Soziale Sicherung, Grundsicherung, Sozialversicherung
Kontrovers: Bürgergeld/ SGBII - Neuer Name, anhaltende Kritik

Seit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 stand „Hartz IV“ in anhaltender Kritik. Einige Kritikpunkte kamen und gingen (siehe Archiv). Andere Kritikpunkte blieben oder tauchten immer wieder auf. Bei der Umgestaltung des Arbeitslosengeldes II zum Bürgergeld , dessen Einführung zum 01. Januar 2023 erfolgte, wurden einige Kritikpunkte aufgegriffen und angegangen. Es ist jedoch abzusehen, dass trotz der Änderung weiterhin kritische Diskussionen erfolgen werden.
Bedarfsbemessung und Leistungshöhe: Im Zuge der hohen Inflation insbesondere im Jahr 2022 wurde mit der Einführung des Bürgergelds die Fortschreibung der Regelbedarfe angepasst, um auch zeitnahen Preissteigerungen Rechnung zu tragen. Letztlich wird jedoch immer wieder die Angemessenheit der Leistungshöhe mit Blick auf Armutsfestigkeit hinterfragt.
Sanktionen: Das Bundesverfassungsgericht hatte im Jahr 2019 die bestehenden Sanktionsregeln teilweise als verfassungswidrig eingestuft. Mit der Einführung des Bürgergeldes wurden die Sanktionsregel verfassungskonform geregelt und abgemildert, jedoch nicht abgeschafft.
Grundsicherung & Erwerbstätigkeit: Mit der Einführung des Bürgergeldes wurde das Ziel einer nachhaltigen Integration gestärkt und wurden die Hinzuverdienstregeln umgestaltet, um stärkere Anreize für umfänglichere Arbeit zu setzen. Jedoch wird abzuwarten sein, ob Leistungsbeziehende dadurch tatsächlich ihre Erwerbstätigkeit ausweiten werden. Im schlechtesten Fall werden Chancen weiterhin nicht genutzt und es kann zu längeren Leistungsbezügen kommen.
Daneben wird bei der Kritik auch auf weitere Themen bezug genommen, die jedoch selten für sich alleingenommen sondern meist im Kontext umfassenderer Kritik aufgegriffen werden. Diese sind unter Perspektiven und Alternativen verortet. Dazu zählt bspw. die Stigmatisierung und damit verbundene Nicht-Inanspruchnahme des Bezugs der Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Weitere Themen im Bereich "Analysen & Berichte":
Grundsicherung für Arbeitsuchende/ Bürgergeld (SGB II)
- Gesamtanalysen und -bewertungen, wissenschaftliche Evaluationen
- Leistungsempfänger*innen, Einkommensverhältnisse, Wege in die und aus der Grundsicherung
- Arbeitsmarkteingliederung und Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Instrumente
- Kinder im SGB II: Bedarfssätze, Leistungen für Bildung und Teilhabe, Kinderzuschlag
- Zur Genese des SGBII: Hartz-Kommission/Agenda 2010
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Reform des SGB II: Vom Arbeitslosengeld II zum Bürgergeld
2022
- Bürgergeld-Gesetz: Überblick zu den wesentlichen Änderungen Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (11/2022)
- Bürgergeld-Gesetz. IAB-Stellungnahme mit ausgewählten Beratungsergebnissen des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufforschung Frank Bauer et al., Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 07/2022) (11/2022)
- CDU-Vize geht IfW-"Studie" auf den Leim. Carsten Linnemann im Fake-Netzwerk Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (11/2022)
- Das Narrativ von der nicht lohnenden Arbeit. Einige Daten und Erläuterungen vor dem Hintergrund des geplanten Bürgergeld-Gesetzes Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (10/2022)
- Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 31+32/2022) (08/2022)
- Neues Bürgergeld: Chance gegen verfestigten SGB II-Bezug Jutta Schmitz-Kießler, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (Thema des Monats 08/2022) (08/2022)
- Von Hartz IV zum Bürgergeld - mehr als ein neuer Name? Maximilian Blämer, Clemens Fuest, Andreas Peichl, Holger Schäfer, Christian Merkl, Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Michael Opielka, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Alexander Herzog-Stein (Wirtschaftsdienst 102. Jg., Heft 2) (02/2022)
II. Bedarfsbemessung & Leistungshöhe
2023
- Unvollständige Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen Elisabeth Artmann, Sarah Bernhard, Michael Oberfichtner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2023) (08/2023)
- Gesunde Ernährung in der Grundsicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Franktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/7638 vom 06.07.2023) (07/2023)
- Bürgergeld und Wohngeld: In teuren Ballungsräumen lohnt es sich nicht immer, mehr zu arbeiten Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Politikbrief APril 2023) (04/2023)
- Aktualisierung: Ermittlung eines angemessenen Inflationsausgleichs 2021 und 2022 für Grundsicherungsbeziehende. Nachtrag zur Expertise im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Irene Becker (03/2023)
- Ausgaben für Heizung und Strom: Sparanreize greifen nicht für Menschen in der Grundsicherung Stefan Bach, Lars Felder, Peter Haan, Wolf-Peter Schill, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 16/2023) (04/2023)
- Einergiepreiskrise: Die geplanten finanziellen Entlastungen dürften das Arbeitsangebot nur wenig beeinflussen Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung (IAB-Forum vom 16.01.2023) (01/2023)
- Ermittlung eines angemessenen Inflationsausgleichs 2021 und 2022 für Grundsicherungsbeziehende. Expertise im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Irene Becker (01/2023)
- Schulden beim Jobcenter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/4987 vom 16.12.2022) (01/2023)
2022
- Regelbedarfe 2023: Fortschreibung der Paritätischen Regelbedarfsforderung. Kurzexpertise Andreas Aust, Greta Schabram, Der Paritätische/Paritätische Forschungsstelle (11/2022)
- CDU-Vize geht IfW-"Studie" auf den Leim. Carsten Linnemann im Fake-Netzwerk Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (11/2022)
- Das Narrativ von der nicht lohnenden Arbeit. Einige Daten und Erläuterungen vor dem Hintergrund des geplanten Bürgergeld-Gesetzes Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (10/2022)
- Entwicklung der Darlehen im Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch /Hartz IV) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagdrucksache 20/3089 vom 11.08.2022)
- Zur Höhe der Hartz IV- bzw. "Bürgergeld"- Leistungen: Die einen geben Gas und gleichzeitig wird gebremst, andere machen sich auf den Weg zum Bundesverfassungsgericht Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (07/2022)
- Absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf (Hartz IV) und Armutsgefährdungsschwelle 2006-2021 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (06/2022)
- Zunehmende Energiearmut: Anmerkungen zu der im bestehenden System überaus komplexen Aufgabe der Sicherung des "Energie-Existenzminimums" Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2022)
- Hartz IV: Wie hoch müssten sie denn sein? Eine alternative Ermittlung der Regelbedarfe in der Grundsicherung mit Vorschlägen in Euro pro Monat Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2022)
- Regelbedarfsermittlung 2022: Fortschreibung der Paritätischen Regelbedarfsforderung Andreas Aust, Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.) (01/2022)
2021
- Jährliche Anpassung der Regelbedarfe an Inflation und Lohnentwicklung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 20/208 vom 07.12.2021)
- Eine "versteckte" Kürzung? Zur Kritik an der Regelbedarfsanpassung in der Grundsicherung und eine juristische Lanze in Richtung verfassungswidrige Unterdeckung des menschenwürdigen Existenzminimums Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2021)
- Wohnkostenlücke 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/31600 vom 19.07.2021)
- Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7.6.2021, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2021) (07/2021)
- Die Kosten der Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/27099 vom 01.03.2021) (03/2021)
2020
- Anpassung des Regelbedarfs der Grundsicherung: Schwachstelle Statistikmodell? Jutta Schmitz-Kießler, Institut Arbeit und Qualifikation (Sozialpolitik-aktuell.de, Thema des Monats 12/2020) (12/2020)
- Regelbedarfe 2021. Alternative Berechnungen zur Ermittlung der Regelbedarfe in der Grundsicherung Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (09/2020)
- Arm, abgehängt, ausgegrenzt. Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Leben mit Hartz IV Andreas Aust, Deutscher Paritätischer Gesamtverband (08/2020)
- Regelsätze zu niedrig: Einschätzungen der Bevölkerung zu Kosten des täglichen Lebensunterhalts Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. (05/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Sanktionen
2022
- Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II mit einem Fokus auf Sanktionswirkungen und Sanktionswahrscheinlichkeit Veronika Knize, Markus Wolf, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 17/2022) (10/2022)
- Sanktionsfrei - HartzPlus-Studie Verena Tobsch, Doris Holtmann, Tanja Schmidt, Claudia Brandt, Institut für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, Sanktionsfrei e.V. (Hrsg.) (09/2022)
2021
- Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7.6.2021, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2021) (07/2021)
- Warum Frauen seltener sanktioniert werden als Männer Veronika Knize, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.06.2021) (06/2021)
- Schneller ist nicht immer besser: Sanktionen können sich längerfristig auf die Beschäftigungsqualität auswirken Markus Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.06.2021) (06/2021)
2020
- Manche wollen es nicht lassen: Sie sollen wieder auferstehen, die 100-Prozent-Sanktionen im Hartz IV-System. Aber hatte nicht das Bundesverfassungsgericht...? Hat es nicht Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (02/2020)
2019
-
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsmarkt kompakt, April 2019) (04/2019)
2018
- Sanktionen in der Grundsicherung. Was als gerecht empfunden wird Martin Abraham, Miriam Rottmann, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2018) (08/2018)
- SGB-II_Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3463 vom 18.07.2018)
- Sanktionen, soziale Teilhabe und Selbstbestimmung in der Grundsicherung Kerstin Bruckmeier, Thomas Kruppe, Peter Kupka, Jannek Mühlhan, Christopher Osiander, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2018) (07/2018)
- Sanktionspraxis im SGB II Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/2485 vom 30.05.2018)
2017
- Klagen und Widersprüche, Sanktionen bzw. Leistungsbeschränkungen im Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/12193 vom 02.05.2017)
- Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen. Wirkungen von Sanktionen für junge ALG-II-Bezieher Gerard J. van den Berg, Arne Uhlendorff, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2017) (02/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Aufstocker, Lohnabstand & Erwerbstätigkeit
2023
- Fehlende Arbeitsanreize beim Bürgergeld und Wohngeld - Interdependenzen der sozialen Transfersysteme Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6058 vom 14.03.2023) (03/2023)
2022
- Hartz IV trotz Erwerbstätigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/2608 vom 05.07.2022) (07/2022)
- Mindestlohn und staatliche Transferzahlungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/461 vom 21.01.2022) (01/2022)
2021
- Aufstocker-Familien in Deutschland: Wenn das Geld trotz Job nicht ausreicht Sarah Menne, Antje Funcke, Bertelsmann (Policy Brief) (12/2021)
- Erwerbstätigkeit und Grundsicherungsbezug. Wer sind die Aufstocker:innen und wie gelingt der Ausstieg? Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bertelsmann Stiftung (Hsrg.) (12/2021)
- Aufstocker*innen im aktivierenden Sozialstaat. Zur Wahrnehmung ihrer Lage und ihren Gerechtigkeitsvorstellungen Sebastian Jürss, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
2020
- Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7.6.2021, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2021) (07/2021)
- Erwerbstätigkeit im SGB-II-Leistungsbezug Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18855 vom 28.04.2020)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Single- und Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16881 vom 27.01.2020)
2018
- Erwerbstätige im unteren Einkommensbereich stärken. Ansätze zur Reform von Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Kinderzuschlag Kerstin Bruckmeier, Jannek Mühlhan, Jürgen Wiemers Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2018) (12/2018)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindeslohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6250 vom 03.12.2018)
2017
- Gesundheitszustand von Aufstockern: Aufstocker fühlen sich gesünder als Arbeitslose Stefanie Unger, Mark Trappmann; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Formum) (10/2017)
- Arbeitsqualität und Jobsuche von erwerbstätigen Grundsicherungsbeziehern Juliane Achatz, Stefanie Gundert (IAB-Forschungsbericht, 10/2017) (08/2017)
2016
- Armutsrisiko Aufstocker Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10193 vom 3.11.2016)
- Aufstockerleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/7879 vom 04.05.2016)
- Sackgasse SGB II. Eine qualitative Panelstudie zur Überwindung der Bedürftigkeit aus Sicht von Aufstocker-Familien Anne Schröter; Susanne Heiland (Institut Arbeit und Wirtschaft/Arbeitnehmerkammer Bremen, Reihe Arbeit und Wirtschaft, Ausgabe 13) (03/2016)
2015
- Bruttoschwellen und Durchschnittsentgelte: Überwindung von Hartz IV Portal Sozialpolitik (Johannes Steffen) (01/2015)
2014
- Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers (IAB-Kurzbericht 07/2014)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Perspektiven und Alternativen: Konzepte zur Weiterentwicklung oder Umgestaltung des SGB II
2022
- Bürgergeld-Gesetz. IAB-Stellungnahme mit ausgewählten Beratungsergebnissen des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufforschung Frank Bauer et al., Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 07/2022) (11/2022)
- Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 31+32/2022) (08/2022)
- Neues Bürgergeld: Chance gegen verfestigten SGB II-Bezug Jutta Schmitz-Kießler, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (Thema des Monats 08/2022) (08/2022)
- Von Hartz IV zum Bürgergeld - mehr als ein neuer Name? Maximilian Blämer, Clemens Fuest, Andreas Peichl, Holger Schäfer, Christian Merkl, Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Michael Opielka, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Alexander Herzog-Stein (Wirtschaftsdienst 102. Jg., Heft 2) (02/2022)
2021
- Grundsicherung weiterdenken Florian Blank, Claus Schäfer, Dorothee Spannagel (Hrsg.), Hans Böckler Stiftung, transcript Verlag (12/2021)
- Die Sicherung des Existenzminimums durch einen zeitnahen Inflationsausgleich in der Grundsicherung? Vom Bundesverfassungsgericht auf die Antragsebene im Bundestag Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2021)
- Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7.6.2021, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2021) (07/2021)
- Existenzsicherung neu denken - "Hartz IV" überwinden Diakonie Deutschland (03/2021)
- Hartz IV: Reform mit Augenmaß Bernd Fitzenberger, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.03.2021) (03/2021)
- Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie Fabian Beckmann, Rofl G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp (DIW Politikberatung kompakt 161) (02/2021)
- Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 58) (02/2021)
- Mehr Sicherheit und neues Vertrauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende: SGB II-Änderungsgesetz Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2021)
- Garantiesicherung statt Hartz IV - Mehr soziale Sicherhait während und nach der Corona-Krise Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/25706 vom 06.01.2021) (01/2021)
2020
- Hartz IV überwinden - Garantiesicherung einführen Bündnis 90/ Die Grünen (Fraktionsbeschluss vom 15. Dezember 2020) (12/2020)
2019
- Hartz IV - Reform einer umstrittenen politischen Maßnahme Ulrich Walwei, Werner Eichhorst, Ulf Rinne, Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl, Jürgen Schupp, Gerhard Bäcker (Wirtschaftsdienst 99. Jg., Heft 4) (04/2019)
- Reformvorschläge für den Arbeitsmarkt: Ist Hartz IV noch zukunftsfähig? Philip Jung, Anke Hassel, Robert Habeck, Matthias Knuth, Alexander Sperrmann, Hans Peter Grüner, Clemens Fuest, Andreas Peichl, Center for Economic Studies (Ifo-Schnelldienst 6/2019) (03/2019)
- Raus aus der Niedrigeinkommensfalle - Der ifo-Vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl, ifo Institut (ifo Schnelldienst 04/2019) (02/2019)
- Arbeit - Solidarität - Menschlichkeit. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit (SPD) (06.02.2019)
-
Menschen fördern – Hartz IV reformieren. Lösungsvorschläge für eine bessere Grundsicherung in Deutschland Heinrich Alt, Horst Föhr, Jürgen Niemann, Petra Rossbrey, Heinrich Tiemann, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2019)
2018
- Soziale Sicherung statt Hartz IV Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2018)
- Anreiz statt Sanktionen, bedarfsgerecht und bedingungslos, Beitrag des Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck (11/2018)
- Abstieg verhindern, Aufstieg ermöglichen, Beitrag der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles (11/2018)
- Hartz IV hinter uns lassen. Konzept des Paritätischen Wohlfahtrsverbandes für eine Neuausrichtung der Grundsicherung für Arbeitslose Paritätischer Gesamtverband (05/2018)
- Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen Kerstin Bruckmeier, Jannek Mühlhan, Andreas Peichl (IAB Forum 01/2018)
- Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik - Vorschläge des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik der Hans Böckler-Stiftung, Matthias Knuth (Koordination), HBS-Study 374 (01/2018)
2017
- Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsprge e.V. (09/2017)
- "Soziale Teilhabe sichern und Langzeitarbeitslosen eine Perspektive bieten": Sechs-Punkte-Plan des DGB zur Umgestaltung des Hartz-IV-Systems Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2017)
2016
- Zielsteuerung im SGB II: Kritik und Alternativen Heiner Brülle, Rabea Krätschmer-Hahn, Claus Reis, Benedikt Siebenhaar, Friedirch-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 09/2016)
2015
- Befähigen statt aktivieren: aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II, Claus Reis, Benedikt Siebenhaar, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.