Sozialpolitik aktuell in Deutschland
Filter

Hier können Sie gezielt nach Infografiken suchen. Wenn Sie zu viele Ergebnisse bekommen, können Sie diese über die Filter einschränken. Sollten Sie keine für Sie relevanten Ergebnisse erhalten, dann versuchen Sie folgendes:

  • Wortvariation (Singular/Plural; Synonyme)
  • Suche mit * (*bilder führt bspw. zu Rollenbilder, Krankheitsbilder)
  • Filtereinstellungen
  • Explizite Suche der Abbildung anhand der Abbildungs-Kürzel (bspw.: "abbIV48" oder "tabVII12")

Filter

Ergebnisse

Details anzeigen (Ein/Aus)

Beitragssatz- und Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung 1985 - 2022

Trotz ausgeprägter Schwankungen sind die Beitragssätze zur Gesetzlichen Krankenversicherung kontinuierlich angestiegen. Vordergründig liegt es nahe, vor allem die Ausgabenzuwächse für den Beitragssatzanstieg verantwortlich zu machen. Betrachtet man allerdings die Ausgaben der GKV im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, kann von einer Ausgaben"explosion" keine Rede sein.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Gesundheit & Krankenversicherung

Kapitel: Finanzierung

Tags: Ausgaben, Beitragssätze, BIP, Bruttoinlandsprodukt, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht:


Beitragssätze bei Mini- und Midi-Jobs 2024

Im Bereich der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) und der Midijobs (Übergangsbereich) gelten abweichende Beitragsregelungen. 2024 sind für diese Beschäftigungsverhältnisse neue Einkommensgrenzen maßgeblich. Diese Einkommensgrenzen unterliegen nach Maßgabe der Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns einer Dynamisierung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Sozialversicherungsbeiträge

Tags: Arbeitgeberbeiträge, Arbeitnehmerbeiträge, Beitragssätze, Midijob, Midi-Job, Minijobs, Mini-Jobs, Sozialversicherungssysteme, Übergangsbereich

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe, Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze bei Mini- und Midi-Jobs bis 09/2022

Im Bereich der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) und der Midijobs gelten abweichende Beitragsregelungen. Dargestellt sind die bis 09/2022 maßgeblichen Beitragssätze für Beschäftigte und ihre Arbeitgeber. Die Unterschiede zum aktuellen Stand (2023) sind infolge der Neuregelungen erheblich.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Sozialversicherungsbeiträge

Tags: Arbeitgeberbeiträge, Arbeitnehmerbeiträge, Beitragssätze, Midijob, Midi-Job, Minijobs, Mini-Jobs, Sozialversicherungssysteme, Übergangsbereich

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1970 - 2024

Die Beitragssätze in den jeweiligen Zweigen der Sozialversicherung weisen seit 1970 einen unterschiedlichen Entwicklungsverlauf auf. Zuwächse verzeichnen vor allem die Kranken- und die Pflegeversicherung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Sozialversicherungsbeiträge

Tags: Arbeitslosenversicherung, Beitragssätze, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Pflegeversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Sozialversicherungssysteme

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1995 - 2024

Die Ausgaben der Sozialversicherung werden im Wesentlichen über Beiträge finanziert. Die Höhe der Beitragssätze unterscheidet sich nach den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung. An der Spitze liegen die Beitragssätze in der Rentenversicherung. Erhöhrt haben sich im Zeitverlauf die Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Sozialversicherungsbeiträge

Tags: Arbeitslosenversicherung, Beitragssätze, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Pflegeversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Sozialversicherungssysteme

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze in der Sozialen Pflegeversicherung 1995 - 2023

Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung ist über viele Jahre hinweg unverändert geblieben - mit der Folge real sinkender Leistungen. Seit 2008 ist es jedoch zu mehrfachen (kleineren) Anhebungen gekommen, um Leistungsverbesserungen zu finanzieren.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Pflege & Pflegeversicherung

Kapitel: Einnahmen, Ausgaben und Finanzentwicklung der Pflegeversicherung

Tags: Beitragssätze, Gesetzliche Pflegeversicherung, Kinderlose, Soziale Pflegeversicherung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze zur Gesetzlichen Rentenversicherung 1950 - 2023 und bis 2030

Die Beitragssätze zur Gesetzlichen Rentenversicherung sind bis Mitte der 1980er Jahre auf 19,2 % angestiegen. Seitdem verläuft die Beitragssatzentwicklung aber bemerkenswert stabil. Seit 2012 ist der Beitragssatz sogar dreimal abgesenkt worden.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Finanzen: Einnahmen und Ausgaben, Beitragssätze, Rücklagen, Bundeszuschüsse

Tags: Äquivalenzprinzip, Arbeitgeberbeiträge, Arbeitnehmerbeiträge, Beiträge, Beitragssätze, Beitragssatzobergrenze, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Haltelinie, Umlageverfahren

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze zur Gesetzlichen Rentenversicherung und Anteil der Rentenversicherung am Bruttoinlandsprodukt 1990 - 2023

Bei den Beitragssätzen zur GRV hat es in den letzten Jahren Schwankungen gegeben, die aber insgesamt nicht stark ausgeprägt waren. Ins Auge springt, dass trotz der demografischen Belastungen der Beitragssatz seit numehr vielen Jahren auf einem niedrigen Niveau liegt. Der Anteil der GRV-Ausgaben am BIP weist - mit Ausnahme der Folgen der Corona-Pandemie - lediglich kleine Schwankungen auf.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Finanzen: Einnahmen und Ausgaben, Beitragssätze, Rücklagen, Bundeszuschüsse

Tags: Äquivalenzprinzip, Arbeitgeberbeiträge, Arbeitnehmerbeiträge, Beiträge, Beitragssätze, Beitragssatzobergrenze, BIP, Bruttoinlandsprodukt, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Haltelinie, Sozialprodukt, Umlageverfahren

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beitragssätze, Grenzwerte und Rechengrößen der Sozialversicherung 2024 (1. Halbjahr)

Hier finden Sie für Renten-, Arbeitlosen-, Kranken- und Pflegeversicherung eine Zusammenstellung der Beitragssätze, Beitragsbemessungsgrenzen, monatlichen Höchstbeiträge und Versicherungspflichtgrenze. Für die Rentenversicherung werden zudem der aktuelle Rentenwert sowie die Brutto-Standardrente aufgeführt. Ergänzend sind die Einkommensgrenzen für geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung im Übergangsbereich abgebildet.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Grundsicherung, Sozialversicherung

Kapitel: Allgemeine Regelungen und Beitragssätze

Tags: aktueller Rentenwert, aktueller Rentenwert Ost, Arbeitslosenversicherung, aRW, Beitragssätze, Eckrente, Geringfügige Beschäftigung, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Pflegeversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Midijob, Midi-Job, Minijobs, Mini-Jobs, Soziale Pflegeversicherung, Standardrente, Übergangsbereich

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Berufskrankheiten 1996 - 2021

Berufskrankheiten sind selten. Die sehr geringe Zahl ist Folge der engen Fassung der Anerkennungskriterien: Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die ursächlich auf die Arbeitsbedingungen und -einflüsse zurückzuführen sind und die Entschädigungsansprüche in Form von Unfallrenten begründen. Aber in den Jahren 2020 und 2021 sind als Folge der Covid-19 Epedemie die Zahlen steil angestiegen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Berufskrankheiten

Tags: anerkannte Berufskrankheiten, Berufskrankheitenrenten, Gesetzliche Unfallversicherung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Berufstätige Ärzte nach Tätigkeitsbereich und Arztdichte 1995 - 2022

Von Jahr zu Jahr ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte gestiegen. Entsprechend hat sich die Arztdichte erhöht.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Gesundheit & Krankenversicherung

Kapitel: Ärztliche Versorgung

Tags: ambulante Versorgung, Ärzt*innen, Arztdichte, Ärzte, Ärztinnen, stationäre Versorgung, Struktur, Tätigkeitsbereiche

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beschäftigte im öffentlichen Dienst 1991 - 2022

Etwa die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind im Bereich der Länder tätig. Betrachtet man die Entwicklung seit 1991, lässt sich insgesamt bis 2008 ein Personalabbau erkennen. Im kommunalen Bereich und dem Landesbereich steigt die Zahl der Beschäftigten seitdem wieder leicht an, im Bundesbereich setzt ein leichter Anstieg erst ab 2017 ein.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Erwerbstätigkeit nach West- und Ostdeutschland, Wirtschaftsbereichen, im öffentlichen Dienst

Tags: Abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer*innen, Arbeitnehmerinnen, Branchen, Erwerbstätigkeit, Öffentlicher Dienst, Sozialversicherung, wirtschaftliche Gliederung, Wirtschaftsbereiche, Wirtschaftszweige

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beschäftigte in Altersteilzeit 1996 - 2021

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die sich in Altersteilzeit befinden, hat bis zum Jahr 2009 stark zugenommen. Seitdem zeigt sich ein erheblicher Rückgang bis zum Jahr 2016. Zuletzt stiegen die Zahlen wieder leicht an.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitsvolumen, Produktivität, Arbeitszeitentwicklung

Tags: 50+, abhängige Beschäftigte, Abhängige Beschäftigung, Ältere, Altersteilzeit, Altersübergang, Entlastungen, Senioren, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beschäftigte in Kurzarbeit 1989 - 2022

Kurzarbeit wird eingesetzt, um bei vorübergehendem Arbeitsausfall Kündigungen zu vermeiden. Das Ausmaß der Kurzarbeit unterliegt daher erheblichen Schwankungen. Während die Zahl der Kurzarbeiter*innen im Regelfall auf niedrigem Niveau liegt, steigt sie in Krisen deutlich an.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Kurzarbeit

Tags: Abhängige Beschäftigung, aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung, Arbeitszeitreduktion, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitverringerung, Beschäftigungsäquivalent, Entgeltersatzleistungen, Krise, Kurzarbeit, Kurzarbeiter*innen, Kurzarbeitergeld, Kurzarbeiterinnen, Lohnersatzleistungen, SGB III, SGBIII, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beschäftigte mit betrieblicher Altersversorgung nach Betriebsgröße in der Privatwirtschaft 2019

Die Betriebsgröße hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung. In Großbetrieben mit mehr als 1.000 Beschäftigten wird die überwiegende Mehrzahl der Beschäftigten erfasst. In Kleinbetrieben mit weniger als 10 Beschäftigten haben weniger als ein Drittel der Beschäftigten einen Anspruch.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgung ö. Dienst

Tags: Aktiv Versicherter, Aktive Anwartschaften, Alterssicherung, bAV, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsgröße, Betriebsrenten, Privatwirtschaft

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beschäftigungsquote nach Herkunft 2010 - 2023

Der Anteil der Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, stieg in den letzten Jahren an. Insbesondere für Personen aus den zugangsstärksten Asylherkunftsländern ist seit dem Tiefpunkt im Jahr 2016 ein deutlicher Anstieg erfolgt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Personenmerkmale (u.a. Geschlecht, Nationalität), Arbeitszeitumfang

Tags: Abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer*innen, Arbeitnehmerinnen, Asyl, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Beschäftigungsquoten, Deutsche, Erwerbstätigkeit, Flüchtende, Flüchtlinge, Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Zuwanderung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Beschäftigungsquoten nach Geschlecht 2002 - 2022

Die Beschäftigungsquoten haben hat sich deutlich erhöht. Zwar hat die Beschäftigung der Frauen stärker zugenommen als die der Männer, die Beschäftigungsquote der Frauen liegt jedoch weiterhin unterhalb der Quote der Männer.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Personenmerkmale (u.a. Geschlecht, Nationalität), Arbeitszeitumfang

Tags: abhängige Beschäftigte, Abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer*innen, Arbeitnehmerinnen, Beschäftigungsquoten, Erwerbstätigkeit, Frauenerwerbstätigkeit, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt, Frauen, Männer


Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren 2008 - 2022

Die Betreuungsquoten für Kinder unter drei Jahre in Deutschland sind im Beobachtungszeitraum stark gestiegen. Die Werte in Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich allerdings deutlich, die Annäherung erfolgt sehr schleppend.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Tageseinrichtungen für Kinder

Tags: Betreuungsinfrastruktur, Betreuungsplätze, Betreuungsquoten, Kinderbetreuung, Kindererziehung, Kindergarten, Kindertagesbetreuung, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Kindertagesstätten, KiTa, Kleinkinder, Kleinkinderbetreuung, Tagesbetreuung, Tageseinrichtungen, Tagesstätten, U3 Betreuung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren im regionalen Vergleich 2021

Die Betreuungsquoten für Kinder unter drei Jahre in Deutschland sind im Beobachtungszeitraum stark gestiegen. Die Werte in Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich allerdings deutlich, die Annäherung erfolgt sehr schleppend.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Tageseinrichtungen für Kinder

Tags: Betreuungsinfrastruktur, Betreuungsplätze, Betreuungsquoten, Geschlechterrollen, Kinderbetreuung, Kindererziehung, Kindergarten, Kindertagesbetreuung, Kindertageseinrichtungen, Kindertagesstätten, KiTa, Kleinkinder, Kleinkinderbetreuung, Rollenbilder, Tagesbetreuung, Tageseinrichtungen, Tagesstätten, U3 Betreuung

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland, Städte/Kreis

Geschlecht: Gesamt


Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren nach Bundesländern 2022

Die Betreuungsquoten von kleinen Kindern unter drei Jahren unterscheiden sich in den jeweiligen Bundesländern stark. In den ostdeutschen Bundesländern ist die U3-Betreuung deutlich besser ausgebaut, als die Kleinkinderbetreuung im Westen oder Süden Deutschlands.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Tageseinrichtungen für Kinder

Tags: Betreuungsinfrastruktur, Betreuungsplätze, Betreuungsquoten, Geschlechterrollen, Kinderbetreuung, Kindergarten, Kindertagesbetreuung, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Kindertagesstätten, KiTa, Kleinkinder, Kleinkinderbetreuung, Rollenbilder, Rollenmuster, Tagesbetreuung, Tageseinrichtungen, Tagesstätten, U3 Betreuung

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Bundesländer

Geschlecht: Gesamt