Sozialpolitik aktuell in Deutschland
Filter

Hier können Sie gezielt nach Infografiken suchen. Wenn Sie zu viele Ergebnisse bekommen, können Sie diese über die Filter einschränken. Sollten Sie keine für Sie relevanten Ergebnisse erhalten, dann versuchen Sie folgendes:

  • Wortvariation (Singular/Plural; Synonyme)
  • Suche mit * (*bilder führt bspw. zu Rollenbilder, Krankheitsbilder)
  • Filtereinstellungen
  • Explizite Suche der Abbildung anhand der Abbildungs-Kürzel (bspw.: "abbIV48" oder "tabVII12")

Filter

Ergebnisse

Details anzeigen (Ein/Aus)

(Nicht-)Arbeitslose und (Nicht-Erwerbsfähige) im SGB II sowie Arbeitslose im SGB III 2023

Arbeitslose finden sich im Rechtskreis des SGB III (Arbeitslosenversicherung) oder im Rechtskreis des SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Im SGB II-Bezug gibt es zudem nicht-erwerbsfähige Personen - hauptsächlich Kinder - und erwerbsfähigen Personen, die nicht arbeitslos sind.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Arbeitslosenversicherung, ELB, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Fürsorgeleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grusi, Hartz 4, Hartz IV, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, NEF, nicht-erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Rechtskreise, SGB II, SGB II-Bezug, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abgabenbelastungen der Bruttolöhne und -gehälter 1991 - 2023

Aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lässt sich entnehmen, wie sich die durchschnittliche Abgabenbelastung der Bruttoverdienste im Zeitverlauf entwickelt hat. Bei den Gesamtabzügen durch Steuern und Beiträge gibt es nur kleinere Schwankungen. Allerdings zeigt sich, dass seit Mitte der 2000er Jahre die Belastung durch die Arbeitnehmerbeiträge über der Belastung durch die Lohnsteuer liegt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Abgabenbelastungen insgesamt

Tags: Abgaben, Löhne, Steuern

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abgabenquote, Steuern und Beiträge in % des BIP 1995-2021

Setzt man das Aufkommen aus den Sozialversicherungsbeiträgen und aus sämtlichen Steuern ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, dann errechnet sich die gesamtwirtschaftliche Steuer- bzw. Sozialbeitragsquote. Im zeitlichen Verlauf sind keine markanten Ausschläge zu erkennen. Einen "Marsch in den Abgabenstaat" gibt es nicht.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Abgabenquote und Staatsquote

Tags: Beitragsquoten, Sozialabgaben, Steuerbelastungen, Steuerquote, Steuersätze

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abgabenquoten in ausgewählten EU-Ländern 2011 und 2021

Um die Belastung durch Steuern und Sozialabgaben international vergleichen zu können, wird die Höhe des jeweiligen Gesamtaufkommens in Relation zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt. Auf diese Weise errechnen sich Steuer- und Abgabenquote.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Finanzierung der Sozialleistungen und Abgabenquoten

Tags: Abgabenquoten, Beiträge, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich, Sozialabgaben, Sozialabgabenquoten, Sozialversicherungsbeiträge, Steuern, Steuerquote

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Abgangsgründen 2023

Die Mehrheit der Abgänge aus Arbeitslosigkeit erfolgt nicht in Erwerbstätigkeit. Neben dieser sind andere Abgangsgründe möglich. Zu den wichtigsten - neben Erwerbstätigkeit - zählen Übergänge in Fördermaßnahmen, Arbeitsunfähigkeit oder Sperrzeiten.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Dynamik der Arbeitslosigkeit (Zugänge, Abgänge, Dauern), Langzeitarbeitslosigkeit

Tags: 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt, Abgänge, Abgangsgründe, Arbeitsaufnahme, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktintegration, Arbeitsunfähigkeit, Ausbildung, Berufsausbildung, Beschäftigung, Duale Ausbildung, Erster Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, fehlende Mitwirkung, Fördermaßnahmen, mangelnde Verfügbarkeit, Nicht-Erwerbstätigkeit, registrierte Arbeitslosigkeit, reguläre Beschäftigung, Schule, Selbständigkeit, Selbstständigkeit, Sperrzeiten, Studium, Wehrdienst, Zweiter Arbeitsmarkt

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abgänge aus Arbeitslosigkeit 2005 - 2023

Die Zahl der Abgänge ist im Zeitverlauf zurückgegangen. Der Anteil der Abgänge in Erwerbstätigkeit hat im Verlauf tendenziell abgenommen. Insbesondere Abgänge in Ausbildung oder Maßnahmen nahmen dagegen tendenziell zu.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Dynamik der Arbeitslosigkeit (Zugänge, Abgänge, Dauern), Langzeitarbeitslosigkeit

Tags: Abgänge, Abgangsgründe, Arbeitsaufnahme, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktintegration, Arbeitsunfähigkeit, Ausbildung, Berufsausbildung, Beschäftigung, Duale Ausbildung, Erwerbstätigkeit, fehlende Mitwirkung, Fördermaßnahmen, mangelnde Verfügbarkeit, Nicht-Erwerbstätigkeit, registrierte Arbeitslosigkeit, reguläre Beschäftigung, Schule, Sperrzeiten, Studium, Wehrdienst

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abgänge aus Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen 2013 - 2023

Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit unterscheiden sich stark nach Rechtskreis. Arbeitslose aus dem Bereich SGB III münden zu relativ hohen Anteilen in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis, während dies für Arbeitslose im Bereich des SGB II nur selten der Fall ist.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Dynamik der Arbeitslosigkeit (Zugänge, Abgänge, Dauern), Langzeitarbeitslosigkeit

Tags: 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt, Abgänge, Abgangsgründe, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktintegration, Arbeitsunfähigkeit, Beschäftigung, Erster Arbeitsmarkt, fehlende Mitwirkung, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Hartz 4, Hartz IV, mangelnde Verfügbarkeit, Mehrfacharbeitslosigkeit, Nicht-Erwerbstätigkeit, Rechtskreise, registrierte Arbeitslosigkeit, reguläre Beschäftigung, SGB II, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch, Sperrzeiten, Zweiter Arbeitsmarkt

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abgeschlossene Dauer der Arbeitslosigkeit nach Geschlecht und Rechtskreisen 2005 - 2022

Arbeitslose im Rechtskreis des SGB II verbleiben bis zur Beendigung ihrer Arbeitslosigkeit durchschnittlich deutlich länger in Arbeitslosigkeit als Arbeitslose des Rechtskreises SGB III. Dies ist u.a. auf institutionelle Regelungen zurückzuführen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Dynamik der Arbeitslosigkeit (Zugänge, Abgänge, Dauern), Langzeitarbeitslosigkeit

Tags: abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsdauern, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Hartz 4, Hartz IV, Rechtskreise, registrierte Arbeitslosigkeit, SGB II, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Abhängig Beschäftigte nach (atypischen) Erwerbsformen 2000 - 2022

Einige atypische, vom Normalarbeitsverhältnis abweichende Beschäftigungsverhältnisse gewinnen am Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Dazu zählen vor allem Teilzeitarbeit. Mini-Jobs und Leiharbeit wiesen phasenweise einen Aufwärtstrend auf, stabilisierten sich jedoch zuletzt mit leichten Schwankungen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Atypische Beschäftigung: Teilzeit, Minijobs, Leiharbeit, Befristung, Mehrfachbeschäftigung

Tags: abhängige Beschäftigte, Abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer*innen, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitszeitumfang, Atypische Beschäftigungen, Befristungen, Erwerbsform, Erwerbstätigkeit, geringfügig Beschäftigte, Geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit, Leiharbeiter*innen, Leiharbeiterinnen, Minijobber*innen, Mini-Jobber*innen, Minijobberinnen, Mini-Jobberinnen, Minijobs, Mini-Jobs, Normalarbeitsverhältnis, Teilzeit, Teilzeitarbeit, Teilzeitbeschäftigung, Teilzeittätigkeit, Vollzeit, Vollzeitarbeit, Vollzeitbeschäftigung, Vollzeittätigkeit, Zeitarbeit, Zeitarbeiter*innen, Zeitarbeiterinnen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Abschläge bei Altersrenten nach Geschlecht, West- und Ostdeutschland 2005 - 2022

Der Anteil der Altersrenten steigt, die von Abschlägen betroffen sind. Die Heraufsetzung der Regelaltersgrenze wirkt sich aus.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Rentenabschläge

Tags: Abschläge, Abschlagsmonate, Altersrenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Rente wegen Alters, Rentenabschläge, Rentenzugang

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Abschläge bei Altersrenten nach Geschlecht, West- und Ostdeutschland 2022

Viele vorgezogene Altersrenten werden durch Abschläge gekürzt. Dabei gibt es Unterschiede zwischen West und Ost sowie zwischen Männern und Frauen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Rentenabschläge

Tags: Abschläge, Abschlagsmonate, Altersrenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Rente wegen Alters, Rentenabschläge, Rentenminderung, Rentenzugang

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt, Frauen, Männer


Abschläge bei Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten nach Geschlecht 2022

Bei nahezu allen Versicherten, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen, wird diese Rente durch Abschläge gekürzt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Rentenabschläge

Tags: Abschläge, Altersrenten, EM-Renten, Erwerbsminderungsrenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Rente wegen Alters, Renten wegen Erwerbsminderung, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rentenabschläge, Rentenzugang

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt, Frauen, Männer


Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten und Altersrenten nach Geschlecht, West- und Ostdeutschland 2022

Bei nahezu allen Versicherten, die erstmalig eine Erwerbsminderungsrente beziehen, wird diese Rente durch Abschläge gekürzt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Erwerbsminderungsrenten

Tags: Abschläge, Altersrenten, EM-Renten, Erwerbsminderungsrenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Rente wegen Alters, Renten wegen Erwerbsminderung, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rentenabschläge, Rentenzugang

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Aktiv erwerbstätige Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren 1997 - 2021

Die Erwerbstätigenquote der aktiv erwerbstätigen Alleinerziehenden war lange Zeit vergleichsweise stabil und wies zuletzt einen leichten Aufwärtstrend auf. Der Umfang der Arbeitszeit dagegen hat sich bis zum Jahr 2006 deutlich von überwiegender Vollzeittätigkeit hin zu mehr Teilzeittätigkeit entwickelt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Erwerbstätigkeit und Kinder

Tags: Alleinerziehende, Arbeitszeitumfang, Einelternfamilie, Elternschaft, Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigenquoten, Erwerbstätigkeit, Familien, Familien mit Kindern, Kinder, Mutterschaft, Teilzeit, Teilzeitarbeit, Teilzeitbeschäftigung, Teilzeittätigkeit, Vaterschaft, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vollzeit, Vollzeitarbeit, Vollzeitbeschäftigung, Vollzeittätigkeit, Work-Life-Balance

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Frauen


Aktiv Versicherte mir Anwartschaften auf eine betriebl. Altersversorgung 2001 - 2019

Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung hat seit 2011 kaum noch zugenommen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich in diesen Jahren die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Besonderen stark erhöht hat, so dass der Beschäftigtenanteil mit betrieblicher Vorsorge gesunken ist.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgung ö. Dienst

Tags: Aktiv Versicherter, Aktive Anwartschaften, Alterssicherung, bAV, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsrenten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Aktiv Versicherte nach Geschlecht, West- und Ostdeutschland 1995 - 2021

Die Zahl der aktiv Versicherten noch ohne Rentenbezug ist in Westdeutschland bei den Männern und Frauen deutlich angestiegen. Weniger ausgeprägt ist dies in Ostdeutschland.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Versicherte

Tags: Aktiv Versicherter, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Rentenversicherter

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Aktive Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung nach Durchführungswegen 2001 - 2019

Betrachtet man die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, so zeigt sich, dass sich ein Großteil der Anwartschaften auf die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bzw. auf die öffentlichen Zusatzversorgungsträger konzentriert. Pensionsfonds in der Privatwirtschaft haben eine (noch) geringe Bedeutung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgung ö. Dienst

Tags: Aktiv Versicherter, Aktive Anwartschaften, Alterssicherung, bAV, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsrenten, Direktversicherung, Direktzusage, Durchführungswege, Pensionsfonds, Pensionskasse, Unterstützungskassen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Aktuelle Höhe (2021) der durchschnittlichen Altersrenten nach Jahr des Zugangs 2000 - 2021

Beim Vergleich der durchschnittlichen Höhe der jeweils neu zugegangenen Altersrenten im Verlauf der Jahre seit 2000 (unterschieden nach Geschlecht sowie West und Ost) muss die Entwicklung des aktuellen Rentenwert berücksichtigt werden. Tut man dies, wird sichtbar, dass die Unterschiede je nach Zugangsjahr gravierend ausfallen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Höhe und Verteilung Zugangsrenten

Tags: aktueller Rentenwert, Altersrenten, aRW, dynamische Rente, Dynamisierung, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, laufende Renten, Rente wegen Alters, Rentenanpassungen, Rentenanpassungsformel, Rentenbeginn, Renteneintritt, Rentenhöhen, Rentenzahlbeträge, Rentenzugang, Versichertenrenten, Zahlbeträge, Zugangsrenten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Aktuelle Höhe (2021) der durchschnittlichen Erwerbsminderungsrenten nach Zugangsjahr 2000 - 2021

Beim Vergleich der durchschnittlichen Höhe der jeweils neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten im Verlauf der Jahre seit 2000 muss die Entwicklung des aktuellen Rentenwert berücksichtigt werden. Tut man dies, wird folgendes Ergebnis sichtbar: Je später das Zugangsjahr, desto niedriger die aktuell ausgezahlte Erwerbsminderungsrente. Erst seit 2014 zeigt sich eine Aufwärtsentwicklung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Erwerbsminderungsrenten

Tags: aktueller Rentenwert, aRW, dynamische Rente, Dynamisierung, EM-Renten, Erwerbsminderungsrenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, laufende Renten, Renten wegen Erwerbsminderung, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rentenanpassungen, Rentenanpassungsformel, Rentenbeginn, Renteneintritt, Rentenformel, Rentenhöhen, Rentenzahlbeträge, Rentenzugang, Versichertenrenten, Zahlbeträge, Zugangsrenten, Zurechnungszeiten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Aktuelle Höhe (2021) der durchschnittlichen Erwerbsminderungsrenten nach Zugangsjahr und Geschlecht, West- und Ostdeutschland 2000 - 2021

Beim Vergleich der durchschnittlichen Höhe der jeweils neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten im Verlauf der Jahre seit 2000 muss die Entwicklung des aktuellen Rentenwert berücksichtigt werden. Tut man dies, wird folgendes Ergebnis sichtbar: Je später das Zugangsjahr, desto niedriger der Zahlbetrag. Erst seit 2014 zeigt sich eine Aufwärtsentwicklung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Höhe und Verteilung Zugangsrenten

Tags: aktueller Rentenwert, aRW, dynamische Rente, Dynamisierung, EM-Renten, Erwerbsminderungsrenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, laufende Renten, Renten wegen Erwerbsminderung, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rentenanpassungen, Rentenanpassungsformel, Rentenbeginn, Renteneintritt, Rentenformel, Rentenhöhen, Rentenzahlbeträge, Rentenzugang, Versichertenrenten, Zugangsrenten, Zurechnungszeiten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer