Archiv
Pflege & Pflegeversicherung
Archiv: III. Übergreifende Analysen
2015 - 2014
- Zukunft der Pflegepolitik - Perspektiven Handlungsoptionen und Politikempfehlungen Oliver Ehrentraut, Tobias Hackmann, Sabrina Schmutz, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2015)
- Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September 2015 Bundesministerium für Gesundheit (09/2015)
- Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege Bundesministerium für Gesundheit (05/2015)
- 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung Gerhard Naegele, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2014)
2012 und früher
- Pflege zwischen Familie, Markt und Staat - Wie Pflegearbeit in Zukunft organisiert werden kann Harald Kesselheim u.a., Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2013))
- Solidarische Pflege-Bürgerversicherung - Anforderungen des SoVD an eine leistungsfähige gesetzliche Pflegeversicherung Sozialverband Deutschland (11/2013)
- Gute Pflege vor Ort - Das Recht auf ein eigenständiges Leben im Alter Dirk Engelmann, Jürgen Gohde u.a. (WISO-Diskurs 08/2013)
- Themenreport „Pflege 2030“ Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik/Universität Bremen, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (11/2012)
- Auf der Highroad – der skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem - Ein Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland Kornelia Heinze, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2012)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IV. Familiäre Pflege, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
2012 und früher
- Mehr als Minutenpflege. Was brauchen ältere Menschen, um ein selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Häuslichkeit zu führen? Michael Isfort u.a., Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2012)
- Zwischen Beruf und Pflege: Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung Angelika Kümmerling, Gerhard Bäcker, Carers@Work-Abschlussbericht, Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen (12/2012)
- Zur Unterstützung von Pflegepersonen - Reformnotwendigkeiten und -optionen Ulrich Becker, Luise Lauerer, in: BMFSFJ (Hrsg.): Zeit für Verantwortung im Lebensverlauf - Politische und rechtliche Handlungsstrategien, S.121-161 (09/2011)
- Abschied von einer „Lebenslüge“ der deutschen Pflegepolitik. Plädoyer für eine „personenbezogene Sonderregelung“ und für eine aktive Gestaltung der Beschäftigung von ausländischen Betreuungs- und Pflegekräften in Privathaushalten Stefan Sell (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 09/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Pflegekräfte/-mangel
2016
- Attraktivitätssteigerung durch Reform der Pflegeberufe. Hinweise aus einer Schülerbefragung Stephanie Matthes (Bundesinstitut für Berufsbildung) (06/2016)
- Teilzeitarbeit in Gesundheit und Pflege. Profile aus Perspektive der Beschäftigten im Branchen- und Berufsvergleich Denise Becka, Michaela Evans, Fikret Öz (Institut Arbeit und Technik, Forschung aktuell 4/2016) (04/2016)
2015
- Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Thomas Kruppe, Julia Lang (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 19/2015) (12/2015)
- Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche Holger Bonin, Grit Braeseke, Angelika Ganserer (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung), für die Bertelsmann-Stiftung (06/2015)
- Gute Pflege braucht starke Kräfte - Forderungen des SoVD für eine Stärkung der Altenpflegekräfte Positionspapier des Sozialverbands Deutschland (02/2015)
- Gute Arbeit in Privathaushalten. Europäische Erfahrungen und mögliche Gestaltungsansätze der Beschäftigung osteuropäischer Haushaltshilfen und Pflegekräfte. Margret Steffen, für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (01/2015)
2014
- Fachkräftesicherung durch Gute Arbeit - Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven in der Pflege in Thüringen. Prognos Studie im Auftrag des Freistaats Thüringen: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (05/2014)
2013 und früher
- Pflegemarkt: Drohendem Arbeitskräftemangel kann entgegengewirkt werden Erika Schulz (DIW-Wochenbericht 51-52/2012)
- Beschäftigte und Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen - Eine Analyse der Jahre 1999 bis 2009 Michael Simon, Gutachten für den Deutschen Pflegerat (01/2012)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.