Einkommensverteilung & Armut
Kontrovers: Mindestlöhne & Niedriglöhne
Weitere Themen im Bereich: "Analysen & Berichte"
- Tarifverträge, Tarifpolitik
- Einkommens(um)verteilung: Trends und Strukturen
- Einkommensunterschiede nach Berufen, Regionen, Geschlecht
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
Gesetzliche Regelung des Mindestlohns
I. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
Tarifautonomiestärkungsgesetz/Mindestlohngesetz
- Tarifautonomiestärkungsgesetz vom 11.08.2014
- Bundestags-Anhörung am 30.06.2014: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Tarifautonomiestärkungsgesetz - Gesetzentwurf vom 02.04.2014
- Tarifautonomiestärkungsgesetz - Referentenentwurf vom 18.03.2014
Gesetzesentwürfe
- Referentenentwurf des BMAS: Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (Mindestlohnerhöhungsgesetz - MiLoEG) (01/2022)
- CDU: Eckpunkte der AG der CDU/CSU Bundestagsfraktion zur Regelung einer allgemein verbindlichen Lohnuntergrenze (Beschluss des CDU-Bundesparteitags vom 14.11.2011; Einigung der Arbeitsgruppe der Unions-Fraktion unter Beteiligung des Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Flügels sowie der Bundesministerin für Arbeit und Soziales vom 25.04.2012) (04/2012)
- SPD-Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes über die Festsetzung des Mindestlohnes (Mindestlohngesetz – MLG) (Drucksache 17/4665 (neu) vom 08.02.2011)
- Bündnis90/Die Grünen-Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes für die Einführung flächendeckender Mindestlöhneim Vorfeld der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Mindestlohngesetz) (Drucksache 17/4435 vom 19.01.2011)
- Die Linke - Antrag: Mehrheitswillen respektieren – Gesetzlicher Mindestlohn jetzt (Drucksache 17/8026 vom 30.11.2011)
II. Beschlüsse und Berichte der Mindestlohnkommission
Dritter Beschluss und Bericht 2020
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 30.06.2020
- Dritter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 30.06.2020
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Dritten Bericht der Mindestlohnkommission
Zweiter Beschluss und Bericht 2018
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 26.06.2018
- Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 26.06.2018
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Zweiten Bericht der Mindestlohnkommission
Erster Beschluss und Bericht 2016
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 28.06.2016
- Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 28.06.2016
- Abweichende Position der Arbeitnehmerseite zu Aspekten, die in der Mindestlohnkommission aus Sicht der ArbeitnehmerInnen zum Bericht an die Bundesregierung kontrovers diskutiert wurden (Sondervotum) Deutscher Gewerkschaftsbund (06/2016)
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum ersten Bericht der Mindestlohnkommission
III. Mindestlohnberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
- WSI-Mindestlohnbericht 2023 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 82) (03/2023)
- WSI-Mindestlohnbericht 2022 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 71) (02/2022)
- WSI-Mindestlohnbericht 2021 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 63) (02/2021)
- WSI-Mindestlohnbericht 2020 Thorsten Schulten, Malte Lübker (WSI-Report Nr. 55) (02/2020)
- WSI-Mindestlohnbericht 2019 Thorsten Schulten und Malte Lübker (WSI-Report Nr. 46) (02/2019)
- WSI-Mindestlohnbericht 2018 Malte Lübker und Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 39) (02/2018)
- WSI-Mindestlohnbericht 2017 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2017)
- WSI-Mindestlohnbericht 2016 Thorsten Schulten (WSI-Mittelungen 02/2016)
- WSI-Mindestlohnbericht 2015 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2015)
- WSI-Mindestlohnbericht 2014 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2014)
- WSI-Mindestlohnbericht 2013 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2013)
- WSI-Mindestlohnbericht 2012 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2012)
- WSI-Mindestlohnbericht 2011 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2011)
- WSI-Mindestlohnbericht 2010 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2010)
IV. Um- und Durchsetzung der Mindestlöhne
2022
- Der Mindestlohn von 12 Euro ist da - und nun? Ursachen wachsender Durchsetzungsprobleme und Maßnahmen zur Verbesserung Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (11/2022)
- Mindestlohnbetrug und Kotrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3232 vom 30.08.2022) (09/2022)
2021
- Mindestlöhne − Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/27418 vom 09.03.2021) (03/2021)
- Fairer Mindestlohn - Starke Sozialpartnerschaft. Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Mindestlohns und Stärkung der Tarifbindung Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium der Finanzen (03/2021)
- WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 63) (02/2021)
2020
- Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn: seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber Bernhard Boockmann, Andrea Kirchmann, Rita Kleinemeier, Annabelle Krause-Pilatus, Anastasia Maier, Olga Nottmeyer, Marcel Reiner, Christin Schafstädt, Tobias Scheu, Anne Zühlke, Holger Bonin, Henry Puhe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 563) (12/2020)
- Nichteinhaltung des Mindestlohns in Deutschland Duncan Roth, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2020) (10/2020)
- Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 01/2020) (01/2020)
2019
- Mindestlohn: Nach wie vor erhalten ihn viele anspruchsberechtigte Beschäftigte nicht Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28/2019) (07/2019)
- Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/9573 vom 18.04.2019)
-
Mindestlöhne – Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/8830 vom 29.03.2019)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6250 vom 22.03.2019)
- WSI-Mindeslohnbericht 2019. Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik Thorsten Schulten, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 46, 02/2019)
- Sozialstaatsreform und Mindestlohn Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/7473 vom 31.01.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Einführung und Auswirkungen der Mindestlöhne: Analysen und Debatten
2023
- Minimum wage developments in 2022 - fighting the cost-of-living-crisis Torsten Müller, European Trade Union Institute (ETUI Policy Brief 2023.02) (03/2023)
- 12 Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld Toralf Pusch, in: Wirtschaftsdienst 103(1), S. 33-37 (01/2023)
2022
- Minimum Wage in Germany: Countering the Wage and Employment Gap between Migrants and Natives? Kai Ingwersen, Stephan L. Thomsen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1179/2022) (12/2022)
- Vor- und Nachteile einer Regionalisierung. Einheitlicher Mindestlohn trofft auf große regionale Unterschiede Wolfgang Dauth, Andreas Mense, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2022) (11/2022)
- Mindestlohn 12 Euro. Auswirkungen in den Kreisen Toralf Pusch, Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 72) (09/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Konsumverhalten auf Basis der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS). Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Toralf Pusch, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (06/2022)
- Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Nicole Grützgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 19.09.2022) (09/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen Kerstin Bruckmeier, Stefan Schwarz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 14/2022) (09/2022)
- Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung Christian Hutter, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum vom 13.09.2022) (09/2022)
- Gesetzlicher Mindestlohn und Saisonbeschäftigung Gwendolyn Huschik, Astrid Kunert, Ulrike Mangold, Lisa Krämer, Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Prognos (07/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.05.2022) (07/2022)
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022: 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Nicole Gürtzgen,
Christian Teichert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2022) (07/2022) - Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Erik-Benjamin Börschlein, Jan Simon Wiemann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 09/2022) (07/2022)
- Stellungnahme zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Frederic Hüttenhoff (IAQ-Standpunkt 01b/2022) (06/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro Mario Bossler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 1/2022) (03/2022)
- Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn Marleen von der Heiden, Ralf Himmelreicher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1158) (02/2022)
- Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum. Markoökonomische Simulationsstudie mit dem NiGEM-Modell Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thomas Theobald, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 116) (01/2022)
- Mindestlohn und staatliche Transferzahlungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/461 vom 21.01.2022)
2021
- Was bedeuten 12 Euro Mindestlohn für den Arbeitsmarkt? Zeitgespräch (Wirtschaftsdienst 101. Jahrgang 2021, Heft 12) (12/2021)
- Are workers aware of the minimum wage level? Matthias Dütsch, Oliver Bruttel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin (BAuA:Focus) (12/2021)
- 12 Euro Mindestlohn. Deutliche Lohnsteigerung vor allem bei nicht tarifgebundenen Beschäftigten Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 62) (10/2021)
- Mindestlohn und Arbeitsintensität. Ein Literaturüberblick Ralf Himmelreicher, Jennifer Schlachter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (10/2021)
- Wer profitiert von 12 Euro Mindestlohn? Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 59) (09/2021)
- Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen Tom Krebs, Moritz Drechsel-Grau, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Study Nr. 73) (09/2021)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache vom 05.08.2021)
- Ausmaß der betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindestlohn anhand der Verdienststrukturerhebung Clemens Ohlert, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Fokus) (05/2021)
- Mindestlohn: Nicht nur die Höhe ist entscheidend Alexandra Fedorets, Mattis Beckmannshagen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIWaktuell, Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2021, Nr. 61) (04/2021)
- Gesetzlicher Mindestlohn: 2022 dürfte der Rückstand gegenüber der Tariflohnentwicklung aufgeholt sein Erik-Benjamin Börschleich, Mario Bosser, Jan Simon Wiemann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 15.02.2021) (02/2021)
- Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise: Kurzfristig sind Mindestlohnbetriebe etwas stärker betroffen Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2021) (07/2021)
2020
- Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns Sandra Schymura, Statistisches Bundesamt (WISTA 6/2020) (12/2020)
- Der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitnehmerschutz Claudia Weinkopf, Thorsten Kalina, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 561) (12/2020)
- Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns nach § 23 Mindestlohngesetz nbsp]Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Lisa Krämer, Jakob Ambros, Laura Sulzer, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 558) (12/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Solo-Selbstständigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Moritz Lubczyk, Simona Murmann, Martin Murmann, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (Hrsg.) (11/2020)
- Auswirkung der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung Matthias Dütsch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Fokus) (09/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Oliver Ehrentraut, Philipp Kreuzer, Stefan Moog, Heidrun Weinelt, Prognos AG (07/2020)
- Effekte des Mindestlohns auf die Arbeitszeit Toralf Pusch, Chiara Santoro, Hartmut Seifert (Wirtschaftsdienst 2020/6, S. 454-460) (06/2020)
- Fünf Jahre Mindestlohn - Erfahrungen und Perspektiven. Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2020 Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thorsten Schulten, Andrew Watt, Rudolf Zwiener, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 42) (06/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Philipp vom Berge, Jonas Beste, Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Nicole Gürtzgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 04/2020) (04/2020)
- Mindestlohn für Jugendliche? - Mögliche Effekte einer Abschaffung der Ausnahmeregelung für jugendliche Beschäftigte vom gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland Mario Bossler, Hans Dietrich, Max Kunaschk, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 2/2020) (03/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, IZA - Institute of Labor Economics (02/2020)
- Reallocation Effects of the Minimum Wage Christian Dustmann, Attila Lindner, Uta Schönberg, Matthias Umkehrer, Philipp vom Berge, Centre for Research & Analysis of Migration (CDP Discussion Paper 07/20) (02/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Haushaltseinkommen, Konsum- und Sparverhalten Carsten Schröder, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka, Chris Kolb, Cortnie Shupe, Marco Caliendo, Stefan Tübbicke, Maximilian Priem, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Evaluation Office Caliendo & Partner, DIWecon (01/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. Erster Projektbericht Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Benjamin Börschlein, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (01/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Nico Pestel, Holger Bonin, Ingo Isphording, Terry Gregory, Marco Caliendo, IZA - Institute of Labor Economics (01/2020)
siehe auch > IAB-Informationsplattform: Mindestlohn
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Branchen-Mindestlöhne: Evaluationen und Analysen
Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz und Mindestarbeitsbedingungen-Gesetz > Gesetze: Arbeitsrecht
Übergreifende Analysen
- Branchenmindestlöhne - Ein unterschätztes Instrument Reinhard Bispinck, WSI Tarifarchiv (Hrsg., Analysen zur Tarifpolitik Nr. 93) (01/2023)
Evaluationen branchenbezogener Mindestlohnregelungen
Abschlussberichte an das Bundesminsiterium für Arbeit und Soziales
- Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (11/2011)
- Gebäudereinigung, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (11/2011)
- Maler- und Lackiererhandwerk, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Dachdeckerhandwerk, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (11/2011)
- Abfallwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (11/2011)
- Elektrohandwerk, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Bauhauptgewerbe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung/Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (11/2011)
- Mindestlohn im Bauhauptgewerbe - Folgen für die Beschäftigung blieben aus Helmut Apel u.a. (IAB-Kurzbericht 04/2012)
- Pflege, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2012)
- Zur Einführung eines Mindestlohns im öffentlichen Dienst in Thüringen. Wirkung und Ausgestaltung von allgemeinen, branchen- und regionalspezifischen Mindestlöhnen Michaela Fuchs, Marion König, Peter Kropp, Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (09/2012)
VII. Niedriglöhne
2022
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 20/3209 vom 31.08.2022)
- Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn? Marleen von der Heiden, Ralf Himmelreicher, Institut für Soziologie FU Berlin/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (SOEP papers Nr. 1158/2022) (06/2022)
- Der untere Entgeltbereich Eric Seils, Helge Semmler, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 65) (01/2022)
2021
- Der untere Entgeltbereich Eric Seils, Helge Semmler, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 65) (01/2022)
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/32223 vom 26.08.21)
- Reformvorschläge der Parteien für den Niedriglohnsektor Toralf Pusch, Berndt Keller, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftes Insitut (WSI) (09/2021)
- Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn in den Kreisen und kreisfreien Städten Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2021)
- Niedriglohnbeschäftigung 2019 - deutlicher Rückgang vor allem in Ostdeutschland Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 06/2021) (06/2021)
- Gewerkschaftliche Strategien im Niedriglohnsektor. Eine Analyse ihrer Herausforderungen und Gelingensbedingungen Till Kathmann, Institut Arbeit und Wirtschaft Bremen (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 33/2021) (02/2021)
- Arbeitsmarkteffekte der Corona-Krise - Sind Berufsgruppen mit niedrigen Einkommen besonders betroffen? Tanja Buch, Silke Hamann, Annekatrin Niebuhr, Duncan Roth, Georg Sieglein (Wirtschaftsdienst 101/Heft 1) (02/2021)
2020
- Der "beste Niedriglohnsektor", der in Europa geschaffen wurde, bleibt weiterhin eine Konstante der deutschen Arbeitsmarktverhältnisse: 2018 gab es 8 Millionen Niedriglohnjobs Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Niedriglohnquoten 2019. Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn in den Kreisen und kreisfreien Städten Portal Sozialpolitik (08/2020)
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/21734 vom 24.08.2020) (08/2020)
- Der Niedriglohnsektor in Deutschland. Falle oder Sprungbrett für Beschäftigte? Markus M. Grabka, Konstantin Göbler, Carsten Braband, Bertelsmann-Stiftung (07/2020)
- Entwicklung der Beschäftigten im Niedriglohnbereich (Bundesländer) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/19351 vom 20.05.2020)
- Entwicklung der Beschäftigten im Niedriglohnbereich (Bund) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/19168 vom 13.05.2020)
- Niedriglohnbeschäftigung 2018 - Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 05/2020) (05/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.