Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
I. Altersstruktur der Bevölkerung: Stand und Entwicklung
- Altersstruktur: >> Infografiken Bevölkerung
- Entwicklung der Altersstruktur (Vorausberechnungen): >> Infografiken Bevölkerung
II. Lebenserwartung, demografische Quotienten
- Lebenserwartung: >> Infografiken Bevölkerung
- Demografische Quotienten: >> Infografiken Bevölkerung
III. Übergänge in die Rente, Renteneintrittsalter
-
Alter bei Rentenbeginn, Altersrenten, 1993 - 2019
Der Bezug einer Altersrente setzt zunehmend später ein: Das durchschnittliche Zugangsalter lag im Jahr 2019 bei 64 Jahren (Männer) bzw. 64,5 Jahren (Frauen). 1997/1998 hingegen bezogen Männer (62,0 Jahre) bzw. Frauen (62,2 Jahre) die Altersrente fast zwei Jahre früher. Mehr...
-
Status vor Rentenbeginn, Altersrentenzugänge 2019, Männer u. Frauen, alte und neue Bundesländer
Entgegen den Idealannahme eines bruchlosen Übergangs von einer versicherungspflichtigen Beschäftigung in den nachfolgenden Rentenbezugs erfüllen in der Realität nur ein Teil der Versicherten diese Voraussetzungen beim Erstbezug einer Altersrente. Mehr....
-
Status vor Rentenbeginn, Altersrentenzugänge 2000 bis 2019, Männer und Frauen
Verfolgt man die Entwicklung des Status vor Rentenbezug im zeitlichen Verlauf, lässt sich erkennen, dass etwa ab 2007/2008 der Übergang aus einer versicherungspflichtigen Beschäftigung deutlich an Bedeutung gewonnen hat, während die Übergangsquoten aus einer Arbeitslosigkeit deutlich rückläufig sind. Mehr....
IIIa. Das System der Alterssicherung in Deutschland
-
Schichten der Alterssicherung
Es gibt in Deutschland nicht „die“ am Schreibtisch systematisch konstruierte Alterssicherung, sondern in Abhängigkeit von der historischen Entwicklung, den gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Umbrüchen sowie den politischen Entscheidungen und Kompromissen mehrere Systeme. Es lässt sich grob zwischen vier Ebenen oder Schichten der Alterssicherung unterscheiden, Mehr....
IV. Gesetzliche Rentenversicherung
IV.1 Eckdaten
IV.2 Versicherte
-
Rentenversicherungspflichtig Beschäftigte in % der Bevölkerung 2004 - 2018
59% der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren waren im Jahr 2018 rentenversicherungspflichtig beschäftigt. Seit 2004 zeigt sich ein merklicher Anstieg. Mehr....
-
Aktiv Versicherte, alte und neue Bundesländer 1992 - 2018
Die Zahl der aktiv Versicherten noch ohne Rentenbezug ist in den alten Bundesländern bei den Männern und Frauen deutlich angestiegen. Weniger ausgeprägt ist dies in den neuen Bundesländern. Mehr....
-
Struktur der aktiv Versicherten 2018
Bei den Pflichtversicherten handelt es sich weit überwiegend um abhängig Beschäftigte. Hinzu kommen aber noch andere Personengruppen, die in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtig oder freiwillig versichert sind. Mehr....
-
Rentenversicherte Pflegepersonen 2004 - 2018
Rund 670.000 Personen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen versorgen, erhalten Rentenversicherungsbeiträge von den Pflegekassen. Die Zahl ist seit 2017 stark angestiegen. Mehr....
IV.3 Rentenzugänge nach Rentenarten
-
Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten, Zugänge und Anteil der Erwerbsminderungsrenten 1997 - 2019
Die Neuzugänge von Altersrenten haben sich seit 1997 leicht rückläufig entwickelt. Auch die Zahl der neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten war bis 2006 rückläufig, hat aber zwischenzeitlich wieder leicht zugelegt. Aufgrund von Sondereffekten (Mütterrente, abschlagfreie Altersrente mit 63) zeigt sich in den Jahren 2014 und 2015 ein starker Anstieg der Neuzugänge von Altersrenten. Ab 2016 schwächt sich dieser Zuwachs wieder ab. Mehr....
-
Rentenzugänge nach Rentenarten 1996 - 2019
Unterscheidet man bei den Rentenzugängen nach den unterschiedlichen Rentenarten, lässt sich erkennen, wie sich die gesetzlichen Veränderungen ausgewirkt haben. Die Altersrenten für Frauen und nach Arbeitslosigkeit sind ausgelaufen, während auf der anderen Seite die Regelaltersrente sowie die Renten für langjährig und besonders langjährig Versicherte an Bedeutung gewinnen. Mehr....
-
Zugänge von Altersrenten nach Rentenarten in % aller Altersrentenzugänge, 1996 - 2019
Bei Betrachtung der relativen Bedeutung der einzelnen Rentenarten bei den Rentenneuzugängen zeigt sich, dass die gesetzlichen Veränderungen Wirkung zeigen. So ist ist seit 2014 ein starker Zuwachs bei der Rente für besonders langjährig Versicherte zu verzeichnen. Mehr....
-
Rentenzugänge nach Rentenarten in % aller Altersrentenzugänge, Frauen 1996 - 2019
Die für Frauen über Jahrzehnte hinweg prägende besondere Altersrente ist mittlerweile ausgelaufen. Aktuell nehmen (2019) knapp 48% der Frauen eine die vorgezogene Altersrente für langjährig Versicherte und für besondes langjährig Versicherte in Anspruch. Mehr....
-
Rentenzugänge nach Rentenartenin % aller Altersrentenzugänge, Männer 1996 - 2019
Zwar ist die Regelaltersrente mit 40,8% der Altersrentenneuzugänge die wichtigste Rentenart bei den Männer. Doch fast 60 % nehmen eine vorgezogene Altersrente in Anspruch. Von besonderer Bedeutung ist hier die Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Mehr...
-
Rentenzugänge nach Rentenarten im Kohortenvergleich Männer (1904 bis 1947)
Bei den Männer nimmt das Gewicht der Regelaltersrente bei den jüngeren Geburtsjahrgängen zu. Mehr....
-
Rentenzugänge nach Rentenarten im Kohortenvergleich Frauen (1904 bis 1947)
Bei den Frauen des Altersjahrgangs 1947 entfallen mehr als zwei Drittel des Rentenzugänge auf die "Altersrente für Frauen" und auf die "Regelaltersgrenze". Mehr....
IV.4 Rentenabschläge
-
Rentenabschläge bei Altersrenten 2000 - 2019
Der Anteil der Rentner, die von Abschlägen betroffen sind, geht seit 2011 deutlich zurück, denn die Möglichkeiten zum vorgezogenen Rentenbezug sind stark eingeschränkt worden. Mehr....
-
Rentenabschläge bei Erwerbsminderungsrenten 2019
Bei nahezu allen Versicherten, die 2019 erstmalig eine Erwerbsminderungsrente beziehen, wird diese Rente durch Abschläge gekürzt. Mehr....
IV.5 Zahl der Rentner und RentnerInnen, Rentenbezugsdauer
-
Rentenbestand nach Rentenarten 2019
In Deutschland wurden 2019 25,8 Mio. Renten gezahlt. Darunter befinden sich zu gut 61% Renten an Frauen. Zu unterscheiden ist jeweils zwischen Altersrenten, Erwerbsminiderungsrenten und Hinterbliebenenrenten. Mehr....
-
Rentenbestand nach Rentenarten, Versicherten- und Hinterbliebenenrenten, alte und neue Bundesländer 1992 - 2019
In den Jahren seit 1992 hat sich in den alten Bundesländern der Bestand an Renten stark erhöht. In den neuen Ländern zeigt sich hingegen nur ein leichter Zuwachs. Mehr....
-
Zahl der RentnerInnen (Einzel- u. MehrfachrentnerInnen) 2019
Da eine Person aus der Rentenversicherung zwei Renten beziehen kann, eine eigene Rente und eine Hinterbliebenenrente, ist die Zahl der Renten höher als die der RentnerInnen. Mehr....
-
Durchschnittliche Rentenbezugsdauer und Rentenzugangsalter, alte Bundesländer 1980 - 2019
Als Folge des kontinuierlichen Anstiegs der ferneren Lebenserwartung hat sich die durchschnittliche Rentenbezugsdauer ständig erhöht. Allerdings ist auch das Zugangsalter angestiegen. Mehr....
IV.6 Höhe und Verteilung der Bestandsrenten
-
Durchschnittliche Rentenhöhe (Bestandsrenten) nach Rentenart, Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer 2019
Die durchschnittliche Höhe der Zahlbeträge aller laufenden Renten hängt zentral von der vormaligen Stellung im Erwerbsleben ab und unterscheidet sich stark nach Rentenart, Geschlecht und Region. Mehr...
-
Durchschnittsrenten im Vergleich neue/alte Bundesländer nach Rentenart 1992 - 2019
Bei den Renten für Frauen liegen die Durchschnittsrenten in den neuen Bundesländern höher als in den alten Bundesländern. Dies ist eine Folge der unterschiedlichen Erwerbsteilhabe von Frauen in der vormaligen DDR bzw. in den neuen Bundesländern. Mehr....
-
Verteilung der Altersrenten, Männer und Frauen, Deutschland 2019
Die große Spannweite bei der Höhe der Versichertenrenten (Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten) kommt zum Ausdruck, wenn man die Verteilung auf Zahlbetragsgruppen betrachet; so beziehen viele Frauen nur eine sehr niedrige Rente. Mehr....
-
Verteilung der Altersrenten, Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer 2019
Betrachtet man die Verteilung der Altersrenten im Bestand in den alten und in den neuen Bundesländern, so zeigen sich deutliche Unterschiede. So ist der Anteil der Frauen ist, die nur sehr niedrige Rentenzahlbeträge erhalten, in den neuen Ländern viel geringer als in den alten Ländern. Mehr....
-
Verteilung der Altersrenten von Frauen und der Witwenrenten im Vergleich, alte Bundesländer 2019
Während sich die (eigenständigen) Altersrenten von Frauen auf die niedrigen Zahlbetragsgruppen konzentrieren, liegen die (abgeleiteten) Witwenrenten eher im mittleren Einkommensbereich. Mehr....
IV.7 Höhe und Verteilung Zugangsrenten
-
Durchschnittliche Rentenhöhe (Zugangsrenten) nach Rentenart, Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer 2019
Die durschnittlichen Zahlbeträge der im Jahr 2019 neu zugegangenen Altersrenten - untergliedert nach Rentenarten, Geschlecht und alten bzw. neuen Bundesländern - weichen von den Zahlbeträgen der Bestandsrenten ab. Mehr...
-
Durchschnittliche Höhe von Altersrenten im Jahr des Rentenzugangs, alte Bundesländer 2000 - 2019
Die Höhe durchschnittlichen Zugangsrenten im Jahr des Rentenzugangs in den alten Ländern hat sich je nach Rentenart im Zeitverlauf nur schwach verändert. Erst seit 2014 zeigt sich ein Anstieg. Die Rentenanpassung wird bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Mehr....
-
Durchschnittliche Höhe von Altersrenten im Jahr des Rentenzugangs, neue Bundesländer 2000 - 2019
Die Durchschnittshöhe der Zugangsrenten für Frauen weist in den neuen Bundesländern seit 2000 eine Aufwärtsentwicklung auf. Die Rentenanpassung wird bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Mehr....
-
Aktuelle Höhe (2019) der durchschnittlichen Altersrenten nach Zugangsjahr (2000-2019)
Beim Vergleich der durchschnittlichen Höhe der jeweils neu zugegangenen Altersrenten im Verlauf der Jahre seit 2000 muss die Entwicklung des aktuellen Rentenwert berücksichtigt werden. Tut man dies, wird sichtbar, dass die Unterschiede je nach Zugangsjahr gravierend ausfallen. Mehr....
-
Durchschnittliche Höhe von Erwerbsminderungsrenten im Jahr des Rentenzugangs 2000 - 2019
Die Zahlbeträge der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten sind bis 2011 stark gesunken. Seitdem zeigt sich eine aufsteigende Entwicklung. Die Rentenanpassung wird bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Mehr....
-
Aktuelle Höhe (2019) der durchschnittlichen Erwerbsminderungsrenten nach Zugangsjahr (2000-2018)
Beim Vergleich der durchschnittlichen Höhe der jeweils neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten im Verlauf der Jahre seit 2000 muss die Entwicklung des aktuellen Rentenwert berücksichtigt werden. Tut man dies, wird folgendes Ergebnis sichtbar: Je später das Zugangsjahr, desto niedriger der Zahlbetrag im Jahr 2018. Erst seit 2014 zeigt sich eine Aufwärtsentwicklung. Mehr....
-
Verteilung der Altersrenten im Zugang 2019, Männer und Frauen, Deutschland
Im Rentenzugang 2019 haben die Niedrigrenten in Gesamtdeutschland ein sehr hohes Gewicht. Demgegenüber ist der Bereich der mittleren Zahlbeträge gering besetzt. Mehr....
-
Verteilung der Altersrenten im Zugang 2019, Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer
Im Rentenzugang 2019 haben die Niedrigrenten in den alten Bundesländern ein sehr hohes Gewicht. Demgegenüber ist der Bereich der mittleren und höheren Zahlbeträge gering besetzt. In den neuen Bundesländern zeigt sich eine wenige starke Spreizung. Mehr....
-
Durchschnittliche Höhe der vollen Erwerbsminderungsrenten und durchschnittlicher Bedarf der Grundsicherung 2005 - 2019
Die Bedarfssätze der Grundsicherung einschließlich Unterkunftskosten liegen seit 2007 deutlich über den durchschnittlichen Zahlbeträgen der vollen Erwerbsminderungsrenten im Rentenzugang. Mehr....
IV.8 Versicherungsjahre und Entgeltpunkte
-
Verteilung der Versicherungsjahre, Männer und Frauen, alte Bundesländer 2019
Männer weisen einen langen, in der Regel ununterbrochenen Erwerbs- und Versicherungsverlauf auf. Bei den Frauen trifft dies nicht zu. Mehr....
-
Verteilung der Versicherungsjahre, Männer und Frauen, neue Bundesländer 2019
Im Unterschied zu den alten Bundesländern weisen in den neuen Bundesländern die Frauen mehrheitlich lange Beschäftigungs- und Versicherungszeiten auf. Mehr....
-
Entgeltpunkte und Versicherungsjahre, alte Bundesländer, Männer und Frauen, 1996 - 2019
Im Jahr 2019 weisen die Männer im Schnitt 40,7, die Frauen 28,7 Versicherungsjahre auf. Auch die durchschnittlichen Entgeltpunkte je Versicherungsjahr liegen bei den Frauen niedriger. Mehr....
IV.9 Erwerbsminderungsrenten
-
Erwerbsminderungsrenten, Zugänge und Anteil der Erwerbsminderungsrenten 1995 - 2019
Etwa 17 % der Rentenzugänge entfallen auf Erwerbsminderungsrenten. Dieser Anteilswert ist in den Jahren 2014 und 2015 aufgrund von Sondereffekten (Mütterrente, Rente mit 63 ohne Abschläge) deutlich gesunken, zeigt seitdem einen wechselhaften Verlauf. Mehr....
-
Zugänge von vollen und teilweisen Erwerbsminderungsrenten 2000 - 2019
Bei den Erwerbsminderungsrenten ist zwischen vollen und teilweisen Renten zu unterscheiden.Teilweise Erwerbsminderungsrenten werden aber nur recht selten bewilligt werden. Ihr Anteil an allen Erwerbsminderungsrenten ist in den Jahren seit 2002 kontinuierlich gesunken. Mehr....
-
Alter bei Rentenbeginn, Erwerbsminderungsrenten, 1993 - 2018
Das durchschnittliche Zugangsalter bei Erwerbsminderungsrenten steigt seit 2004 kontinuierlich an und liegt 2018 bei 52,7 Jahren (Männer) bzw. 51,6 Jahren (Frauen). Der Bezug einer Erwerbsminderungrente ist nicht an Altersgrenzen gebunden, sondern hängt entscheidend vom Gesundheitszustand und dem Grad der Erwerbsfähigkeit ab. Mehr....
-
Durchschnittliches Alter beim Erstbezug von Erwerbsminderungsrenten im Kohortenvergleich (1904 bis 1947)
Sichtbar wird, dass bei Männern wie bei Frauen das durchschnittliche Alter beim Erstbezug von Erwerbsminderungsrenten von Geburtsjahrgang zu Geburtsjahrgang gesunken ist. Mehr....
-
Durchschnittliche Höhe von Erwerbsminderungsrenten im Jahr des Rentenzugangs 2000 - 2019
Die Zahlbeträge der jeweils neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten sind bis 2011 stark gesunken. Seitdem zeigt sich eine aufsteigende Entwicklung. Allerdings ist dabei die jährliche Rentenanpassung noch nicht berücksichtigt. Mehr....
-
Aktuelle Höhe (2019) der durchschnittlichen Erwerbsminderungsrenten nach Jahr des Zugangs (2000-2018)
Beim Vergleich der durchschnittlichen Höhe der jeweils neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten im Verlauf der Jahre seit 2000 muss die Entwicklung des aktuellen Rentenwert berücksichtigt werden. Tut man dies, wird folgendes Ergebnis sichtbar: Je später das Zugangsjahr, desto niedriger fällt der Zahlbetrag im Jahr 2019 aus. Erst seit 2014 zeigt sich eine Aufwärtsentwicklung. Mehr....
-
Höhe von vollen und teilweisen Erwerbsminderungsrenten im Jahr des Zugangs 2000 - 2019, Männer und Frauen
Die teilweisen Erwerbsminderungsrenten fallen eutlich niedriger ausfallen als die vollen Renten. Dies ist nicht verwunderlich, da die Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung mit dem Rentenartfaktor von 0,5 berechnet werden, also nur halb so hoch wie die Rente wegen voller Erwerbsminderung sind. Sie sollen als Zuschuss zum reduzierten (Teilzeit)Erwerbseinkommen dienen. Mehr....
-
Verteilung der Erwerbsminderungsrenten im Rentenzugang 2019, Deutschland
Bei den Erwerbsminderungsrenten im Zugang zeigt auch die Schichtung der Zahlbeträge an, dass der Großteil der Renten im unteren Bereich liegt. Mehr....
-
Verteilung der Erwerbsminderungsrenten im Rentenzugang 2019, alte und neue Bundesländer
Die Verteilung der im Jahr 2019 neu zugegangen Erwerbsminderungsrenten unerscheidet sich zwischen den alten und neuen Ländern. Mehr....
-
Rentenabschläge bei Erwerbsminderungsrenten 2019
Bei nahezu allen Versicherten, die 2019 erstmalig eine Erwerbsminderungsrente beziehen, wird diese Rente durch Abschläge gekürzt. Mehr....
-
Aufstockung von Erwerbsminderungsrenten durch die Grundsicherung 2003 - 2018
Vor allem die Erwerbsminderungsrenten müssen recht häufig (2018: 15 %) durch Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung aufgestockt werden. Bei Altersrenten ist das hingegen seltener der Fall. Mehr.....
-
Grundsicherungsbedarf und durchschnittliche Höhe der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten 2005 - 2019
Die Bedarfssätze der Grundsicherung einschließlich Unterkunftskosten liegen seit einigen Jahren deutlich über den durchschnittlichen Zahlbeträgen der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten (Vollrenten). Mehr....
IV.10 Standardrente, Rentenanpassung, aktueller Rentenwert, Rentenniveau
-
Rentenanpassungen in den alten und neuen Bundesländern 1980 - 2020
In den alten Bundesländern haben sich die Anpassungssätze ab Mitte der 90er Jahre verringert. Von 2004 bis 2006 und 2010 gab es sogar „Nullrunden“ Dahinter stehen sowohl die abgeschwächte Lohnentwicklung als auch die Veränderungen in der Rentenformel. Seit 2012 fallen die Anpassungen höher aus, dies insbesondere in den neuen Bundesländern. Mehr......
-
Aktueller Rentenwert Ost im Vergleich zum aktuellen Rentenwert West 1992 - 2020
Immer noch liegen die Standardrenten in den neuen Ländern hinter denen in den alten Ländern zurück. Nach einer Phase der Verlangsamung des Anpassungsprozesses zeigt sich seit 2014 wieder ein deutlicher Aufholprozess. Mehr....
-
Nominale und preisbereinigte Entwicklung von Standardrente netto vor Steuern 1990 - 2019
Die Standardrente netto vor Steuern (alte Bundesländer) hat sich ab 2003 nur schwach erhöht. Bereinigt man die nominale Rentenhöhe um den Anstieg der Verbraucherpreise, lässt sich in preisbereinigten Werten über viele Jahre hinweg sogar ein deutliches Minus erkennen. Mehr....
-
Entwicklung des Netto-Rentenniveaus vor Steuern 1990 - 2033
Das Netto-Rentenniveau vor Steuern ist in den Jahren seit 1990 mehr oder minder kontinuierlich gesunken. Es liegt im Jahr 2019 bei 48,1 % und wird sich nach den Vorausberechnungen der Bundesregierung bis 2033 weiter auf 44,6% verringern. Die Veränderungen in der Rentenanpassungsformel machen sich hier bemerkbar. Allerdings wirkt bis 2025 eine "Haltelinie" von 48%. Mehr....
-
Sinkendes Rentenniveau und Überschneidung von Grundsicherung und Rente 2009 - 2045
Gefragt wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Netto-Rente vor Steuern mindestens das Grundsicherungsniveau erreicht. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei sinkendem Rentenniveau immer mehr Versicherungsjahre vorliegen müssen. Dies führt zu grundlegenden Legimationsproblemen der Rentenversicherung: Warum über viele Jahre Beiträge zahlen, wenn das Leistungsniveau gerade einmal die Leistungen der beitragsunabhängigen Grundsicherung erreicht?. Mehr....
IV.11 Finanzen: Einnahmen und Ausgaben, Beitragssätze, Rücklagen, Bundeszuschüsse
-
Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Rentenversicherung 2019
Die Einnahmen der Rentenversicherung beruhen zu fast drei Viertel aus Beiträgen, hinzu kommen die Bundeszuschüsse, die ein Viertel der Einnahmen ausmachen. Mehr....
-
Rentenausgaben nach Rentenarten 1960 - 2019
Unterteilt man die Rentenausgaben der GRV nach Rentenarten, so gibt es eine eindeutige Reihenfolge: Mehr als drei Viertel werden für die Altersrenten ausgegeben, knapp 15% für die Hinterbliebenenrenten und 6,7% für die Erwerbsminderungsrenten. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte zeigen sich dabei erhebliche Verschiebungen: Der Anteil der Hinterbliebenen- wie auch der Erwerbsminderungsrenten an den Gesamtausgaben sinkt kontinuierlich. Mehr....
-
Beitragssätze zur Gesetzlichen Rentenversicherung 1950 - 2019 und bis 2020/2030
Die Beitragssätze zur Gesetzlichen Rentenversicherung sind zwischen 1957 und Mitte der 1980er Jahre von 14 % auf 19,2 % angestiegen. Seitdem verläuft die Beitragssatzentwicklung aber bemerkenswert stabil. Ab 2012 zeigt sich eine neue Entwicklung: Der Beitragssatz ist dreimal abgesenkt worden. Mehr....
-
GRV Beitragssätze und BIP-Anteil der GRV 1985 - 2020
Bei den Beitragssätzen zur GRV hat es in den letzten Jahren Schwankungen gegeben, die aber insgesamt nicht stark ausgeprägt waren. Ins Auge springt, dass trotz der demografischen Belastungen der Beitragssatz seit numehr vielen Jahren sinkt. Der Anteil der GRV-Ausgaben am BIP weist lediglich kleine Schwankungen auf. Mehr....
-
Finanzierung der Alterssicherung: Gesamtbelastung der Arbeitnehmer 2002 bis 2020/2030
Soll im Alter der Lebensstandard gesichert werden, dann müssen als Folge des sinkenden Rentenniveaus die gesetzlichen Renten durch Leistungen aus der privaten oder betrieblichen Altersversorung aufgestockt werden. Die Finanzierung dieser zusätzlichen Absicherung erfolgt allein durch die Arbeitnehmer. Mahr....
-
Anteil des Bundeszuschusses an den Ausgaben der Gesetzlichen Rentenvesicherung 1957 - 2019
Die Ausgaben der GRV lassen sich nicht allein über Beitragseinnahmen finanzieren, ergänzend kommt der Bundeszuschuss hinzu. Der Bundeszuschuss ist ab 1990 angehoben worden. Im Jahr 2019 deckt der Bundeszuschuss knapp ein Viertel der Ausgaben der GRV ab. Mehr....
-
Bundesmittel an die Gesetzliche Rentenversicherung 2019
Der Bund beteiligt sich mit einem erheblichen Mitteleinsatz an der Finanzierung der GRV. Neben den Zuschüssen spielen auch die Beiträge des Bundes für Kindererziehungszeiten eine wichtige Rolle. Mehr....
-
Entwicklung der Rücklagen der GRV 1980 - 2019
Die Gesetzliche Rentenversicherung finanziert sich im Umlageverfahren, die Rücklagen sollen kurzfristige Liquiditätsengpässe ausgleichen. Die steigenden Rücklagen seit 2010 haben Beitragssatzsenkungen möglich gemacht. Mehr....
V. Betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgung ö. Dienst
-
Aktiv Versicherte mit Anwartschaften auf eine betriebl. Altersversorgung 2001- 2019
Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung hat seit 2011 kaum noch zugenommen. Zwischen 2011 (17,1 Mio.) und 2019 (18,2 Mio.) errechnet sich ein Zuwachs von 1,1 Mio.. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in diesen Jahren die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Besonderen ebenfalls zugenommen hat, so dass der Beschäftigtenanteil mit betrieblicher Vorsorge gesunken ist...
-
Aktive Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung nach Durchführungswegen 2001 - 2019
Betrachtet man die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung so zeigt sich, dass sich ein Großteil der Anwartschaften auf die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und auf die öffentlichen Zusatzversorgungsträger konzentriert. In der Privatwirtschaft ist von Sicherungslücken auszugehen...
-
Beschäftigte mit betrieblicher Altersversorgung nach Betriebsgröße in der Privatwirtschaft 2019
Die Betriebsgröße hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung. In Großbetrieben mit mehr als 1.000 Beschäftigten werden 88 % der Beschäftigten erfasst. In Kleinbetrieben mit weniger als 10 Beschäftigten hingegen nur 29 %...
-
Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung nach Wirtschaftszweigen (Privatwirtschaft) 2019
Auch die Branchenzugehörigkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung...
-
Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung nach Wirtschaftszweigen 2001 - 2019
Die Entwicklung der Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung stellt sich in den verschiedenen Branchen unterschiedlich dar...
-
Finanzierungsformen der betrieblichen Altersversorgung 2001 und 2019
Bei der Finanzierung reicht die Bandbreite von der Finanzierung ausschließlich durch den Arbeitgeber bis zu einer Finanzierung ausschließlich durch die Arbeitnehmer*innen. Im Vergleich zu 2001 hat die reine Arbeitgeberfinanzierung stark abgenommen...
-
Schichtung der Höhe der Betriebsrenten 2015
Der überwiegende Teil der Betriebsrenten fällt gering aus; das gilt insbesondere für die Betriebsrenten von Frauen. Bei den Männern finden sich allerdings auch höhere Auszahlungsbeträge. Dies dürften Betriebsrenten für ehemalige leitende Angestellte sein...
-
Schichtung der Höhe der Renten aus der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst 2015
Die Renten aus der Zusatzversorgung der Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst konzentrieren sich auf den mittleren Einkommensbereich. Im Unterschied zu den Betriebsrenten der privaten Wirtschaft gibt es nur wenig sehr hohe Zahlbeträge, aber auch nur wenig sehr niedrige Zahlbeträge...
VI. Beamtenversorgung
-
Versorgungsempfänger*innen nach Beschäftigungsbereichen 2019
Etwa 1,7 Mio. Beamte*innen und ihre Familienangehörigen erhalten zu Jahresbeginn 2019 Versorgungsleistungen. Mehr als die Hälfte fällt in den Bereich der Länder...
-
Versorgungsempfänger*innen nach Beschäftigungsbereichen 1980 - 2019
Die Zahl der Versorgungsempfänger*innen hat sich seit Ende der 1990er Jahre deutlich erhöht. Vor allem in den Ländern zeigt sich ein starker Zuwachs...
-
Versorgungsempfänger*innen nach Besoldungsgruppen 2019
Der überwiegende Teil der Versorgungsempfänger*innen zählt zum gehobenen und höheren Dienst...
-
Versorgungszugänge nach Gründen 1995 - 2018
Bei den Beamt*innen schied über viele Jahre hinweg eine große Zahl der Versorgungsbeziehenden wegen Dienstunfähigkeit aus. Allerdings hat sich die Bedeutung der Dienstunfähigkeit seit dem Jahr 2000 deutlich verringert, vorgezogene Eintritte in den Ruhestand dagegen haben zugenommen...
-
Durchschnittliche Ruhegehaltsbezüge nach Beschäftigungsbereichen 2019
Die Ruhegehälter der Beamt*innen liegen im Jahr 2019 brutto bei Bund, Ländern und Gemeinden durchschnittlich zwischen 3.190 und 3.400 Euro. Bei den ehemaligen Bundesunternehmen Post und Bahn liegen die Ruhgehälter niedriger....
-
Versorgungsausgaben nach Beschäftigungsbereichen 1994 - 2018
Die Versorgungsausgaben der öffentlichen Haushalte steigen seit Jahren an. Besonders belastet sind die Bundesländer, da hier die meisten Beamt*innen beschäftigt sind und somit zu Versorgungsempfänger*innen werden...
VII. Berufsständische Versorgung
-
Mitgliederstruktur der berufsständischen Versorgungswerke 2018
Die Vesorgungswerke der verkammerten freien Berufe zählen rund 1 Mio. beitragszahlende Mitglieder. Zu der größten Gruppe gehören die Ärzte...
-
Schichtung der Höhe der Renten aus einer berufsständischen Versorgung 2015
Die Renten aus einer berufsständischen Versorgung fallen weit höher aus als die Renten aus der Gesetzlichen Rentenversicherung. Immerhin 54 % der in den Versorgungswerken abgesicherten Männer erhalten eine Rente von mehr als 2.000 Euro im Monat, bei den Frauen sind es 42 %...
VIII. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
-
Empfänger*innen von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2003 - 2019
Die Zahl der Menschen, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, ist seit 2003 deutlich gestiegen und liegt 2019 bei knapp über 1 Mio. Gut zur Hälfte handelt es sich hierbei um Ältere, die ihre unzureichenden Alterssicherungsleistungen aufstocken müssen. Mehr....
-
Empfängerquoten von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2019
Zwar hat die Empfängerzahl von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung seit 2003 stark zugenommen, aber die Empfängerquote ist noch gering, sie liegt 2019 bei 3,2% der älteren Bevölkerung. Mehr....
-
Aufstockung von Alters- und Erwerbsminderungsrenten durch die Grundsicherung 2003 - 2019
Vor allem die Erwerbsminderungsrenten müssen recht häufig durch Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung aufgestockt werden. Bei Altersrenten ist das hingegen nur selten der Fall. Mehr....
-
Grundsicherungsbedarf und durchschnittliche Höhe der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten 2005 - 2019
Die Bedarfssätze der Grundsicherung einschließlich Unterkunftskosten liegen seit einigen Jahren deutlich über den durchschnittlichen Zahlbeträgen der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten (Vollrenten). Mehr....
-
Überschneidung von Grundsicherungsniveau und Rente bei sinkendem Rentenniveau bis 2045
Gefragt wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Netto-Rente vor Steuern mindestens das Grundsicherungsniveau erreicht. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei sinkendem Rentenniveau immer mehr Versicherungsjahre vorliegen müssen. Mehr....
-
Empfänger von Grundsicherung und Rentenansprüche 2018
Ein großer Teil der Grundsicherungsempfänger bezieht überhaupt keine Rente. Das gilt vor allem für Erwerbsgeminderte. Mehr....
IX. Private Altersvorsorge, Riester-Förderung
-
Entwicklung der geförderten privaten Altersvorsorge nach Vorsorgeverträgen 2001 - 2020
Die Daten lassen bis 2009 einen starken Anstieg der geförderten privaten Altersvorsorge (Riester-Renten) erkennen, danach hat sich der Boom abgeflacht. Seit 2012 stagniert die Entwicklung und seit 2018 setzt sogar ein Rückgang ein. Mehr....
-
Volumen der staatlichen Riester-Förderung 2002 - 2016
Die staatliche Förderung von Riester-Verträgen durch Zulagen und steuerliche Absetzbeträge führt 2016 zu einem Finanzierungsaufwand von rund 3,9 Mrd. Euro...
X. Gesamteinkommen im Alter
-
Einkommensquellen der älteren Bevölkerung, alte Bundesländer 2015
In den alten Bundesländern erhalten etwa 88% der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren eine Rente aus der GRV. Eine durchaus wichtige Rolle spielen aber auch die Renten aus der betrieblichen Altersversorgung (in der Privatwirtschaft) - zumindest für Männer....
-
Einkommensquellen der älteren Bevölkerung, neue Bundesländer 2015
In den neuen Bundesländern ist der „Einkommensmix“ im Alter im Unterschied zu den alten Bundesländern nur sehr schwach ausgeprägt. Die gesamte ältere Bevölkerung ab 65 Jahren erhält Renten aus der Gesetzlichen Rentenversicherung. Bis auf die betrieblichen Renten für die Beschäftigten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst spielen alle anderen Systeme keine Rolle....
-
Verteilung der Gesamteinkommen im Alter 2015
Die Abbildung zeigt für das Jahr 2015 die Verteilung der Gesamteinkommen älterer Menschen. Niedrige Alterseinkommen im Bereich von weniger als 700 Euro im Monat sind insgesamt selten, nicht zuletzt, weil die bedürftigkeitsgeprüfte Grundsicherung in diesem Bereich greift. Außerdem realisieren alleinstehende Männer deutlich höhere Gesamteinkommen im Alter als alleinstehende Frauen...
-
Struktur der Gesamteinkommen der älteren Bevölkerung in %, Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer 2019
In den neuen Bundesländern bestimmen die Renten aus der Rentenversicherung zu insgesamt etwa 90% das Gesamteinkommen der Älteren. In den alten Bundesländern ist die Bedeutung der gesetzlichen Renten geringer, die anderen Sicherungssysteme haben eine relevante Bedeutung....