Archiv
Einkommensverteilung
Archiv: Kontrovers: Mindestlöhne & Niedriglöhne
III. Um- und Durchsetzung der Mindestlöhne
2018
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindeslohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6250 vom 03.12.2018)
- Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen - Einhaltung von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des Gastgewerbes Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf, Eva Kocher, Heiner Fechner, Institut Arbeit und Qualifikation / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 95, 10/2018)
- Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/2101 vom 14.05.2018)
- Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 23, 3/2018)
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/875 vom 22.02.2018)
2017
- Mindestlohn noch längst nicht für alle - Zur Entlohnung anspruchsberechtigter Erwerbstätiger vor und nach der Mindestlohnreform aus der Perspektive Beschäftigter Patrick Burauei, Marco Callendo, Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Linda Wittbrodt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2017)
- Normaler Lohn, böser Mindestlohn? Der "Normenkontrollrat" hadert (immer noch) mit dem gesetzlichen Mindestlohn und verheddert sich in eigenartigen Kostenbegriffen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (07/2017)
- Höhe des gesetzlichen Mindestlohns und Umfang der Sonderregelungen und Übergangsvorschriften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11918 vom 11.04.2017)
- Finankontrolle Schwarzarbeit: Kontrolle von Mindestlöhnen 2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11304)
- Mindestlohnfreiheit von Anpassungspraktika nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags (02/2017)
2016
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/8814 vom 14.06.2016)
- Kontrolle der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/8347 vom 19.05.2016)
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7525 vom 15.02.2016)
- Perspektiven vergabespezifischer Mindestlöhne nach dem Regio-Post-Urteil des EuGH Ghazaleh Nassibi, Florian Rödl, Thorsten Schulten (WSI-Policy Brief Nr. 3/20016) (03/2016)
- Auswirkungen des Mindestlohns im Jahr 2015 Mario Bossler (IAB-Bericht 1/2016)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5807)
2016
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/8814 vom 14.06.2016)
- Kontrolle der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/8347 vom 19.05.2016)
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7525 vom 15.02.2016)
- Perspektiven vergabespezifischer Mindestlöhne nach dem Regio-Post-Urteil des EuGH Ghazaleh Nassibi, Florian Rödl, Thorsten Schulten (WSI-Policy Brief Nr. 3/20016) (03/2016)
- Auswirkungen des Mindestlohns im Jahr 2015 Mario Bossler (IAB-Bericht 1/2016)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5807)
2015 und früher
- Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis: Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Karen Jaehrling, Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO Direkt 06/2015)
- Reichweite des gesetzlichen Mindestlohns in deutschen Betrieben Lutz Bellmann u.a. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzmitteilungen 06/2015)
- Einführung und Umsetzung des Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 18/3824)
- Der gesetzliche Mindestlohn - Fragen und Antworten (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (01/2015)
- Umsetzung und Kontrolle von Mindestlöhnen - Europäische Erfahrungen und was Deutschland von ihnen lernen kann Thorsten Schulten, Nils Böhlke u.a., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Studie im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung in NRW (G.I.B.), (Arbeitspapier 49 Materialien - Faire Arbeit - fairer Wettbewerb)(12/2014)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Einführung und Auswirkungen der Mindestlöhne: Analysen und Debatten
2019
- Eine Bilanz nach fünf Jahren gesetzlicher Mindestlohn. Positive Lohneffekte, kaum Beschäftigungseffekte Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2019) (12/2019)
- Sind zwölf Euro Mindestlohn zuviel? Michael Oberfichtner, Mario Bossler, Claus Schnabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2019)
2018
- Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen Kathrin Kann, Statistisches Bundesamt (WISTA 5/2018) (10/2018)
- Mindestlohn - Ein gerechter Lohn? Plädoyer für einen Autonomie stärkenden Mindestlohn Günther Schmid, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 16/2018) (09/2018)
- The positive economic impact of Germany’s statutory minimum wage – an econometric analysis Alexander Herzog-Stein, Camille Logeay, Patrick Nüß, Ulrike Stein and Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 141e) (09/2018)
- Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6) Phillip Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber (IAB-Forschungsbericht 05/2018) (08/2018)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Benjamin Lochner, Ute Betzl, Lisa Feist, Jakob Wegmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 4/2018) (08/2018)
- Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland Marcel Stechert, Statistisches Bundesamt (WISTA 3/2018) (07/2018)
- Verdiensterhebung 2017 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2018)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/3415) (07/2018)
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren Marco Caliendo, Alexandra Fedorets, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 27/2018) (07/2018)
- Positive gesamtwirtschaftliche Effekte des gesetzlichen Mindestlohns - eine ökonometrische Analyse Alexander Herzog-Stein, Camille Logeay, Patrick Nüß, Ulrike Stein, Rudolf Zwirner, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 141, 07/2018)
- The Impact of Minimum Wages on Well-Being: Evidence from a Quasi-Experiment in Germany Filiz Gülal, Adam Ayaita, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (SOEPpapers 969) (04/2018)
- Der Mindestlohn: Bisherige Auswirkungen und zukünftige Anpassung. Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thorsten Schulten, Andrew Watt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 24) (04/2018)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Mario Bossler, Joachim Möller Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 01/2018) (03/2018)
- Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 5) Phillip Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber (IAB-Forschungsbericht 01/2018) (03/2018)
- Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns Kathrin Frentzen, Martin Beck, Jonas Stelzer, Statistisches Bundesamt (WISTA 1/2018) (02/2018)
- Bilanz des Mindestlohns: Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 19, 1/2018)
2017
- Mindestlöhne in Deutschland - Erfahrungen und Analysen (WSI-Mitteilungen 07/2017)
- Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Phillip Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber (IAB-Forschungsbericht 09/2017) (08/2017)
- Zum Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik - Handlungsstrategien tarifpolitischer Akteure in der Gebäudereinigung, im Einzelhandel und der Metallbranche Till Kathmann, Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 045, 08/2017)
- Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen Philipp vom Berge, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2017)
- Arbeitsmarktspiegel. Entwicklung nach Einführung des Mindestlohns Philipp vom Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Daniela Croxton, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2017) (02/2017)
- Mindestlohngesetz - Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 1/2017)
2016
- Befragung der Arbeitsagenturen zu Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns Christian Hutte, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB Aktueller Bericht 26/2016) (12/2016)
- Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Aktueller Bericht 23/2016)
- Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt Philipp vom Berge, Isabell Klingert, Sebastian Becker, Julia Lehnart, Simon Trenkle, Matthias Umkehrer, Institut Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 23/2016)
- Arbeitsmarktspiegel. Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 2) Philipp vom Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Daniela Croxton, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber, Jonas Krüger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 12/2016) (10/2016)
- Folgen des Mindestlohns in Deutschland: Betriebe reagieren nur selten mit Entlassungen Lutz Bellmann, Mario Bossler, Matthias Dütsch, Hans-Dieter Gerner, Clemens Ohlert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2016)
- Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn - ein Faktencheck Hagen Lesch, Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends 2/2016)
- Mindestlohnbegleitforschung - Überprüfung der Ausnahmeregelung für Langzeitarbeitslose Philipp vom Berge, Isabell Klingert, Sebastian Becker, Julia Lenhart, Simon Trenkle, matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (06/2016)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Schriftliche Stellungnahme für die Mindestlohnkommission zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Gerhard Bosch (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Standpunkt 04/2016)
- Entwicklung der Zahl der Aufstocker nach Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Aktueller Bericht 10/2016)
- Neueinstellungen auf Mindestlohnniveau. Anforderungen und Besetzungsschwierigkeiten gestiegen Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Martina Rebien, Enzo Weber (IAB-Kurzbericht Nr. 12/2016) (05/2016)
- Stellungnahme zu den bisherigen Auswirkungen des Mindestlohns und seiner zukünftigen Anpassung. Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission am 22.4.2016 Marc Amlinger, Reinhard Bispinck, Alexander Herzog-Stein, Gustav Horn, Toralf Pusch, Thorsten Schultern (IMK Policy Brief/WSI Policy Brief) (05/2016)
- Erkenntnisse aus der Mindestlohnforschung des IAB Philipp vom Berge, Mario Bossler, Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 03/2016)
- Employment effects of the new German minimum wage. Evdience from establishment-level micro data Mario Bossler, Hans-Dieter Gerner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 10/2016)
- Bundestagsanhörung zum Antrag der Fraktion Die Linke "Mindestlohn sichern - Umgehungen verhindern" am 14.03.2016 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter Stellungnahme von Prof. Dr. Gerhard Bäcker/IAQ (Einzelsachverständiger) (Ausschussdrucksache 18(11)558)
- Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven Marc Amlinger, Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 28) (01/2016)
- Arbeitsmarktspiegel. Entwicklungen nach Einführung des Mindeslohns Philipp vom berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Kloserthuber, Jonas Krüger, Simon Trenkle, Veronika Zakrocki (IAB-Forschungsbericht, Ausgabe 1) (01/2016)
2015
- Auswirkungen des Mindestlohns im Jahr 2015 Mario Bossler (IAB-Bericht 1/2016)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5807)
- Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle Alexander Kubis, Martina Rebien, Enzo Weber, Insititut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2015)
- Bestandsaufnahme - Einführung des allgemeinen Mindestlohnes in Deutschland - Juni 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2015)
2014
- Ein Mindestlohn für Arbeit und Rente. Erforderliche Höhe eines existenzsichernden Mindestlohns Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (Info-Grafik 12/2014)
- Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftigKerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 07/2014)
- Zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 304, 06/2014)
- Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose? Marc Amlinger, Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 15/2014)
- Mindestlohn: Zahl der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer wird weit unter fünf Millionen liegen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 05/2014)
- Jugend ohne Mindestlohn? Zur Diskussion um Ausnahme- und Sonderregelungen für junge Beschäftigte Marc Amlinger, Rheinhard Bispinck und Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 14/2014)
- Verfassungs-, völker- und europarechtlicher Rahmen für die Gestaltung von Mindestlohnausnahmen Andreas Fischer-Lescano (Rechtsgutachten im Auftrag des WSI und des DGB) (03/2014)
- Mindestlohnregime in Europa und was Deutschland von ihnen lernen kann Thorsten Schulten (02/2014)
- Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 22/2014)
- Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € verändern könnte Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 02/2014)
- Niedriglohnsektor: Jeder Dritte ohne Mindestlohn? Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn und ihre Konsequenzen Marc Amlinger, Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 01/2014)
2013 und früher
- Gut gemachte Mindestlöhne schaden der Beschäftigung nicht Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 04/2013)
- Gesetzlicher Mindestlohn - Kein verteilungspolitisches Allheilmittel Karl Brenke, Kai-Uwe Müller Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 39/2013)
- Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns, Oliver Ehrentraut, Markus Matuschke, Sabrina Schmutz, Reinhard Schüssler, Prognos Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Der Mindestlohn - Zwischen Teufelszeug und Heilsbringer Eva Rindfleisch, Konrad-Adenauer-Stiftung, (08/2011)
- Mindestlöhne in Deutschland Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen Gutachen für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VI. Niedriglöhne
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12832 vom 20.08.2019)
- Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist größer als bislang angenommen Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 14/2019) (04/2019)
-
Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6067 vom 28.11.2018)
-
Niedriglohnbeschäftigung 2016 – beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber weiterhin hoher Anteil von Beschäftigten mit Niedriglöhnen Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 06, 11/2018)
2017
- Niedriglohnbeschäftigung 2015 - bislang kein Rückgang im Zuge der Mindestlohneinführung Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 06, 08/2017)
- Der deutsche Mindestlohn gemessen an der Niedriglohnschwelle und im internationalen Vergleich Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/12722 vom 13.06.2017)
- Verdienste auf einen Blick (Statistisches Bundesamt (05/2017)
- Niedrige Stundenverdienste hinken bei der Lohnentwicklung nicht mehr hinterher Karl Brenke, Alexander S. Kritikos, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 21, 05/2017)
- WSI Niedriglohn-Monitoring 2017. Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 83) (03/2017)
- Mindestlohngesetz - Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 1/2017)
2016
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/10582 vom 07.12.2016)
2015
- Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf (IAQ-Report 03/2015) (08/2015)
- Niedriglohn Monitoring 2015: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung( Elemente qualitativer Tarifpolitik 80/2015)
2014
- Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen
Philipp vom Berge u.a. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2014) - Niedriglohn-Monitoring 2014 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik 77/2014)
- Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € verändern könnte Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 02/2014)
2013
- Niedriglohnbeschäftigung 2011 - Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für einen Niedriglohn Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 01/2013)
- Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich Thomas Rhein, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 15/2013)
2012
- Geringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2012)
- Der Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe Holger Schäfer, JörgSchmidt, Institut der deutschen Wirtschaft (Forschungsbericht 77) (02/2012)
- Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 01/2012)
- Progressive Sozialversicherungsbeiträge. Entlastung der Beschäftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Entwicklung von Niedriglöhnen in den Regionen. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die LINKE (Bundestagsdrucksache 17/5582 vom 18.04.2011)
2010 und früher
- Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau - Lohnspektrum franst nach unten aus Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 06/2010)
- Niedriglohnsektor wächst rasant. Frauen im Niedriglohnsektor in Nordrhein-Westfalen. Eine Auswertung für den DGB NRW von Institut Arbeit und Qualifikation Torsten Kalina, Claudia Weinkopf (Informationen zum Arbeitsmarkt NRW, Sonderausgabe 01/2009)
- Niedriglohnbeschäftigung: Sackgasse oder Chance zum Aufstieg? Thorsten Schank, Claus Schnabel, Jens Stephani, Stefan Bender, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 08/2008)
- Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? Thorsten Schank, Claus Schnabel, Jens Stephani, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Discussion Paper 14/2008)
- Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert Thomas Rhein, Herrmann Gartner, Gerhard Krug, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 03/2005)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: Kontrovers: Armut in Deutschland
V. Armutsanalysen
2018
- Wiederanstieg der Einkommensungleichheit - aber auch deutlich steigende Realeinkommen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Stefan Liebig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2019) (05/2019)
- Einkommensarmut in Deutschland erreicht neuen Hochststand. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017, Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 26, 08/2018)
2017
- Was tun gegen die Ungleichheit? Wirtschaftspolitische Vorschläge für eine reduzierte Ungleichheit Gustav Horn, Jan Behringer, Sebastian Gechert, Katja Rietzler, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 129, 09/2017)
- Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund - Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus Johannes Giesecke; Martin Kroh; Ingrid Tucci; Anne-Luise Baumann; Nihad El-Kayed; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 907/2017) (05/2017)
- Relative Einkommensarmut und realer Mangel. Eine Kurzsauswertung aktueller Daten von Eurostat Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 16) (11/2017
- Folgen von Armut und sozialer Ungleichheit für die Gesundheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11523 vom 15.03.2017)
- Besondere Armutsgefährdung von Frauen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11215 vom 06.03.2017)
2016
- Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels 1 - Armut in allen Formen und überall beenden - auch in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/8981 vom 29.06.2016)
2015
- Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch: junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht Jan Goebel, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 25/2015)
2013
- Rückgang der Einkommensungleichheit stockt Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2013)
- Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und in der Europäischen Union Sylvia Deckl (Wirtschaft und Statistik 12/2013) (S. 893 ff.)
- Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen in Deutschland und in der EU - EU-SILC 2011 Sylvia Deckl (Wirtschaft und Statistik 03/2013) (S. 212 ff.)
2012 und früher
- Höhepunkt der Einkommensungleichheit in Deutschland überschritten? Markus Grabka, Jan Goebel, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2012)
- Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert Jan Goebel, Martin Gornig, Hartmut Häußermann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 24/2010)
- Schrumpfende Mittelschicht: Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? Markus M. Grabka, Joachim R. Frick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2008)
- Armut in Deutschland verfestigt sich Olaf Groh-Samberg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VIII. Kinderarmut
- Kinder profitieren von der Förderung ihrer Eltern Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 27/2018) (12/2018)
- Kommt das Geld bei den Kindern an? Holger Stichnoth, Sebastian Camarero Garcia, Philipp Dörrenberg, Carina Neisser, Lukas Riedel, Martin Ungerer, Nils Wehrhöfer, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (11/2018)
- Bildungs- und Teilhabepaket: Bilanz und Reformoptionen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/5222 vom 22.10.2018) (10/2018)
- Aufwachsen in Armutslagen: Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bertelsmann Stiftung (06/2018)
- "Trauriger Rekord": Doppelfehler in Berichten über Kinder und Hartz IV (Kinderarmut) Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendhilfe (BIAJ) (10/2017)
- Armutsmuster in Kindheit und Jugend - Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (10/2017)
- Wird die Kinderarmut weiter steigen? Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 10, 5/2017)
- III. WSI-Kinderarmutsbericht: Kinderarmut & Flüchtlingskrise Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Verteilungsmonitor, Special Feature) (04/2017)
- Kinderarmut in Deutschland. Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen Carolin Butterwegge, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung 01) (04/2017)
2016
- Kinderarmut. Stellungnahme der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deutschen Bundestages (Kommissionsdrucksache 18.Wahlperiode 18/18) (03/2016)
- Kinder in Armutslagen - Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand Silke Tophoven, Claudia Wenzig, Torsten Lietzmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2016)
- Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche - Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland Claudia Laubstein, Gerda Holz, Nadine Seddig, Bertelsmann-Stiftung (09/2016)
- Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Anne Lenze, Antje Funcke, Bertelsmann-Stiftung (07/2016)
- Monitor Jugendarmut in Deutschland 2016 Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) (05/2016)
- Steigende Armut trotz guter Wirtschaftslage - Problem Kinderarmut ungelöst Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik, arbeitsmarktaktuell 3/2016
- WSI Verteilungsmonitor Special Feature: Kinderarmut in Deutschland Erich Seils (WSI) (01/2016
2015
- Zukunft für Kinder - Perspektiven für Eltern im SGB II Eine gemeinsame Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (09/2015)
- Kinder- und Familienarmut: Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung Silke Tophoven, Claudia Wenzig, Torsten Lietzmann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) für die Bertelsmann Stiftung (05/2015)
- Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern - Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung Thomas Groos, Nora Jehles, Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
2014
-
Wie "relativ" ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich Helge Baumann, Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 11/2014)
2013
- Wohnungsangebote für arme Familien in Großstädten Timo Heyn, Reiner Braun, Jan Grade (Empirica) für die Bertelsmann Stiftung) (07/2013)
2012 und früher
- Kinderarmut in Deutschland und den Bundesländern Eric Seils, Daniel Meyer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 12/2012)
- Bedürftige Kinder und ihre Lebensumstände Torsten Lietzmann, Silke Tophoven, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB Kurzbericht 06/2011)
- Kinderarmut bekämpfen -Chancengleichheit verwirklichen Sozialverband Deutschland (SoVD) (09/2010)
- Kinder in Deutschland 2010. Zusammenfassung der Ergebnisse World Vision Kinderstudie: Klaus Hurrelmann, Sabine Andresen (06/2010)
- Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen Markus M. Grabka, Joachim R. Frick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 07/2010)
- Überschuldung privater Haushalte/Lebenslagen von Familien und Kindern Astrid Kuhlemann, Ulrich Walbrühl, Expertise zum dritten Armuts- und Reichtumsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Materialien zur Familienpolitik 22/2008) (07/2008)
- Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010. Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft Hans Bertram, Steffen Kohl, Humboldt-Universität zu Berlin für UNICEF (01/2010)
- Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen: Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen (02/2009)
- Dossier: Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Prognos AG im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2008); dazu:
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IV. Tarifverträge, Tarifpolitik
2020
- Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Christian Kestermann, Hagen Lesch, Malte Lübker, Helena Schneider, Christoph Schröder, Thorsten Schulten, Sandra Vogel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 562)(12/2020)
- Tarifpolitik in Ostdeutschland 1990 - 2020. Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungen, Konflikte und Ergebnisse Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 88) (10/2020)
- Die Lohnmauer zwischen Ost und West steht zum Teil noch heute Reinhard Bispinck, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog vom 3.10.2020)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten,Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Elemente qualitativer Tarifpolitik 87 (09/2020)
- Exklusive Tariföffnungsklauseln. Einfach-rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Zulässigkeit Thorsten Kingreen, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe 35) (09/2020)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Bremen Thorsten Schulten, Andreas Friemer, Irene Dingeldey, Malte Lübker, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Study 22) (08/2020)
- Immer weniger Arbeitnehmer in der Kernzone des dualen Systems: Die Erosion der Tarifbindung und der betrieblichen Mitbestimmung über Betriebsräte geht weiter Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2020)
- Tarifbindung geht in Westdeutschland weiter zurück Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
2017-2019
- Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer Sicherheit. Zum Wechselverhältnis von staatlicher und tariflicher Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik in Deutschland und Österreich Thilo Fehmel, Norbert Fröhler, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 165) (12/2019)
- 70 Jahre Tarifvertragsgesetz - 1949 bis 2019 Reinhard Bispinck und WSI-Tarifarchiv, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik 85/2019) (04/2019)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Anstieg und Strukturen 2018 sowie Entwicklungen seit 1976 Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2019)
- Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6502 vom 12.12.2018)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Bayern Thorsten Schulten, Malte Lübker, Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 13) (06/2018)
- Tarifbindung - der Abwärtstrend hält an Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.05.2018)
- Bestandsaufnahme des deutschen Tarifvertragssystems Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/13398 vom 24.08.2017)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: V. Einkommens(um)verteilung: Trends und Strukturen
2019
- Entwicklung des Medianeinkommens nach Berufsgruppen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12141 vom 05.08.2019)
- Einkommensanalysen mit dem Mikrozensus Tim Hochgürtel, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (WISTA 3/2019) (06/2019)
- Wiederanstieg der Einkommensungleichheit - aber auch deutlich steigende Realeinkommen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Stefan Liebig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2019) (05/2019)
- Verfügbare Haushaltseinkommen im regionalen Vergleich Eric Seils, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Verteilungsmonitor) (04/2019)
- Der Nationale Wohlfahrtsindex. Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben Dorothee Rodenhäuser, Benjamin Held, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Studies Nr. 64) (03/2019)
2018
- Unternehmenskonzentration und Lohnquote in Deutschland. Eine Analyse auf Branchenebene zwischen 2008 und 2016 Dominic Ponattu, Andreas Sachs, Heidrun Weinelt, Alexander Sieling, Bertelmann Stiftung (Hrsg.) (11/2018)
- Entwicklung der Lohnquote in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/5019 vom 16.10.2018) (10/2018)
- Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestaggsdrucksache 19/5020 vom 16.10.2018) (10/2018)
- DGB Verteilungsbericht 2018: Löhne, Mieten, Steuern –Schieflage beseitigen! Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2018)
- Ungleiche Einkommen in Deutschland grundsätzlich akzeptiert, aber untere Einkommen werden als ungerecht wahrgenommen Jule Adriaasn, Stefan Liebig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 37, 09/2018)
- Mittelschichtsbericht Astrid Pape, Thomas Köster, Konrad-Adenauer-Stiftung (09/2018)
- Paritätisches Jahresgutachten 2018 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. (08/2018)
- Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2018)
- Ungleichheit in Deutschland geht bei Stundenlöhnen seit 2014 zurück, stagniert aber bei Monats- und Jahreslöhnen Markus M. Grabka, Carste Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2018) (02/2018)
- Insolvenzen in Deutschland. Deutliche Spuren in den Biografien der Beschäftigten Manfred Antoni, Daniel Fackler, Eva Hank, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht Nr. 05/2018) (02/2018)
2017
- Einkommensverteilung in Deutschland von 1871 bis 2013: Erneut steigende Polarisierung seit der Wiedervereinigung Charlotte Bartels, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2018)
- Industrielle Beziehungen und soziale Ungleichheit in Deutschland Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung Nr. 06, 09/2017)
- "Wohlstand für alle" - Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft? Andreas Peichl, Martin Ungerer, Paul Hufe, Iryna Kyzyma, Manuela Barisic, Bertelsmann Stiftung (Policy Brief 05/2017)
- Wachsende Ungleichheit in der Prosperität - Einkommensentwicklung 1984 bis 2015 in Deutschland Gerhard Bosch, Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ Forschung Nr. 3/2017)
- Einkommensschichten und Erwerbsformen seit 1995 Peter Krause, Christian Franz, Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 27/2017) (07/2017)
- DGB Verteilungsbericht 2017: Jetzt handeln - Ungleichheit bekämpfen Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2017)
- Grundbedürfnisse und Teilhabe in Deutschland: Wer kann sich was leisten? Veränderungen von Einkommen und Konsumausgaben zwischen 1998 und 2013 Andreas Sachs, Markus Hoch, Heidrun Weinelt, Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (05/2017)
- Verdienste auf einen Blick Statistisches Bundesamt (04/2017)
- Wie steigende Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum in Deutschland beeinflusst Hanne Albig, Marius Clemens, Ferdinand Fichtner, Stefan Gebauer, Simon Junker, Konstantin Kholodilin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 10/2017)
- Die Mittelschicht in Deutschland - vielschichtig und stabil Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends Nr. 1/2017)
- Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen - erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 4/2017)
- Lohnfindung und Lohnungleichheit in Deutschland Thomas Haipeter Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg Essen (IAQ-Report 1/2017)
2016
- Mehr Gleichheit: Wirtschaftlich notwendig. Politisch unerlässlich. Sozial gerecht. Impulssammlung Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Zunehmende Ungleichheit verringert langfristig Wachstum: Analyse für Deutschland im Rahmen eines makroökonomischen Strukturmodells Hanne Albig, Marius Clemens, Ferdinand Fichtner, Stefan Gebauer, Simon Junker, Konstantin Kholodilin, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2016)
- Ohne bessere Umverteilung viel schlechtere Zukunftsaussichten! Claus Schäfer, Expertise für die Kommission "Arbeit der Zukunft" (Hans-Böckler-Stiftung" (09/2016)
- Einkommensverteilung - Der Blick auf die Markteinkommen führt in die Irre Kristin Fischer, Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Kurzberichte 47/2016)
- Ungleichheit und makroökonomische Instabilität - Eine Bestandsaufnahme Jan Behringer, Thomas Theobald, Till van Treeck, Friedrich-Ebert-Stiftung (08/2016)
- Wohlfahrtsmessung "Beyond GDP" - Der nationale Wohlfahrtsindes (NWI 2016) Hans Diefenbacher, Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Roland Zieschank (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung) (IMK-Study Nr. 48) (07/2016)
- Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland Markus M. Grabka, Jan Goebel, Carsten Schröder, Jürgen Schupp (DIW-Wochenbericht 18/2016) (05/2016)
- Refrom des Stabilitäts und Wachstumgsgesetzes von 1967 Sebastian Dullien, Till van Treeck (FES, WISO direkt 7/2016) (04/2016)
- Lohnungleichheit - gibt es eine Trendwende? Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 9/2016)
- Gerecht verteilen - Wohlstand sichern. DGB Verteilungsbericht 2016 (Deutscher Gewerkschaftsbund) (02/2016)
2015
- Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (K)ein Problem? Hagen Krämer (FES, WISO Direkt 32/2015) (11/2015)
- Querverteilung und Spitzeneinkommen in Deutschland. Einkommensungleichheit - Quo Vadis? Kai Daniel Schmid, Andreas Peichl, Moritz Drechsel-Grau, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim/Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) (IMK-Report 108/2015)
- Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck Gerhard Bosch, Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2015)
- Reale Nettovermögen der Privathaushalte in Deutschland sind von 2003 bis 2013 geschrumpft Markus M. Grabka, Christian Westermeier Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2015)
- Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland - Welche Rolle spielt der internationale Handel? Gabriel Felbermayr, Daniel Baumgarten, Sybille Lehwald, für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Steuer- und Transfersystem: Hohe Umverteilung vor allem über die Sozialversicherung Stefan Bach, Markus Grabka, Erik Tomasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 08/2015)
2014
- Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Eine makroökonomische Sicht Jan Behringer, Thomas Theobald, Till van Treeck Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 99/2014)
- Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland: Ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrgängen 1935 und 1972 Timm Bönke, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2014)
2013
- Rückgang der Einkommensungleichheit stockt Markus M. Grabka und Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2013)
- Wenig Chancengleichheit in Deutschland: Familienhintergrund prägt eigenen ökonomischen Erfolg Daniel D. Schnitzlein, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 04/2013)
2012
- Höhepunkt der Einkommensungleichheit in Deutschland überschritten? Markus Grabka, Jan Goebel, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2012)
- Die Einkommensverteilung: Eine wichtige Größe für die Konjunkturprognose Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Carsten Schwäbe, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 22/2012)
- Geringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2012)
- „Denn wer da hat, dem wird gegeben“. Spitzeneinkommen und Einkommensungleichheit in Deutschland
Christina Anselmann, Hagen Krämer, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 09/2012)
2011
- Progressive Sozialversicherungsbeiträge. Entlastung der Beschäftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Ungleichheitsentwicklungen und Verteilungsspielräume Joachim Frick, Jan Goebel, Markus M. Grabka (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 04/2011)
- Schwache Lohnentwicklung im letzten Jahrzehnt Karl Brenke/Markus Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 45/2011)
- Einkommensverteilung schwächt privaten Konsum Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 08/2011)
2010 und früher
- Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert Jan Goebel, Martin Gornig, Hartmut Häußermann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 24/2010)
- Einkommen und Leistung: Es wächst auseinander, was nie zusammengehörte Michael Dauderstädt, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2010)
- Durch Umverteilung von unten nach oben in die Krise Heinz-J. Bontrup, Friedirch-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2010)
- Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33/2009)
- Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (III): Die Rolle der Ungleichheit Gustav Horn, Katharina Dröge, Simon Sturn, Till van Treeck, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 41/2009)
- Wer profitierte vom Aufschwung? Gustav Horn, Camille Logeay, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 27/2008)
- Immer mehr Erwerbstätige empfinden ihr Einkommen als ungerecht Stefan Liebig und Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 31/2008)
- Schrumpfende Mittelschicht: Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? Markus M. Grabka, Joachim R. Frick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2008)
- Zunehmende Ungleichheit der Markteinkommen: reale Zuwächse nur für Reiche Stefan Bach, Viktor Steiner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 13/2007)
- Zunehmende Lohnspreizung in Deutschland Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 6/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Verteilungswirkung von Steuern, Beiträgen und Transfers
2019
- Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags - geringe Entlastung am unteren Ende Katja Rietzler, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Policy Brief) (11/2019)
2018
- Progressive Sozialbeiträge können niedrige Einkommen entlasten Stefan Bach, Peter Haan, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 13-14/2018)
2017
- Abschaffung der Abgeltungssteuer und Rückkehr zur persönlichen Besteuerung führt zu Steuerausfällen und belastet hohe Einkommen kaum Stefan Bach, Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 45/2017)
- Ein gerechter Einkommenssteuertarif ohne Soli: Spielräume und Handlungsoptionen für eine Reform der Einkommensbesteuerung Katja Rietzler, Achim Truger, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief vom 24.10.2017) (10/2017)
- Senkung der Mehrwertsteuer entlastet untere Einkommen und mittlere Einkommen Stefan Bach, Niklas Isaak, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 31/2017
- Wie können mittlere Einkommen beim Einkommensteuertarif entlastet werden? Stefan Bach, Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 20/2017
- Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragsbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume, Stefan Bach, Björn Fischer, Peter haan, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 13/2017
- Grenzbelastungen im Steuer-, Abgaben- und Transfersystem: Fehlanreize, Reformoptionen und ihre Wirkungen auf inklusives Wachstum Florian Buhlmann, Max Löffler, Andreas Peichl, Bertelsmann Stiftung (08/2017)
- Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert? Einstellungen zur Finanzierung und politische Handlungsoptionen, Frank Bandau, Malte Lübker, Thomas Rixen, Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2017)
- Gestaltende Finanzpolitik: Handlungsfähigkeit sichern, soziale Gerechtigkeit stärken, wirtschaftliche Leistungspotenziale fördern René Bormann, Lothar Binding, Markus Henn, Cansel Kiziltepe, Carsten KÜhl, Manfred Lehmann, Achim Truger, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2017)
2016
- Wer trägt die Steuerlast? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner, Hans-Böckler-Stiftung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (HBS Study 347, 12/2016)
- Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Politikberatung kompakt 114/2016)
2015 und früher
- Steuer- und Transfersystem: hohe Umverteilung vor allem über die Sozialversicherung Markus Grabka, Stefan Bach, Erik Tomasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 08/2015)
- Gesamtwirtschaftliche Steuer- und Abgabenbelastung nicht übermäßig hoch Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 27/2013)
- Für einen produktiven und solide finanzierten Staat - Determinanten der Entwicklung der Abgaben in Deutschland (Teilstudie 1) Margit Schratzenstaller, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2013)
- Progressive Sozialversicherungsbeiträge. Entlastung der Beschäftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Auswirkungen der finanz- und realmarktwirtschaftlichen Entwicklung auf die sozialen Sicherungssysteme Andreas Botsch, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
- Finanzierungsalternativen im Gesundheitswesen Anke Walendzik, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
- Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Anke Walendzik, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
- Das Verhältnis von Beitragsfinanzierung und Steuerfinanzierung in der sozialen Sicherung, Bert Rürup, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (11/2005)
- Parafiskalische Modelle zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen, Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 03/2004)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Einkommensunterschiede nach Merkmalen
Berufe, Branchen, Qualifikationen
2019-2017
-
Entwicklung des Medianeinkommens nach Berufshauptgruppen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/9669 vom 23.04.2019)
- Manager to Worker Pay Ratio 2017 Marion Weckes, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport Nr. 44) (07/2018)
- Monitor Variable Vergütungssysteme - aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2018)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Bernhard Chrsitoph, Ute Leber, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2017)
- Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen - Neue Herausforderungen durch die Zuwanderung Christina Anger, Wido Geis, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends Nr. 1/2017)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016: Geringere Erhöhung im Westen, stärkeres Plus im Osten Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2017)
2016
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2016)
- Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen Regina Flake, Dirk Werner, Michael Zibrowius, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends 01/2016)
- Was verdienen Einzelhandelskaufleute? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Lena Kaun, Heiner Dribbusch, Fikret Öz (WSI Arbeitspapier 36) (05/2016)
2015
- Entgelt und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen: Etablierung eines wirtschafts- und sozialpolitischen Diskurses Alexander Bendel, Caroline Richter, Frank Richter, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2015)
- Tarifbindung im Einzelhandel: Trends und Lohneffekte Gabriel Felbermayr, Sybille Lehwald, CESifo Group München (ifo Schnelldienst 11/2015)
- Viel Vakanz: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient Dieter Bogai, Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Stefan Hell, Oliver Ludewig (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) Studie im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigten für Pflege (01/2015)
2014
- Sektorale Lohnentwicklung: Der Schlüssel zu stärkeren Lohnsteigerungen liegt in der Industrie Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33/2014)
- Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang Achim Schmillen, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2014 )
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Geschlecht, Gender Pay Gap
2019
- Armutslagen von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/14178 vom 15.10.2019)
- Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern sowie zum Stand der Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebots in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2019)
- Why do women earn more than men in some regions? Explaining regional differences in the gender pay gap in Germany Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 11/2019) (05/2019)
- Lohnnachteile durch Mutterschaft. Helfen flexible Arbeitszeiten? Yvonne Lott, Lorena Eulgem, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 49) (05/2019)
- Gender-Pay-Gap von Vollzeitbeschäftigten auf Kreisebene. Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2019) (05/2019)
- Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen Aline Zucco, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DWI-Wochenbericht 10 (03/2019)
2018
- Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Eine Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2018 Helge Baumann, Christina Klenner, Tanja Schmidt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report Nr. 45) (01/2019)
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 4/2018)
- Die Berufserfahrung in Vollzeit erklärt den Gender Pay Gap bei Führungskräften maßgeblich Elke Holst, Anne Marquardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30+31/2018) (07/2018)
- "Comparable Worth": Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gap? Ute Klammer, Christina Klenner, Sarah Lillemeier, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung/Institut Arbeit und Qualifikation (WSI Study Nr. 14, 06/2018)
- Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in mittleren und großen Betrieben Corinna Frodermann, Alexandra Schmucker, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt - und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 3/2018) (06/2018)
- Equal Pay Day - Gender Pay Gab in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1246) (03/2018)
- Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen Patricia Gallego Granados, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2018)
- Regionale Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (02/2018)
2017
- Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. 2. überarbeitete Auflage Sarah Lillemeier, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2017)
- Frauen bekommen nur ein Drittel aller Einkommen Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2017)
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen - Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014 Claudia Finke, Florian Dumpert, Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Ausgabe 2/2017)
- Sorgeberufe sachgerecht bewerten und fair bezahlen! Der "Comparable Worth-Index" als Messinstrument für eine geschlechtergerchte Arbeitsbewertung Sarah Lillemeier, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 02/2017)
- Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer studie des Hamburgerischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (01/2017)
- Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland Christina Boll, Malte Jahn, Andreas Lagemann, Johannes Puckelwald, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (01/2017)
2016
- Der "Comparable Worth"-Index als Instrument zur Analyse des Gender Pay Gap. Arbeitsanforderungen und Belastungen in Frauen- und Männerberufen Sarah Lillemeier, Institut Arbeit und Qualifikation/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper 205/2016)
- Monitoring sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter (WSI-Study Nr. 2/2016) (04/2016)
- Löhne von Frauen und Männern Hermann Gartner (IAB-Bericht Nr. 7/2016) (03/2016)
2014 und früher
- Frauen erzielen im Durchschnitt nur halb so hohe Einkommen wie Männer Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2014)
- Brutto größer als Netto: Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede unter Berücksichtigung von Steuern und Verteilung Patricia Gallego Granados, Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28/2013) (07/2013)
- Frauen tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst bei Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2013)
- Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen nach dem Berufsstart und in der ersten Berufsphase Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz (WSI/Hans-Böckler-Stiftung) für das BMFSFJ (06/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VIII. Vermögensverteilung, Reichtum
2018
- Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/5018 vom 16.10.2018) (10/2018)
2016
- Hochvermögende in Deutschland unterscheiden sich nicht nur anhand ihres Vermögens von anderen Bevölkerungsgruppen Miriam Ströing, Markus M. Grabka, Wolfgang Lauterbach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 42/2016)
- The Distribution of Household Savings in Germany Jochen Späth, Kai Daniel Schmid, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Studies Nr. 50/2016)
- Erbschaften in Europa (DIW-Wochenbericht 17/2016) (04/2016)
- Hohe Erbaschaftswelle, niedriges Erbschaftssteueraufkommen Stefan Bach, Andreas Thiemann, Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2016)
- Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001 Charlotte Bartels, Carsten Schröder (DIW) (01/2016)
2015
- Einkommensverteilung und gesamt-wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Spitzeneinkommen - ein Missing Link Moritz Drechsel-Grau, Andreas Peichl, Kai Daniel Schmid (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung) (10/2015)
- Erben in Deutschland 2015 - 2024: Volumen, Verteilung und Verwendung Reiner Braun, Deutsches Institut für Altersvorsorge (09/2015)
- Große statistische Unsicherheit beim Anteil der Top-Vermögenden in Deutschland Christian Westermeier, Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 07/2015)
2014 und früher
- Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Eine makroökonomische Sicht Jan Behringer, Thomas Theobald, Till van Treeck, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 99/2014)
- Private Vermögen in Ost- und Westdeutschland gleichen sich nur langsam an Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2014)
- Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland Markus M. Grabka, Christian Westermeier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 09/2014)
- Reichtum in Deutschland wächst weiter Dorothee Spannagel und Sven Broschinski, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 17) (10/2014)
- Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleichheit – aber große Vermögenskonzentration bleibt bestehen Markus M. Grabka, Joachim R. Frick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 03/2010)
- Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland Joachim R. Frick und Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 04/2009)
- Vermögen in Deutschland wesentlich ungleicher verteilt als Einkommen Markus Grabka, Joachim Frick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 45/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.