Archiv
Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Archiv: Kontrovers: Atypische Beschäftigung
I. Atypische und prekäre Beschäftigung: Arten, Ausmaße und Folgen
2019
- Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung, eine Auswertung regionaler Daten Eric Seils, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr.34) (06/2019)
- Die Praxis von Werk- und Dienstverträgen. Probleme und Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Mitbestimmung Katrin Vitols, Hans-Böckler-Stiftung (Study 420) (04/2019)
-
Formelle und informelle Formen von Abrufarbeit in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und Prekaritätsrisiken Karen Jaehrling, Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2019) (04/2019)
2018
- Prekäre Beschäftigung. Aktuelle Entwicklungen und gewerkschaftliche Forderungen Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell Nr. 08/ November 2018) (11/2018)
- Existiert ein verfestigtes „Prekariat“? Prekäre Beschäftigung, ihre Gestalt und Bedeutung im Lebenslauf und die Konsequenzen für die Strukturierung sozialer Ungleichheit Markus Promberger, Kerstin Jahn, Brigitte Schels, Jutta Allmendinger, Stefan Stuth, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr.085, September 2018) (09/2018)
- Aktuelle Daten zum Normalarbeitsverhältnis Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/3803 vom 12.09.2018)
- Prekarität in Deutschland?! Stefan Stuth, Brigitte Schels, Markus Promberger, Kerstin Jahn, Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Discussion Paper 004, 08/2018)
- Die Praxis der Unternehmen bei Neueinstellungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4046 vom 27.08.2018)
- Unsichere Arbeit - unsichere Mitbestimmung. Die Interessensvertretung atypisch Beschäftigter Berndt Keller, Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.) (OBS-Arbeitspapier 32) (08/2018)
- Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst: Wenn die Arbeit ruft Eva Hank, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2018)
2017
- Zweitbeschäftigung in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob Sabine Klinger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2017)
- Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in den einzelnen Bundesländern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/13655 vom 28.09.2017)
- Atypische Beschäftigung in Deutschland. Ein aktueller Überblick. Expertise im Auftrag der Kommission "Zukunft der Arbeit" (HBS) Gerhard Bäcker, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen (01/2016, veröffentlicht 07/2017)
- Dreizehnter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung Unterrichtung durch die Bundesregierung (Bundesdrucksache 18/12755 vom 09.06.2017)
- Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/12488 vom 24.05.2017)
- Arbeitsbedingungen im Einzel-, Versand- und Onlinehandel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/12484 vom 24.05.2017)
- Illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in Deutschland Julian Tangermann, Janne Grote, Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (05/2017)
- Fakten statt Zerrbilder? "Die Arbeitger" im Faktencheck Deutscher Gewerkschaftsbund/DGB (03/2017)
- Fakten statt Zerrbilder. Die Realität auf dem deutschen Arbeitsmarkt Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/BDA (01/2017)
2016
- Prekäre Arbeit und sozialer Dialog. Vier Fallstudien zu neuen Lösungsansätzen Karen Jaehrling, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 4/2016)
- Arbeit auf Abruf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/10356 vom 17.11.2016)
- Entsendungen - Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9597 vom 09.09.2016)
- Arbeit auf Abruf: Arbeitszeitflexibilität zulasten der Beschäftigten Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 06/2016)
- Self-employed without personell. Between freedom and insevurity Wieteke Conen, Joop Schippers, Karin Schulze Buschoff (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) (WSI-Study Nr. 05/2016) (08/2016)
- Ideal Workers and Ideal Parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the worksplace in Germany Yvonne Lott; Christina Klenner (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Working Paper Nr. 204) (08/2016)
- Arbeitsplatz Privathaushalt Dominik Enste, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Kurzbericht 45/2016)
- Arbeitsplatz Privathaushalt - Gute Arbeit ist möglich Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand (05/2016)
- Alterssicherung für Selbstständige. Reformvorschäge Karin Schulze Buschoff (WSI-Policy Brief Nr. 5) (05/2016)
- Solo-Selbstständigkeit in Deutschland. Aktuelle Reformoptionen Karin Schulze Buschoff (WSI-Policy Brief Nr. 4) (03/2016)
2015
- Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten. Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung. Gabriele Fischer, Stefanie Gundert, Sandra Kawalec, Frank Sowa, Jens Stegmaier, Karin Tesching, Stefan Thauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (10/2015)
- Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA) (09/2015)
- Gute Arbeit in Privathaushalten. Europäische Erfahrungen und mögliche Gestaltungsansätze der Beschäftigung osteuropäischer Haushaltshilfen und Pflegekräfte. Margret Steffen, für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (01/2015)
- Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit, Alexandra Manske, Tine Scheffelmeier, WSI-Diskussionspapier 195; Januar 2015
2014
- Atypische Beschäftigung und Unternehmenserfolg Alexander Schiersch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Roundup 45/2014)
- Unterwertige Beschäftigung - Beleuchtung eines am Arbeitsmarkt vernachlässigten Problems DGB (Arbeitsmarkt aktuell 02/2014)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2014: Struktur und Entwicklung der Beschäftigung mit dem Schwerpunkt atypische und Niedriglohnbeschäftigung, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (06/2014)
- Flexible Arbeitswelten Bericht an die Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland", Werner Eichhorst, Verena Tobsch, Bericht des Instituts zur Zukunft der Arbeit in Auftrag der Bertelsmann Stiftung) (01/2014)
2013
- Prekäre Beschäftigung in Baden-Württemberg - Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen Ernst Kistler u.a.(Inifes-Gutachten für den DGB Baden-Württemberg) (06/2013)
- Weiterbildung atypisch Beschäftigter Lutz Bellmann, Philipp Grunau, Ute Leber, Martin Noack (Bertelsmann-Stiftung) (06/2013)
- Regionale Entwicklung atypischer Beschäftigung (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 17/11503, 20.12.2012) (01/2013)
2012 und früher
- Entwicklungen und Strukturmerkmale der atypisch Beschäftigten in Deutschland bis 2010 Berndt Keller, Susanne Schulz, Hartmut Seifert (WSI-Diskussionspapier 182/2012)
- Prekäre Beschäftigung - Herausforderung für Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund (01/2012)
- Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt Gerhard Bosch (IAQ) Expertise im Auftrag der Industriegewerkschaft Metall (09/2012)
- Trade Union Responses to Precarious Employment in Germany Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten (WSI-Diskussionspaier 178/2011)
- Atypische Beschäftigung und soziale Risiken. Entwicklung, Strukturen, Regulierung Berndt Keller, Harmut Seifert (Friedrich-Ebert-Stiftung WISO-Direkt 10/2011)
- Prekäre Beschäftigung Claudia Weinkopf, Bettina Hieming, Leila Mesaros, IAQ (Expertise für die SPD-Landtagsfraktion NRW 09/2009)
- Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (09/2010)
- Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit – Benchmarking Deutschland: Befristete und geringfügige Tätigkeiten, Zeitarbeit und Niedriglohnbeschäftigung Werner Eichhorst, P. Marx, Eric Thode, Bertelsmann Stiftung (2010)
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Ministerium für Arbeit, Gesundheit & Soziales NRW Sozialberichterstattung. Kurzanalyse 1/09 (10/2009)
- Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt Statistisches Bundesamt (09/2008)
- Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse?, Hartmuth Seifert, Wolfgang Brehmer (WSI-Diskussionspapier 156/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Mini- und Midijobs
2018
- Midijobs und die Auswirkungen ihrer Ausweitung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/5876 vom 20.11.2018)
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache19/5462 vom 30.10.2018) (11/2018)
- Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen Stefan Bach, Hermann Buslei, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 16) (08/2018)
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringfügig entlohntem Nebenjob Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsmarkt kompakt) (05/2018)
- Raus aus der Minijob-Falle! Sieben Ansatzpunkte für Reformen Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 08.02.2018)
2017
- Union ebnet Weg zur Minijob-Republik Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (09/2017)
- Minijobs in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/13232 vom 01.08.2017)
- Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Gutachten des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (03/2017)
- Mindestlohngesetz - Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 1/2017)
2016
- Minijobs in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/7840 vom 10.03.2016)
2015
- Minijobs: Sackgasse für qualifizierte Arbeitskräfte. Analyse der Qualifikationsprofile von ausschließlich geringfügig Beschäftigten (DGB arbeitsmarktaktuell Nr 09/November 2015) (11/2015)
- Arbeitsmarktsituation von Aufstockern. Vor allem Minijobber suchen nach einer anderen Arbeit Kerstin Bruckmeier, Johannes Eggs, Carina Sperber, Mark Trappmann, Ulrich Walwei (IAB-Kurzbericht 19/2015)
- In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern. Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Jens Stegmaier, Stefanie Gundert, karin Tesching, Stefan Theuer Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB.Kurzbericht 18/2015) (10/2015)
2014
- Geringfügige Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/2949 vom 21.10.2014)
- Minijobbs in NRW. Datenbeschreibung der Arbeitnehmer und Arbeitgeberbefragung Sandra Schaffner, Barbara Treude, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Materialien Heft 76/2014)
- Umwandlung von Minijobbs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Transferveranstaltung am 13.11.2013 bei der G.I.B. NRW in Bottrop (Lohnhallengespräch, Dokumentation von März 2014)
2013
- Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (12/2012)
- Frauen im Minijob - Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf Carsten Wippermann, Delta Institut (Gutachten für das BMFSFJ) (02/2013)
2012 und früher
- Geringfügige Beschäftigung in deutschen Betrieben - Umstrittene Minijobs Hohendanner/ Stegmaier (IAB-Kurzbericht 24/ 2012)
- Raus aus der Armutsfalle - DGB-Reformkonzept Minijob DGB-Bundesvorstand (10/2012)
- Geringfügige Beschäftigung: Situation und Gestaltungsoptionen Werner Eichhorst, Tina Hinz, Paul Marx,
Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch, Eric Thode, Verena Tobsch (herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung) (10/2012) - Aktuelle Rentenentwicklung (und Rentner mit Minijobs). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Linkspartei, Bundestagsdrucksache 17/10545 vom 24.08.2012
- DGB-Vorschlag zur Reform kleiner Beschäftigungsverhältnisse. Sichere Arbeitsplätze statt prekäre Jobs Arbeitsmarktaktuell Nr. 03/2012 (03/2012)
- Entwurf eines Gesetzes zur Reform der geringfügigen Bescjhäftigung und zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung Gesetzantrag des Landes Nordrhein-Westfalen an den Bundesrat (Drucksache 768/11) vom 28.11.2011 (12/2011)
- Minijobs - politische-strategische Handlungsoptionen Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), 08/2011
- Progressive Sozialversicherungsbeiträge. Entlastung der Beschäftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? Gerhard Bäcker und Andreas Jansen (Friedrich-Ebert-Stiftung WISO-Diskurs 05/2012) (05/2011)
- Haushaltsnahe Minijobs – Quantitative und qualitative Entwicklung von Minijobs in Haushalten und Perspektiven der Minijobzentrale für die Vermittlung von Dienstleistungskräften Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH für das BMFSFJ (07/2008)
- Mini- und Midi-Jobs im Kontext aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Torsten Brand, WSI (WSI-Diskussionspapiere 142 (12/2005)
- Aspekte der Entwicklung der Mini-Jobs Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (11/2004)
- Mit Mini- und Midi-Jobs aus der Arbeitslosigkeit? Angelika Koch und Gerhard Bäcker (Sozialer Fortschritt 04/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Leiharbeit
2019
- Leiharbeit: Neue Trends und alte Probleme DGB (Arbeitsmarkt aktuell 4/2019) (09/2019)
- Zwei Jahre nach der Reform der Leiharbeit zeigt sich: Tarifverträge führen nicht immer zu besseren Regelungen Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (05/2019)
- Bilanz zwei Jahre nach der Reform der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/9779 vom 29.04.2019)
- Leiharbeit - Struktur, Entlohnung und Vermittlungstätigkeit der Bundesagentur für Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/8686 vom 22.03.2019)
2018
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4148 vom 04.09.2018)
- Bundesagentur für Arbeit - Vermittlung in Leiharbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen Deutscher Bundestag (Drucksache 19/1167) (03/2018)
- Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern im Fokus - Ergebnisse aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung Lena Hünefeld, Suanne Gerstenberg, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2018)
2017
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit in Deutschland und in Europa Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/13245 vom 03.08.2017)
- Leiharbeit - Vermittlungstätigkeit der Bundesagentur für Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 18/12339 vom 15.05.2017)
2016
- Qualifikationsniveau in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/10112 vom 24.10.2016)
- Leiharbeit und Werkverträge - Das aktuelle Reformvorhaben der Bundesregierung Nadine Absenger, Andreas Priebe, Helge Baumann, Marc Amlinger, Wolfram Brehmer, Karin Schulze Buschoff, Daniel Seikel, Thorsten Schulten, Alfred Kleinknecht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 32/2016)
- Reform der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9723 vom 22.09.2016)
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/9557 vom 06.09.2016)
- Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen Elke Jahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2016)
- Vermittlung in Leiharbeit durch die Bundesagentur für Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7819)
- Leiharbeit - Fakten und Kontrollen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7661)
2015
- Gesundheitliche Risiken durch Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/6758)
- Risiken und Reformbedarf in der Leiharbeit (DGB ArbeitsmarktAktuell) (10/2015)
- Leiharbeit in einzelnen Branchen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5591)
- Entwicklung der Leiharbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrag der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5068 - 05.06.2015)
2014
- Beschäftigungsstruktur und Zufriedenheit von Zeitarbeitnehmern in Deutschland Christian Grund, Johannes Martin und Axel Minten (DIW- SOEPpapers 677/2014) (08/2014)
- Zeitarbeit in Deutschland - Hohe Dynamik und kurze Beschäftigungsdauern Peter Haller, Elke J. Jahn (IAB-Kurzbericht 13/2014)
- Wie nachhaltig wirkt die Leiharbeit für die Betroffenen? - Eine empirische und repräsentative Untersuchung mit Hilfe des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 2001 bis 2012 Michael Schlese (Hans-Böckler-Stiftung Arbeitspapier 301) (06/2014)
- Zwölfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Bundesregierung (02/2014)
2013
- Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz - Eine Analyse der Einkommens- und Arbeitsbedingungen auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Reinhard Bispinck, E. Stoll (WSI-Arbeitspapier 02/2013)
- Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung Elke Jahn und Enzo Weber (IAB-Kurzbericht 02/2013)
2012
- Wer sind die Leiharbeiter? Mayer, Christian; Scheibe, Herbert (Bericht für die Hans-Böckler-Stiftung (08/2012)
- Zeitarbeit: Anspruch und Realität einer Branche Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung, ANALYSEN &
ARGUMENTE 10/2012) - Leiharbeit 2012. Zwischen gewerkschaftlichem Erfolg, unternehmerischen Ausweichmanövern und politischer Verantwortung Kai Burmeister, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 09/2012)
2011
- Leiharbeit und Werkverträge abgrenzen - Kontrollen verstärken Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag; Drucksache 17/7482, 26.10.2011
- Integrationshemmnis Leiharbeit. Auswirkungen von Leiharbeit auf Menschen mit Migrationshintergrund Sanda Siebenhüter, Studie der Otto Brenner Stiftung, (OBS-Arbeitsheft 69/2011)
- Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten Sebastian Nielen Alexander Schiersch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28/2011)
- Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs Stefanie Gundert, Christian Hohendamer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2011)
- Hohes Entlassungsrisiko in der Leiharbeit - auch bei anziehender Konjunktur DGB (Arbeitsmarkt aktuell 03/2011)
- Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe DGB (Arbeitsmarkt aktuell 02/2011)
2010
- Gesetzliche Mindestlöhne für die Leiharbeitsbranche - zur Zulässigkeit eines tariflichen Lohngitters Udo Mayer, Abschlussbericht für Hans-Böckler-Stiftung (11/2010
- Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler Steg Florian Lehmer und Kerstin Ziegler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 13/2010)
- Welche Änderungen des deutschen Gesetzes erfordert die Umsetzung der EU-Richtlinie Leiharbeit – mit dem Schwerpunkt Gleichbehandlungsgrundsatz und Abweichungen gem. Art. 5 der EU-Richtlinie? Thomas Blanke Rechtsgutachten im Aufttrag des DGB (4/2010)
- Regierungsbericht verharmlost Probleme der Leiharbeit DGB (Arbeitsmarkt aktuell 04/2010)
- Forschungsbericht zum Thema „Arbeitnehmerüberlassung“ Andreas Crimmann, Kerstin Ziegler, Peter Ellguth, Susanne Kohaut, Florian Lehmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit( 01/2010)
- Branchenanalyse Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (01/2010)
2009
- Zeitarbeit in europäischen Ländern - Lehren für Deutschland? Achim Vanselow, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Arbeitspapier 182 der Hans-Böckler-Stiftung 09/2009)
- Leiharbeit nach Regionen im Jahr 2008: Eine Auswertung der regionalen Datenbank „Atypische Beschäftigung“ des WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Alexander Herzog-Stein (WSI) (09/2009)
- Entfesseln oder einhegen? Zeitarbeit in der Krise Achim Vanselow (IAQ-Report 06/2009)
- Prekäre Beschäftigung. Expertise für die SPD-Landtagsfraktion NRW Claudia Weinkopf, Bettina Hieming, Leila Mesaros, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (06/2010)
- Funktionswandel von Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen Hajo Holst, Oliver Nachtwey, Klaus Dörre, Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung (OBS-Arbeitsheft 61/2009)
- Leiharbeit in Deutschland: Fünf Jahre nach der Deregulierung Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (08/2009)
- Zeitarbeit in Bremen B. Strüßmann, J. Duhnenkamp, G. Syben, A. Holtrup, Arbeitnehmerkammer Bremen) (05/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. (Schein)Selbstständigkeit, (Schein)Werkverträge
2016
- Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drucksache 18/10762 vom 22.12.2016)
- Werkverträge aus Sicht der Arbeitgeber: Warum Betriebe On-Site-Werkverträge nutzen Carina Sperber, Anja Warning, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 26/2016)
- Werkverträge entlang der Wertschöpfungskette. Zwischen unproblematischer Normalität und problematischer Instrumentalisierung Tim Obermeier, Stefan Sell (Hans-Böckler-Stiftung, Workingpaper Forschungsförderung Nummer 012) (04/2016)
- Betriebsräte brauchen mehr Mitbestimmung bei Werkverträgen Markus Hertwig, Johannes Kirsch, Carsten Wirth (Deutscher Gewerkschaftsbund - Gegenblende) (04/2016)
2015
- Trendbericht Werkverträge. Handlungsmöglichkeiten beim Umgang mit Werkverträgen Jan-Paul Giertz (Hans-Böckler-Stiftung, Report Nr. 18/2015) (12/2015)
- Werkverträge im Betrieb. Eine empirische Untersuchung Markus Hertwig, Johannes Kirsch, Carsten Wirth (Hans-Böckler-Stiftung) (10/2015)
- Selbstständige als Werkvertragsnehmer - Ausmaß, Strukturen und soziale Lage Hartmut Seifert, Marc Amlinger, Berndt Keller, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 201/2015)
2014
- Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern Christiane Brors, Peter Schüren Arbeitsrechtliches Gutachtene im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW (03/2014)
2013 und früher
- Lohndumping durch Werk- und Dienstverträge? Problemanalyse und Lösungsansätze Stefan Sell (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 13/2013)
- Mißbrauch von Werkverträgen bekämpfen Antrag der SPD Fraktion im Deutschen Bundestag; Bundestagsdrucksache 17/12378 vom 19.02.2013
- Neue Selbstständigkeit: Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit Dieter Bögenhold, Uwe Fachinger, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2012)
- Werkverträge - Missbrauch stoppen DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarkt aktuell 05/2012)
- Werkverträge - Die neue Lohndumping Strategie?! Phillip Lohrig, für die Rosa-Luxemburg-Stiftung (05/2012)
- Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Andreas Koch, Martin Rosemann, Jochen Späth, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
- Leiharbeit und Werkverträge abgrenzen - Kontrollen verstärken Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im (Bundestagsdrucksache 17/7482 vom 26.10.2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
V. Befristete Beschäftigung
2018
- Befristete Beschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der Linken (Drucksache 19/4137 vom 31.08.2018)
- Reform der befristeten Beschäftigung im Koalitionsvertrag. Reichweite, Risiken und Alternativen Christian Hohendanner, Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2018) (07/2018)
- Die beabsichtigte Einschränkung der sachgrundlosen Befristung und das ewige Dilemma mit den Schwellenwerten Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (20.02.2018)
2017
- Sachgrundlose Befristungen - ein Massenphänomen arbeitsmarktaktuell, Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (06/2017)
- Aktuelle Daten zu befristeter Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/11981 vom 18.04.2017)
- Zusammenhänge zwischen Beruf und befristeter Beschäftigung Stefan Stuth, Statistisches Bundesamt (WISTA- Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2017)
2016
- Jugend und befristete Beschäftigung - Eine Auswertung auf Basis aktueller Daten des Mikrozensus Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 8, 12/2016)
2015
- Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst: Öffentliche Arbeitgeber befristen häufiger und kündigen seltener als private Christian Hohendanner, Philipp Ramos Lobato, Esther Ostmeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 05/2016)
- Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Entwicklungen, Motive und rechtliche Umsetzung Christian Hohendanner, Esther Ostmeier, Philipp Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 12/2015) (12/2015)
- Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (Bundesratsdrucksache 395/15) (09/2015)
- Befristet Beschäftigte Silke Greve (Hans-Böckler-Stiftung, Kurzauswertungen) (09/2015)
- Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Beschäftigte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5313)
2014 und früher
- Gesetzentwurf der Fraktion "Die Linke" zur Abschaffung der sachgrundlosen Befristung - Bundestagsanhörung am 17.03.2014: Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Kurzzeitbeschäftigte in der Arbeitsmarktpolitik besser absichern. Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag vom 23. April 2012; Gerhard Bosch, IAQ-Standpunkt 01/2012 (05/2012)
- Hohes Entlassungsrisiko in der Leiharbeit - auch bei anziehender Konjunktur DGB (Arbeitsmarkt aktuell 03/2011)
- Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf-und Abschwung. Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? Christian Hohendanner (IAB-Kurzbericht 14/2010)
- Befristete Beschäftigung: Jeder elfte Vertrag hat ein Verfallsdatum Statistisches Bundesamt (Statmagazin 03/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VI. Generation Praktikum
- Hochschulabsolventen in der Grauzone des Arbeitsmarktes? Mythos Generation Praktikum Dieter Grühn, Heidemarie Hecht (Hans-Böcker-Stiftung, Arbeitspapier 175/2008)
- Generation Praktikum – Mythos oder Massenphänomen? Kolja Briedis/Karl-Heinz Minks (Projektbericht Hochschul-Informations-System/HIS) (04/2007)
- Generation Praktikum? Prekäre Beschäftigungsformen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen Dieter Grühn/Heidemarie Hecht (Deutscher Gewerkschaftsbund) (02/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: Kontrovers: Langzeitarbeitslosigkeit
I. Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug: Strukturen, Trends und Ursachen
2017
- Ländervergleich Deutschland, Dänemark, Finnland. Kaum mehr Unterschiede bei chronische Arbeitslosigkeit Regina Krone-Seidel, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2018)
- Blickpunkt Arbeitsmarkt: Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016. Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2017).
- Arbeitsmarkt kompakt - Analysen, Daten, Fakten Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek 363, 04/2017)
- Typische Verlaufsmuster beim Grundsicherungsbezug: Für einige Dauerzustand, für andere nur eine Episode Holger Seibert, Anja Wurdack, Kerstin Bruckmeier, Tobias Graf, Torsten Lietzmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 04/2017)
- Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken * Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. Juliane Achatz, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Schriften zu Wirtschaft und Soziales Nr. 18. (2017)
2016
- Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen * Strukturen, Entwicklungen und Abgänge in Beschäftigung. Frank Bauer, Duncan Roth, Georg Sieglen, IAB Nordrhein-Westfalen Nr. 02/2016.
- Langzeitleistungsbezug und -arbeitslosigkeit: Struktur, Entwicklung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Katrin Hohmeyer, Torsten Lietzmann (IAB-Bericht 8/2016) (04/2016)
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2016)
- Langzeitarbeitslose aus Sicht der Betriebe: Fit genug für den Arbeitsmarkt?. Martina Rebien, IAB-Forum (2016).
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht. Regina Konle-Seidl, IAB-Kurzbericht Nr. 01/2016.
2015
- Aktuelle Arbeitsmarktlage und Chancen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4509). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. Drucksachen, Dr. 18/4676 vom 21.04.2015.
- Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen im Hart IV-System nicht verbessert Wilhelm Adamy (DGB) (Arbeitsmarkt aktuell 02/2015)
- Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II. Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Thomas Rothe, Anna-Theresa Saile (IAB Kurzebericht 20/2015) (11/2015)
2014
- Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz-IV-System - warum auch acht Jahre nach Einführung von Hartz-IV der ganzheitliche Unterstützungsansatz nicht eingelöst wurde. DGB, Arbeitsmarkt aktuell (01/2014)
- Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit - Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? Achim Schmillen, Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2014)
- Es werden mehr: Aktualisierte Abschätzung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung aus der sich verfestigenden Langzeitarbeitslosigkeit. Tim Obermeier, Stefan Sell, Birte Tiedermann, Remagener Beiträge zur Sozialpolitik Nr. 15. (2014)
2013
- Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen. Julia Moertel, Martina Rebien, IAB-Kurzbericht Nr. 09/2013.
- Verfestigte Armut * Langzeitbeziehende im Hartz IV-System. Deutscher Gewerkschaftsbund, Arbeitsmarkt aktuell Nr. 02/2013.
- Soziale Situation der Leistungsberechtigten beim Langzeitbezug von Hartz-IV-Leistungen * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/14372). Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Drucksachen, Dr. 17/14464 vom 31.07.2013.
2012 und früher
- Langzeitarbeitslosigkeit * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/10905). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Drucksachen, Dr. 17/11278 v. 01.11.2012.
- Arbeitsaufnahme von SGB-II-Leistungsempfängern. Viele Jobs von kurzer Dauer Lena Koller, Helmut Rudolph (IAB-Kurzbericht 14/2011)
- Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen Andreas Hirseland, Phillip Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 3/2010)
- Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der Grundsicherung Juliane Achatz, Mark Trappmann (IAB-Kurzbericht 28/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Arbeitsmarktpolitik: Öffentlich geförderte Beschäftigung, sozialer Arbeitsmarkt
2015
- Aktuelle Arbeitsmarktlage und Chancen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4509). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke, Drucksachen, Dr. 18/4676 vom 21.04.2015.
- Bundestagsanhörung zum Konzept der Bundesregierung zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und zu den Anträgen von der Fraktionen Die Linke sowie Bündnis90/Die Grünen am 13.05.2015 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter
- "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" - Förderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes Matthias Knuth, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015 (IAQ-Standpunkt 05/2015)
- Sozialer Arbeitsmarkt * Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26. August 2015. Frank Bauer, IAB-Stellungnahme Nr. 04/2015
- Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrhein-westfälischen Landtag am 26. August 2015. Tim Obermeyer (2015)
- Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit * öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 18. Mai 2015. Katrin Hohmeyer, Peter Kupka, Torsten Litzmann, Christopher Osiander, Joachim Wolff, Cordula Zabel, IAB-Stellungnahme Nr. 01/2015
- Gegen Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Ausgrenzung * öffentlich geförderte Beschäftigung und integrierte Handlungskonzepte in kreativen Kommunen. Paul Pantel, GIB-Info, Heft 4 (2015)
- "Inklusiver Arbeitsmarkt" – Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Gutachten für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW. Matthias Knuth, Thomas Tenambergen, Arbeitsforschung und Transfer e.V. (2015)
2014
- Es werden mehr: Aktualisierte Abschätzung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung aus der sich verfestigenden Langzeitarbeitslosigkeit, Tim Obermeier, Stefan Sell, Birte Tiedemann (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 15/2014)
- ZIEL: Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser * Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. Eine Arbeitshilfe der Otto-Brenner-Stiftung Christina Buchwald, Holle Grünert, Bettina Wiener (2014)
- Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes "Passiv-Aktiv-Tausch" * öffentlich geförderte Beschäftigung in Baden-Württemberg. Michael Fertig, Philipp Fuchs, Silke Hamann, Doris Wiethölter. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg Nr. 02/2014.
- Tiefgreifende Einschnitte bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen * Längsschnittumfrage zur Arbeitsmarktpolitik zwischen 2010 und 2013. Rudolf Martens, Tina Hofmann, Der Paritätische (2014)
- Längsschnittumfrage zur Arbeitsmarktpolitik zwischen 2010 und 2013 - Tiefgreifende Einschnitte bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen Der Paritätische Gesamtverband (04/2014)
2013
2012
- Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? * das Beispiel des Beschäftigungszuschusses. Andreas Hirseland, Philipp Ramos Lobato, Tobias Ritter, WSI-Mitteilungen 65, Heft 2 (2012)
- Öffentlich geförderte Beschäftigung - Integration und Teilhabe für Langzeitarbeitslose Susanne Koch, Peter Kupka (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 01/2012)
2011 und früher
- Öffentlich geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland. Aktuelle Instrumente,Programme und Konzepte Alexander Matysik, Peer Rosenthal, Jörg Sommer (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 08/2011)
- Die öffentlich geförderte Beschäftigung vom Kopf auf die Füße stellen. Ein Vorschlag für die pragmatische Neuordnung eines wichtigen Teilbereichs der Arbeitsmarktpolitik, Stefan Sell (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 10/2010)
- Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen Andreas Hirseland, Phillip Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 3/2010)
- Erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II: Aktivierung ist auch in der Krise sinnvoll Stefan Bender, Susanne Koch, Alexander Mosthaf, Ulrich Walwei (IAB-Kurzbericht 19/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Bundesprogramme: Konzepte und Evaluationen
Modellprojekte "Bürgerarbeit" (2010-2014)
- Evaluation der Modellprojekte "Bürgerarbeit". Endbericht Tobias Brändle, Lukas Fervers, Andrea Kirchmann, Regina Weber, Bernhard Boockmann, Helmut Apel, Dennis Engenolf, Michael Fertig, Martin Rosemann, Hans Verbeek, Marian Weimann, Insitut für angewandete Wirschaftsforschung u. Institut für Sozialforschung und Gesellschaft (11/2016)
- Evaluation der Modellprojekte "Bürgerarbeit" * Zwischenbericht zum 31. Mai 2014. Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Lukas Fervers, Andrea Kirchmann, Regina Weber, Helmut Apel, Dennis Egenolf, Michael Fertig, Martin Rosemann, Hans Verbeeck, Marian Weimann, Insitut für angewandete Wirschaftsforschung u. Institut für Sozialforschung und Gesellschaft (05/2014)
- Evaluation der Modellprojekte "Bürgerarbeit" * Zwischenbericht zum 30. April 2013. Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Carina Dengler, Katrin Harsch, Andrea Kirchmann, Hans Verbeek, Regina Weber, Helmut Apel, Dennis Egenolf, Michael Fertig, Martin Rosemann, Marian Weimann, Insitut für angewandete Wirschaftsforschung u. Institut für Sozialforschung und Gesellschaft (05/2014)
- "Bürgerarbeit" - öffentlich geförderte Beschäftigung oder Pflichtarbeit DGB (Arbeitsmarkt aktuell 03/2010)
Bundesprogramm "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2 Programmphasen: 2005-2007 u. 2008-2010)
- Aktivierung von älteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen * der Einfluss lokaler Umsetzungsstrategien.Martin Brussig, Tim Stegmann, Lina Zink, IAB-Forschungsbericht Nr. (12/2014)
- Die Wirkungen des Bundesprogramms "Perspektive 50plus". Chance für ältere Langzeitarbeitslose Matthias Knuth, Tim Stegmann, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 01/2014)
- Schlussfolgerungen aus der Evaluation der zweiten Programmphase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte in den Regionen" * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12934). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Drucksachen, Dr. 17/13298 vom 25.04.2013
- Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 - 2010) * Abschlussbericht. Kurzfassung Matthias Knuth, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink, Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Andrea Kirchmann, Rolf Kleimann, Charlotte Klempt, Holger Langkabel, Institut für Arbeit und Qualifikation (09/2012)
- Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auch mit 50plus. Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" für ältere Langzeitarbeitslose Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 03/2008)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
V. Arbeitsgelegenheiten/1-Euro-Jobs
2011
- Vom Ein-Euro-Jobber zum ´regulären` Mitarbeiter? Eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen Übergängen aus öffentlich geförderter in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Christian Hohendanner u.a. (IAB-Discussions Paper 22/2011)
- Öffentlich geförderte Beschäftigung im Rechtskreis des SGB II (BIAJ-Materialien) (01/2011)
2010-2009
- Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den Arbeitsmarkt Daniel Bela, Anja Kettner, Martina Rebien (IAB-Kurzbericht 05/2010)
- Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied? Katrin Hohmeyer, Joachim Wolff (IAB-Kurzbericht 04/2010)
- Ausweitung öffentlicher Beschäftigung. Argumente, Standpunkte und Erfahrungen. Arnold Bug, Infobrief wissenschaftliche Dienste (WD 6 - 30000-0155/10), (03/2010)
- Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung: Eine Analyse potenzieller Substitutionseffekte mit Daten des IAB-Betriebspanels Christian Hohendanner (IAB Discussion Paper 24/2009)
- Ein-Euro-Jobs zwischen Anspruch und Realität aus Sicht der Maßnahmeteilnehmer und -teilnehmerinnen. Arbeitsgelegenheiten und die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen Esther Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 11/2009)
- Praxis und neue Entwicklungen bei 1-Euro-Jobs Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 04/2009)
2008-2004
- Bericht des Bundesrechnungshofes über die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 16/9545, 11.06.2008)
- Wirkungen von Ein-Euro-Jobs: Für ein paar Euro mehr Joachim Wolff, Kathrin Hohmeyer (IAB-Kurzbericht 02/2008)
- Verdrängen Ein-Euro-Jobs sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in den Betrieben? Christian Hohendanner (IAB-Discussion Paper 08/2007)
- Soziale Arbeitsgelegenheiten. Einsatz und Wirkungsweise aus betrieblicher und arbeitsmarktpolitischer Perspektive Anja Kettner, Martina Rebien (IAB-Forschungsbericht 02/2007)
- Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten: Bislang wenig zielgruppenorientiert Joachim wolff, Katrin Hohmeyer (IAB-Forschungsbericht 10/2006)
- Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten: Bislang wenig zielgruppenorientiert IAB-Forschungsbericht 10/2006 (06/2006)
- Positionspapier: Öffentlich geförderte Beschäftigung muss mehr als 1-Euro-Jobs sein – „Ehrlicher zweiter Arbeitsmarkt“ ist notwendig Annelie Buntenbach (DGB- BuVo) (09/2006)
- 1-Euro-Jobs: Leistungen zur Eingliederung an erwerbsfähige Hilfebedürftige: Einsatz von Arbeitsgelegenheiten 2005 (BA 04/2006)
- Öffentlich geförderte Beschäftigung - mit oder ohne Arbeitnehmerrechte Deutscher Gewerkschaftsbund (Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik 10/2004)
- Gemeinsame Erklärung der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds sowie Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zur Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen des SGB II (10/2004)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: V. Beschäftigung: Strukturen und Trends
2020
- The role of unemployment and job change when estimating the returns to migration Julian Emmler, Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (37/2020) (12/2020)
- Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 16/2020) (12/2020)
- IAB-Prognose 2020/2021: Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs Anja Bauer, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2020) (09/2020)
- Entwicklung am Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/21821 vom 25.08.2020) (09/2020)
- Corona und der Arbeitsmarkt. Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage aus? Oliver Ehrentraut, Markus Hoch, Prognos (08/2020)
- Befunde der IAB-Forschung zur Corona-Krise - Zwischenbilanz und Ausblick Silke Anger, Anja Bauer, Mario Bossler et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (08/2020)
- Rückzug vom Arbeitsmarkt? Das Angebot an Arbeitskräften sinkt seit Beginn der Corona-Krise stark Johann Fuchs, Brigitte Weber , Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. Ergebnisse der 24. Befragungswelle 2019 Marek Frei, Silke Kriwoluzky, Monika Putzing (SÖSTRA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (08/2020)
- Wie die Corona-Krise die Suchprozesse am Arbeitsmarkt beeinflusst Anja Bauer, Kristin Keveloh, Mariano Mamertino, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Soziale Lebenslagen, soziale Ungleichheit und Corona - Auswirkungen für Erwerbstätige. Eine Auswertung der HBS-Erwerbstätigenbefragung im April 2020 Andreas Hövermann, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 44) (06/2020)
- IAB-Stellenerhebung im ersten Quartal 2020. Mit dem Corona-Shutdown ging zuerst die Zahl der offenen Stellen zurück Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2020) (05/2020)
- Vor dem Covid-19-Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich Carsten Schröder, Jan Göbel, Markus Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Martin Kroh, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 41) (05/2020)
- Wegen der Corona-Krise können viele Beschäftigte nicht zur Arbeit kommen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Der Arbeitsmarkt in der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (04/2020)
- Grenzpendler aus dem Ausland. Immer mehr Beschäftigte in Deutschland mit ausländischem Wohnort Tanja Buch, Jeanette Carstensen, Silke Hamann, Anne Otto, Holger Seibert, Georg Sieglen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2020) (04/2020)
- Deutschland vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck Enzo Weber, Anja Bauer, Johannes Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Gerd Zika, Bernd Fitzenberger, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2020) (03/2020)
- Arbeit im Wandel braucht mehr Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerschaftsbund (03/2020)
- Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (02/2020)
2019
- Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt Patricia Gallego Granados, Rebecca Olthaus, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46) (11/2019)
- Aktuelle Daten zum Normalarbeitsverhältnis Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12558 vom 09.09.2019)
- Beschäftigungsstatistik (Entgeltstatistik 2018) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12976 vom 03.09.2019)
- Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt Anja Bauer, Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2019) (09/2019)
- Geringqualifizierte in Deutschland. Beschäftigung, Entlohnung und Erwerbsverläufe im Wandel Werner Eichenhorst, Paul Marx, Tanja Schmidt, Verena Tobsch, Florian Wozny, Carolin Linckh, Bertelsmann Stiftung
- Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Marcel Lück, Lena Hünefeld, Simone Brenscheidt, Meike Bödefeld, Anja Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (04/2019)
- Dauerhafte Entfristung der 70-Tage-Regelung bei kurzfristiger Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/9176 vom 09.04.2019)
- Rising Employment, Rising Inequality. Examining labour market development and policy in the third Merkel Government (2013 to 2017) Karin Schulze Buschoff, Anke Hassel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 18) (03/2019)
- Trotz Konjunkturflaute: Arbeitsmarkt hält Kurs Johann Fuchs, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wagner, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2019) (03/2019)
- Mehrfachbeschäftigung in Deutschland. Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive Sebastian Graf, Jutta Höhne, Alexander Mauss, Karin Schulze Buschoff, Wirtschafts- und Sozialwisssenschaftliches Institut (WSI Report Nr. 48) (03/2019)
- Grundauswertung der BIBB/BAuA - Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012 Marcel Lück, Lena Hünefeld, Simone Brenscheidt, Meike Bödefeld, Anja Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2417) (03/2019)
- Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt seit den frühen Jahren der Bundesrepublik bis heute Timm Bönke, Astrid Harnack, Miriam Wetter, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsstatistik - sozialversicherungspflichtige und ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/8077 vom 28.02.2019)
- Arbeitskräftefluktuation im Verarbeitenden Gewerbe. In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler Andreas Hauptmann, Steffen Sirries, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2019) (02/2019)
2018
- IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017. So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, (IAB-Kurzbericht 23/2018) (10/2018)
- IAB-Prognose für 2018/2019. Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo Johann Fuchs, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Kurzbericht 21/2018) (09/2018)
- Produktivität, Arbeit und Einkommen im Zeitalter der Digitalisierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/3916 vom 21.08.2018)
- Entfristung der 70-Tage-Regelung bei kurzfristiger Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/3626 vom 27.07.2018)
- IAB-Betriebspanel Ostdeutschland, Ergebnisse der 22. Befragungswelle 2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (07/2018)
- Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (04/2018)
- Arbeitsmarkt im Wandel - Wirtschaftsstrukturen, Erwerbsformen und Digitalisierung Florian Schwahn, Christoph-Martin Mai, Michael Braig, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 3/2018)
- Sozialer Auf- und Abstieg: Angleichung bei Männern und Frauen Nicolas Legewie, Sandra Bohmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 20/2018)
- Atlas der Arbeit - Daten und Fakten über Jobs, Einkommen und Beschäftigung Hans-Böckler-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2018)
- Sozialwesen: ein rasant wachsender Wirtschaftszweig Karl Brenke, Thore Schlaak, Leopold Ringwald, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16) (04/2018)
- Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen Wolfgang Dauth, Peter Haller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2018)
- IAB-Prognose für Wirtschaft und Arbeitsmarkt 2018. Aufschwung auf dem Höhepunkt Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wagner, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt - und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2018) (03/2018)
- Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg - Längsschnittstudie in deutschen Betrieben Stefanie Wolter, Philipp Grunau, Jan Mackeben, Sonja Scheuring, Susanne Steffes, Daniel Arnold, Dirk Sliwka, Sebastian Butschek, Katharina Laske, Lea Petters, Patrick Kampkötter, Patrick Maier, Forschungskooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (03/2018)
- Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns Kathrin Frentzen, Martin Beck, Jonas Stelzer, Statistisches Bundesamt (WISTA - Wirtschaft und Statistik 01/2018) (02/2018)
2017
- Produktivitätsuntershiede zwischen West- und Ostdeutschland und mögliche Erklärungsfaktoren. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016 Steffen Müller, Eva Dettmann, Daniel Fackler, Georg Neuschäffer, Viktor Slavtchev, Ute Leber, Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (IAB-Forschungsbericht 16/2017) (12/2017)
- Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen - Qualitative Betriebsfallstudien Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 495) (11/2017)
- Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen - Quantitative Unternehmens- und Betriebsrätebefragung sowie wissenschaftliche Begleitforschung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 496) (11/2017)
- Neueinstellungen im Jahr 2016: Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn Mario Bossler, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2017)
- Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission "Arbeit der Zukunft" Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann, Hans-Böckler-Stiftung (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 189, transcript Verlag Bielefeld) (06/2017)
- Außenhandel und Erwerbsverläufe im verarbeitenden Gewerbe: Arbeitnehmer in Deutschland profitieren vom Außenhandel - aber nicht alle Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen, Jens Südekum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht Nr. 15/2017)
- Erwerbsarbeit in Deutschland und Europa im Zeitraum 1991 bis 2016 Christoph-Martin Mai, Florian Schwahn, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 3, 06/2017)
- Dreizehnter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung - Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in den Jahren 2013 bis 2016 Bericht des Bundesministeriums der Finanzen für die Bundesregierung (06/2017)
- Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/12488 vom 24.05.2017)
- Arbeitsmarkt kompakt - Analysen, Daten, Fakten Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek 363, 04/2017)
- IAB-Prognose 2017: Der Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2017)
- Arbeitsmarktspiegel. Entwicklung nach Einführung des Mindestlohns Philipp vom Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Daniela Croxton, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2017) (02/2017)
- Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes Werner Eichhorst, Gesine Stephan, Olaf Struck, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 28/2017)
2016
- Regionale Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2017 Anja Rossen; Duncan Roth; Rüdiger Wapler; Antje Weyh (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Aktueller Bericht 20/2016) (11/2016)
- Beschäftigungsmonitor Privathaushalt. Gute Arbeit ist möglich Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell Nr. 5/2016) (08/2016)
- Die Zukunft einfacher Industriearbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Direkt 12/2016)
- Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel Michael Arnold, Anselm Mattes, Gert G. Wagner (DIW Berlin) (05/2016)
- Effekte der Flüchtlingsversorgung auf den Arbeitskräftebedarf in einzelnen Berufen Enzo Weber (IAB-Bericht 9/2016) (04/2016)
- Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie. IAB-Prognose 2016 Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Britta Gehrke, Susanne Wagner, Enzo Weber, Roland Weigand, Gerd Zika (IAB-Kurzbericht 6/2016) (03/2016)
- Neueinstellungen im Jahr 2015: Stellen werden häufiger über persönliche Kontakte besetzt Hanna Brenzel; Judith Czepek; Alexander Kubis; Andreas Moczall; Martina Rebien; Christof Röttger; Jörg Szameitat; Anja Warning; Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht
- Mobilität in der Arbeitswelt: Immer mehr Pendler, immer größere Distanzen Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 02/2016)
2015
- Der ostdeutsche Arbeitsmarkt 25 Jahre nach der Deutschen Einheit. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/6215 - 09.10.2015)
- Gründungen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/5446 - 02.07.2015)
- Grünbuch "Arbeiten 4.0" (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (04/2015)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 09/2015)
- Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0 Daniel Buhr, Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs, 04/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten bis 2050 - Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotential Johann Fuchs, Alexander Kubis (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (aktuelle Berichte 07/2015)
- IAB-Prognose 2015: Der Arbeitsmarkt bleibt auf Erfolgskurs Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzmitteilungen 07/2015)
2014
- „Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“ - Arbeitsmarktreformen und „Beschäftigungswunder“in Deutschland Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (03/2014)
- Krisenreaktionen - Betriebliche Strategien zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise in der Bundesrepublik Deutschland Hermann Groß, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (03/2014)
- Neueinstellungen im Jahr 2013: Robuste Personalnachfrage im Westen wie im Osten Hanna Brenzel, Judith Czepek, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Martina Rebien, Christof Röttger, Jörg Szameitat, Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 19/2014)
- Arbeitsmarkt 2014/2015: Robust, aber risikobehaftet Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand und Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2014)
- Das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland: Fern, aber erreichbar Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 15/2014)
- Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2014)
2013
- IAB-Prognose 2013/2014: Arbeitslosigkeit sinkt trotz Beschäftigungsrekord nur wenig Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2013)
- Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 10/2013)
- IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 6/2013)
2012
- Der Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland - Offene Stellen, Personalsuche und Besetzungswege Hanna Brenzel, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Eva Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 11/2012)
- Alterung der Bevölkerung hat sich kaum auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt Alfred Garloff, Carsten Pohl und Norbert Schanne, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 10/2012)
- Licht und Schatten im Beschäftigungssystem - Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den letzten 20 Jahren DGB (Arbeitsmarkt aktuell 02/2012)
2010 und früher
- Vom Krisenherd zum Wunderwerk? Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Alexander Herzog-Stein, Fabian Lindner, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 11/2010)
- Deutsches „Beschäftigungswunder“ und flexible Arbeitszeiten. Alexander-Herzog Stein, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 169/2010)
- Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher – Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Wirtschaftskrise Claudia Bogedan, Alexander Herzog-Stein, Christina Klenner, Claus Schäfer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI – Diskussionspapier Nr. 167) (08/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Arbeitslosigkeit, Stille Reserve, Kurzarbeit
2019
- Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II - eine Bestandsaufnahme Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/14185 vom 17.10.2019)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Christof Röttger, Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2019)
- Arbeitslosenstatistik - Zahlen, Systematik und statistische Erfassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9552 vom 17.04.2019)
2018
- Steigende Ausgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Grundsicherungsleistungen trotz sinkender Arbeitslosigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/6046 vom 26.11.2018) (12/2018)
- Empfänger von Arbeitslosengeld aus dem Rechtskreis SGB III Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/6045 vom 26.11.2018) (12/2018)
- Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikation von ALG-II-Empfängern: zum Ist-Stand und der Wirkung von Weiterbilungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1936 vom 30.05.2018)
- Beschäftigtentransfer stärken! Lehren aus einem internationalen Vergleich Bernd Reissert, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 11/2018) (05/2018)
2017
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung Martin Brussig, Dorothee Frings, Johannes Kirsch, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (10/2017)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2017)
- IAB-Prognose für 2017/2018: Arbeitsvolumen so hoch wie nie Johann Fuchs; Markus Hummel; Christian Hutter; Sabine Klinger; Susanne Wanger; Enzo Weber; Gerd Zika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung, IAB-Kurzbericht 21/2017) (09/2016)
- Arbeitsmarkt kompakt - Analysen, Daten, Fakten Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek 363, 04/2017)
- Nichtberücksichtigung älterer Arbeitssuchender in der Arbeitslosenstatistik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestags-Drucksache 18/11392) (03/2017)
- Der Arbeitsmarkt und die vielen Zahlen. von (halb)offiziellen Arbeitslosen über Flüchtlinge im statistischen Niemandsland bis zu dauerhaft im Grundsicherungssystem Eingeschlossenen Stefan Sell (www.aktuelle-sozialpolitik.de) (02/2017)
2016
- Beschäftigung vor und nach dem Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2016)
- Arbeitslosigkeit sinkt weiter. IAB-Prognose 2016/17 Johann Fuchs; Markus Hummel; CHristian Hutter; Britta Gehrke; Susanne Wanger; Enzo Weber; roland Weigand; Gerd Zika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung, IAB-Kurzbericht 20/2016) (09/2016)
- Beschäftigung vor und nach dem ALG-I-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen Barbara Hofmann; Gesine Stephan (Institut für Arbeits- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 17/2016) (08/2016)
- Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit in Deutschland im Jahr 2014 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (02/2016)
- Arbeitslosengeld-I-Bezug von Älteren - Zugänge, Bestand und Abgänge 2005 bis 2013 Daniela Hochfellner, Barbara Hofmann, Katja Wolf (IAB-Bericht 3/2016) (02/2016)
2015
- Akademikerarbeitslosigkeit: Anstieg in den meisten naturwissenschaftlich-technischen Berufen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2015)
- Jugensarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde Hans Dietrich (IAB-Discussion paper 24/2015) (09/2015)
2014
- Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit - Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? Achim Schmillen, Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2014)
- Mismatch-Arbeitslosigkeit: Wie Arbeitslose und offene Stellen zusammenpassen Anja Bauer, Hermann Gartner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 05/2014)
- Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken Karl Heinz Hausner, Heidemarie Engelhard, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 02/2014)
2013
- Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich – regionale Unterschiede verstärken sich Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2013)
2010 und früher
- Umfang und Struktur der westdeutschen Stillen Reserve Johann Fuchs, Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 11/2010)
- Gründungen aus Arbeitslosigkeit Marco Caliendo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2010)
- Kurzarbeit: Nützlich in der Krise, aber nun den Ausstieg einleiten: Karl Brenke u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16/2010)
- Arbeitslos - und dann? Erwerbsverläufe und Arbeitsmarktchancen von älteren Arbeitslosen, Andreas Mauer, Hugh Mosley, Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung (03/2009)
- Wachsende Unsicherheiten: Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bei Wiederbeschäftigung Paula Protsch, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 2009-506)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
2020
- Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose - Private Arbeitsvermittlung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/25206 vom 11.12.2020) (12/2020)
- Förderung von Existenzgründungen von Arbeitslosen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/24030 vom 05.11.2020) (11/2020)
- Schlechte Chancen: Jobcenter fördern Arbeitslose mit gesundheitlichen Problemen nicht ausreichend Deutscher Gewerkschaftsbund, ArbeitsmarktAktuell Nr. 5 (10/2020)
- Auswirkungen des Corona-Konjunkturprogramms auf Wirtschaft und Beschäftigung Marc Ingo Wolter, Robert Helmrich, Christian Schneemann, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 18/2020) (06/2020)
- Zur Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern Kerstin Bruckmeier, Claudia Globisch et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 6/2020) (06/2020)
- In Sorge um den Arbeitsplatz. Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZBrief Arbeit 24) (03/2020)
- Ergebnisse der aktiven Arbeitsmarktpolitik (SGB II). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 19/17226 vom 14.02.2020)
2019
- Die Rechtspolitik des Sozial- und Arbeitsrechts Olaf Deinert, Elena Maksimek, Amelie Sutterer-Kipping, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI-Schriftenreihe Band 30) (10/2019)
- Ausbildungsbegleitende Maßnahmen, assistierte Ausbildung und Außerbetriebliche Ausbildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12236 vom 09.08.2019)
- Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Job Center Holger Bähr, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth, Bernhard Boockmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 6/2019) (08/2019)
- Kosten und Vertragsauflösungen bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/10337 vom 20.05.2019)
- Evaluation des Verfahrens zur Akkreditierung von Fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Rosemarie Sackmann, Kristin Hecker, Nadja Konrad, Andreas Firscher, Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (BMAS Forschungsbericht 530) (05/2019)
- Vetragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen: Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern Sarah Bernhard, Monika Senghaas, Carolin Freier, Philipp Ramos Lobato, Gesinde Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2019) (04/2019)
- Entwicklung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8626 vom 21.03.2019)
- Träger und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8259 vom 07.03.2019)
2018
- Verwendung der Ausgleichsabgabe durch die Integrationsämter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/3579 vom 24.07.2018)
- Weiterbildungen für Erwerbslose mit dem Ziel eines beruflichen Abschlusses Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/2933 vom 22.06.2018)
- Unterstützte Beschäftigung. Instrument der Wiedereingliederung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Frank Oschmiansky, Petra Kaps, Karin Kowalczyk, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung 61) (02/2018)
- Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik. Vorschläge des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik Matthias Knuth (Koordinator Arbeitskreis), Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Study Nr. 374) (01/2018)
2017
- Vorbeugen, Begleiten, Gestalten - worauf es am Arbeitsmarkt jetzt ankommt Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.10.2017) (10/2017)
- Die Flexibilisierung des Abschlusszeitpunktes der Eingliederungsvereinbarung im SGB III - Kenntnisnahme, Einsatz und Bewertung durch Fachkräfte in der Arbeitsverwaltung Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Stefan Stöhr, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 12/2017)
- Normen und Strukturen einer solidarischen und investiven Arbeitsmarktpolitik Petra Kaps, Silke Bothfeld, Martin Brussig, Tina Hofmann, Matthias Knuth, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 047, 09/2017)
- Innovation und lokale Gestaltungsspielräume in der Arbeitsvermittlung - Begleitforschung zum Modellprojekt "mach es einfach" Carolin Freier, Peter Kupka, Monika Senghaas, Johanna Wuppinger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht Nr. 4/2017)
- Jobcenter: Die Notschlachtung eines Sparschweins für das Auffüllen eines anderen? Wieder ein skandalöser Rekord bei den Umschichtungen von Fördermitteln hin zu den Verwaltungsausgaben Stefan Sell, Aktuelle-Sozialpolitik.de (02/2017)
2016
- Teilhabe von Nichtleistungsbeziehenden an der Arbeitsmarktpolitik. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/10642 vom 14.12.2016) (12/2016)
- Befähigung durch Beratung: begleitete Bewältigung beruflicher Umbruchsituationen Kathrin Filipiak, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2016)
- Modellprojekt öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Teilnehmerauswahl und professionelle Begleitung machen den Unterschied Franz Bauer, Michael Fertig, Philipp Fuchs (IAB-Kurzbericht 10/2016) (05/2016)
- Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II 2012 bis März 2016 Paul M. Schröder (Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe) (04/2016)
- Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff, Institut für Arbietsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 03/2016)
- Arbeitsmarktpolitische und arbeitsrechtliche Anforderungen an eine Weiterentwicklung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (DGB arbeitsmarktaktuell Nr. 1/2016) (01/2016)
2015
- Weiterbildung mit Berufsabschluss: Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen Thomas Kruppe, Julia Lang (IAB-Kurzbericht 22/2015) (11/2015)
- Vorschläge zu Qualitätskriterien als Kernbestandteil der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen Stefan Sell (Hrsg. DGB, GEW, ver.di) (11/2015)
- "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" - Förderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes Matthias Knuth, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015 (IAQ-Standpunkt 05/2015)
- Bundestagsanhörung zum Konzept der Bundesregierung zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und zu den Anträgen von der Fraktionen Die Linke sowie Bündnis90/Die Grünen am 13.05.2015 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter Stellungnahme von
Prof. Dr. Gerhard Bosch/IAQ (Einzelsachverständiger), in: IAQ-Standpunkt 04/2015 - Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente im SGB III: Maßnahmen auf dem Prüfstand Thomas Büttner, Torben Schewe, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 08/2015) (04/2015)
2014 und früher
- Eingliederungsvereinbarungen: Vermittlungsfachkräfte halten mehr Spielraum für sinnvoll Gerard an den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 22/2014)
- Bericht der Bundesregierung zur Arbeitsmarktpolitik in der 17. Legislaturperiode (05/2013)
- Selbstständig statt leistungsberechtigt. Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern Hans J. Pongratz, Stefan Bernhard, Joachim Wolff, Markus Promberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 03/2013)
- Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik - Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus dem Jahr 2009 Jos Steinke u.a. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 02/2012)
- Die Praxis des Gründungszuschusses. Eine qualitative Implementationsstudie zur Gründungsförderung im SGB III Stefan Bernhard, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 3/2011)
- Arbeitsmarktpolitik: Instrumentenreform 2012 Bruno Kaltenborn, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 08/2011)
- 40 Jahre aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland – Beitrag zu einer Bilanz Claudia Bogedan, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 06/2009)
- DGB-Vorschläge zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Qualität der Arbeitsförderung verbessern (DGB-Diskurs 04/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VIII. Soziale Absicherung, Arbeitslosenversicherung
2018
- Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherung. Expertise für das IMK Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) (IMK Study Nr. 60) (04/2018)
2017
- Persönliches Erwerbstätigenkonto - Internationale Modelle und Erfahrungen Werner Eichhorst, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 493) (11/2017)
- Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken. DGB-Vorschläge für eine bessere Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund (10/2017)
- Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung Jan Philipp Hans, Sandra Hofmann, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2017)
- Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung: BA-Haushalt stabilisiert die Konjunktur Karl Heinz Hausner, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 3/2017)
2016 und früher
- Bundestagsanhörung zum Antrag der Fraktion Die Linke "Schutzfunktion der Arbeitslosenverischerung stärken" und zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen "Arbeitslosenversicherung gerechter gestalten und Zugänge verbessern" am 11.04.2016 - Schriftliche Stellungnahmen, darunter Stellungnahme von Prof. Dr. Gerhard Bosch/IAQ (Einzelsachverständiger) (Ausschussdrucksache 18/(11)579)
- Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit Gesine Stephan, Barbara Hofmann (IAB-Bericht 10/2015)
- Arbeitslos ohne Arbeitslosengeld: Die Nichtleistungsempfänger DGB (Arbeitsmarkt aktuell 04/2014)
- Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken Karl Heinz Hausner, Heidemarie Engelhard, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 02/2014)
- Der Bedeutungsverlust der Arbeitslosenversicherung Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (08/2012)
- Die "kleine Anwartschaftszeit" für´s Arbeitslosengeld Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (02/2012)
- Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Andreas Koch, Martin Rosemann, Jochen Späth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
- Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit – insgesamt unzureichend Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (12/2009)
- Finanzkrise und Arbeitslosenversicherung: Wie weit soll und darf sozialer Schutz gehen? Ulrich Walwei, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2009)
- Erwerbstätigenversicherung: ein kleiner Schritt in die richtige Richtung Friedrich-Ebert-Stiftung, Tagungsdokumentation Gesprächskreis Sozialpolitik (10/2008)
- Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung: Wege zu einer neuen Balance individueller Verantwortung und Solidarität durch eine lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik Günther Schmid, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2008)
- Mögliche Implikationen der gegenwärtigen Arbeitsmarktreformen für die zukünftige Entwicklung der Arbeitslosenversicherung, Werner Sesselmeier u.a., Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 126/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IX. Berufliche Bildung, Jugendliche am Arbeitsmarkt
2020
- Ausbildung in Zeiten von Corona. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe Hendrik Biebeler, Daniel Schreiber, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 223) (01/2021)
- Der "Corona-Effekt" auf dem Ausbildungsmarkt. Der wird nicht nur im Jahr 2020 von Bedeutung sein, sondern lange nachwirken Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (12/2020)
- AusbildungPlus. Duales Studium in Zahlen 2019. Trends und Analysen Silvia Hofmann, Moritz Ansmann, Barbara Hemkes, Maik König, Petra Kutzner, Stephan Leo Joyce, Bundesinsitut für Berufsbildung (11/2020)
- Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in Krisenzeiten Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva, Charlotte Firzlaff, Michael Cordes, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS-Forum No. 75) (10/2020)
- Berufliche Aspirationen im Kontext regionaler Berufsstrukturen Matthias Flohr, Laura Menze, Paula Protsch (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 79-104) (10/2020)
- Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen Corinna Kleinert, Brigitte Schels (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 229-260) (10/2020)
- Schließung durch berufliche Standardisierung? - Zur Signalwirkung in- und ausländischer Abschlüsse Marvin Bürmann, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, 401-426) (10/2020)
- Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/23099 vom 06.10.2020)
- Ausbildungsreport 2020 Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2020)
- Rückgang der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. Gründe und Unterstützungsmaßnahmen mit Fokus auf Kleinstbetriebe Marcus Eckelt, Sabine Mohr, Christian Gerhards, Claudia Burkhard, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bertelsmann Stiftung (08/2020)
- Berufsausbildung in Krisenzeiten nachhaltig unter Druck: Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung? Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS-Forum Nr. 73) (08/2020)
- AusbildungPlus - Zusatzqualifikationen in Zahlen 2019. Sonderauswertung der Kammerangebote Silvia Hofmann, Barbara Hemkes, Kim-Maureen Martin, Bundesinstitut für Berufsbildung (08/2020)
- Ausbildung in Deutschland - eine Investition gegen den Fachkräftemangel Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Harald Pfeifer, Paula Risius, Caroline Wehner, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB-Report 01/2020) (06/2020)
- Berufliche Bildung im Gesundheitswesen. Reformbedarfe und Handlungsvorschläge Gerd Dielmann, Ingrid Rehwinkel, Herbert Weisbrod-Frey, Friedrich-Ebert-Stiftung (Wiso-Diskurs 06/2020) (05/2020)
- Wie funktioniert berufliche Ausbildung in Corona-Zeiten? Ausbildungsbetriebe der Stahlindustrie schlagen neue Wege ein. Sebastian Burdack, Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U. Policy Brief 5) (05/2020)
- Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (02/2020)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Ergebnisse für 2019 Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
2019
- Aktuelle Studienformen im Vergleich: Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg Kerstin Ostermann, Alexander Patzina, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2019) (12/2019)
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/13476 vom 23.09.2019)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2019. Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Bertelsmann Stiftung (09/2019)
- Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018. Ergebnisse des Adult Education Survey - AES-Trendbericht Bundesministerium für Bildung und Forschung (09/2019)
- Übergänge aus Arbeitslosengeld-II-Bezug in berufliche Ausbildung Sandra Renn, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (WISTA 3/2019) (06/2019)
- Zukunft und Weiterentwicklung der Berufseinstiegsbegleitung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/9679 vom 24.04.2019)
- Zukunftsperspektiven im tertiären Bereich der beruflichen Bildung 2040 Sirikit Krone, Cornelius Patscha, Monique Ratermann-Busse, Franziska Turber, Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) (IAQ-Forschung 02/2019) (04/2019)
- Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung Ursula Beicht, Günter Walden, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftsliches Diskussionspapier 198) (02/2019)
- Schnittstellen in der Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen Linda Hagemann, Marina Ruth, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ Report 2019-02) (02/2019)
- Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berufsbildungsforschung Band 18 (01/2019)
2018
- Bildungs- und Teilhabepaket: Bilanz und Reformoptionen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 22.10.2018 (10/2018)
- Ausbildungsreport 2018 Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2018)
- Fairness, Gleichbehandlung, Gerechtigkeit - was Azubis von der Arbeitswelt erwarten. Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 25. Mai 2018 durch KANTAR PUBLIC Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (06/2018)
- Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System Deutschland - Ein Überblick für Praktiker/innen und Berufsbildungsfachleute Chokri Guellali, Michaela Achenbach, Hendrick Biebeler, Barbara Hemkes, Helena Sabbagh, Doris A. Zimmermann, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Jugendmobilität innerhalb Deutschlands fördern Elisabeth Hoffmann, Konrad-Adenauer Stiftung (Policy Paper III) (03/2018)
- Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2016 Lisa Günther, Katharina Gawronski, Statistisches Bundesamt (WISTA - Wirtschaft und Statistik 1/2018) (02/2018)
- Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie - Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/683 vom 08.02.2018)
- Unter welchen Bedingungen würden sich Beschäftigte weiterbilden? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys Christoph Osiander, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Discussion Paper 4/2018) (02/2018)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017: Schwächerer Anstieg in West- und Ostdeutschland Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (Fachbeiträge im Internet) (01/2018)
2017
- Ländermonitor berufliche Bildung 2017 - Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildung im Vergleich der Bundesländer Bertelsmann Stiftung (12/2017)
- Youth Unemployment in Europe 2008-2016. An Incomplete Recovery Bertelsmann Stiftung (11/2017)
- Welche Berufsausbildungen sind durch akademische Bildungsangebote gefährdet? Indikatoren für eine Verschiebung von der Berufsausbildung in akademische Studienangebote Dieter Euler, Eckart Severing, Bertelsmann Stiftung (10/2017)
- Studentische Erwerbstätigkeit: Elternhaus spielt bei der Wahl des Studentenjobs eine Rolle. Mila Staneva, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wochenbericht 41) (10/2017)
- Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung: Meist gelingt ein nahtloser Übergang Holger Seibert, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2017)
- Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich 2017 Statistisches Bundesamt (Excel-Datei) (09/2017)
- Bildungsgipfel-Bilanz: Studie zur Wirkung des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 Klaus Klemm, Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2017)
- Ausbildungsreport 2017 Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2017)
- Berufsschule im dualen System - Daten, Strukturen, Konzepte Monika Hackel, Christoph Junggeburth, Anita Milolaza, Magret Reymers, Maria Zöller, Bundesinstitut für Berufsbildung (08/2017)
- Entwicklung der Berufsausbildung in Klein- und Mittelbetrieben Clemens Wieland, Lars Thies, Bertelsmann Stiftung (07/2017)
- Doppeljahrgang - Quo vadis? Übergangsverläufe des Abiturjahrgangs 2013 Brigitte Micheel, Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2017) (04/2017)
- Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren Regina Dionisius, Amelie Illiger, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliches Diskussionspapier, Heft 182) (02/2017)
- Der gespaltene Ausbildungsmarkt - DGB-Kurzanalyse der Ausbildungschancen Jugendlicher im Jahr 2016 Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (01/2017)
2016
- Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Stephan Kroll, Lydia Lohmüller, Joachim Gerd Ulrich, Bundesinstitut für Berufsbildung
- "Keine geeignten Bewerber? - Wie die öffentliche Ausbildungsstatistik die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschleiert" Matthias Anbuhl, DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016 (11/2016)
- Ausbildungsreport 2016 Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2016)
- Tertiäre berufliche Bildung in Europa - Beispiele aus sechs Bildungssystemen Ute Hippach-Schneider, Verena Schneider (BIBB-Diskussionspapier Nr. 175) (08/2016)
- Monitor Digitale Bildung. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter BertelsmannStiftung (08/2016)
- Jugendberufsagenturen und die Vermittlung von jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit Linda Borrs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Aktuelle Berichte 15/2016)
- Hochschulreife am Berufskolleg: Bildungswege und Perspektiven von Schüler/inne/n in verknüpften Bildungsgängen Sybille Stöbe-Blossey (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report 02/2016)
- Jugendberufsagenturen. Gemeinsam mehr erreichen Elisabeth Hoffmann (Konrad-Adenauer-Stiftung, Policy Paper II) (05/2016)
- Neue Konzepte zum Übergang in Berufsausbildung: Eine Analyse beispielhafter Initiativen Gerhard Christe, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 10/2016)
- Dual Studieren - und dann? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung dual Studierender Katharina Hähn, Sirikit Krone, Monique Ratermann (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report 01/2016) (05/2016)
- Ausbildungschancen für alle. Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung Gerhard Christe (Friedrich-Ebert-Stiftung) (05/2016)
- Jugendarbeitslosigkeit und Hartz IV (DGB ArbeitsmarktAktuell Nr. 4/2016) (05/2016)
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg Nancy Reims, Anita Tisch, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 07/2016)
- Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Hans Dietrich (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 4/2016) (3/2016)
2015
- Tarifliche Ausbildungsvergütung 2015: Weiterhin günstige Entwicklung für Auszubildende in West- und Ostdeutschland Ursula Beicht (Bundesinsitut für Berufsbildung) (12/2015)
- Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2015: Mehr Ausbildungsangebote, stabile Nachfrage, aber wachsende Passungsprobleme Stephanie Matthes, Joachim Gerd Ulrich, Simone Flemming, Ralf-Olaf Granath (BIBB) (12/2015)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Martin Baethge, Markus Wieck (Hrsg. Bertelsmann-Stiftung) (11/2015)
- Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen unterschiedlicher Herkunftsregionen Ursula Beicht, Julia Gei (BiBB Report 3/2015) (10/2015)
- Wie Betriebe Chancen verteilen. Feldexperimente zur Bedeutung von Fächernoten, Kopfnoten und Lücken im Lebenslauf bei der Auswahl von Auszubildenden Dorothea Kübler; Paula Protsch; Julia Schmid; Heike Solga (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) (11/2015)
- Ausbildungsreport 2015 Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2015)
- "Kein Anschluss mit diesem Abschluss?" - DGb-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt Eine Analyse anhand der Zahlen der DIHK-Lehrstellenbörse, Matthias Anbuhl (06/2015)
- (Vollzeit-)Schulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss gemäß und außerhalb BBiG/HwO - Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland Maria Zöller, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 159/2015)
- Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance Franziska Schreyer, Angela Bauer, Karl-Heinz P. Kohn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2015)
2014
- Ausbildungsreport 2014 DGB (09/2014)
- Berufsausbildung in Deutschland: Betriebe und Beschäftigte finden schwerer zusammen, dafür sind Übernahmen häufiger denn je Sandra Dummert, Marek Frei, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 20/2014)
- Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich - Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken Thomas Rhein, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 03/2014)
- Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund und die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt Ursula Beicht, Mona Granato, Stephanie Matthes, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 09/2014)
- Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2014: Duales System vor großen Herausforderungen Stephanie Matthes, Joachim Gerd Ulrich, Simone Flemming, Ralf-Olaf Granath, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 12/2014)
- Erfolgreich im Beruf? Duale und schulische Ausbildungen im Vergleich Anja Hall, Elisabeth M. Krekel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 07/2014)
- Wachsende Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Analysen und Lösungsansätze Stephanie Matthes, Joachim Gerd Ulrich, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 05/2014)
2013 und früher
- Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich – regionale Unterschiede verstärken sich Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2013)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2013: Situation der jungen Menschen (15 bis unter 35 Jahren) am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (10/2013)
- Ausbildungsreport 2013 DGB (10/2013)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss Bundesagentur für Arbeit, Sonderbericht (06/2013)
- Die Arbeits- und Lebensbedingungen der jungen Generation, Julia Kramer, Thomas Langhoff, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 260/2012)
- Ausbildungsreport 2012 DGB (09/2012)
- Reformperspektiven der beruflichen Bildung. Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich Marius R. Busemeyer, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 09/2012)
- Vom Regen in die Traufe? Unbesetzte Ausbildungsstellen als künftige Herausforderung des Ausbildungsstellenmarktes, Klaus Troitsch, Christian Gerhards, Sabine Mohr, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 19/2012)
- Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss – Welche Wege stehen offen? Uta Braun, Felix Bremser, Klaus Schöngen, Sabrina Weller, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 17/2012)
- Jugendliche mit Migrationshintergrund: Am Arbeitsmarkt doppelt benachteiligt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 06/2010)
- Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, Ursula Beicht, Mona Granato, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 15/2010)
- Verbesserung der Ausbildungschancen oder sinnlose Warteschleife? Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 11/2009)
- Übergänge in eine berufliche Ausbildung: Geringere Chancen und schwierige Wege für junge Menschenmit Migrationshintergrund Ursula Beicht, Mona Granato, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 10/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: X. Qualifikation, Weiterbildung
2020
- Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener - Abschlussbericht Frank Bauer, Philipp Fuchs, Jan F. C. Gellermann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 17/2020) (12/2020)
- Geförderte Weiterbildung Beschäftigter. Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig Anton Klaus, Thomas Kruppe, Julia Lang, Konrad Roesler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2020) (12/2020)
- Weiterbildung in der Covid-19-Pandemie stellt viele Betriebe vor Schwierigkeiten Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König,Thomas Kruppe, Julia Lang, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, JensStegmaier, Armin Aminian, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 09.12.2020) (12/2020)
- Personality Traits and Further Training Marie-Christine Laible, Silke Anger, Martina Baumann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 34/2020) (11/2020)
- Lebensbegleitendes oder lebenslanges Lernen? Herausforderungen der Weiterbildung Michaele Kuhnhenne, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 8) (08/2020)
- Über Teilqualifikation erfolgreich in den Beruf. Einstieg in den Job, Schritt für Schritt zum Abschluss Bertelsmann Stiftung (07/2020)
- Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen Andreas Fischer, Kristin Hecker, Wolfgang Wittig, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (07/2020)
- Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung? Berufliche Positionen, Einkommen und subjektiver Nutzen von Fortbildungsabschlüssen Anja Hall, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB-Report 02/2020) (06/2020)
- Das Arbeit-Von-Morgen-Gesetz. Mit neuen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildungsförderung den Wandel gestalten und Gute Arbeit sichern Deutscher Gewerkschaftsbund (06/2020)
- Weiterbildung in der Corona-Krise: E-Learning ist eine Chance für Unternehmen Simon Janssen, Ute Leber Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen. Einschätzungen, Anmerkungen, Impulse Kirsten Vollmer, Julia Laakmann, Christoph Metzler, Harald Schlieck, Manfred Weiser, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 215) (05/2020)
- Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung und Strukturen der Förderung in den Bundesländern. Studie im Rahmen des Projekts “Volks- und regionalwirtschaftliche Kosten, Finanzierungs- und Förderstrukturen und Erträge der Weiterbildung - VoREFFi-WB“ Michael Cordes, Galiya Yelubayeva, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (04/2020)
- Bildungs- und Ausbildungsstand der Bevölkerung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/18558 vom 08.04.2020)
- Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/17878 vom 12.03.2020)
2019
- Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel. Vorschläge zu einem stimmigen Gesamtsystem Gerhard Bosch, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 158) (10/2019)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Christof Röttger, Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2019)
- Arbeitslose besser fördern. DGB fordert bei Arbeitslosigkeit: Recht auf Weiterbildung mit monatlichem Zuschuss bei Weiterbildungsteilnahme Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 5/2019) (10/2019)
- Beschäftigte ohne und mit Migrationshintergrund im Vergleich: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil Ute Leber, Huy Le Quang, Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2019) (10/2019)
- Lernen für morgen. Finanzierung der Aus- und Weiterbildung Angela Borgwardt, Friedrich-Ebert-Stiftung
- Gesamtfiskalische Wirkungen von Weiterbildungsförderung. Öffentliche Ausgaben generieren hohe Rückflüsse Enzo Weber, Thomas Kruppe, Jannek Mühlhan, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2019) (04/2019)
- Fiskalische und individuelle Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen im jungen Erwachsenenalter Friedhelm Pfeiffer, Holger Stichnoth, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 1022/2019) (03/2019)
- Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland 1995-2015. Aktueller Stand, Entwicklung, Problemlagen und Perspektiven Rolf Dobischat, Dieter Münk, Anna Rosendahl, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Kosten der Weiterbildung in Deutschland - Verteilung der Finanzlasten auf Unternehmen, Privatpersonen, öffentliche Hand Dieter Dohmen, Michael Cordes, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS Forum Nr. 61) (01/2019)
-
Weiterbildungsbeteiligung, formale Qualifikation, Kompetenzausstattung und Persönlichkeitsmerkmale Thomas Kruppe, Martina Baumann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 01/2019) (01/2019)
2018
- Der Dresdener Bildungsgipfel: von unten betrachtet. Expertise zur sozialen Spaltung im Bildungssystem Klaus Klemm, Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund (10/2018)
- Deutscher Weiterbildungsatlas. Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2018)
- Weiterbildung von Beschäftigten stärken - Was will der DGB? Welchen Beitrag soll Arbeitsmarktpolitik leisten? Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (06/2018)
- Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen. Ergebnisse einer BIBB-Erhebung Normann Müller, Felix Wenzelmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Report 2/2018) (05/2018)
- Keine Ausbildung - keine Weiterbildung? Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten Susanne Seyda, Luisa Wallossek, Michael Zibrowius, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (05/2018)
- Unter welchen Bedingungen würden sich Beschäftigte weiterbilden? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys Christopher Osiander, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 4/2018) (03/2018)
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Bürokratieabbau und bessere Informationen können die Antragsquote erhöhen Silke Anger, Jacopo Bassetto, Malte Sandner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.03.2018)
- Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrend, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2018)
- Formale Unterqualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Neue Forschungsergebnisse und interdisziplinäre Einordnung Bertelsmann Stiftung (01/2018)
- Ungelernte Fachkräfte - Formale Unterqualifikation in Deutschland Bertelsmann Stiftung (01/2018)
2017
- Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs Thomas Kruppe, Ute Leber, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2017) (12/2017)
- Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften Gernot Mühge Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study 371) (10/2017)
- Geförderte Weiterbildung Arbeitsloser: Qualifizierung in der Altenpflege verbessert die Beschäftigtenchancen Christine Dauth, Julia Lang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2017)
- Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 - Ergebnisse des Adult Education Survey, AES-Trendbericht, Bundesministerium für Bildung und Forschung (08/2017)
- Weiterbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Jüngere belegen inhaltlich andere Kurse als Ältere Simon Janssen, Oliver Wölfel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2017)
- Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Auswertungen mit den Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen" Thomas Kruppe, Merlind Trepesch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 16/2017) (05/2017)
- Exportierende und nicht exportierende Betriebe: Unterschiede der Betriebe zeigen sich auch beim Weiterbildungsmanagement Stella Capuano, Thomas Rhein, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2017)
- Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung in Deutschland Alexandra Bläsche, Ruth Brandherm, Christoph Eckardt, Bernd Käpplinger, Matthias Knuth, Thomas Kruppe, Michaela Kuhnhenne, Petra Schütt, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Working Paper Nr. 25) (02/2017)
- Pilotierung der Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit. Implementationsstudie und quantitative Begleitforschung Philipp Fuchs, Stefan Fuchs, Sikle Hamann, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2017) (02/2017)
2016
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Doris Söhnlein; Brigitte Weber; Enzo Weber; Institut für Arbeits- und Berufsforschung (10/2016)
- Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich Dominic Orr; Victor Cristóbal López (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, FiBS-Forum Nr. 58) (08/2016)
- Qualitätsmanagement in der frühpädagogischen Weiterbildung. Konzepte, Standards und Kompetenzanerkennung Margaretha Müller; Stefan Faas; Bernhard Schmidt-Hertha (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WIFF-Expertise Band 45) (08/2016)
- Deutscher Weiterbildungsatlas. Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten Bertelsmann Stiftung (07/2016)
- Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe Peter Bartelheimer, Jutta Henke, Petra Kaps, Sandra Kotlenga, Kai Marquardsen, Barbara Nägele, Alexandra Wagner, Nina Söhn, Juliane Achatz, Claudia Wenzig, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (06/2016)
- Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000 Christina Anger, Anja Kathrin Orth, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln/Konrad-Adenauer-Stiftung (06/2016)
- Gute Bildung - gute Chancen - Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland Bundesagentur für Arbeit (06/2016)
- Zulassungsbeschränkung an Hochschulen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/8186) (04/2016)
2015
- Weiterbildung in Deutschland: Engagement der Betriebe steigt weiter Simon Janssen, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2015)
- Aussichtslose?!? - Zur Situation Geringqualifizierter auf dem Arbeitsmarkt Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 06/2015)
- Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bessere Chancen mit mehr Bildung Karl Heinz Hausner, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2015)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 09/2015)
- Ohne Abschluss keine Chance: Höhere Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus Jan Paul Heisig, Heike Solga, Wissenschaftszentrum Berlin (WZBrief Arbeit 02/2015)
2014
- Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in Deutschland: Im Osten sind vor allem Ältere für ihre Tätigkeit formal überqualifiziert Malte Reichelt, Basha Vicari, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 25/2014)
- Weiterbildung bei Arbeitslosen: Finanzielle Aspekte sind nicht zu unterschätzen Martin Dietz, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 14/2014)
- Zukunftsaufgabe Weiterbildung: Stand der Debatte und internationale Anknüpfungspunkte zur Entwicklung einer Arbeitsversicherung Sven Rahner, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2014)
- Betriebliche Qualifikationsanforderungen und Probleme bei der Besetzung von Fachkräftestellen - Auswertungen aus dem IAB-Betriebspanel 2013 Sebastian Bechmann u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 14/2014)
- Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang Achim Schmillen, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2014)
- Unterwertige Beschäftigung DGB (Arbeitsmarkt aktuell 01/2014)
- Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten - Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs Dieter Bogai, Tanja Buch, Holger Seibert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 11/2014)
2013 und früher
- Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2013)
- Weiterbildungsbeteiligung. Anforderungen an eine Arbeitsversicherung Bernd Kupplinger, Claudia Kulmus, Erik Haberzeth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2013)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030 - In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial Gerd Zika u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2012)
- Gute Arbeit und lebenslanges Lernen - das Versagen der Weiterbildung in Deutschland Ernst Kistler, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2010)
- Qualifizieren statt Entlassen - Betriebliche Weiterbildung in der Krise. Claudia Bogedan, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 06/2010)
- Flexibilisierung in Zeiten der Krise: Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte Johannes Giesecke, Philip Wotschack, Wissenschaftszentrum Berlin (WZBrief Arbeit 01/2009)
- Die Bedeutung des Berufs für die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Stefan Stuth, Marina Hennig, Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 2009-001)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XI. Fachkräftebedarf: Befunde und Analysen
2019
- Positive Effekte der Fachkräftenachfrage Amtwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11660 vom 15.07.2019)
- Fehlende Fachkräfte in Deutschland - Unterschiede in den Betrieben und mögliche Erklärungsfaktoren: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018 Eva Dettmann, Daniel Fackler, Steffen Müller, Georg Neuschäffer, Viktor Slavtchek, Ute Leber, Barbara Schwengler, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 10/2019) (10/2019)
- Fachkräftebedarf - Potenziale in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11501 vom 10.07.2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen zur Fachkräftesituation in sogenannten Mangelberufen gemäß Positivliste nach § 6 Absatz 2 der Beschäftigungsverordnung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11355 vom 03.07.2019)
- Measuring and Assessing Talent Attractiveness in OECD Countries Michele Tuccio, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 229) (05/2019)
- Berufliche Anerkennung im Einwanderungsprozess - Stand und Herausforderungen bei der Antragsstellung aus dem Ausland. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitoring Ulrich Best, Jessica Erbe, Nadja Schmitz, Stefan Arnold, Robert Koch, Sandra Mundt, Friederike Rausch-Berhie, Bundesinstitut für Berufsbildung (05/2019)
-
Zur Bedeutung des Fachkräftemangels und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/9401 vom 11.04.2019)
- Zuwanderung und Aufenthalt ausländischer Fachkräfte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/7709 vom 13.02.2019)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz III - Duldung, Vorrangprüfung und Evaluation Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/7442 vom 30.01.2019)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz II - Qualifikation, Anerkennung und staatliche Leistungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/7445 vom 30.01.2019)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz I - Potenziale und Integration Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/7444 vom 30.01.2019)
2018
- Fachkräftestrategie der Bundesregierung Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung (Drucksache 19/6889 vom 20.12.2018)
- Konsequenzen des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes Eric Seils, Moritz Gartiser, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief Nr. 28) (12/2018)
- Zuwanderung in Zeiten von Fachkräfteengpässen - Einflussfaktoren auf die Beschäftigungs- und Rekrutierungschancen ausländischer Fachkräfte aus betrieblicher Perspektive Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe Lydia Malin, Paula Risius, Anika Jansen, Sebastian Schirner, Dirk Werner
Institut der deutschen Wirtschaft (KOFA Studie 3/2018) (12/2018) - Fachkräftemangel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/5826 vom 19.11.2018) (11/2018)
-
Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/4897 vom 10.10.2018) (11/2018)
-
Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende Paula Risius, Alexander Burstedde, Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft (KOFA-Studie 2/2018) (10/2018)
-
Mangel an Fachkräften oder Zahlungsbereitschaft? Eine Analyse des DIHK Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report Nr. 41, 08/2018)
- Bundesagentur für Arbeit (07/2018)
- HauptschülerInnen auf dem Weg zur Ausbildung als ErzieherIn und AltenpflegerIn Katrin Otremba, Gina Walcher, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 69, 4/2018)
- Fachkräftemangel: Inländische Personalreserven als Alternative zur Zuwanderung Johann Fuchs, Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 7/2018) (02/2018)
2017
- Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Deutscher Bundestag (Bundesdrucksache 18/13480 vom 31.08.2017)
- Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11565 vom 17.03.2017)
2016
- Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Johann Fuchs; Enzo Weber; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Aktueller Bericht 22/2016) (11/2016)
- Bestimmung von Arbeitskräftemangel und des Bedarfs an Arbeitsmigration aus Drittstaaten in die EU Europäische Kommission (07/2016)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse Bundesagentur für Arbeit (07/2016)
- Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Informationen Susanne Wagner, Enzo Weber (IAB-Kurzbericht 8/2016) (04/2016)
- IAB-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Britta Gehrke, Susanne Wagner, Enzo Weber, Roland Weigand, Gerd Zika (IAB-Kurzbericht 6/2016) (03/2016)
- Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Qualifikationen bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter Tobias Maier, Gerd Zika, Marc Ingo Wolter, Michael Kalinowski, Caroline Neuber-Pohl, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Report 03/2016)
- Ist die industrielle Ausbildung ein Auslaufmodell? Gerhard Bosch (IAQ-Standpunkt 01/2016) (04/2016)
2015
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse Bundesagentur für Arbeit (12/2015)
- Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Geschlechterunterschiede in Engpassberufen Sebastian Bußmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (07/2015)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 09/2015)
- Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage bis 2030 - nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss Dr. Gerd Zika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB) und Tobias Maier (Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB), Expertise für die Kommission "Arbeit der Zukunft" (Hans-Böckler-Stiftung) (09/2015)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse Bundeagentur für Arbeit (06/2015)
- Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland Judith Czepek, Sandra Dummert, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Aktuelle Berichte 05/2015)
- Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2015)
2014
- Fachkräfteengpassanalyse Bundesagentur für Arbeit (12/2014)
- Warum aktive Fachkräftesicherung in Deutschland heute notwendig ist Holger Bonin (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) (02/2014)
- Die Debatte über den Fachkräftemangel Nina Neubecker, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Roundup 04/2014)
- Fachkräfteengpässe in Unternehmen - In vielen Berufsgattungen bestehen seit Längerem Engpässe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (02/2014)
2013 und früher
- Berufe im demografischen Wandel - Alterungstrends und Fachkräfteangebot Thusnelda Tivig, Golo Henseke, Jens Neuhaus, Initiative Neue Qualität der Arbeit (06/2013)
- Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland OECD (02/2013)
- Fachkräftebedarf in Deutschland. Zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Fachkräfteangebot und -nachfrage, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung Herbert Brücker, Stephan Brunow, Johann Fuchs, Alexander Kubis, Concetta Mendolicchio, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Stellungnahme 01/2013)
- Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft. Problemlagen und betriebliche Reaktionen Sebastian Bechmann, Vera Dahms, Nikolai Tschersich, Marek Frei, Ute LeberBarbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht, 13/2012)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial Gerd Zika, Robert Helmrich, Michael Kalinowski, Marc Ingo Walter, Markus Hummel, Tobias Maier, Carsten Hönisch, Thomas Drosdowski, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2012)
- Unternehmensstrategien zur Fachkräftesicherung Holger Bonin, Christiane Bradler, Arne Jonas Warnke Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung ZEW (06/2012)
- Zukünftiger Qualifikations- und Fachkräftebedarf. Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Winfried Heidemann, Hans-Böckler-Stiftung (05/2012)
- Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? Dezembertagung des Arbeitskreises "Städte und Regionen" der DGD in Kooperation mit BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (02/2012)
- Fachkräftemangel in Deutschland. Statistiken, Studien und Strategien. Daniela Kolodziej, Deutscher Bundestag, Infobrief wissenschaftliche Dienste (WD 6 - 3010-189/11) (26. 03. 2012)
- Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? Gerhard Bosch, Herbert Brücker, Oliver Koppel (Wirtschaftsdienst 09/2011)
- Fachkräftemangel kurzfristig noch nicht in Sicht Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XII. Personengruppen
Archiv: 1. Frauen, Alleinerziehende
2019
- Frauen in leitenden Positionen. Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 23/2019) (11/2019)
- Geschlechterquoten im europäischen Vergleich: Harte Sanktionen bei Nichteinhaltung sind am wirkungsvollsten Paula Arndt, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 38/2019)
- Women in Business and Management. The business case for change International Labour Organization (05/2019)
- Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9358 vom 09.04.2019)
- Beschäftigungsverhältnisse von Frauen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8548 vom 19.03.2019)
-
Soziale Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf Frauen und die Geschlechtergerechtigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/7925 vom 20.02.2019)
2018
- Chancengleichheit am Arbeitsplatz Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 520) (12/2018)
- Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung am Arbeitsmarkt Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Arbeitsmarktpolitik (arbeitsmarkt aktuell Nr.06/ September 2018) (09/2018)
- "Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld". Mit vermeintlich lebensnahem Beispiel gegen den Sozialstaat Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2018)
- Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand Elke Holst, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2018)
- Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien steigen langsamer als zu Beginn des Jahrzehnts - Geschlechterparität bleibt in weiter Ferne Elke Holst, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2018)
2017
- Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne Susanne Kohaut, Iris Möller, IAB-Kurzbericht 24/2017 (11/2017)
- Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal Dietmar Hobler, Christina Klenner, Svenja Pfahl, Peter Sopp, Alexandra Wagner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 35, 04/2017)
- Arbeit und Geschlecht: Die Geschlechterperspektive in der Auseinandersetzung mit Arbeit - aktuelle Fragen und Herausforderungen Edelgard Kutzner, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 30/2017)
- Managerinnen-Barometer 2017 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1+2/2017)
2016
- Hohe Führungspositionen: In der Finanzbranche haben Frauen im Vergleich zu Männern besonders geringe Chancen Elke Holst, Martin Friedrich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37/2016)
- Die Auswirkungen von Familienarbeit auf die Arbeitsmarktpartizipation, das (Alters-)Einkommen und die Gesundheit von Frauen: Eine empirische Analyse Thomas K. Bauer, Florian Beyer, Julia Bredtmann, Sebastian Otten, Julia Piel, Katja Sabisch, , Magdalena A. Stroka, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Ruhr Universität Bochum (08/2016)
- Gender Pay Gap. Die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen Christina Klenner, Susanne Schulz, Sarah Lillemeier (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI-Policy Brief Nr. 07/2016) (07/2016)
- Gleichstellungsindex 2015. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden (Statistisches Bundesamt) (07/2016)
- Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (04/2016)
- Bilanz und Ausblick zur Chancengleichheit im Wissenschaftssystem Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7981 vom 22.03.2016)
- Beginnender Kulturwandel oder absehbare Stagnation bei 30%? Die Geschlechterverteilung im Aufsichtsrat der vier Leitindizes Marion Weckes (Hans-Böckler-Stiftung, MBF-Report Nr. 21) (03/2016)
- Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Im Osten sind Frauen öfter an der Spitze Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 02/2016)
2015
- Zum Potential einer festen Geschlechterquote Norma Schmitt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2015)
- Frauen in nichtakademischen MINT-Berufen - Analyse ihrer Stellung am Arbeitsmarkt und ihrer Arbeitsbedingungen Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 04/2015)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2015: Frauen am Arbeitsmarkt, Alleinerziehende am Arbeitsmarkt, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (02/2015)
- Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2015)
- Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 05/2015)
2014 und früher
- Bei der Erwerbstätigkeit der Frauen liegt Ostdeutschland vorn Elke Holst, Anna Wieber, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2014)
- Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen Stefan Stuth, Marina Hennig, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 06/2014)
- Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Männern und Frauen Statistisches Bundesamt (10/2014)
- Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Männer- und Frauendomänen kaum verändert Ann-Christin Hausmann, Corinna Kleinert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 09/2014)
- Frauen in Führungspositionen: Punktgewinn in westdeutschen Großbetrieben Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 23/2013)
- Beschäftigungsmuster von Frauen und Männern Sebastian Bechmann, Vera Dahms, Nikolai Tschersich, Marek Frei, Ute Leber, Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 14/2013)
- Dossier Müttererwerbstätigkeit - Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen Prognos AG für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (04/2013)
- Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Karen Jaehrling, Marcel Erlinghagen u.a., Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: 2. Migrant*innen
2019
- Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland 2018 Matthias M. Mayer, Bertelsmann Stiftung (10/2019)
-
Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2019)
- So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Monitor Familienforschung, Ausgabe 40) (01/2019)
2018
- Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/6369 vom 10.12.2018) (12/2018)
- Migration: Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Zugewanderten bei der Gesetzlichen Rentenversicherung Janina Söhn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA-Journal 2/2018) (09/2018)
- Beschäftigung und Bildungsinvestitionen von Geflüchteten in Deutschland Marvin Bürmann, Peter Haan, Martin Kroh, Kent Troutman, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 42) (10/2018)
- Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen Alexandra Graevskaia, Ute Klammer, Matthias Knuth (unter Mitarbeit von Elena Burawzew) Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Vorbeugende Sozialpolitik 12) (10/2018)
- Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge Karola Köhling, Sybille Stöbe-Blossey (unter Mitarbeit von Philipp Hackstein) Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung /Vorbeugende Sozialpolitik 13) (10/2018)
- Ethnische Hierachien in der Bewerberauswahl: Ein Feldexperiment zu den Ursachen von Arbeitsmarktdiskriminierung Ruud Koopmans, Susanne Veit, Ruta Yemane, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion Paper SP VI 2018-04) (05/2018)
- Betriebe und Geflüchtete. 36 Interviews in Betrieben im vierten Quartal 2016 Ulrike Büschel, Christine Hense, Volker Daumann, Elke Dony, Alexander Kubis, Martina Rebien, Stefan Stöhr, Alfons Voit, Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2018) (05/2018)
- Berufseinstieg von Geflüchteten. Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt Josef Held, Rita Hackl, Johanna Bröse, Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 70) (04/2018)
2017
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Bürokratieabbau und bessere Informationen können die Antragsquote erhöhen Silke Anger, Jacopo Bassetto, Malte Sandner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.03.2018)
- Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern Karl Brenke, Marius Clemens, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 35, 08/2017)
- Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung: Struktur der Teilnehmenden in den Jahren 2014 und 2015 Julia Lang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (06/2017)
- Illegale Beschäftigung von Drittstaatangehörigen in Deutschland. Fokusstudie des deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Julia Tangermann, Janne Grote (Working Paper 74 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge) (06/2017)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung (06/2017)
- Auswirkungen der Zuwanderung Geflüchteter auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt Gerd Zika; Tobias Maier; Anke Mönnig, Bundesinstitut für Berufsforschung (Wissenschaftliche DIskussionspapiere, Heft Nr- 184) (04/2017)
- Machbarkeitsstudie zur Durchführung einer Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge Holger Bonin, Uf Rinne, IZA/BMAS (03/2017)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017 Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB Aktuelle Berichte (04/2017)
- Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11149)
- Migrantisches Unternehmertum. Eine Chance der Arbeitsmarktintegration für geflüchtete Menschen? Alexandra David, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 02/2017) (02/2017)
- Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit (02/2017)
2016
- Migration in der Arbeitswelt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/10603 vom 09.12.2016) (12/2016)
- Arbeitsmarkt und Migration WISTA - Wirtschaft und Statistik Sonderheft, Statistisches Bundesamt (Ausgabe 07/2016)
- Flüchtlinge in der Arbeitswelt. Qualifizierungsinitiativen in Großunternehmen Andrea Müller, Werner Schmidt, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 19/2016)
- Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/9481 vom 26.08.2016)
- Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer Andreas Sachs; Markus Hoch; Claudia Münch; Hanna Steidle (Bertelsmann Stiftung) (08/2016)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung (07/2016)
- Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2015 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (07/2016)
- Bestimmung von Arbeitskräftemangel und des Bedarfs an Arbeitsmigration aus Drittstaaten in die EU Europäische Kommission (07/2016)
- Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Bericht 12/2016)
- Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus Angela Baier, Franziska Schreyer (IAB-Kurzbericht Nr. 13/2016)
- Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen Jutta Aumüller, Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (04/2016)
- Auch Kultur prägt Arbeitsmarkterfolg. Was für die Integration von Muslimen wichtig ist Ruud Koopmans (WZB Mitteilungen Heft 151) (03/2016)
- Unterstützungsmaßnahmen für Schutzberechtigte. Die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Working Paper 66) (03/2016)
- Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung nach Deutschland Julia Schmieder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Roundup 90/2016)
2015 und früher
- Ausländische Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Herkunftsländer, Lisa Krämer, Sabrina Schmutz, Gwendolyn Huschik, Prognos AG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (12/2015)
- Regionale Unterschiede bei Arbeitsmarkt-Chancen von Flüchtlingen Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB arbeitsmarktaktuell Nr.11/2015) (12/2015)
- Lohnanpassung von Migranten. Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor Agnese Romiti, Parvati Trübswetter, Ehsan Vallizadeh (IAB-Kurzbericht 25/2015) (12/2015)
- Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flücktlingen - Integrationsunterstützende und -hemmende Faktoren (Drucksache 18/6439). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5985) Deutscher Bundestag (10/2015)
- Flüchtlinge und andere Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015 Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Ehsan Vallizadeh (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (10/2015)
- Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland Dietrich Thränhard, für die Bertelsmann-Stiftung (05/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050, Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider (IAB), für die Bertelsman-Stiftung (04/2015)
- Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance Franziska Schreyer, Angela Bauer, Karl-Heinz P. Kohn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2015)
- Zwischen Integration und Ausbeutung: Rumänen und Bulgaren in Deutschland: Bilanz nach einem Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit Matthias Jobelius, Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2015)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2012: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (10/2012)
- Jugendliche mit Migrationshintergrund: Am Arbeitsmarkt doppelt benachteiligt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 06/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: 3. Selbstständige
2018
- Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 514) (09/2018)
- Sicherung einer fairen Vergütung und eines angemessenen sozialen Schutzes von (Solo-) Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 508) (05/2018)
2017
- Exploring self-employment in the European Union Greet Vermeylen, Mathijn Wilkens, Isabella Biletta, Andrea Fromm, European Foundation of the Improvement of Living and Working Conditions (09/2017)
2016
- Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbststsändigen Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/10762 vom 22.12.2016)
- Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren Udo Brixy, Lisa Schrüfer, Rolf Sternberg, Johannes von Bloh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 27/2016)
- Solo-Selbstständigkeit - Zwischen Freiheit und Unsicherheit. Ein deutsch-niederländischer Vergleich Wieteke Conen, Joop Schippers, Karin Schulze Buschoff, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr. 206/2016)
- Self-employed without personell between freedom and insecurity Wieteke Conen, Joop Schippers, Karin Schulze Buschoff, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Study 5/2016)
- Wer sind die neuen Gründer? Untersuchung des Mittelstands von morgen Skrollan Olschewski, Konrad-Adenauer-Stiftung (07/2016)
- Solo-Selbstständige in Deutschland - Strukturen und Erwerbsverläufe Karl Brenke, Martin Beznoska Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 465/2016)
2015 und früher
- Selbstständige Beschäftigung geht zurück Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 36/2015)
- Allein tätige Selbständige: starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringes Einkommen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 07/2013)
- Selbstständigkeit in Deutschland Christoph-Martin Mai, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (S. 482-496) (07/2013)
- Solo-Selbstständige - Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immer Gerner/Wießner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 23/2012)
- Selbständigkeit in Deutschland: Der Trend zeigt seit langem nach oben Michael Fritsch, Alexander Kritikos, Alina Rusakova, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 04/2012)
- Gründungen aus Arbeitslosigkeit Marco Caliendo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2010)
- Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Andreas Koch, Martin Rosemann, Jochen Späth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: 4. Menschen mit Behinderungen
2019
- Modellprojekt zur Förderung von Durchlässigkeit und Inklusion bei der beruflichen Ausbildung von Rehabilitanden - "TINA - Trägergestützte inklusive Ausbildung - Endbericht der Begleitforschung" Jörn, Sommer, Thomas Gericke, Bastian Fischer, Stefan Meyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2019) (10/2019)
- Zur Beratung arbeitsloser Menschen mit Behinderung durch die Jobcenter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/8887 vom 02.04.2019)
- Arbeitsplätze für Schwerbehinderte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8934 vom 01.04.2019)
2018
- Die soziale und Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung Daphne Arendt, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (12/2018)
- Eine Arbeitswelt für alle - Vorschläge des DGB zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention Deutscher Gewerkschaftsbund, (Arbeitsmarkt aktuell Nr. 9/ Dezember 2018)
- Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheutlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk. Von der Sorge zur guten Lösung? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 103) (10/2018)
- Assistenz als wichtige Teilhabeleistung – Verschiedene Leistungsformen und Probleme bei der Umsetzung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4809 vom 08.10.2018) (10/2018)
- Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der Linken (Drucksache 19/4157 vom 04.09.2018)
- Probleme bei der Gewährung des Rechtsanspruchs auf Arbeitsassistenzleistungen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke Deutscher Bundestag (Drucksache 19/2339) (05/2018)
- Voruntersuchung als Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung des Bedarfs im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Land Berlin Heike Engel, Iris Beck, Louisa Marzian, Synergon (04/2018)
- Unterstützte Beschäftigung. Instrument der Wiedereingliederung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Frank Oschmiansky, Petra Kaps, Karin Kowalczyk, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung 61) (02/2018)
2017
- Die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung Christoph Metzler, Dirk Werner, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Trends Nr.4) (12/2017)
- Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung Nancy Reims, Anton Nivorozhkin, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2017) (11/2017)
- Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen und Übergangsmöglichkeiten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 18/12680) (06/2017)
2016 und früher
- Arbeit und Behinderung - Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen in den Arbeitsmarkt möglich machen Arbeiterwohlfahrt (AWO) (12/2016)
- 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Wie ist der Umsetzungsstand auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (DGB arbeitsmarkt aktuell 8/2016)
- Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt Hans-Günther Ritz, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2015)
- Ältere, schwerbehinderte Arbeitslose in Hartz IV - eine abgehängte Zielgruppe am Arbeitsmarkt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 05/2015)
- Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Konzeptionelle Empfehlungen Allianz zu Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen (11/2013)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.