Während vielerorts über zu hohe Grundsicherungsleistungen gesprochen wird, die zahlreiche Arbeitsaufnahmen verhindern würden, müssen Grundsicherungsbeziehende aufgrund des aktuellen Fortschreibungsmechanismus das zweite Mal in Folge mit der Stagnation der Regelbedarfe zurechtkommen.
Grundsicherungsbeziehende sind besonders von den stark gestiegenen Verbraucherpreisen betroffen. Insbesondere Lebensmittel machen einen großen Teil der Ausgaben aus. Im Vergleich zum Anstieg der Verbraucherpreise für Lebensmittel sind die Regelbedarfe – trotz deutlicher Erhöhungen in den Jahren 2023 und 2024 – weit zurückgeblieben.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Fachkräfte - Wie Engpassbereiche attraktiver werden (Bertelsmann)
Sozialer Fortschritt 10/2025: Demographie, Arbeitsmarkt und Politik
How Euope works and rests (Eurofound)
Aktuelle Entwicklung der Kosten für die frühkindliche Bildung (BuReg)
Entwicklung der Alleinstehenden in Deutschland (Statistisches Bundesamt)
IMK Inflationsmonitor 09/2025
Neuregelungen: Gesetzentwurf "neue Grundsicherung"
AWO fordert Sofortmaßnahmen für ein bezahlbares Leben für alle (AWO)
Gemeinsam für die sozial-ökologische Transformation (AWO)
Bürgergeld: Materielle Entbehrung und wachsende Armutslücke (Paritätische)
Die "neue Grundsicherung" - kein grundlegender Systemwechsel (IAB)
Jede fünfte Person im Ruhestand hat maximal 1.400 Euro (Aktuelle Sozialpolitik)
Kontroversen
