Beschäftigte entlassen – Kurzarbeit verlängern Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 19. April 2010
- Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich Barbara Schwengler, Veronika Loibl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2010)
- Kurzarbeit als Flexibilisierungsinstrument - Hemmnis strukturellen Wandels oder konjunkturelle Brücke für Beschäftigung? Henner Will, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (Studies 05/2010)
2009
- Kosten für Kurzarbeit, Qualifizierung und Arbeitslosigkeit in den Jahren 2009/2010 - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 16/12044 vom 13.03.2009)
- Tarifliche Regelungen zur Kurzarbeit - Übersicht über 18 Wirtschaftszweige Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik 66/2009)
- Tarifliche Regelungen zur befristeten Arbeitszeitverkürzung Eine Untersuchung von Tarifverträgen in 26 Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik 67/2009)
- Betriebliche Beschäftigungssicherung in der Krise - eine Kurzauswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2009 Claudia Bogedan, Wolfram Brehmer, Alexander Herzog-Stein , Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Aktuell 01/2009)
- Wirtschafts- und Finanzkrise: Verschnaufpause dank Kurzarbeit Andreas Crimann, Frank Wießner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 14/2009)
- Kurzarbeit: Betriebe zahlen mit - und haben was davon Hans-Uwe Bach, Eugen Spitznagel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 17/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Homeoffice/Heimarbeit/Telearbeit
2020
- Machtfrage Homeoffice. Mobiles Arbeiten bringt Gewerkschaften in ein Dilemma Wolfgang Schroeder, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Mitteilungen Heft 170) (12/2020)
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian , Nils Backhaus, Anita Tisch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2020)
- DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht 2020. Schwerpunktthema: Mobile Arbeit Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2020)
- Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter? N. Backhaus, A. Tisch, C. Kagerl, L. Pohlan, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Bericht kompakt) (12/2020)
- Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit Katrin Demmelhuber, Florian Englmaier, Felix Leiss, Sascha Möhrle, Anreas Peichl, Theresa Schröter, ifo Institut (ifo Schnelldienst 14/2020) (11/2020)
- Arbeitsschutz im Homeoffice Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/24313 vom 16.11.2020)
- Berufliche Zugänge zum Homeoffice. Ein tätigkeitsbasierter Ansatz zur Erklärung von Chancenungleichheit beim Homeofficezugang Alexandra Mergener (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 511-534) (10/2020)
- Homeoffice gesund gestalten - ein Überblick zu aktuellen Erkenntnissen Elisa Begerow, Nicole Jansen, Susanne Roscher, Esin Taşkan-Karamürsel, Deutsche Gesestzliche Unfallversicherung (Hrsg., DGUV forum 8/2020) (10/2020)
- Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice - Kurzexpertise - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 549) (10/2020)
- Homeoffice braucht klare Regeln Lutz Bellmann, Olaf Hübler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (09/2020)
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten. Praxiswissen Betriebsvereinbarungen Sandra Mierich, Hans-Böckler-Stiftung (Study Nr. 446) (08/2020)
- Orts- und zeitflexibel arbeiten. Freiräume nutzen, Überlastung vermeiden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Praxis) (08/2020)
- Veränderungen in der Arbeitswelt - Reflexion des Arbeitsschutzsystems Beate Beermann, Nils Backhaus, Lena Hünefeld, Valentin Janda, Britta Schmitt-Howe, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Germany's Capacities to Work from Home Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Simone Schüller, Institute of Labor Economics (Discussion Paper No. 13152) (04/2020)
- Digitalisierung durch Corona? Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland Roland A. Stürz, Christian Stumpf, Ulrike Mendel, Dietmar Harhoff, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (04/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Homeoffice in Deutschland - Zugang, Nutzung und Regelungen. Ergebnisse aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsbildung (03/2020)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland N. Backhaus, A. Wöhrmann, A. Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (02/2020)
- Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? Welche betrieblichen Bedingungen sind für eine gute Work-Life Balance im Homeoffice notwendig? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 54) (01/2020)
2019
- Reasons for Not Working from Home in an Ideal Worker Culture: Why Women Perceive More Cultural Barriers Yvonne Lott, Anja Abendroth, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr. 211) (11/2019)
- Mobile Arbeitsformen aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten. Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken Philipp Grunau, Kevin Ruf, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2019) (06/2019)
- Homeoffice: Stand, Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/9032 vom 03.04.2019)
- Homeofficeritis zwischen rosarotem Marketing und einem Desaster gerade für Frauen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2019)
Die Aktuellen Veröffentlichungen finden sie hier.
Archiv: Kontrovers: Arbeit 4.0
II. Digitalisierung, Automatisierung
2018
- Digitale soziale Sicherung – ein Schritt in die Zukunft Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum 09/2018)
- Internet of Things Richard Lackes, Konrad Adenauer Stiftung (Analysen und Argumente 308/2018) (07/2018)
- Robotik und ihr Beitrag zu Wachstum und Wohlstand Jens Südekum, Konrad Adenauer Stiftung (Analysen & Argumente 306) (06/2018)
- Monitoring Report Wirtschaft Digital 2018 - Kurzfassung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2018)
- Die Digitalisierung der Arbeit. Verbreitung und Einschätzung aus Sicht der Betriebsräte, Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 40, 05/2018)
- Regeln für Roboter. Warum wir eine digitale Magna Carta für das Zeitalter der intelligenten Maschinen brauchen Olaf Groth, Mark Nitzberg, Mark Esposito, Konrad-Adenauer-Stiftung (04/2018)
- Arbeit 4.0: Pfadabhängigkeit statt Disruption Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund (Soziologisches Arbeitspapier Nr. 52/2018) (03/2018)
- Förderprogramme mit dem Schwerpunkt Digitalisierung für den Mittelstand in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1101) (03/2018)
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Elke Ahlers, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss, Anja Weusthoff, Hans Böckler Stiftung (Arbeitspapier 311) (03/2018)
- Digitale Gesellschaft. Gestaltungsräume Norbert Arnold, Thomas Köhler (Hrsg.), Konrad-Adenauer-Stiftung (01/2018)
2017
- Monitoring Report Wirtschaft Digital 2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (12/2017)
- Menschenwürde als Leitmotiv der Digitalisierung Joachim Fetzer, Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.) (Analysen & Argumente Nr. 284) (11/2017)
- Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit. Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze Denise Becka, Michaela Evans, Josef Hilbert (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung) (11/2017)
- Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher. Trends - Chancen - Herausforderungen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (06/2017)
- Smart Service Welt. Innovationsbericht 2017. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm Smart Service Welt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2017)
- Digitale Transformation und die Arbeitswelt der Zukunft. Diskurse über den Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeit im digitalen Zeitalter. Diskussionspapier aus der Kommission "Zukunft der Arbeit" Benajmin Mikfeld, Hans-Böckler-Stiftung (05/2017)
- Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017 Die Bundesregierung (04/2017)
- Wachstum und Produktivität im Gegenwind. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche Alexander Herzog-Stein, Birgit Friedrich, Werner Sesselmeier, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Report 124) (03/2017)
- Weißbuch Digitale Plattformen - Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2017)
- Digitalisierung der Arbeitswelt!? Ein Report aus der Hans-Böckler-Stiftung Nadine Absenger; Elke Ahlers; Alexander Herzog-Stein; Yvonne Lott; Manuela Maschke; Marc Schietinger (Mitbestimmungs-Report Nr. 24) (02/2017)
- Zum Verständnis von Digitalisierung. Dossier "Digitalisierung" - Teil 1 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Zukunft der Arbeit" Siegfried Timpf Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (02/2017)
2016
- Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0? Die Digitalisierung des Wohlfahrtsstaates in den Politikfeldern Arbeit, Gesundheit und Innovation im europäischen Vergleich Daniel Buhr, Claudia Christ, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Josef Schmid, Markus Trämer, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Digitalisierung der Arbeitslandschaften - Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel Robert Helmrich, Michael Tiemann, Klaus Troltsch, Felix Lukowski, Caroline Neuber-Pohl, Anna-Christin Lewalder, Bundesinstitut für Berufsbildung (11/2016)
- Digital Laps - Ideenturbo der digitalen Transformation oder Statussysmbol für Vorstände? Thorsten Ramus; Carlos Velten; Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt Daniel Arnold, Melanie Arntz, Terry Gregory, Susanne Steffes, Ulrich Zierahn, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Policy Brief 8/2016)
- D21-Digital-Index - Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft Initiative D21, durchgeführt von Kantar TNS im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (11/2016)
- Die Digitalisierung der Arbeitswelt - Eine Zwischenbilanz aus Sicht der Beschäftigten DGB-Index Gute Arbeit, Report 2016 (11/2016)
- Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (10/2016)
- Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0 - Digitalisierung in Deutschland Daniel Buhr, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Markus Trämer, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn Melanie Arntz, Terry Gregory, Florian Lehmer, Britta Matthes, Ulrich Zierahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2016)
- Weisungsrecht nach Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung in einer mobilen Arbeitswelt. Kritische Überlegungen zur Rechtsentwicklung. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des Deutschen gewerkschaftsbundes von Ulrich Preis, Florian Wieg, Institut für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht Köln (09/2016)
- Grünbuch Digitale Plattformen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (05/2016)
- Technisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0 Ingo Matuschek, Universität Duisburg-Essen, Expertise für die Kommission "Arbeit der Zukunft" (Hans-Böckler-Stiftung) (03/2016)
- Digitalisierung der Arbeit Heinrich Tiemann (Friedrich-Ebert-Stiftung, Impulse) (02/2016)
- Arbeiten in der digitalen Welt. Mensch, Organisation, Technik Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2016)
- Jahreswirtschaftsbericht 2016. Zukunftsfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (01/2016)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Zentrale Handlungsfelder
1. Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung
2019
- Arbeitsintensivierung und Handlungsspielraum in digitalisierten Arbeitswelten - Herausforderung für das Wohlbefinden von Beschäftigten? Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (11/2019)
- Operationalisierung von Ersetzungspotenzialen in Erwerbstätigkeiten durch Technologie Anna Cristin Lewalder, Felix Lukowski, Caroline Neuber-Pohl, Michael Tiemann, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 203) (10/2019)
- Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen im digitalen Zeitalter Frank Bauer, Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 13/2019) (09/2019)
- Arbeiten in der digitalen Transformation - Chancen und Risiken für die menschengerechte Arbeitsgestaltung Isabel Rothe, Sascha Wischniewski, Patricia Tegtmeier, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (09/2019)
- Strukturwandel am Arbeitsmarkt seit den 70er Jahren. Arbeitsplatzverluste werden durch neue Arbeitsplätze immer wieder ausgeglichen Hermann Gartner, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2019) (07/2019)
- Mobile Arbeitsformen aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten. Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken Philipp Grunau, Kevin Ruf, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2019) (06/2019)
- BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“ Gerd Zika, Christian Schneemann, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Stefan Winnige, Anett Grossman, Anke Mönnig, Frederik Parton, Marc Ingo Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 526/1K) (02/2019)
- Methodische Erläuterungen zur BMAS-Prognose„Digitalisierte Arbeitswelt“ Gerd Zika, Christian Schneemann, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Stefan Winnige, Anett Grossman, Anke Mönnig, Frederik Parton, Marc Ingo Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungbericht 526/1M) (02/2019)
2018
- Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten. Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion Ingo Matuschek, Frank Kleemann, Thomas Haipeter, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 11) (11/2018)
- Digitalisierung in den Bundesländern: Regionale Branchen- und Berufsstrukturen prägen die Substituierbarkeitspotenziale, Katharina Dengler, Britta Matthes, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Kurzbericht 22/2018) (10/2018)
- Digitalisierung und Wandel von Arbeit im Kontext aktueller Marktdynamiken. Empirische Befunde zum Zusammenspiel von Innovationen, Beschäftigung und Arbeitsqualität Karen Jaehrling, Monika Obersneider, Dominik Postels, Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ_Report 03/2018) (04/2018)
- Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier, Enzo Weber, Marc I. Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2018)
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Elke Ahlers, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss, Anja Weusthoff, Hans Böckler Stiftung (Arbeitspapier Nr. 311, 03/2018)
- Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 Elke Ahlers, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 20) (02/2018)
- Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2018)
- Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten Michael Schwemmle, Peter Wedde, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2018)
2017
- Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs Thomas Kruppe, Ute Leber, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2017) (12/2017)
- Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0 - Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. Jonathan Niehaus; Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (09/2017)
- Digitalisierung im deutschen Arbeitsmarkt - Eine Debattenübersicht Philippe Lorenz, Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung Neue Verantwortung (08/2017)
- Wirtschaft 4.0. Digitalisierung verändert betriebliche Personalpolitik Anja Warnung, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Florian Lehmer, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Aktuelle Berichte 5/2017)
- Beschäftigungswirkungen der Digitalisierung und kein Ende der Arbeit? Dossier "Digitalisierung" - Teil 4 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Zukunft der Arbeit"/Hans-Böckler-Stiftung Siegfried Timpf (03/2017)
2016
- "Lean" und "agil" im Büro. Neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr, Hans-Böckler-Stiftung (Workingpaper Forschungsförderung Nr. 023) (10/2016)
- Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde? Ralf Kopp (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 02) (10/2016)
- Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie - Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen Marco Ingo Wolter, Anke Mönnig, Markus Hummel, Enzo Weber, Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier, Caroline Neuber-Pohl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Bundesinstitut für Berufsbildung (IAB-Forschungsbericht 13/2016)
- Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht Nr. 468 Daniel Arnold; Sebastian Butschek; Susanne Steffes; Dana Müller (Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (07/2016)
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten gestalten. Empfehlungen der Plattform "Digitale Arbeitswelt" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2016)
- Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt Katharina Dengler (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Direkt Nr. 17/2016) (07/2016)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 Juliane Landmann; Stefan Heumann (Hrsg.) (BertelsmannStiftung) (2016)
2015
- Folgen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar Katharina Dengler, Britta Matthes (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung, IAB-Kurzbericht Nr. 24/2015)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
2. Arbeitsanforderungen, Kompetenzen und Qualifikation
2019
- Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikation und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 213) (10/2019)
- Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter Pascal Heß, Simon Janssen, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2019) (08/2019)
-
Folgen von beruflichen Passungsproblemen und Weiterbildungsbedarfe in einer digitalisierten Arbeitswelt Gerd Zika, Christian Schneemann, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 526/1W) (06/2019)
- Beste Bildung für eine demokratische Arbeitswelt. Dossier 4.0 Hilmar Höhn, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Dossier Nr. 2/2019) (05/2019)
- Ungenutztes Fachkräftepotential für die Herausforderungen der Digitalisierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8932 vom 01.04.2019)
- Digitalisierung und Weiterbildung - Industrie 4.0 versus Dienstleistung 4.0 Susanne Seyda, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 10/2019) (4/2019)
2018
-
From Lean Production to Industrie 4.0. More Autonomy for Employees? Florian Butollo, Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (12/2018)
- Anforderungen der digitalen Arbeitswelt Beate Placke, Thomas Schleiermacher, Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (Hrsg.) (11/2018)
- Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung Simon Janssen, Ute Leber, Melanie Arntz, Terry Gregory, Ulrich Zierahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht 26/2018 (11/2018)
- Mitarbeiterqualifizierung für digitalisierte Arbeit - Eine empirische Studie in metallverarbeitenden KMU in Nordrhein-Westfalen Jennifer Bönsch, Bernhard Nett, Paul Fuchs-Frohnhofen, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 08) (06/2018)
- Kompetenzentwicklung für eine digitalisierte Arbeitswelt Jörg Abel, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Stufie Digitalisierung von Arbeit 09) (05/2018)
- Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrend, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2018)
2017
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für ältere Produktionsarbeiter Lutz Bellmann (IAB Forschungsbericht 15/2017) (12/2017)
- Digitalisierung für eine inklusive Bildung und Qualifizierung in der Arbeitswelt. Erfahrungen und Perspektiven aus der IAT-Forschung Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 06/2017) (06/2017)
- Berufsausbildung und Digitalisierung - ein Beispiel aus der Automobilindustrie Gert Zinke; Peggy Renger; Simona Feirer, Torben Padur; Bundesinstitut für Berufsforschung (BIBB Wissenschaftliches Diskussionspapier Heft 186) (05/2017)
- Die digitale Transformation im Betrieb gestalten - Beispiele und Handlungsempfehlungen für Aus- und Weiterbildung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2017)
2016
- Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (11/2016)
- Handlungsempfehlungen der Plattform "Digitale Arbeitswelt" zur beruflichen Weiterbildung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Digitalisierung und Einfacharbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 12/2016) (06/2016)
- Die Zukunft einfacher Industriearbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Direkt 12/2016) (06/2016)
- Industrie 4.0 - Qualifizierung 2025 Sabine Pfeiffer; Horan Lee, Christopher Zornig; Anne Suphan (Verband Deutscher Maschinen - und Anlagebau) (05/2016)
- Ist die industrielle Ausbildung ein Auslaufmodell? Gerhard Bosch (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Standpunkt 01/2016)
- Qualifikationsbedarf und Qualifizierung. Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW policy paper 3/2016) (01/2016)
2015
- Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0 Sabine Pfeiffer; Anne Suphan (Universität Hohenheim, Workingpaper 1/2015) (04/2015)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
3. Digitalisierung, Arbeitsbelastung und Gesundheit
2020-2019
- Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS Forschungsbericht 555) (11/2020)
- Digitalisierung.Flexibilisierung.Arbeitsschutz.Unsichtbarkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (sicher ist sicher, 71. Jg, S. 235-237) (05/2020)
- Was erhält gesund in der digitalen Produktion? Erfolgsfaktoren und Grenzen kompetenzorientierter Arbeitsgestaltung Anja Gerlmaier (IAQ-Report 07/2019) (10/2019)
2018
- Review zur Wirkung elektronischer Überwachung am Arbeitsplatz und Gestaltung kontextsensitiver Assistenzsysteme Nils Backhaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2018)
- Digitalisierung und Entgrenzung- Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz von IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen? Anne Busch-Heizmann, Ines Entgelmeier und Timothy Rinke, Hans Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 092, September 2018) (10/2018)
- Gesund arbeiten im Zeitaleter der Digitalisierung: Wo liegen die Arbeitsgestaltungspotenziale aus Sicht von Beschäftigten und Unternehmensvertretern? Anja Gerlmaier, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2018) (07/2018)
- Produktionsarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was wissen Unternehmen und Beschäftigte über eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeit? Anja Gerlmaier, Laura Geiger, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 2/2018)
2017-2015
- Digitalisierung und Arbeitsqualität - Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (06/2017)
- Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit. So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016 Markus Holler (INIFES)/ Institut DGB-Index-Gute-Arbeit (05/2017)
- Sichere Personenerkennung in der Mensch-Maschine-Interaktion Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2017)
- Mehrbelastung durch Arbeit 4.0 - Die Auswirkungen der Digitalisierung aus Beschäftigtensicht Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit kompakt 4/2016)
- Digitalisierung und Gesundheit: Transforming the Way We Live Rolf G. Heinze, Josef Hilbert (Institut Arbeit und Technik) (07/2016)
- Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (09/2015)
- Industriebeschäftigung im Wandel - Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen Thomas Haipeter; Christine Slomka (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 730/2015) (2015)
- Wandel von Produktionsarbeit - "Industrie 4.0" Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
4. Wirtschaftsbereiche, Berufe und Regionen
2019
- Branchenanalyse chemische und pharmazeutische Industrie. Zukünftige Entwicklungen im Zuge Künstlicher Intelligenz Annerise Nisser, Norbert Malanowski, Fabian Mertens, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 166) (12/2019)
- Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Branchen. Ein Literaturüberblick Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Daniel Stohr, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 162) (11/2019)
-
Produktionsfacharbeit in der chemischen Industrie: Auswirkungen der Digitalisierung aus Expertensicht Maren Baumhauer, Britta Beutnagel, Rita Meyer, Kira Rempel, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 144) (06/2019)
- Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung Ulf Ortmann, Eva-Maria Walker, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 17) (01/2019)
2018
-
Transformation von Erwerbsarbeit durch zunehmende Digitalisierung am Beispiel der Transportlogistik Marco Hellmann, Jan Schlüter, Johannes Weyer, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (12/2018)
- Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Bayern Lutz Eigenhüller, Anja Rossen, Stefan Böhme, Institut füe Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Regional 2/2018) (12/2018)
- Arbeit 4.0 in Bauunternehmen. Einstellungen technischer Fachkräfte in der Bauwirtschaft zu Industrie 4.0 Gerhard Syben, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 006, 11/2018)
- Digitaler Wandel in Call- und Service-Centern. Aktuelle Trends und ihre Folgen für Arbeitsorganisation und Beschäftigte Mario Daum, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 102) (10/2018)
- Digitalisierung in den Bundesländern. Regionale Branchen- und Berufsstrukturen prägen die Substituierbarkeitspotenziale Katharina Dengler, Britta Matthes, Gabriele Wydra-Sommagio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2018) (10/2018)
- Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Tanja Buch, Andrea Stöckmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Regional 1/2018) (10/2018)
- Digitalisierung im Maschinenbau. Entwicklungstrends, Herausforderungen, Beschäftigungswirkungen, Gestaltungsfelder im Maschinen- und Anlagenbau Jürgen Dispan, Martin Schwarz-Kocher, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 094, September 2018) (10/2018)
- Sharing Economy im Wirtschaftsraum Deutschland. Analyse des Stellenwerts im Allgemeinen sowie Untersuchung der Handlungsoptionen im Einzelsegment ʻVermittlungsdienste für Privatunterkünfteʼ Christoph Busch, Vera Demary, Barbara Engels, Justus Haucap, Christiane Kehder, Ina Loebert, Christian Rusche, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (09/2018)
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland Inessa Seifert, Matthias Bürger, Leo Wangler, Stephanie Christmann-Budian, Marieke Rohde, Peter Gabriel, Guido Zinke, Institut für Innovation und Technik, Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (07/2018)
- Analyse der deutschen Bildungswirtschaft im Zeichen der Digitalisierung - Wirtschaftliche Bedeutung, Potenziale und Handlungsbedarf Benno Legler, Sandra Hofmann, Dennis Seibert, Andrea Laukhuf, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2018)
- Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier Elke Ahlers, Beatrice van Berk, Manuela Maschke, Marc Schietinger, Christina Schildmann, Karin Schulze Buschoff, Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Arbeitspapier Nr. 312) (04/2018)
- Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerung. Tagungsband Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (03/2018)
- Digitalisierung in der Pflege - Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern Initiaitve neue Qualität der Arbeit (03/2018)
- Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann Michaela Evans, Volker Hielscher, Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 4, 03/2018)
2017
- Technologien in einer Altenpflege der Zukunft - Eine Delphi Studie Martina ter Jung, Tobias Bleyer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (12/2017)
- Digitalisierung im Krankenhaus: Mehr Technik - bessere Arbeit? Christoph Bräutigam, Peter Enste, Michaela Evans, Josef Hilbert, Sebatsian Merkel, Fikret Öz, Hans-Böckler-Stiftung (12/2017)
- Studie zur Digitalisierung in der ambulanten Pflege - Chancen und Hemmnisse Grit Braeske, Sinja Henrike Meyer-Rötz, Claudia Pflug, Friederike Haaß, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (11/2017)
- Digitalisierung und Industrie 4.0. Technik allein reicht nicht Michael Vassiliadis, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (2017)
- ePflege. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Roland Berger GmbH, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (06/2017)
- Industrie 4.0 in der Nahrungsmittelindustrie Jens Göcking, Karla Kleinhempel, Angelika Satzer, Viktor Steinberger, Deutscher Gewerkschaftsbund NRW im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS Working Paper Nr. 38, 05/2017)
- Digitalisierung, Automatisierung und Arbeit 4.0. Beschäftigungsperspektiven im norddeutschen Dienstleistungssektor Katrin Vitols, Katrin Schmid, Peter Wilke, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 032) (03/2017)
2016
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Aktuelle Berichte 24/2016)
- Kundenpartizipation in Zeiten der Digitalisierung: Risiken und Chancen für Verbraucher_innen und Beschäftigung Stellungnahme des Französischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrats (CESE) zu einem Bericht von Martine Derobert, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute. Eine deskriptive Untersuchung aus Sicht der Beschäftigten Sabine Pfeiffer; Anne Suphan; Christopher Zirnig; Denitsa Kostadinova Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 01) (10/2016)
- Gute digitale Arbeit: Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich Arno Brandt, Lina Polom, Marc Danneberg, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 16/2016)
- Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer. Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf Tanja Buch, Katharina Dengler, Britta Matthes (Institut Arbeits- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht Nr. 14/2016) (06/2016)
- Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Tanja Buch, Katharina Dengler, Andrea Stöckmann (Institut Arbeits- und Berufsforschung, IAB-Regional Nr. 4/2016)
- Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand Christian Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung) (01/2016)
2015
- Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland Katharina Dengler, Britta Matthes (Institut für Arbeits- und Berufsforschung, IAB-Bericht Nr. 11/2015)
- Digitalisierung der Industriearbeit. Veränderungen der Arbeit und Handlungsfelder der IG Metall Industriegewerkschaft Metall (09/2015)
- Übertragung der Studie von Frey/osborne (2013) auf Deutschland. Endbericht. Kurzexpertise Nr. 57 Holger Bonin; Terry Gregory; Ulrich Zierahn (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung GmbH) (04/2015)
- IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0 Anja Hall; Tobias Maier; Robert Helmrich; Gerd Zika (Bundesinstitut für Beurfsbildung, BIBB-Fachbeiträge im Internet) (2015)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Crowd-, Cloud-, Click- bzw. Gigwork
2018
- Sicherung der Leistungsbedingungen von (Solo-)Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI-Schriftenreihe Band 26) (12/2018)
- Fragen zum Crowdworking und der Gig-Economy Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6186 vom 28.11.2018) (12/2018)
- Plattformökonomie als Organisationsform zukünftiger Wertschöpfung. Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland Martin Schössler, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 21/2018) (10/2018)
- Employment and working conditions of selected types of platform work Willem Pieter de Groen, Zachary Kilhoffer, Karolien Lenaerts, Irene Mandl, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (09/2018)
- Digital labour platforms and the future of work. Towards decent work in the online world Janine Berg, Marianne Furrer, Ellie Harmon, Uma Rani, M Six Silberman, International Labour Organization (09/2018)
- Digitale Plattformen in der Sozialen Marktwirtschaft. Brauchen wir einen neuen Ordnungsrahmen für digitalen Wettbewerb? Martin Schebesta, Marius Goerge, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (Analysen & Argumente Nr. 312) (08/2018)
- Verbraucherschutz in der Plattformökonomie Christoph Busch, Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs 15/2018 (08/2018)
- Plattformökonomie und Erwerbsarbeit. Auswirkungen algorithmischer Arbeitskoordination - das Beispiel Foodora Jasmin Schreyer, Jan-Felix Schrape, Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 87) (07/2018)
- Partizipation von Crowdworkerinnen auf Crowdsourcing-Plattformen. Bestandsaufnahme und Überblick Thomas Gegenhuber, Markus Ellmer, Claudia Scheba, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study Nr. 391) (06/2018)
- Online Platforms and how to regualte them: An EU Overview Paul-Jasper Dittrich, Bertelsmannstiftung (Hrsg.) (Policy Paper No. 227) (06/2018)
- Sicherung einer fairen Vergütung und eines angemessenen sozialen Schutzes von (Solo-) Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 508) (05/2018)
- Crowdworker, Clickworker - Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht? Expertenforum Arbeitsrecht (03/2018)
2017
- Plattformökonomie und Crowdworking: Eine Analyse der Strategien und Positionen zentraler Akteure Samuel Greef, Wolfgang Schroeder, Universität Kassel im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung Michael F. Maier, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Plattformökonomie - Eine Literaturauswertung Dominik Leist, Christina Hießl, Monika Schlachter, Universität Trier im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte Dominika Biegon, Wolfgang Kowalsky, Joachim Schuster, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2017)
- Zwei Gesichter der Sharing Economy. Dossier "Digitalisierung" - Teil 7 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Arbeit der Zukunft" Siegfried Timpf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (04/2017)
- Digital. Wie Arbeit, Leben, Forschung sich und uns verändern Themen u.a.: Neue Arbeitswelten; Verbraucher und Big Data; Forschung mit der Crowd, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (WZB Mitteilungen 155) (03/2017)
2016 und älter
- Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie - Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork Florian A. Schmidt, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Jörg Ohnemus, Daniel Erdsiek, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 473/2016)
- Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen Jan Marco Leimeister, David Durward, Shodran Zogaj (Hans-Böckler-Stiftung, HBS-Study Nr. 323) (07/2016)
- Expertise "Faire Arbeit in der Crowd - Gestaltungsfelder guter Arbeitsbedingungen" Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.) (06/2016)
- Befragung zum sozioökonomischen Hintergrund und zu den Motiven von Crowdworkern. Endbericht Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht Nr. 462) (02/2016)
- Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt" Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Ernst A. Hartmann und Steffen Wischmann, Institut für Innovation und Technik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS-Forschungsbericht 463) (02/2016)
- Crowdworking: Arbeit in der Wolke Hans Böckler Stiftung (Magazin Mitbestimmung 02/2016)
- Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern Ayad Al-Ani und Stefan Stumpp, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (Hrsg.) (HIIG Discussion Paper 05) (12/2015)
- Crowdworking: Gute Arbeit für die Crowd Arbeitsrecht im Betrieb, ver.di Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) (AiB extra) (09/2015)
- Arbeiten in der Crowd - Generelle Entwicklungen und gewerkschaftliche Strategien Ayad Al-Ani und Stefan Stumpp (05/2015)
- Cloudworking und die Zukunft der Arbeit. Kritische Analysen am Beispiel der Strategie "Generation Open" von IBM Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr und Steffen Steglich, Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung (BTQ) im ver.di Bildungswerk Hessen (ver.di) (08/2014)
- Gute Arbeit in der Crowd? Lothar Schröder und Michael Schwemmle, In: Lothar Schröder (Hrsg.): Gute Arbeit 2014. Profile prekärer Arbeit - Arbeitspolitik von unten, Bund-Verlag: Frankfurt am Main (2014)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VI. Berichte aus der betrieblichen Praxis, Mitbestimmung
2020
- Industrie 4.0 im Sinne der Beschäftigten. Das Projekt "Arbeit+Innovation" der IG-Metall Kathrin Schäfers, Jochen Schroth, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2020)
- Transformation in Zeiten der Corona-Pandemie. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Navid Armeli, Daniel Hay, Manuela Maschke, Sandra Meirich, Angela Siebertz, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Mitbestimmungsreport Nr. 63/2020) (10/2020)
- Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung Josephine Hofmann, Claudia Ricci, Richard Schwarz, Valerie Wenken, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2020)
- Digitalisierung in Industriebetrieben. Auswirkungen auf Arbeit und Handlungsansätze für Betriebsräte Jonathan Falkenberg, Thomas Haipeter, Martin Krzywdzinski, Martin Kuhlmann, Marc Schietinger, Alfredo Virgilito, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Report Nr. 6/2020) (03/2020)
- Betriebliche Mitbestimmungspraxis bei Digitalisierungsprozessen in der stationären Altenpflege Jens Herrmann, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung Aktuell 02/2020) (02/2020)
- Mitbestimmung 2035. Vier Szenarien: Fokus Digitalisierung Sascha Meinert, Hans-Böckler-Stiftung (Mitbestimmungsreport 56) (01/2020)
2019-2018
- Die digitale Transformation mitgestalten. Wie können sich Betriebsräte besser in betriebliche Veränderungsprozesse einbringen? Tabea Bromberg, Patrick Loos, Sandra Mierich, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis Nr. 23) (05/2019)
- From Lean Production to Industrie 4.0. More Autonomy for Employees? Florian Butollo, Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (11/2018)
- Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt - eine Netnografie C. Weber, B. Thomson, F. Pundt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (09/2018)
- Arbeiten 4.0. Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen - Teil II Manuela Maschke, Sandra Mierich, Nils Werner, Hans-Böckler-Stiftung (Mitbestimmungsreport Nr. 41) (03/2018)
- Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftes Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 20, 2/2018)
- Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Kai Priesack, Christine Weiß, Ernst Andreas Hartmann, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2018)
2017-2015
- Industrie und Arbeit 4.0: Befunde zu Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor auf Grundlage des Projekts "Arbeit 2020" Gerhard Bosch, Tabea Bromberg, Thomas Haipeter, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 4/2017)
- Weiterbildung im digitalen Wandel. Sammlung betriebliche Gestaltungsbeispiele Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Zukunftschance Digitalisierung. Gute Geschäfte, zufriedene Kunden, erfolgreicher Mittelstand - ein Wegweiser Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (11/2016)
- Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse Miriam Gensicke; Sebastian Bechmann; Michael Härtel; Tanja Schubert; Isabel Garcia-Wülfing; Betül Güntürk-Kuhl (Bundesinstitut für Berufsbildung, wissenschaftliches Diskussionspapier Heft 177) (09/2016)
- Mitbestimmung 4.0: Der Wandel der Arbeitswelt als Chance für mehr Beteiligung Katharina Oerder, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 24/2016)
- Digitale Technik kann einen wichtigen Anstoß zur Aufwertung, zur institutionellen Weiterentwicklung und Strategiefähigkeit der Arbeitspolitik personenbezogener Dienstleistungen liefern Michaela Evans; Wolfram Gießler (Institut Arbeit und Technik) (08/2016)
- Arbeiten 4.0 - Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen Manuela Maschke, Nils Werner (Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungsförderung Report Nr. 14) (10/2015)
- Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (10/2015)
- Industrie 4.0: Digitale (R)Evolution der Wirtschaft Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (IKT-Report) (10/2015)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VII. Übergreifende und internationale Analysen
2019
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland - Literaturstudie - Bruno Kaltenborn, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 157) (10/2019)
- Marktmacht, Finanzialisierung, Ungleichheit. Wie die Digitalisierung die deutsche Wirtschaft verändert Benjamin Ferschli, Miriam Rehm, Matthias Schnetzer, Stella Zilian, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2019)
- Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie Edelgard Kutzner, Victoria Schnier, Lena Kaun, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic (Hrsg.) (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 15) (08/2019)
- Digitalisierung und Polarisierung. Eine Literaturstudie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Sozialstruktur und Betriebe Philipp Staab, Lena J. Prediger, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 19) (07/2019)
2018-2015
- Setting out for Digital Social Security Enzo Weber, International Labour Office (Working Paper No. 34) (10/2018)
- Industrie 4.0 und europäische Innovationspolitik. Große Pläne, kleine Schritte Daniel Buhr, Thomas Stehnken (Friedrich-Ebert-Stifting, WISO Diskurs 06/2018) (03/2018)
- Arbeit 4.0 - Christlich-sozialethische Anmerkungen zum Prozess der Digitalisierung Ursula Nothelle-Wildfeuer, Konrad Adenauer Stiftung (02/2018)
- Arbeit 4.1: Ordnungspolitische Kommentierungen der Weissbuch-Empfehlungen (Konrad-Adenauer-Stiftung 09/2017)
- Working anytime, anywhere: The effects on the world of work European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions/Inetrnational Labour Organization (Joint ILO-Eurofound report) (02/2017)
- EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa Karen Grass; Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Discussion Paper 39/2016) (11/2016)
- Branchenanalyse Entwicklungsdienstleister Antje Blöcker (Hans-Böckler-Stiftung, Workingpaper Forschungsförderung Nr. 017/2016) (07/2016)
- The Challanges of Industry 4.0 for Small and Medium-sized Enterprises Christian Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung) (07/2016)
- The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries Melanie Arntz; Terry Gregory; Ulrich Zierahn (OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 189) (06/2016)
- Automation and Independent Work in a Digital Economy Organisation für Economic Co-operation and Development (Policy Brief on the Future of Work) (05/2016)
- Werkheft 01. Digitalisierung der Arbeitswelt Bundesministerium für Arbeit und Soziales (03/2016)
- Wertewelten Arbeiten 4.0 Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Nextpractice GmbH (03/2016)
- Industrie 4.0 - Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? Sechs Thesen zur Diskussion Klaus Dörre (Universität Jena, Working Paper 02/2016)
- The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution World Economic Forum (01/2016)
- Robots at Work Geord Graetz, Guy Michaels (IZA Discussion Paper No. 8938) (03/2015)
- Zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Globale Trends - europäische und österreichische Entwicklungen Regina Haberfellner (Arbeitsmarktservice Österreich, AMS report 112/2015)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: V. Arbeitsbelastung und Gesundheit
2020
- Informationsflut am Arbeitsmarkt - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien A. Piecha, W. Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht Prjekt F2373) (12/2020)
- Alternde Belegschaften und psychische Belastungen bei der Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/25224 vom 14.12.2020) (12/2020)
- Burnout und psychosoziale Arbeitsbedingungen in Berufsgruppen mit hohen kognitiven Anforderungen Norbert Kersten, Maren Formazin, Grit Müller, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie (Hrsg.) (10/2020)
- Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (10/2020)
- Working conditions as risk factors for early exit from work - in a cohort of 2351 employees in Germany Angelo d’Errico, Hermann Burr, Dagmar Pattloch, Norbert Kersten, Uwe Rose, International Archives of Occupational and Environmental Health (09/2020)
- (Keine) Zeit für Erholung? Repräsentative Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung zu Arbeitszeit, Erholung und Gesundheit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (09/2020)
- Wie sich psychische Erkrankungen auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt auswirken – ein Überblick Uta Gühne, Steffi G. Riedel-Heller, Peter Kupka, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Veränderungen in der Arbeitswelt - Reflexion des Arbeitsschutzsystems Beate Beermann, Nils Backhaus, Lena Hünefeld, Valentin Janda, Britta Schmitt-Howe, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2020)
- Berichterstattung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Anke Siefer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (07/2020)
- Entwicklung der Arbeitsschutzkontrollen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/18811 vom 22.04.2020) (05/2020)
- Entwicklung der Arbeitsunfälle in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/18370 vom 01.04.2020)
- Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland Andrea Lohmann-Haislah, Johannes Wendsche, Anika Schulz, Ina Schöllgen, Luis Carlos Escobar Pinzon, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, 418-438 2019) (korrigierte Version 03/2020)
- Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 Nils Backhaus, Corinna Brauner, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (03/2020)
- Krank zur Arbeit? Präsentismus ist in Deutschland weit verbreitet Dietrich, Anne Sophie; Hiesinger, Karolin; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum 17.1.2020) (01/2020)
- Auswirkung atypischer Beschäftigung auf die Gesundheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16172 vom 19.12.2019)
2019
- Prävention von Berufskrankheiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/13693 vom 01.10.2019)
- Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten Maria Kottwitz, Kathleen Otto, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Forschungsprojekt F 2371) (09/2019)
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen Beate Beermann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Frank Brenscheidt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA-Fokus) (08/2019)
- Akteure des Return to Work: Rückkehr nach einer gesundheitsbedingten Erwerbsunterbrechung Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper - Forschungsförderung 146) (07/2019)
- Körperliche Arbeit und Gesundheit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/10969 vom 18.06.2019)
- Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/10801 vom 11.06.2019)
- Arbeitsverdichtung in den Betrieben? Empirische Befunde aus der WSI-Betriebsrätebefragung Elke Ahlers, Serife Erol, Hans-Böckler-Stiftung, WSI-Policy Brief 33 (05/2019)
- Verbesserung der Beschäftigungssituation psychisch kranker Menschen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/8838 vom 29.03.2019)
- Arbeitsbezogene psychische Belastungen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8688 vom 22.03.2019)
- Chronisch krank im Klein- und Mittelbetrieb. Unterschiedliche Konstellationen, hoher Unterstützungsbedarf - acht Fallberichte Wolfgang Hien, Gudrun Funk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 124) (03/2019)
- Bedingungen der Beschäftigungssicherung in kleinen und mittleren Betrieben der IT-Branche. Druck und Stress - und dann? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 122) (03/2019)
- Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben Britta Schmitt-Howe, Andrea Hammer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (02/2019)
- Arbeitsschutzkontrollen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/7218 vom 22.01.2019)
2018
- Entschädigung von Arbeitsunfällen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6188 vom 28.11.2018) (12/2018)
- Kellnern - das schafft keiner bis 67. Eine Fallstudie zu chronischen Belastungen und Erkrankungen im Gastgewerbe Wolfgang Hien, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 108) (12/2018)
- Anerkennung von Berufskrankheiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6044 vom 26.11.2018) (12/2018)
- Akteure der Rehabilitation bei gesundheitsbedingter Erwerbsunterbrechung Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 104) (10/2018)
- Krankenstände in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4332 vom 14.08.2018)
- Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis: Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragungen 2011 und 2015 S. Sommer, R. Kerschek, U. Lenhardt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (09/2018)
- Handlungsbedarf bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/4093 vom 28.08.2018)
- Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung. Tagungsdokumentation Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (06/2018)
- Rehabilitation als Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2041 vom 08.05.2018)
- Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten Anna Arlinghaus, Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report 3) (04/2018)
- Monitor "Sozialer Wandel und mitarbeiterorientierte Unternehmensführung" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (03/2018)
- Prüftätigkeit beim Arbeitsschutz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1011 vom 01.03.2018)
- Wer sich für Gesundheitsprävention im Betrieb einsetzt Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Working Paper Forschungsförderung 56 (Hans-Böckler-Stiftung/Institut für Arbeit und Qualifikation) (02/2018)
- Arbeitsunfälle in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Drucksache 19/499 vom 22.01.2018)
2017
- Aktive Gefährdungsvermeidung bei psychischer Belastung. Möglichkeiten und Grenzen betrieblichen Handelns David Beck, Katja Schuller, Anika Schulz-Dadaczynski, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017)
- Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung Nancy Reims, Anton Nivorozhkin, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2017)
- Soziale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheit. Die Bedeutung inter- und intragenerationaler Mobilität für gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland Sebastian Günther, Anja Knöchelmann, Irene Moor, Matthias Richter, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr 020) (10/2017)
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017)
- Machbarkeitsstudie für ein Forschungsvorhaben Sonn- und Feiertagsarbeit in sog. Callcentern Leibniz - Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Endbericht) (07/2017)
- Sonderauswertung: Beschäftigte im Angestellten- oder Beamtenverhältnis im öffentlichen Dienst Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit, 06/2017)
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung Isabel Rothe; Lars Adolph; Beate Beermann; Martin Schütte; Armin Windel; Anne Grewer; Uwe Lenhardt; Jörg Michel; Birgit Thomson; Maren Formazin/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua Forschung, Projekt F 2353) (05/2017)
- Berufskrankheiten durch mechanische Einwirkungen - Raten bestätigter BK-Fälle in Einzelberufen Falk Liebers, Ute Latza, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (02/2017)
- Aussagen zur Gesundheit und zur Betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Sicht von Beschäftigten. Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen Klaus Zak, Wissenschaftliches Institut der AOK (WiDo Monitor Ausgabe 2/2017) (02/2017)
- Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext - Befunde aus der Betriebsrätebefragung des WSI 2015 Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 33, 1/2017)
2016
- Schichtarbeit ist nicht gleich Schichtarbeit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fakten 08/2016)
- Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems Falk Liebers; Claudia Brendler; Ute Latza (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (07/2016)
- So geht's Beschäftigten. TK-Job- und Gesundheitsstudie (06/2016)
- Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/8587 vom 30.05.2016)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Forschungsbericht 467 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2016)
- Attraktivität und Zukunftsaussichten in den Berufsfeldern Pflege und Erziehung Robert Helmrich, Betül Güntürk-Kuhl, Anja Hall, Stefan Koscheck, Ingrid Leppelmeier, Tobias Maier, Michael Tiemann (Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nr. 011) (05/2016)
- Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit druch eine Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung - Untersuchung zum Teilnahme- und Teilnehmerverhalten Kirsten Haas (Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (04/2016)
- Arbeiten ohne Pause - Verstöße gegen Pausen- und Ruhezeitregelungen von jungen Beschäftigten (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (02/2016)
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung Hiltraut Paridon, Yasmin Mühlbach (iga. Report 32) (01/2016)
- Arbeitsmarktpolitische und arbeitsrechtliche Anforderungen an eine Weiterentwicklung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (DGB arbeitsmarktaktuell Nr. 1/2016) (01/2016)
2015
- Macht Wochenendarbeit unzufrieden? Maria Metzing, David Richter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 50/2015)
- Arbeitsschutz in Nordrhein-Westfalen. Jahresbericht 2014 (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW 09/2015)
2014
- Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU Cordula Sczesny, Sophie Keindorf, Patrick J. Droß, Gerda Jasper, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2014)
- Belastungen am Arbeitsplatz: Welche Arbeitsbedingungen gehen mit Problemen bei der Stellenbesetzung einher? Alexander Kubis, Anne Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 10/2014)
- Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen ArbeitsschutzstrategieLothar Lißner, Carsten Brück, Andreas Stautz (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie 07/2014)
- Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme Anja Liersch, Statistisches Bundesamt (S.561-574) (Wirtschaft und Statistik 09/2014)
- Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Bundespsychotherapeutenkammer (01/2014)
2013
- Beschäftigte an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter: Schichtarbeit und Gesundheit Carina Leser, Anita Tisch, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 21/2013)
- Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 - Männer/Frauen in Vollzeit mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (09/2013)
- Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2013)
2012
- Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Gesundheit Gesundheitsberichterstattung des Bundes/Robert-Koch-Institut (GBE Kompakt 1/2012)
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 17/9287 vom 30.04.2012)
2011 und früher
- Regelungslücke psychischer Belastungen schließen Lothar Kamp, Klaus Pickshaus Hans-Böckler-Stiftung (08/2011)
- Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2009 , Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2011)
- Regelungslücke psychischer Belastungen schließen Lothar Kamp, KlausPickshaus, Hans-Böckler-Stiftung (08/2011)
- Arbeitsbelastung und Gesundheit Gesundheitsberichterstattung des Bundes/Robert-Koch-Institut (GBE Kompakt 5/2011)
- Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit: Der Einfluss belastender Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter Markus Holler, Falko Trischler, , Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Arbeitspapier 3 (11/2010)
- Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit - Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung DGB (Arbeitsmarkt aktuell 09/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Qualität der Arbeit, "Gute Arbeit"
2019
- DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht 2019. Schwerpunktthema: Arbeitsintensität Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2019)
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2019 - Arbeiten am Limit Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (12/2019)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Branchenbericht: Baugewerbe - Wenke Apt, Robert Peters, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Stefan Krabel, Heike Strach, Kai Priesack, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/6) (10/2019)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Branchenbericht: Finanzen und Versicherungen - Gina Glock, Stefan Krabel, Heike Strach, Wenke Apt, Kerstin Goluchowicz, Kai Priesack, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/5) (10/2019)
- Körperlich harte Arbeit. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2018 Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (06/2019)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Einzelhandel und Handelslogistik Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Kai Priesack, Wenke Apt, Heike Strach, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522/3)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Chemie- und Pharmaindustrie Kai Priesack, Wenke Apt, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522/4)
2018
-
Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Pflege und Versorgung Gina Glock, Kai Priesack, Wenke Apt, Heike Strach, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522-2) (12/2018)
-
Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Automobile Kai Priesack, Wenke Apt, Gina Glock, Heike Strach, Stefan Krabel, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522-1) (12/2018)
- Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in der Fleischwirtschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/6323 vom 04.12.2018) (12/2018)
- DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2018 Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (11/2018)
- Gute Arbeit als Aufgabe einer versorgenden Sozialpolitik. Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit Gerhard Bäcker, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 09) (08/2018)
- Mitbestimmung in Betrieben Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/3191 vom 03.07.2018)
- Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden Peter Ellguth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.05.2018)
- Betriebsvereinbarungen 2017: Verbreitung und Trendthemen Helge Baumann, Manuela Maschke, Sandra Mierich, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 25, 05/2018)
- Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg. Längsschnittstudie in deutschen Betrieben Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 505) (03/2018)
- Betriebliche Sozialpolitik. Eine Bestandsaufnahme Katrin Schneiders, Ines Arendt, Gianna Grams, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO Diskurs 1/2018) (01/2018)
2017
- Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt - 2017 Statistisches Bundesamt (09/2017)
- Zwischen Übergang und Etablierung - Beteiligungsansprüche und Interessenorientierungen jüngerer Erwerbstätiger Sarah Nies, Knut Tullius, Hans-Böckler-Stiftung (HBS Study Nr. 357, 07/2017)
- Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (06/2017)
- Gestaltung Guter Arbeit durch Personalräte. Die Rolle von Beschäftigtenbefragungen Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nummer 036) (04/2017)
2016
- Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzlicher Pflichten zur Offenlegung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen Alexander Roßnagel, Anja Hentschel, Gutachten im Auftrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institus der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Study 6/2016)
- Beschäftigte wollen Gerechtigkeit - und einen effizient geführten Betrieb. Ansprüche an Erwerbsarbeit und interessenspolitisches Mobilisierungspotenzial Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Knut Tullius, Harald Wolf (Hans-Böckler-Stiftung, Policy Brief Nr. 002/2016)
- Mehr Zufriedernheit und Engagement in Betrieben mit guter Personalpolitik Befragung von Betrieben und Beschäftigten Stefanie Wolter, Sandra Broszeit, Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Lutz Bellmann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht Nr. 16/2016) (07/2016)
- Aussichten für die Arbeit der Zukunft Reiner Hoffmann, Oliver Suchy (hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nr. 013) (05/2016)
- Faire Arbeitsbedingungen in den darstellenden Künsten und der Musik?! Eine Untersuchung zu Arbeitsbedingungen, Missständen sowie Vorschlägen, die zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen können Maximilian Norz (Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 319) (05/2016)
- Arbeiten ohne Ende: Wie verbreitet sind überlange Arbeitszeiten? DGB-Index Gute Arbeit kompakt (01/2016)
2015
- Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten. 6. Sonderauswertung zum DGB-Index gute Arbeit (Institut DGB-Index Gute Arbeit) (12/2015)
- DGB-Index gute Arbeit. Der Report 2015 (Themenschwerpunkt: Multitasking, unzureichende Personalausstattung, Arbeit ohne Pause - Profilmerkmale der Arbeitshetze) (Institut DGB-Index Gute Arbeit) (12/2015)
- Arbeit - Leben - Fortschritt: Progressive Ideen für die Arbeitswelt von morgen (Friedrich Ebert Stiftung) (11/2015)
- Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt (Statistisches Bundesamt) (10/2015)
- Gewünschte und erlebte Arbeitsqualität (Abschlussbericht) (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (06/2015)
- Gute Arbeit und Unternehmensbindung - Wie die Beschäftigten im Dienstleistungssektor den Zusammenhang beurteilen. Ein Report auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit, Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (06/2015)
- Grünbuch "Arbeiten 4.0" (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (04/2015)
2014
- DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2013: Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Themenschwerpunkt: Unbezahlte Arbeit DGB (04/2014)
- Welche Auswirkungen hat "Industrie 4.0" auf die Arbeitswelt? Hartmut Hirsch-Kreinsen, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 12/2014)
2013
- Wachsender Psycho-Stress, wenig Prävention – wie halten die Betriebe es mit dem Arbeitsschutzgesetz? Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zum DGB-Index Gute Arbeit (01/2013)
- Beschäftigtenbefragung 2013: Gute Arbeit und faire Bedingungen IG Metall (11/2013)
2012
- Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten (unter 30 Jahren), 4. Sonderauswertung des DGB-Index "Gute Arbeit" (05/2012)
- Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt - 2012 Thomas Körner, Katharina Puch, Christian Wingerter, Statistisches Bundesamt (Wirtschaft und Statistik 11/2012)
2011 und früher
- Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig Yan Bohulskyy, Marcel Erlinghagen, Friedrich Scheller, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 03/2011)
- Was ist gute Arbeit? Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation Tatjana Fuchs, Andreas Ebert, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Bericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Kurzfassung/Datenblatt (03/2008)
- Arbeitsqualität aus Sicht von Jungen Beschäftigen (unter 30 Jahren) Tatjana Fuchs, Sonderauswertung des DGB-Index "Gute Arbeit 2007" (11/2007)
- Vom Klassiker "Humanisierung der Arbeit" zum Zukunftsprogramm "Gute Arbeit" Ralph Greifenstein, Helmut Weber, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 08/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.