Einkommensverteilung & Armut
Kontrovers: Mindestlöhne & Niedriglöhne
Weitere Themen im Bereich: "Analysen & Berichte"
- Tarifverträge, Tarifpolitik
- Einkommens(um)verteilung: Trends und Strukturen
- Einkommensunterschiede nach Berufen, Regionen, Geschlecht
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
Gesetzliche Regelung des Mindestlohns
I. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
Tarifautonomiestärkungsgesetz/Mindestlohngesetz
- Tarifautonomiestärkungsgesetz vom 11.08.2014
- Bundestags-Anhörung am 30.06.2014: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Tarifautonomiestärkungsgesetz - Gesetzentwurf vom 02.04.2014
- Tarifautonomiestärkungsgesetz - Referentenentwurf vom 18.03.2014
Gesetzesentwürfe
- Referentenentwurf des BMAS: Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (Mindestlohnerhöhungsgesetz - MiLoEG) (01/2022)
- CDU: Eckpunkte der AG der CDU/CSU Bundestagsfraktion zur Regelung einer allgemein verbindlichen Lohnuntergrenze (Beschluss des CDU-Bundesparteitags vom 14.11.2011; Einigung der Arbeitsgruppe der Unions-Fraktion unter Beteiligung des Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Flügels sowie der Bundesministerin für Arbeit und Soziales vom 25.04.2012) (04/2012)
- SPD-Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes über die Festsetzung des Mindestlohnes (Mindestlohngesetz – MLG) (Drucksache 17/4665 (neu) vom 08.02.2011)
- Bündnis90/Die Grünen-Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes für die Einführung flächendeckender Mindestlöhneim Vorfeld der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Mindestlohngesetz) (Drucksache 17/4435 vom 19.01.2011)
- Die Linke - Antrag: Mehrheitswillen respektieren – Gesetzlicher Mindestlohn jetzt (Drucksache 17/8026 vom 30.11.2011)
II. Beschlüsse und Berichte der Mindestlohnkommission
Vierter Beschluss 2023
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach & 9 MiLoG vom 26.06.2023
- Vierter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 26.07.2023
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Vierten Bericht der Mindestlohnkommission
Dritter Beschluss und Bericht 2020
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 30.06.2020
- Dritter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 30.06.2020
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Dritten Bericht der Mindestlohnkommission
Zweiter Beschluss und Bericht 2018
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 26.06.2018
- Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 26.06.2018
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Zweiten Bericht der Mindestlohnkommission
Erster Beschluss und Bericht 2016
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 28.06.2016
- Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 28.06.2016
- Abweichende Position der Arbeitnehmerseite zu Aspekten, die in der Mindestlohnkommission aus Sicht der ArbeitnehmerInnen zum Bericht an die Bundesregierung kontrovers diskutiert wurden (Sondervotum) Deutscher Gewerkschaftsbund (06/2016)
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum ersten Bericht der Mindestlohnkommission
III. Mindestlohnberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
- WSI-Mindestlohnbericht 2024 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 93) (02/2024)
- WSI-Mindestlohnbericht 2023 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 82) (03/2023)
- WSI-Mindestlohnbericht 2022 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 71) (02/2022)
- WSI-Mindestlohnbericht 2021 Malte Lübker, Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 63) (02/2021)
- WSI-Mindestlohnbericht 2020 Thorsten Schulten, Malte Lübker (WSI-Report Nr. 55) (02/2020)
- WSI-Mindestlohnbericht 2019 Thorsten Schulten und Malte Lübker (WSI-Report Nr. 46) (02/2019)
- WSI-Mindestlohnbericht 2018 Malte Lübker und Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 39) (02/2018)
- WSI-Mindestlohnbericht 2017 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2017)
- WSI-Mindestlohnbericht 2016 Thorsten Schulten (WSI-Mittelungen 02/2016)
- WSI-Mindestlohnbericht 2015 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2015)
- WSI-Mindestlohnbericht 2014 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2014)
- WSI-Mindestlohnbericht 2013 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2013)
- WSI-Mindestlohnbericht 2012 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2012)
- WSI-Mindestlohnbericht 2011 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2011)
- WSI-Mindestlohnbericht 2010 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2010)
IV. Um- und Durchsetzung der Mindestlöhne
2024
- Die (fehlende) Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie in Deutschland Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Kommentar Nr. 4) (10/2024)
- Mindestlohnbetrug und Kotrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/12347 vom 19.07.2024) (07/2024)
- Der deutsche Mindestlohn und ein vergleichender Blick über den nationalen Tellerrand am Anfang des Jahres 2024 Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 24.02.2024)
2022
- Der Mindestlohn von 12 Euro ist da - und nun? Ursachen wachsender Durchsetzungsprobleme und Maßnahmen zur Verbesserung Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (11/2022)
- Mindestlohnbetrug und Kotrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3232 vom 30.08.2022) (09/2022)
2021
- Mindestlöhne − Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/27418 vom 09.03.2021) (03/2021)
- Fairer Mindestlohn - Starke Sozialpartnerschaft. Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Mindestlohns und Stärkung der Tarifbindung Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium der Finanzen (03/2021)
- WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 63) (02/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Entwicklung und Auswirkungen der Mindestlöhne: Analysen und Debatten
2024
- 14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang Erik-Benjamin Börschlein, André Diegmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 21.10.2024) (10/2024)
- Einkommenseffekte des Mindestlohns reichen bis in die Mitte der Verteilung Thoralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlices Institut (WSI Policy Brief) (08/2024)
- Arbeit darf nicht arm machen! Vorschläge zur Reform des Mindestlohngesetzes, Frank Bsirske, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlices Institut (WSI-Mitteilungen 04/2024) (08/2024)
- Von der jüngsten Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns waren 18 Prozent der Betriebe und 5 Prozent der Beschäftigten betroffen Kalina Georgieva, Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 16.05.24) (05/2025)
- Der Abstand zwischen den Gering- und Besserverdienern wird kleiner. Der höhere gesetzliche Mindestlohn hat gewirkt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 29.04.2024)
- Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro: Nur wenige Betriebe reagierten eigenen Angaben zufolge mit Entlassungen Nicole Gürtzgen, Franka Vetter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 04.04.2024) (04/2024)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Geschlechterungleichheiten bei Arbeitszeiten und Verdiensten Clemens Ohlert, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, in: Soziale Welt, H.4, Jg. 74, S. 562-588 (04/2024)
2023
- Mit der Erhöhung auf 12 Euro liegt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns über der Tariflohn- und Preisentwicklung Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Martin Popp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.12.23)
- Moonlighting and the Minimum Wage Philipp vom Berge, Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 8/2023) (10/2023)
- Schwarzarbeit vor und nach der Anhebung des gestezlichen Mindestlohns auf 12 Euro Ipsos (10/2023)
- What Does the German Minimum Wage Do? The Impact of the Introduction of the Statutory Minimum Wage on the Composition of Low- and Minimum-Wage Labour Matthias Dütsch, Orkun Altun, Luisa Grundmann, Ralf Himmelreicher, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 2023 (08/2023)
- Neue europäische Richtlinie zu Mindestlöhnen und Tarifbindung. Ein Beitrag zur sozialen Transformation der EU? Regina Viotto, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Working Paper Nummer 292) (06/2023)
- Sonderauswertung des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 2020 und 2021 zu Löhnen und Arbeitszeiten in der Pandemie Carsten Schröder, Markus Grabka, Lars Handrich, Johannes König, Octavio Morales, Maximilian Priem, Christian Schluter, Johannes Seebauer, Anne Winkler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (05/2023)
- Sonderauswertung zur Situation der vom Mindestlohn betroffenen Betriebe im Jahr 2022 auf Basis des IAB-Betriebspanels. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Laura Brunner, Nina Gloger, Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (03/2023)
- Europäische Mindestlohnrichtlinie schafft neue Spielräume für eine Weiterentwicklung des deutschen Mindestlohngesetzes Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 75) (03/2023)
- Minimum wage developments in 2022 - fighting the cost-of-living-crisis Torsten Müller, European Trade Union Institute (ETUI Policy Brief 2023.02) (03/2023)
- Befragung zu betrieblichen Anpassungen in Folge des Mindestlohns. Methodenbericht und ausgewählte Ergebnisse. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Ipsos (02/2023)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission R. Bispinck, C. Fulda, H. Lesch, M. Lübker, C. Schröder, T. Schulten, S. Vogel, Institut der deutschen Wirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (01/2023)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (Update 2022/2023). Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Marco Caliendo, Rebecca Olthaus, Nico Pestel, Evaluation Office (01/2023)
- 12 Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld Toralf Pusch, in: Wirtschaftsdienst 103(1), S. 33-37 (01/2023)
2022
- Minimum Wage in Germany: Countering the Wage and Employment Gap between Migrants and Natives? Kai Ingwersen, Stephan L. Thomsen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1179/2022) (12/2022)
- Vor- und Nachteile einer Regionalisierung. Einheitlicher Mindestlohn trofft auf große regionale Unterschiede Wolfgang Dauth, Andreas Mense, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2022) (11/2022)
- Mindestlohn 12 Euro. Auswirkungen in den Kreisen Toralf Pusch, Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 72) (09/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Konsumverhalten auf Basis der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS). Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Toralf Pusch, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (06/2022)
- Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Nicole Grützgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 19.09.2022) (09/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen Kerstin Bruckmeier, Stefan Schwarz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 14/2022) (09/2022)
- Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung Christian Hutter, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum vom 13.09.2022) (09/2022)
- Gesetzlicher Mindestlohn und Saisonbeschäftigung Gwendolyn Huschik, Astrid Kunert, Ulrike Mangold, Lisa Krämer, Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Prognos (07/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.05.2022) (07/2022)
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022: 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Christian Teichert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2022) (07/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Erik-Benjamin Börschlein, Jan Simon Wiemann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 09/2022) (07/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindeslohns auf Armut Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (06/2022)
- Stellungnahme zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Frederic Hüttenhoff (IAQ-Standpunkt 01b/2022) (06/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen in den Jahren 2015 bis 2020 Ingo Isphording, Marco Caliendo, Robert Mahlstedt, Nico Pestel, Christian Zimpelmann, Institute of Labor Economics, evaluation office (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (03/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro Mario Bossler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 1/2022) (03/2022)
- Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn Marleen von der Heiden, Ralf Himmelreicher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1158) (02/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Marco Caliendo, Rebecca Olthaus, Nico Pestel, evaluation Office (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (01/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Wettbewerbsbedingungen Enrico de Monte, Alexander Kann, Moritz Lubczyk, Simona Murmann, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (01/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen Kerstin Bruckmeier, Stefan Schwarz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission)
- Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum. Markoökonomische Simulationsstudie mit dem NiGEM-Modell Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thomas Theobald, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 116) (01/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten Ronald Bachmann, Bernhard Boockmann, Myrielle Gonschor, René Kalweit, Roman Klauser, Natalie Laub, Christian Rulff, Christina Vonnahme, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (01/2022)
- Mindestlohn und staatliche Transferzahlungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/461 vom 21.01.2022)
siehe auch > IAB-Informationsplattform: Mindestlohn
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Branchen-Mindestlöhne: Evaluationen und Analysen
Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz und Mindestarbeitsbedingungen-Gesetz > Gesetze: Arbeitsrecht
Übergreifende Analysen
- Branchenmindestlöhne - Ein unterschätztes Instrument Reinhard Bispinck, WSI Tarifarchiv (Hrsg., Analysen zur Tarifpolitik Nr. 93) (01/2023)
Evaluationen branchenbezogener Mindestlohnregelungen
Abschlussberichte an das Bundesminsiterium für Arbeit und Soziales
- Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (11/2011)
- Gebäudereinigung, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (11/2011)
- Maler- und Lackiererhandwerk, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Dachdeckerhandwerk, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (11/2011)
- Abfallwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (11/2011)
- Elektrohandwerk, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Bauhauptgewerbe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung/Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (11/2011)
- Mindestlohn im Bauhauptgewerbe - Folgen für die Beschäftigung blieben aus Helmut Apel u.a. (IAB-Kurzbericht 04/2012)
- Pflege, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2012)
- Zur Einführung eines Mindestlohns im öffentlichen Dienst in Thüringen. Wirkung und Ausgestaltung von allgemeinen, branchen- und regionalspezifischen Mindestlöhnen Michaela Fuchs, Marion König, Peter Kropp, Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (09/2012)
VII. Niedriglöhne
2024
- Niedriglöhne in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/12721 vom 23.08.2024) (09/2024)
- Niedriglohnbeschäftigung 2021 - Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 2024/03) (03/2023)
- Er ist geschrumpft. Der Niedriglohnsektor in Deutschland Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 13.02.2024)
- Niedriglohnsektor in Deutschland schrumpft seit 2017 Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 5/2024) (01/2024)
2023
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/8363 vom 15.09.2023) (09/2023)
- Niedriglohnquoten 2022: Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn in den Kreisen und kreisfreien Städten Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2023)
- Niedriglohnbeschäftigung 2020 - Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 2023/02) (03/2023)
2022
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/3209 vom 31.08.2022)
- Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn? Marleen von der Heiden, Ralf Himmelreicher, Institut für Soziologie FU Berlin/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (SOEP papers Nr. 1158/2022) (06/2022)
- Der untere Entgeltbereich Eric Seils, Helge Semmler, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 65) (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.