Sozialpolitik aktuell in Deutschland
Filter

Hier können Sie gezielt nach Infografiken suchen. Wenn Sie zu viele Ergebnisse bekommen, können Sie diese über die Filter einschränken. Sollten Sie keine für Sie relevanten Ergebnisse erhalten, dann versuchen Sie folgendes:

  • Wortvariation (Singular/Plural; Synonyme)
  • Suche mit * (*bilder führt bspw. zu Rollenbilder, Krankheitsbilder)
  • Filtereinstellungen
  • Explizite Suche der Abbildung anhand der Abbildungs-Kürzel (bspw.: "abbIV48" oder "tabVII12")

Filter

Ergebnisse

Details anzeigen (Ein/Aus)

Aktueller Rentenwert Ost im Vergleich zum aktuellen Rentenwert West 1992 - 2023

Die Standardrente in Ostdeutschland liegt nur noch marginal niedriger als in Westdeutschland. Bis 2025 sieht das Gesetz ein einheitliches Rentenrecht und damit auch einheitliche Standardrenten vor.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Standardrente, Rentenanpassung, aktueller Rentenwert, Rentenniveau

Tags: aktueller Rentenwert Ost, aRW, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Hochwertung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Alleinerziehende Elternteile nach Geschlecht und Familienstand 2022

Nach wie vor sind vor allem Frauen alleinerziehend. Betrachtet man den Familienstand, so bilden geschiedene Mütter und ledige Mütter die größten Grupen. Bei den alleinerziehenden Männern bilden die geschiedenen Väter die größet Gruppe.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Alleinerziehende

Tags: Alleinerziehende, Einelternfamilie, Familienformen, Familienstand, Familientyp, Mütter, Väter

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Alleinstehende nach Geschlecht und Altersgruppe 2022

Alleinstehende finden sich in allen Altersgruppen. Im höheren Alter nimmt ihre Bedeutung stark zu, dies insbesondere bei den Frauen infolge des Tods des Ehemannes.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Bevölkerung

Kapitel: Lebensformen

Tags: Alleinstehende, Altersgruppen, Lebensformen, Wohnart

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Ältere Arbeitslose 2005 - 2023

Zwar schwankt die Zahl der älteren Arbeitslosen, ihr Anteil an allen Arbeitslosen hat in den vergangenen Jahren jedoch deutlich zugenommen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach Personenmerkmalen (Geschlecht, Alter, Qualifikation, Nationalität, Schwerbehinderung)

Tags: 50+, Ältere, Arbeitslosenstruktur, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, registrierte Arbeitslosigkeit, Senioren

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Altersaufbau der Bevölkerung 2022 (Alterspyramide)

Die Verteilung der (männlichen und weiblichen) Bevölkerung in Deutschland nach dem Lebensalter fällt naturgemäß unterschiedlich aus. Im Grundsatz gilt, dass die Besetzungsstärke der Bevölkerung in den höheren und höchsten Altersgruppen schwächer ausfällt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Bevölkerung

Kapitel: Altersaufbau, Männer und Frauen

Tags: Alterspyramide, Altersstruktur, Bevölkerung, Einwohner*innen, Einwohnerinnen, Gesamtbevölkerung

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Frauen, Männer


Altersrenten nach Rentenart in % der Zugänge 2000 - 2022

Bei Betrachtung der relativen Bedeutung der einzelnen Rentenarten bei den Rentenneuzugängen von Altersrenten zeigt sich, dass die gesetzlichen Veränderungen Wirkung zeigen. So ist ist seit 2014 ein starker Zuwachs bei der Rente für besonders langjährig Versicherte zu verzeichnen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Rentenzugänge nach Rentenarten

Tags: Altersrenten, Besonders langjährig Versicherter, EM-Renten, Erwerbsminderungsrenten, Frührenten, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Menschen mit Behinderungen, Regelaltersrenten, Rente wegen Alters, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rentenarten, Rentenzugang, Schwerbehinderungen, Zugänge

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Alterung der geburtenstarken Jahrgänge im Verlauf der Jahre 2022 - 2070

Die geburtenstarken Jahrgänge befinden sich ab dem Jahr 2020 in den Altersgruppen zwischen 50 und 60 Jahren. Absehbar ist, dass sie in wenigen Jahren im Rentenalter sein werden. Die Zahl der Rentner wird also demografisch bedingt wachsen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Bevölkerung

Kapitel: Entwicklung der Altersstruktur

Tags: Altersgruppen, Bevölkerung, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsfortschreibung, Bevölkerungsvorausberechnung, Einwohner*innen, Einwohnerinnen, Vorausberechnungen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Ambulante Hilfe zur Erziehung nach Leistungsart 1991 - 2021

Im Zeitverlauf betrachtet weisen die ambulanten Hilfen zur Erziehung eine steigende Tendenz auf. Inbesondere die Erziehungsberatung hat in den letzten drei Dekaden beständig zugenommen. Lediglich die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben zu einem Rückgang geführt. Aber auch die Bedeutung der sozialpädagogischen Familienhilfe nimmt im Zeitverlauf zu.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Kinder- und Jugendhilfe

Tags: Ambulante Hilfe Erziehung, Betreuung, Erziehungsberatung, Erziehungshilfe, Familienhilfe, SGB VIII, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Ambulante und stationäre Pflegedienste nach Trägern 2021

Die Angebotsstrukturen der Pflege sind im hohen Maße durch private Träger geprägt. Das gilt insbesondere für den ambulanten Sektor: Von den hier erfassten Diensten werden mehr als die Hälfte privatwirtschaftlich betrieben. Im stationären Sektor verschieben sich die Relationen etwas: Hier haben mit die freigemeinnützigen Träger den größten Anteil, allerdings spielen auch hier die privatwirtschaftlichen Träger eine signifikante Rolle.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Pflege & Pflegeversicherung

Kapitel: Personal in der ambulanten und stationären Pflege

Tags: ambulante Pflege, ambulante Pflegedienste, ambulante Versorgung, freigemeinnützige Träger, Pflegeform, Pflegeheime, private Träger, stationäre Pflege, stationäre Versorgung, Versorgungsart

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Anerkannte Bedarfe (Regelbedarfe und Kosten der Unterkunft) nach Typ der Bedarfsgemeinschaften 04/2023

Die anerkannten Bedarfe im SGB II setzen sich aus den Regelbedarfen für die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft sowie die Kosten der Unterkunft zusammen. Sie unterscheiden sich daher nach Typ der Bedarfsgemeinschaft. Ein-Personen-Haushalte sind der häufigste Typ.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Grundsicherung, Sozialversicherung

Kapitel: Anerkannte Bedarfe (Regelbedarfe und Kosten der Unterkunft) im SGBII

Tags: anerkannte Bedarfe, Bedarfsgemeinschaften, Bedarfsgemeinschaftstypen, Bedürftigkeit, BG-Typ, bundesdurchschnittliche Bedarfe, Bürgergeld, Fürsorgeleistungen, Gesamtbedarfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grundsicherungsleistungen, Grusi, Hartz 4, Hartz IV, Hilfsbedürftigkeit, Kosten der Unterkunft, Regelbedarfe, SGB II, SGBII, Single-Bedarfsgemeinschaft, Single-BG, Sozialgesetzbuch, Typ der Bedarfsgemeinschaft

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt 1992 - 2022

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt wird durch das Verhältnis von Ausbildungsstellennachfrage zu Ausbildungsstellenangebot bestimmt. Im betrachteten Zeitraum ergeben sich sowohl Angebots- als auch Nachfrageüberhänge, wobei seit einigen Jahren das Angebot höher als die Nachfrage ist.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Berufliche Ausbildung: Duale Berufsausbildung, Ausbildungsstellenmarkt

Tags: Angebot, Angebots-Nachfrage-Relation, Angebotsüberhang, Ausbildungsmarkt, Ausbildungsplätze, Ausbildungsstellen, Ausbildungsstellenmarkt, Berufliche Ausbildung, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, betriebliche Berufsausbildung, Duale Ausbildung, Duales System, Lehre, Nachfrage, Nachfrageüberhang, Qualifikation

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt in West- und Ostdeutschland 1992 - 2022

Sowohl in West- als auch Ostdeutschland ist seit längerem ein Angebotsüberhang - mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen - zu verzeichnen. Allerdings ist der Überhang in keinem der Landesteile so hoch, dass aus Sicht der Bewerber*innen ein auswahlfähiges Angebot vorliegt.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Berufliche Ausbildung: Duale Berufsausbildung, Ausbildungsstellenmarkt

Tags: Angebot, Angebots-Nachfrage-Relation, Angebotsüberhang, Ausbildungsplätze, Ausbildungsstellen, Ausbildungsstellenmarkt, Berufliche Ausbildung, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, betriebliche Berufsausbildung, Duale Ausbildung, Duales System, Lehre, Nachfrage, Nachfrageüberhang, Qualifikation

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Angezeigte Fälle und anerkannte Berufskrankheiten nach Krankheitsarten 2019 - 2021

Berufskrankheiten konzentrieren sich auf einzelne Krankheitsarten, das gilt für die angezeigten Verdachtsfälle wie für die anerkannten Fälle. Infolge der Covid-19 Pandemie haben die Infektionserkrankungen aktuell die höchste Bedeutung.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Berufskrankheiten

Tags: anerkannte Berufskrankheiten, Berufskrankheitenrenten, Gesetzliche Unfallversicherung, Krankheiten, Krankheitsarten

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Anteil der Arbeitslosen im SGB II an allen Arbeitslosen in ausgewählten Städten und Kreisen 2022

Die Bedeutung der Fürsorgeleistung Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) für Arbeitslose unterscheidet sich regional stark. Während vor allem in Städten und Kreisen mit insgesamt niedriger Arbeitslosigkeit der größere Teil über die Arbeitslosenversicherung abgesichert wird, ist in Städten und Kreisen mit hoher Arbeitslosigkeit die Bedeutung des SGB II hoch.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Arbeitslose, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Hartz 4, Hartz IV, Rechtskreise, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit, SGB II, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Städte/Kreis

Geschlecht: Gesamt


Anteil der befristet Beschäftigten nach Alter 2007 - 2022

Nachdem befristete Arbeitsverhältnisse lange zunahmen, ist in den letzten Jahren ein Rückgang zu verzeichnen - und dies fast in allen Altersgruppen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Atypische Beschäftigung: Teilzeit, Minijobs, Leiharbeit, Befristung, Mehrfachbeschäftigung

Tags: abhängige Beschäftigte, Abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer*innen, Arbeitnehmerinnen, Atypische Beschäftigungen, Befristungen, Befristungsquoten, Erwerbstätigkeit, Kettenbefristungen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Anteil der Bundeszuschüsse an den Ausgaben der Rentenversicherung 1957 - 2022

Die Ausgaben der Rentenversicherung lassen sich nicht allein über Beitragseinnahmen finanzieren, ergänzend kommt der Bundeszuschuss hinzu. Der Bundeszuschuss ist ab 1990 angehoben worden. Aktuell deckt der Bundeszuschuss knapp ein Viertel der Ausgaben der GRV ab.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Alter & Alterssicherung

Kapitel: Finanzen: Einnahmen und Ausgaben, Beitragssätze, Rücklagen, Bundeszuschüsse

Tags: Ausgaben, Bundeszuschüsse, Gesetzliche Rentenversicherung, GRV, Rentenausgaben, Staatszuschüsse, Steuerzuschüsse

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Anteil der Frauen in Deutschland ohne Kinder 2022

Nach wie vor haben die meisten Frauen in Deutschland Kinder. Der Anteil der Frauen ohne Kinder ist allerdings von Alterskohorte zu Alterskohorte gestiegen. Der Ost-West-Vergleich zeigt zudem deutliche Unterschiede in der Anteilshöhe.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Bevölkerung

Kapitel: Geburten, Geburtenhäufigkeit

Tags: Altersgruppen, Frauenanteil, Geburtsjahrgänge, Kinderlose

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Frauen


Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen nach Bundesländern 2023

Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen unterscheidet sich deutlich nach Bundesländern. Der niedrigste Wert ist in Bayern zu verzeichnen, die höchsten Werte in Nordrhein-Westfalen und Bremen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Dynamik der Arbeitslosigkeit (Zugänge, Abgänge, Dauern), Langzeitarbeitslosigkeit

Tags: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsdauern, Langzeitarbeitslosigkeit, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Bundesländer

Geschlecht: Gesamt


Anteil der Leistungsempfänger der Sozialen Pflegeversicherung nach Pflegegraden 1996 - 2022

Im Januar 2017 sind die bisherigen Pflegestufen durch Pflegegrade abgelöst worden. Unterscheidet man nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit, wird erkenntlich, dass der Großteil der Leistungsempfänger*innen den mittleren Pflegegraden zugeordnet ist. Allerdings haben sich im Zeitverlauf die Gewichte verschoben.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Pflege & Pflegeversicherung

Kapitel: Leistungsempfänger*innen

Tags: Gesetzliche Pflegeversicherung, Leistungsbeziehende, Leistungsbezieher*innen, Leistungsbezieherinnen, Leistungsempfänger*innen, Leistungsempfängerinnen, Pflegegrade, Pflegestufe, Soziale Pflegeversicherung

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Anteil von Vätern am Elterngeldbezug nach Bundesland, für im Jahr 2019 geborene Kinder

Die Elterngeldstatistik zeigt, welchen Anteil Väter pro Geburtsjahrgang an allen Elterngeldbeziehenden haben. Da der Durchschnittswert für Deutschland insgesamt verdeckt, dass der Anteil der Väter regional erheblich variiert, werden die Anteile je nach Bundeslang ausgewiesen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Familien, Kinder

Kapitel: Elterngeld

Tags: Babys, Bezugsdauer, Bundesländer, Elterngeld, Elterngeldstatistik, Erziehungsarbeit, Geschlechterrollen, regional, Rollenbilder, Rollenmuster, Rollenverteilung, Väter, Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Bundesländer

Geschlecht: Gesamt