Einkommensverteilung & Armut
Kontrovers: Mindestlöhne & Niedriglöhne
Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
- Tarifverträge, Tarifpolitik
- Einkommens(um)verteilung: Trends und Strukturen
- Einkommensunterschiede nach Berufen, Regionen, Geschlecht
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
Gesetzliche Regelung des Mindestlohns
I. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
Tarifautonomiestärkungsgesetz/Mindestlohngesetz
- Tarifautonomiestärkungsgesetz vom 11.08.2014
- Bundestags-Anhörung am 30.06.2014: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Tarifautonomiestärkungsgesetz - Gesetzentwurf vom 02.04.2014
- Tarifautonomiestärkungsgesetz - Referentenentwurf vom 18.03.2014
Gesetzesentwürfe der Parteien
- CDU: Eckpunkte der AG der CDU/CSU Bundestagsfraktion zur Regelung einer allgemein verbindlichen Lohnuntergrenze (Beschluss des CDU-Bundesparteitags vom 14.11.2011; Einigung der Arbeitsgruppe der Unions-Fraktion unter Beteiligung des Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Flügels sowie der Bundesministerin für Arbeit und Soziales vom 25.04.2012) (04/2012)
- SPD-Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes über die Festsetzung des Mindestlohnes (Mindestlohngesetz – MLG) (Drucksache 17/4665 (neu) vom 08.02.2011)
- Bündnis90/Die Grünen-Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes für die Einführung flächendeckender Mindestlöhneim Vorfeld der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Mindestlohngesetz) (Drucksache 17/4435 vom 19.01.2011)
- Die Linke - Antrag: Mehrheitswillen respektieren – Gesetzlicher Mindestlohn jetzt (Drucksache 17/8026 vom 30.11.2011)
II. Beschlüsse und Berichte der Mindestlohnkommission
Dritter Beschluss und Bericht 2020
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 30.06.2020
- Dritter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 30.06.2020
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Dritten Bericht der Mindestlohnkommission
Zweiter Beschluss und Bericht 2018
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 26.06.2018
- Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 26.06.2018
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum Zweiten Bericht der Mindestlohnkommission
Erster Beschluss und Bericht 2016
- Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom 28.06.2016
- Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 MiLoG vom 28.06.2016
- Abweichende Position der Arbeitnehmerseite zu Aspekten, die in der Mindestlohnkommission aus Sicht der ArbeitnehmerInnen zum Bericht an die Bundesregierung kontrovers diskutiert wurden (Sondervotum) Deutscher Gewerkschaftsbund (06/2016)
- Stellungnahmen aus der schriftlichen Anhörung. Ergänzungsband zum ersten Bericht der Mindestlohnkommission
III. Um- und Durchsetzung der Mindestlöhne
2020
- Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn: seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber Bernhard Boockmann, Andrea Kirchmann, Rita Kleinemeier, Annabelle Krause-Pilatus, Anastasia Maier, Olga Nottmeyer, Marcel Reiner, Christin Schafstädt, Tobias Scheu, Anne Zühlke, Holger Bonin, Henry Puhe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 563) (12/2020)
- Nichteinhaltung des Mindestlohns in Deutschland Duncan Roth, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2020) (10/2020)
- Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 01/2020) (01/2020)
2019
- Mindestlohn: Nach wie vor erhalten ihn viele anspruchsberechtigte Beschäftigte nicht Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28/2019) (07/2019)
- Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/9573 vom 18.04.2019)
-
Mindestlöhne – Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/8830 vom 29.03.2019)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6250 vom 22.03.2019)
- WSI-Mindeslohnbericht 2019. Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik Thorsten Schulten, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 46, 02/2019)
- Sozialstaatsreform und Mindestlohn Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/7473 vom 31.01.2019)
2018
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindeslohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6250 vom 03.12.2018)
- Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen - Einhaltung von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des Gastgewerbes Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf, Eva Kocher, Heiner Fechner, Institut Arbeit und Qualifikation / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 95, 10/2018)
- Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/2101 vom 14.05.2018)
- Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 23, 3/2018)
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/875 vom 22.02.2018)
2017
- Mindestlohn noch längst nicht für alle - Zur Entlohnung anspruchsberechtigter Erwerbstätiger vor und nach der Mindestlohnreform aus der Perspektive Beschäftigter Patrick Burauei, Marco Callendo, Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Linda Wittbrodt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2017)
- Normaler Lohn, böser Mindestlohn? Der "Normenkontrollrat" hadert (immer noch) mit dem gesetzlichen Mindestlohn und verheddert sich in eigenartigen Kostenbegriffen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (07/2017)
- Höhe des gesetzlichen Mindestlohns und Umfang der Sonderregelungen und Übergangsvorschriften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11918 vom 11.04.2017)
- Finankontrolle Schwarzarbeit: Kontrolle von Mindestlöhnen 2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11304)
- Mindestlohnfreiheit von Anpassungspraktika nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags (02/2017)
2016
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/8814 vom 14.06.2016)
- Kontrolle der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/8347 vom 19.05.2016)
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7525 vom 15.02.2016)
- Perspektiven vergabespezifischer Mindestlöhne nach dem Regio-Post-Urteil des EuGH Ghazaleh Nassibi, Florian Rödl, Thorsten Schulten (WSI-Policy Brief Nr. 3/20016) (03/2016)
- Auswirkungen des Mindestlohns im Jahr 2015 Mario Bossler (IAB-Bericht 1/2016)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/5807)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Einführung und Auswirkungen der Mindestlöhne: Analysen und Debatten
Mindestlohnberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
- WSI-Mindestlohnbericht 2020 Thorsten Schulten, Malte Lübker (WSI-Report Nr. 55) (02/2020)
- WSI-Mindestlohnbericht 2019 Thorsten Schulten und Malte Lübker (WSI-Report Nr. 46) (02/2019)
- WSI-Mindestlohnbericht 2018 Malte Lübker und Thorsten Schulten (WSI-Report Nr. 39) (02/2018)
- WSI-Mindestlohnbericht 2017 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2017)
- WSI-Mindestlohnbericht 2016 Thorsten Schulten (WSI-Mittelungen 02/2016)
- WSI-Mindestlohnbericht 2015 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2015)
- WSI-Mindestlohnbericht 2014 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2014)
- WSI-Mindestlohnbericht 2013 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 02/2013)
- WSI-Mindestlohnbericht 2012 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2012)
- WSI-Mindestlohnbericht 2011 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2011)
- WSI-Mindestlohnbericht 2010 Thorsten Schulten (WSI-Mitteilungen 03/2010)
2021
- Gesetzlicher Mindestlohn: 2022 dürfte der Rückstand gegenüber der Tariflohnentwicklung aufgeholt sein Erik-Benjamin Börschleich, Mario Bosser, Jan Simon Wiemann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 15.02.2021) (02/2021)
2020
- Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns Sandra Schymura, Statistisches Bundesamt (WISTA 6/2020) (12/2020)
- Der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitnehmerschutz Claudia Weinkopf, Thorsten Kalina, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 561) (12/2020)
- Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns nach § 23 Mindestlohngesetz nbsp]Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Lisa Krämer, Jakob Ambros, Laura Sulzer, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 558) (12/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Solo-Selbstständigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Moritz Lubczyk, Simona Murmann, Martin Murmann, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (Hrsg.) (11/2020)
- Auswirkung der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung Matthias Dütsch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Fokus) (09/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Oliver Ehrentraut, Philipp Kreuzer, Stefan Moog, Heidrun Weinelt, Prognos AG (07/2020)
- Effekte des Mindestlohns auf die Arbeitszeit Toralf Pusch, Chiara Santoro, Hartmut Seifert (Wirtschaftsdienst 2020/6, S. 454-460) (06/2020)
- Fünf Jahre Mindestlohn - Erfahrungen und Perspektiven. Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2020 Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thorsten Schulten, Andrew Watt, Rudolf Zwiener, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 42) (06/2020)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Philipp vom Berge, Jonas Beste, Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Nicole Gürtzgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 04/2020) (04/2020)
- Mindestlohn für Jugendliche? - Mögliche Effekte einer Abschaffung der Ausnahmeregelung für jugendliche Beschäftigte vom gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland Mario Bossler, Hans Dietrich, Max Kunaschk, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 2/2020) (03/2020)
- Reallocation Effects of the Minimum Wage Christian Dustmann, Attila Lindner, Uta Schönberg, Matthias Umkehrer, Philipp vom Berge, Centre for Research & Analysis of Migration (CDP Discussion Paper 07/20) (02/2020)
2019
- Eine Bilanz nach fünf Jahren gesetzlicher Mindestlohn. Positive Lohneffekte, kaum Beschäftigungseffekte Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2019) (12/2019)
- Sind zwölf Euro Mindestlohn zuviel? Michael Oberfichtner, Mario Bossler, Claus Schnabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2019)
2018
- Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen Kathrin Kann, Statistisches Bundesamt (WISTA 5/2018) (10/2018)
- Mindestlohn - Ein gerechter Lohn? Plädoyer für einen Autonomie stärkenden Mindestlohn Günther Schmid, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 16/2018) (09/2018)
- The positive economic impact of Germany’s statutory minimum wage – an econometric analysis Alexander Herzog-Stein, Camille Logeay, Patrick Nüß, Ulrike Stein and Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 141e) (09/2018)
- Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6) Phillip Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber (IAB-Forschungsbericht 05/2018) (08/2018)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Benjamin Lochner, Ute Betzl, Lisa Feist, Jakob Wegmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 4/2018) (08/2018)
- Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland Marcel Stechert, Statistisches Bundesamt (WISTA 3/2018) (07/2018)
- Verdiensterhebung 2017 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2018)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/3415) (07/2018)
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren Marco Caliendo, Alexandra Fedorets, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 27/2018) (07/2018)
- Positive gesamtwirtschaftliche Effekte des gesetzlichen Mindestlohns - eine ökonometrische Analyse Alexander Herzog-Stein, Camille Logeay, Patrick Nüß, Ulrike Stein, Rudolf Zwirner, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 141, 07/2018)
- The Impact of Minimum Wages on Well-Being: Evidence from a Quasi-Experiment in Germany Filiz Gülal, Adam Ayaita, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (SOEPpapers 969) (04/2018)
- Der Mindestlohn: Bisherige Auswirkungen und zukünftige Anpassung. Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thorsten Schulten, Andrew Watt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 24) (04/2018)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Mario Bossler, Joachim Möller Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 01/2018) (03/2018)
- Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 5) Phillip Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber (IAB-Forschungsbericht 01/2018) (03/2018)
- Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns Kathrin Frentzen, Martin Beck, Jonas Stelzer, Statistisches Bundesamt (WISTA 1/2018) (02/2018)
- Bilanz des Mindestlohns: Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 19, 1/2018)
2017
- Mindestlöhne in Deutschland - Erfahrungen und Analysen (WSI-Mitteilungen 07/2017)
- Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Phillip Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber (IAB-Forschungsbericht 09/2017) (08/2017)
- Zum Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik - Handlungsstrategien tarifpolitischer Akteure in der Gebäudereinigung, im Einzelhandel und der Metallbranche Till Kathmann, Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 045, 08/2017)
- Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen Philipp vom Berge, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2017)
- Arbeitsmarktspiegel. Entwicklung nach Einführung des Mindestlohns Philipp vom Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Daniela Croxton, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2017) (02/2017)
- Mindestlohngesetz - Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 1/2017)
siehe auch > IAB-Informationsplattform: Mindestlohn
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Branchen-Mindestlöhne: Evaluationen und Analysen
Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz und Mindestarbeitsbedingungen-Gesetz > Gesetze: Arbeitsrecht
Evaluationen branchenbezogener Mindestlohnregelungen
Abschlussberichte an das Bundesminsiterium für Arbeit und Soziales
- Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (11/2011)
- Gebäudereinigung, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (11/2011)
- Maler- und Lackiererhandwerk, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Dachdeckerhandwerk, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (11/2011)
- Abfallwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (11/2011)
- Elektrohandwerk, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Bauhauptgewerbe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung/Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (11/2011)
- Mindestlohn im Bauhauptgewerbe - Folgen für die Beschäftigung blieben aus Helmut Apel u.a. (IAB-Kurzbericht 04/2012)
- Pflege, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) (11/2011)
- Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2012)
- Zur Einführung eines Mindestlohns im öffentlichen Dienst in Thüringen. Wirkung und Ausgestaltung von allgemeinen, branchen- und regionalspezifischen Mindestlöhnen Michaela Fuchs, Marion König, Peter Kropp, Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (09/2012)
VI. Niedriglöhne
2021
- Arbeitsmarkteffekte der Corona-Krise - Sind Berufsgruppen mit niedrigen Einkommen besonders betroffen? Tanja Buch, Silke Hamann, Annekatrin Niebuhr, Duncan Roth, Georg Sieglein (Wirtschaftsdienst 101/Heft 1) (02/2021)
2020
- Der "beste Niedriglohnsektor", der in Europa geschaffen wurde, bleibt weiterhin eine Konstante der deutschen Arbeitsmarktverhältnisse: 2018 gab es 8 Millionen Niedriglohnjobs Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Niedriglohnquoten 2019. Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn in den Kreisen und kreisfreien Städten Portal Sozialpolitik (08/2020)
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/21734 vom 24.08.2020) (08/2020)
- Der Niedriglohnsektor in Deutschland. Falle oder Sprungbrett für Beschäftigte? Markus M. Grabka, Konstantin Göbler, Carsten Braband, Bertelsmann-Stiftung (07/2020)
- Entwicklung der Beschäftigten im Niedriglohnbereich (Bundesländer) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/19351 vom 20.05.2020)
- Entwicklung der Beschäftigten im Niedriglohnbereich (Bund) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/19168 vom 13.05.2020)
- Niedriglohnbeschäftigung 2018 - Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 05/2020) (05/2020)
2019
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12832 vom 20.08.2019)
- Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist größer als bislang angenommen Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 14/2019) (04/2019)
2018
-
Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6067 vom 28.11.2018)
-
Niedriglohnbeschäftigung 2016 – beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber weiterhin hoher Anteil von Beschäftigten mit Niedriglöhnen Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 06, 11/2018)
2017
- Niedriglohnbeschäftigung 2015 - bislang kein Rückgang im Zuge der Mindestlohneinführung Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 06, 08/2017)
- Der deutsche Mindestlohn gemessen an der Niedriglohnschwelle und im internationalen Vergleich Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/12722 vom 13.06.2017)
- Verdienste auf einen Blick (Statistisches Bundesamt (05/2017)
- Niedrige Stundenverdienste hinken bei der Lohnentwicklung nicht mehr hinterher Karl Brenke, Alexander S. Kritikos, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 21, 05/2017)
- WSI Niedriglohn-Monitoring 2017. Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 83) (03/2017)
- Mindestlohngesetz - Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 1/2017)
2016
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/10582 vom 07.12.2016)
2015
- Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf (IAQ-Report 03/2015) (08/2015)
- Niedriglohn Monitoring 2015: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung( Elemente qualitativer Tarifpolitik 80/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.