Sozialpolitik aktuell in Deutschland
Filter

Hier können Sie gezielt nach Infografiken suchen. Wenn Sie zu viele Ergebnisse bekommen, können Sie diese über die Filter einschränken. Sollten Sie keine für Sie relevanten Ergebnisse erhalten, dann versuchen Sie folgendes:

  • Wortvariation (Singular/Plural; Synonyme)
  • Suche mit * (*bilder führt bspw. zu Rollenbilder, Krankheitsbilder)
  • Filtereinstellungen
  • Explizite Suche der Abbildung anhand der Abbildungs-Kürzel (bspw.: "abbIV48" oder "tabVII12")

Filter

Ergebnisse

Details anzeigen (Ein/Aus)

Arbeitslosenquoten und Arbeitslosenzahlen nach Bundesländern 2023

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland fällt regional höchst unterschiedlich aus. Dies wird sichtbar, wenn man zwischen den Bundesländern vergleicht.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach regionalen Unterschieden

Tags: Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, regionale Unterschiede, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland, Bundesländer

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenzahlen in Gesamt-, West- und Ostdeutschland 1991 - 2023

Eine Betrachtung der Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen seit der deutschen Wiedervereinigung zeigt einen wechselhaften Verlauf mit konjunkturellen Wellenbewegungen. Seit 2005 hat ein starker Rückgang der Arbeitslosigkeit eingesetzt, der bisher nur punktuell unterbrochen wurde.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Arbeitslose, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosigkeit der älteren Bevölkerung in ausgewählten EU-Ländern 2000 - 2022

Die Arbeitslosigkeit der älteren Bevölkerung hat sich in Europa in den vergangenen Jahren durchschnittlich wellenförmig entwickelt. Einige Länder wiesen jedoch nach der Finanz- und Wirtschaftskrise besonders hohe Anstiege der Arbeitslosigkeit auf - so Spanien, Lettland und Griechenland. Zuletzt zeigte sich auch bei den Älteren meist ein kurzzeitiger Anstieg vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung in Folge der COVID-19-Pandemie.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Arbeitslosigkeit

Tags: Ältere, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosigkeit der jüngeren Bevölkerung in ausgewählten EU-Ländern 2000 - 2022

Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat sich in den vergangenen Jahren zwar stetig verbessert, aber auch bei der Quote der Jüngeren zeigt sich in Folge der COVID-19-Pandemie zuletzt in vielen Ländern ein Anstieg - gefolgt von erneuten Rückgängen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Arbeitslosigkeit

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Jugendarbeitslosigkeit, Jüngere, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsstunden pro Jahr je Erwerbstätigen 1970 - 2023

Die Zahl der Arbeitsstunden je Erwerbstätigen pro Jahr ist seit 1970 stark gesunken. Dem pandemiebedingt deutlichen Rückgang zum Jahr 2020 folgte ein leichter Wiederanstieg.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitsvolumen, Produktivität, Arbeitszeitentwicklung

Tags: Arbeitsstunden, Arbeitszeit, Arbeitszeitentwicklung, Erwerbstätige, Erwerbstätigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeit nach Fällen und Tagen 2022

Ein Vergleich der Fälle von Arbeitsunfähigkeit (AU-Fälle) und den hierdurch entstehenden Fehltagen (AU-Tage) bei den AOK-Mitgliedern macht deutlich, dass für die Höhe des Krankenstandes vor allem die länger dauernden AU-Fälle von Bedeutung sind. Mehr...

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Fälle, AU-Tage, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheitsfälle, Krankheitstage

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeit nach Krankheitsarten, -fällen, -tagen 2022

Die bundesweiten Durchschnittswerte der Arbeitsunfähigkeitstage und -fälle der AOK-Mitglieder lassen sich nach Krankheitsarten aufgliedern. Sechs Krankheitsarten sind für die Mehrheit aller Fälle und Tage verantwortlich.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Fälle, AU-Tage, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheitsarten, Krankheitsfälle, Krankheitstage

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeitsbeginn nach Wochentagen 2022

Der Beginn von Arbeitsunfähigkeiten ist am Montag besonders hoch. Allerdings dürfen daraus keine falschen Schlüsse gezogen werden, denn es bleiben die Erkrankungen zu berücksichtigen, die am Wochenende auftreten, aber erst am Wochenanfang ärztlich attestiert werden.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Fälle, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeitsfälle und -dauer nach Lebensalter 2022

Ältere Beschäftigte weisen höhere krankheitsbedingte Fehlzeiten als jüngere Beschäftigte. Die Älteren sind zwar seltener krank als ihre jüngeren Kolleg*innen, aber die Erkrankungen dauern länger. Gerade Langzeiterkrankungen und Fälle von Multimorbidität konzentrieren sich auf Ältere.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Fälle, AU-Tage, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheitsfälle, Krankheitstage

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage bei psychischen Erkrankungen nach Berufsgruppen 2022

Psychische Erkrankungen bzw. Krankheitsbilder haben in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die in der AOK versicherten Berufsgruppen sind dabei im unterschiedlichen Maße von AU-Fällen und -Tagen betroffen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Fälle, AU-Tage, Berufe, Berufsgruppen, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheitsarten, Krankheitsfälle, Krankheitstage, psychische Krankheiten

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeitstage nach Berufsgruppen 2022

Die bundesweiten Durchschnittswerte der Arbeitsunfähigkeitstage der AOK-Mitglieder verdecken, dass die Gesundheitsgefährdungen in den verschiedenen Berufsgruppen erheblich variieren.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Tage, Berufe, Berufsgruppen, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheitstage

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitsarten 2012 - 2022 (Indexdarstellung)

Die Bedeutung der einzelnen Krankheitsarten am Arbeitsunfähigkeitsgeschehen lässt sich in einer Indexdarstellung verdeutlichen. So hat sich die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Erkrankungen merklich erhöht. Bei den anderen Krankheitsgruppen – mit Ausnahme der Atemwegserkrankungen - gibt es hingegen kaum Veränderungen. Die Ausschläge bei den Atemwegserkrankungen sind Folge von Erkältungs- und Grippewellen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Tage, Berufe, Berufsgruppen, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Indexdarstellung, Krankenstand, Krankheitsarten, Krankheitstage, psychische Krankheiten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfähigkeitstage nach Lebensalter und Krankheitsarten 2022

Ältere Beschäftigte sind zwar seltener krank als ihre jüngeren Kolleg*innen, aber sie weisen pro Fall längere Arbeitsunfähigkeitstage auf. Hinsichtlich der Krankheitsarten nimmt mit dem Alter die Bedeutung von Muskel- sowie von Herz-/Kreislauferkrankungen zu.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Tage, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheiten, Krankheitsarten, Krankheitstage

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft nach Berufsgenossenschaften/ Branchen 1990 - 2021

Das Unfallrisiko variiert stark zwischen den Branchen. Besonders hoch liegen die  Unfallquoten (meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000 Vollzeitbeschäftigten) im Baugewerbe sowie im Bereich Verkehr und Transport.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Arbeitsunfälle

Tags: Arbeitsunfälle, Berufsgenossenschaften, Gesetzliche Unfallversicherung, Gewerbliche Wirtschaft, Unfallquoten, Unfallrenten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsunfälle und Unfallrenten 1991 - 2021

Die Zahl der Arbeitsunfälle hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich abgenommen. Entsprechend ergibt sich auch ein starker Rückgang der Unfallrenten.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Arbeitsunfälle

Tags: Arbeitsunfälle, Gesetzliche Unfallversicherung, Unfallrenten

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Armutsgefährdungsquote von Familien und Kindern 2005 - 2022

Wenn bei der Betrachtung von Einkommensarmut nach Familientyp und Anzahl der Kinder unterschieden wird so zeigt sich, dass sich die Armutsgefährdungsquoten von Familien und Kindern in den meisten Konstellationen im Zeitverlauf nahezu kontinuierlich erhöht haben. Besonders betroffen sind Eineltern- und Mehrkinderfamilien.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Einkommens- und Armutslagen von Familien

Tags: Alleinerziehende, Armut, Armutsgefährdung, Armutsrisiko, Einelternfamilie, Einkommensarmut, Familien, Familienarmut, Haushalte, Haushaltstypen, Kinder, mehrere Kinder, Mehrkinderfamilien

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Armutsgefährdungsquoten in ausgewählten Ländern der EU 2005 - 2022

In den EU-Ländern ist die durchschnittliche Armutsgefährdungsquote im Zeitverlauf stabil. Dies verdeckt die Teils stark schwankten Quoten einzelner EU-Länder.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Einkommenssituation/Armut

Tags: Armutsgefährdungsquoten, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Armutsgefährdungsquoten in der Altersgruppe ab 65 Jahre in der EU-27 2022

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60% des Median des Äquivalenzeinkommens zur Verfügung hat. Besonders hohe Armutsgefährdungsquoten der Älteren ab 65 Jahre sind in den baltischen Staaten sowie Bulgarien und Kroatien zu finden.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Einkommenssituation/Armut

Tags: Ältere, Armutsgefährdungsquoten, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Armutsgefährdungsquoten in der EU-27 2022

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60% des Median des Äquivalenzeinkommens zur Verfügung hat. Besonders hohe Armutsgefährdungsquoten sind in den baltischen Staaten sowie einigen Süd- sowie Südosteuropäischen Staaten zu finden.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Einkommenssituation/Armut

Tags: Armutsgefährdungsquoten, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Armutsgefährdungsquoten in Deutschland 2005 - 2022

Seit 2005 steigt die Armutsbetroffenheit in Deutschland insgesamt nahezu beständig an. Allerdings unterscheiden sich sowohl die Armutsquote als auch die Armutsentwicklung zwischen Ost- und Westdeutschland.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Einkommensverteilung

Kapitel: Datenbasis Mikrozensus

Tags: Armut, Armutsgefährdung, Armutsquoten, Armutsrisiko, Einkommen, Einkommensarmut

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt