Soziale Sicherung, Grundsicherung, Sozialversicherung
Analysen & Berichte
Hartz IV/SGB II
Berichte, Dokumente, Materialien>> Kontovers: "Hartz IV/SGB II"
I. 19. Legislaturperiode: Verhandlungen und Programme
Programme der Parteien
SPD
- Arbeit - Solidarität - Menschlichkeit. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit
- Teil 1: Arbeit (06.02.2019)
Koalititionsverhandlungen und Koalitionsvertrag 2017
- Ein neuer Aufbruch für Europa - Eine neue Dynamik für Deutschland - Ein neuer Zusammenhalt für unser Land - Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (07.02.2018)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche von CDU, CSU, SPD (12.01.2018)
Stellungnahmen zum Koalitionsvertrag
- Sozialverband Deutschland (03/2018)
- Der Paritätische (02/2018)
- AWO (02/2018)
- Mini- und Midi-Jobs im Koalitionsvertrag. Inhaltliche Widersprüche und Fragwürdigkeiten Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (02/2018)
- Die "Grundrente" im Koalitionsvertrag. Ein Interpretationsversuch Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (02/2018)
Wahlprogramme
CDU/CSU
SPD
FDP
Die LINKE
Bündnis90/Die Grünen
AfD
Für Informationen zur 18. Legislaturperiode siehe Archiv.
II. Jahresrückblicke Sozialpolitik 2011 - 2014
Zeitschrift für Sozialreform
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2014 Gerhard Bäcker, Werner Eichhorst, Irene Gerlach, Thomas Gerlinger(01/2015)
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2013 Gerhard Bäcker, Werner Eichhorst, Irene Gerlach, Thomas Gerlinger(01/2014)
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2012 Gerhard Bäcker, Werner Eichhorst, Irene Gerlach, Thomas Gerlinger(01/2013)
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2011 Gerhard Bäcker, Werner Eichhorst, Irene Gerlach, Thomas Gerlinger(01/2012)
III. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Sozialberichte
- Sozialbericht 2017
- Nationaler Sozialbericht 2014 Bundestagsdrucksache 18/1106 vom 8.4.2014
- Sozialbericht 2013 Bundestagsdrucksache 17/14332 vom 04.07.2013
- Sozialbericht 2009 Bundestagsdrucksache 16/13830 vom 20.07.2009
- Sozialbericht 2005 Bundestagsdrucksache 15/5955 vom 11.08.2005
- Sozialbericht 2001 Bundestagsdrucksache 14/8700 vom 21.03.2002
- Sozialbericht 1997 Bundestagsdrucksache 13/10142 vom 17.03.1998
Existenzminimumberichte
- 12. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2020 Bundestagsdrucksache 19/5400 vom 09.11.2018
- 11. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2018 Bundestagsdrucksache 18/10220 vom 02.11.2016
- 10. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2016 Bundestagsdrucksache 18/3893 vom 30.01.2015
- 9. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2014 Bundestagsdrucksache 17/11425 vom 07.11.2012
- 8. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 Bundestagsdrucksache 17/5550 vom 30.05.2011
- 7. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2010 Bundestagsdrucksache 16/11065 vom 21.11. 2008
- 6. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2008 Bundestagsdrucksache 16/3265 vom 02.11.2006)
Armuts- und Reichtumsberichte
- Armuts- und Reichtumsberichte > Kontrovers: "Armut in Deutschland"
Wohngeld- und Mietenberichte
- Wohngeld- und Mietenbericht 2018 Bundestagsdrucksache 19/11750 vom 11.07.2019
- Wohngeld- und Mietenbericht 2016 Bundestagsdrucksache 18/13120 vom 07.07.2017
- Wohngeld- und Mietenbericht 2014 Bundestagsdrucksache 18/6540 vom 29.10.2015
- Wohngeld- und Mietenbericht 2010 Bundestagsdrucksache 17/6280 vom 27.06.2011
- Wohngeld- und Mietenbericht 2006 Bundestagsdrucksache 16/5853 vom 26.06.2007
- Wohngeld- und Mietenbericht 2002 Bundestagsdrucksache 15/2200 vom 11.12.2003
BAföG-Berichte
- 21. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Bundestagsdrucksache 19/275 vom 14.12.2017
- 20. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Bundestagsdrucksache 18/460 vom 04.02.2014
- 19. Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Bundestagsdrucksache 17/8498 vom 23.01.2012
- 18. Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Bundestagsdrucksache 17/485 vom 19.01.2010
- 17. Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Bundestagsdrucksache 16/4123 vom 18.01.2007
Berichte zum Stand der deutschen Einheit
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2020 (09/2020)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2019 (09/2019)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2018 (09/2018)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2017 (09/2017)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2016 (09/2016)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2015 (09/2015)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2014 (11/2014)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2013 (11/2013)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2012 (10/2012)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2011 (09/2011)
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2010 (09/2010))
- Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2009 (06/2009)
IV. Sachverständigenkommissionen
Kommission "Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme" (Rürup-Kommission)
- Abschlussbericht der Kommission (08/2003)
- Gesamtkonzept zur Reform der staatlichen Alterssicherung (06/2003)
- Gesamtkonzept zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung (06/2003)
- Intergenerativer Lastenausgleich in der Pflegeversicherung (06/2003)
- Mehrheitsvotum zur Anhebung der Altersgrenzen und Absenkung des Rentenniveaus (04/2003)
- Beschlussvorlage Gesetzliche Krankenversicherung (04/2003)
Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme (Herzog-Kommission)
Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-Kommission) (16.08.2002)
V. Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft - Kapitel Soziale Sicherung
- 2020/21: "Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken" (11/2020)
- 2019/20: "Den Strukturwandel meistern" (11/2019)
- Kapitel 6: Aufstiegschancen sichern, Arbeitsanreize stärken
- 2018/19: "Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen" (11/2018)
- 2017/18: "Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik" (11/2017)
- 2016/17: "Zeit für Reformen" (11/2016)
- 2015/16: "Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt" (11/2015)
-
2014/15: "Mehr Vertrauen in Marktprozesse" (11/2014)
-
2013/14: "Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik" (11/2013)
-
2012/13: "Stabile Architektur für Europa - Handlungsbedarf im Inland" (11/2012)
-
2011/12: "Verantwortung für Europa übernehmen" (11/2011)
-
2010/11: "Chancen für einen stabilen Aufschwung" (11/2010)
-
Kapitel 6: "Soziale Sicherung: Nur zaghafte Reformen"
-
-
2009/10: "Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen" (11/2009)
-
2008/09: "Die Finanzkrise meistern - Wachstumskräfte stärken" (11/2008)
-
2007/08: "Das Erreichte nicht verspielen" (11/2007)
-
2006/07: „Widerstreitende Interessen – Ungenutzte Chancen“ (11/2006)
-
Kapitel 5: "Soziale Sicherung: Licht und Schatten" (S.210 ff)
-
-
2005/06: „Die Chancen nutzen – Reformen mutig voranbringen“ (11/2005)
-
Kapitel 5: "Umfinanzierungsoptionen in der Sozialversicherung" (S. 330 ff)
-
VI. Zukunft des Sozialsstaates und des Systems der Sozialen Sicherung: Analysen und Positionen
2021
- Zukünftige Tragfähigkeit der öffentlichen Sozialkassen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/27949 vom 24.03.2021) (04/2021)
2020
- Branchenanalyse Sozialversicherungsträger. Veränderungen auf Arbeit, Beschäftigung und Leistungsanforderungen durch Digitalisierung und Organisationsstrategien Katrin Vitols, Steffen Gabriel, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 195) (10/2020)
- Entwicklung am Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/21821 vom 25.08.2020)
- Zukunft der Sozialversicherungen: Beitragsbelastung dauerhaft begrenzen Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA-Kommission) (07/2020)
2019
- Die Rechtspolitik des Sozial- und Arbeitsrechts Olaf Deinert, Elena Maksimek, Amelie Sutterer-Kipping, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI-Schriftenreihe Band 30) (10/2019)
2018
- NWI 2018 - Konsum treibt die Entwicklung des nationalen Wohlfahrtsindex an Dorothee Rodenhäuser, Benjamin Held, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief) (07/2018)
- Risikobereitschaft und weitere Faktoren korrelieren mit Umverteilungspräferenzen Manja Gärtner, johanna Mollerstrom, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2018)
- Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherungen Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Study 60) (04/2018)
- Betriebliche Sozialpolitik - Eine Bestandsaufnahme Katrin Schneiders, Ines Arendt, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs) (01/2018)
2017
- Persönliches Erwerbstätigenkonto - Internationale Modelle und Erfahrungen Werner Eichhorst, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Forschungsbericht 493) (11/2017)
- Sozialstaat im Wandel Bundesministerium für Arbeit und Soziales (09/2017)
- Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert? Einstellungenn zur Finanzierung und politische Handlungsoptionen Frank Bandau, Malte Lübker, Thomas Rixen, Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2017)
- Fälligkeit von Sozialversicherungsbeiträgen Markus Dorn, Kristina Trusheim, Statistisches Bundesamt (WISTA - Wirtschafts und Statistikm, Ausgabe 1/2017)
- Das neue "Magische Viereck". Zur Neu-Vermessung des Wohlstands in Deutschland (2009-2015) Sebatsian Dullien; Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2017)
2016
- Ungleichheit bekämpfen! Wo der deutsche Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss Sasa Bosancic, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Verhaltensökonomie: (Kein) Thema für die lebensverlaufsorientierte Sozialpolitik? Gisela Kubon-Gilke, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Soziale Innovationen. Wer beteiligt sich an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen? Judith Terstriep (Institut Arbeit und Technik) (IAT-Forschung Aktuell 09/2016)
- Herausforderungen bei der Messung von Wohlfahrt Beate Jochimsen; Christian Raffer (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Discussion Paper Nr. 1595) (07/2016)
- Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Einstellungen zur Reformpolitik in Deutschland Roberto Heinrich, Sven Jochem, Nico A. Siegel, Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2016)
- Auswirkungen der Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der hans-Böckler-Stiftung (IMK Study 46/2016)
- Wachsende Ungleichheit als Gefahr für nachhaltiges Wachstum. Wie die Bevölkerung über soziale Unterschiede denkt Steffen Mai, Jan-Ocko Heuer (Friedrich-Ebert-Stiftung) (05/2016)
- Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Hohe Verantwortung, verlorenes Vertrauen? Jürgen Kohl (Friedrich-Ebert-Stiftung) (02/2016)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
Weitere Dokumente in: Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen
VII. Flexicurity
- Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse Ute Klammer, Gerhard Bäcker u.a. Forschungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NRW (10/2001)
- Flexibilisierung und soziale Sicherheit: Eine empirische Untersuchung von Einstellungen zu Flexicurity-Maßnahmen, Michael Ebert, Steffen Kühnel, Ilona Ostner, Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung (11/2009)
- Flexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung Berndt Keller, Hartmut Seifert, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2008)
VIII. Generationengerechtigkeit
- Gerechtigkeit für Generationen : eine gesamtwirtschaftliche Perspektive Peter Bofinger, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2008)
- Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung - Delegitimation des Sozialstaates? Thomas Ebert (Edition der Hans-Böckler-Stiftung 149/2005)
- Die Jungen als Verlierer? Alterssicherung und Generationengerechtigkeit Gerhard Bäcker, Angelika Koch (WSI-Mitteilungen 02/2003)
- Generationengerechtigkeit im Sozialstaat: Generationenvertrag und Alterssicherung Gerhard Bäcker (04/2002)
IX. Kommunale Sozialpolitik, kommunale Daseinsvorsorge
- Kommunale Sozialpolitik: Handlungsoptionen bei engen Spielräumen Stephan Gros, Renate Reiter, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2014)
- Öffentliche Dienstleistungen: unverzichtbarer Baustein der Daseinsvorsorge! : zwei Jahrzehnte Privatisierung: Bilanz und Ausblick, Wolfgang Gerstlberger, Michael Siegel, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
X. Sozialhilfe (SGB XII), Wohngeld
- Zum Entwurf des Wohngeldstärkungsgesetz - Bewertung der Schnittstellen zwischen Wohngeld, Arbeitslosengeld II und Kinderzuschlag Kerstin Bruckmeier, Jannek Mühlhan, Jürgen Wiemers, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 15/2019) (10/2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim Wohngeld Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11677 vom 16.07.2019)
- Die Angst vor Stigmatisierung hindert Menschen daran, Transferleistungen in Anspruch zu nehmen Jana Friedrichsen, Renke Schmacker, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 26/2019) (06/2019)
- Wohngeld und die Ergebnisse der Wohngeldreform 2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/10049 vom 09.05.2019)
- Wem nutzen wohnungspolitische Maßnahmen? Mengeneffekte und soziale Reichweite beim Wohngeld, der Wohnraumförderung und der Mietpreisbremse in 77 deutschen Großstädten Andrej Holm, Stephan Junker, Kevin Neitzel, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr.093, September 2018) (10/2018)
- "Soziale Wohnungspolitik" Gutachten des Wissenschaftlicher Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (07/2018)
- Bruttobedarf in der Grundsicherung nach SGB XII: Gesetzliche Neuregelung senkt Durchschnittbetrag Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2018)
- Wohngeldhaushalte und Wohngeldbeträge Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Münzenmaier und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/402 vom 25.01.2018)
- Teilhabebericht der Bundesregierung 2016 und sich daraus ergebender Handlungsbedarf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/11834 vom 03.04.2017)
- Effekte der Wohngeldreform 2016 auf Grundsicherungsbezieher Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Aktuelle Berichte 11/2015) (07/2015)
- Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz - Abschlussbericht Teil A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (04/2015)
- Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz - Abschlussbericht Teil B Bundesministerium für Arbeit und Soziales (04/2015)
- Immer mehr Bedürftige: Die Entwicklung der Sozialhilfeausgaben zwischen 2006 und 2013 Alexander Eck, Xenia Frei, Felix Rösel Ifo-Institut (ifo Dresden berichtet 1/2015)
- Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2012 Christian Prinz, Antje Lemmer (Wirtschaft und Statistik 06/2014) (S. 335 ff.)
- Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2011 Jürgen Duschek (Wirtschaft und Statistik 03/2013) (S. 199 ff.)
- Mietpreisbremse: Wohnungsmarktregulierung bringt mehr Schaden als Nutzen Konstantin A. Kholodilin, Dirk Ulbricht (DIW-Wochenbericht 15/2014)
- Wohngeld in Deutschland 2012 Jürgen Duschek (Wirtschaft und Statistik 03/2014) (S. 194 ff.)
- Wohngeld in Deutschland 2011 Jürgen Duschek (Wirtschaft und Statistik 02/2013) (S. 119 ff.)