Bevölkerung
Kontrovers: Zuwanderung
Weitere Themen
> im Bereich: Bevölkerung - Analysen, Berichte, Dokumente wie u.a.
> im Bereich: Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit - Analysen, Berichte, Dokumente wie u.a.
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Arbeitsmarkt- und Erwerbsintegration
2020
- Migrantinnen und Migranten am deutschen Arbeitsmarkt. Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration Stefanie Gundert, Yuliya Kosyakova, Tanja Fendel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2020) (12/2020)
- Es geht (nicht mehr?) voran. Zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Corona-Krise Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht Mariella Falkenhain, Andreas Hirseland, Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage, Shahed Naji, Anna Lena Schilling, Uwe Flick, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Zugangswege und Unterstützungsbedarfe von Migrantinnen und ihren Familien aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten im Hinblick auf Qualifizierung und Erwerbsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Familiennachzugs Anno Kluß, Schahrzad Farrokhzad, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (11/2020)
- Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland Stefan Bernhard, Stefan Röhrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 13/2020) (09/2020)
- Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes Herbert Brücker, Tanja Fendel, Lucas Guichard, Lidwina Gundacker, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2020) (09/2020)
- Hohe Erwartungen der Geflüchteten an die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben sich teilweise realisiert Daniel Graeber, Felicitas Schikora, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2020) (08/2020)
- Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung. Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration Herbert Brücker, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2020) (08/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland Yuliya Kosyakova, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 09/2020) (07/2020)
- Was Betriebe tun, damit die Einstellung von Geflüchteten zum Erfolg führt Mariella Falkenhain, Andreas Hirseland, Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete - Zweiter Zwischenbericht - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 564) (06/2020)
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos Sekou Keita, Jérôme Valette, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2020) (04/2020)
- The Situation of Female Immigrants on the German Labour Market: A Multi-Perspective Approach Zerrin Salikutluk, Johannes Giesecke, Martin Kroh, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1072-2020) (04/2020)
- Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien. Abschlussbericht Herbert Brücker, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab, Parvati Trübswetter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS-Forschungsbericht Nr. 544) (04/2020)
- Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/17678 vom 06.03.2020)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 Bundesministerium für Bildung und Forschung (02/2020)
- Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Eric Schuß, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 04/2020)
- Beschränkungen der Wohnortauswahl für anerkannte Flüchtlinge. Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 03/2020)
2019
- Sprachkenntnisse entscheidend für die Arbeitsmarktintegration Wido Geis-Thöne, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Trends 3/2019) (10/2019)
- Altersabsicherung von Schutzsuchenden - Teil 2 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9712 vom 25.04.2019)
- Kurzexpertise Zuwanderung Herbert Brücker, Johann Fuchs, Eric Schuß, Doris Söhnlein, Parvati Trübswetter, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (06/2019)
-
Integration von Geflüchteten in die Pflege – Erfahrungen aus der Praxis Christopher Schmidt, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell Nr.5) (05/2019)
- Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Längere Asylverfahren verzögern Intergration und Spracherwerb Hanna Brenzel, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 6/2019) (03/2019)
- Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Syrern und Irakern im SGB II. Gute Sprachkenntnisse sind der wichtigste Erfolgsfaktor Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2019) (02/2019)
- Altersabsicherung von Schutzsuchenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/7223 vom 22.01.2019)
-
Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung Herbert Brücker, Johannes Croisier, Yuliya Kosyakova, Hannes Kröger, Giuseppe Pietrantuono, Nina Rother, Jürgen Schupp, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (BAMF Kurzanalyse 01/2019)
- Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen - Eine Ressourcen- und potenzialorientierte Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge in den Branchen (Alten)Pflege, IT-Wirtschaft und (Bau)Handwerk Alexandra David, Jana Echterhoff, Michaela Evans, Stefan Goch, Josef Hilbert, Marie Jégu, Rüdiger Klatt, Massimiliano Livi, Christopher Schmidt, Daniel Schmidt, Silke Steinberg, Institut Arbeit und Technik, Institut für Stadtgeschichte, Forschungsinstitut für Innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V. (01/2019)
- So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Monitor Familienforschung, Ausgabe 40) (01/2019)
- Die Einwanderung der einen ist die Auswanderung der anderen: Osteuropa als (bisheriger) Arbeitskräftelieferant Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2019)
2018
- Konsequenzen des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes Eric Seils, Moritz Gartiser, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief Nr. 28) (12/2018)
- Zuwanderung in Zeiten von Fachkräfteengpässen - Einflussfaktoren auf die Beschäftigungs- und Rekrutierungschancen ausländischer Fachkräfte aus betrieblicher Perspektive Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Integrationsprozesse bei Flüchtlingen - eine Kohortenuntersuchung. Längsschnittbeobachtung über die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration Bundesagentur für Arbeit (Grundlagen: Methodenbericht) (12/2018)
- Einwanderung zur Arbeitssuche? Eric Seils, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Policy Brief WSI Nr. 27) (11/2018)
- Online-Befragung in Arbeitsagenturen und Jobcentern. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus Sicht der Vermittler Martin Dietz, Christopher Osiander, Holk Stobbe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2018) (11/2018)
- Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug. Ergebnisse der BAMF Familiennachzugsstudie Marie Wälde, Katalin Evers, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 32) (11/2018)
- Kaum noch Asylsuchende, dafür viele qualifizierte Erwerbszuwanderer Wido Geis-Thöne, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW_Report 41/18) (11/2018)
- Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwert (EMN) Julian Tangermann, Janne Grote, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (BAMF Working Paper 82) (10/2018)
- EU-Zuwanderung hat das Wirtschaftswachstum in Deutschland erhöht Marius Clemens, Janine Hart, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 44) (10/2018)
- Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/4897 vom 10.10.2018)
- Beschäftigung von Personen mit Duldung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AFD (Drucksache 19/3747 vom 07.08.2018)
- Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Bericht für das Jahr 2017 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (07/2018)
- Betriebe und Geflüchtete. 36 Interviews in Betrieben im vierten Quartal 2016 Ulrike Büschel, Christine Hense, Volker Daumann, Elke Dony, Alexander Kubis, Martina Rebien, Stefan Stöhr, Alfons Voit, Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2018) (05/2018)
- Berufseinstieg von Geflüchteten. Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt Josef Held, Rita Hackl, Johanna Bröse, Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung (Working Paper 70) (04/2018)
2017
- IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen Herbert Brücker, Nina Rother, Jürgen Schupp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 123, 08/2017)
- Auswirkungen der Zuwanderung Geflüchteter auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt Gerd Zika; Tobias Maier; Anke Mönnig, Bundesinstitut für Berufsforschung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft Nr- 184) (04/2017)
- Machbarkeitsstudie zur Durchführung einer Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge Holger Bonin, Uf Rinne, IZA/BMAS (03/2017)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemnisse abbauen und Potenziale nutzen Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 23/2017)
- Integration regionaler Daten zu Flucht/Asyl/Migration in die SGB-II-Typisierung Anette Haas, Markus Janser, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forschungsbericht Nr. 8, 08/2017)
- Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Bericht für das Jahr 2016 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (07/2017)
- Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit von Asylantragstellenden Matthias Neske, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse Nr. 2, 07/2017)
- Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen Barbara Knapp, Holger Bähr, Martin Dietz, Elke Dony, Gudrun Fausel, Maren Müller, Karsten Strien, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forschungsbericht Nr. 5/2017)
- Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Olaf Struck, Universität Bamber (Working Paper No. 18/2017) (06/2017)
- IAB-Stellenerhebung: Geflüchtete kommen mehr und mehr am Arbeitsmarkt an Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Martina Rebien, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht Nr. 14/2017)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung (06/2017)
- Einwanderung neu gestalten - Transparent, attraktiv, einfach Uwe Hunger, Sascha Krannich, Friedrich-Ebert-Stiftung (05/2017)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017 Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB Aktuelle Berichte (04/2017)
- Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt Susanne Worbs, Tatjana Baraulina, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 01/2017) (04/2017)
- Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11149)
- Fiskalische und gesamtwirtschaftliche Effekte. Investitionen in die Integration der Flüchtlinge lohnen sich Stefan Bach; Herbert Brücker; Kristina van Deuverden; Peter Haan; Agnese Romiti; Enzo Weber; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 2/2017) (01/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Bildung und Qualifikation
2020
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Halbjahresbericht 2020 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (11/2020)
- Zugangswege und Unterstützungsbedarfe von Migrantinnen und ihren Familien aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten im Hinblick auf Qualifizierung und Erwerbsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Familiennachzugs Anno Kluß, Schahrzad Farrokhzad, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (11/2020)
- To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment Andreas Damelang, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeits-und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 31/2020) (10/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Deutsch lernen auf dem Land. Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Jana Scheible, Hanne Schneider, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2020) (07/2020)
- Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten. Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation Andreea Baier, Anna Tissot, Nina Rother, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2020) (06/2020)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Jahresbericht 2019 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (06/2020)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Halbjahresbericht 2019 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (04/2020)
- Einwanderung nach Deutschland. Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte Holger Seibert, Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2020) (04/2020)
- Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt Johannes Graf, Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 35) (02/2020)
- Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Cristina de Paiva Lareiro, Nina Rother, Manuel Siegert (BAMF-Kurzanalyse 01/2020) (02/2020)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
2019
- Spracherwerb vor der Zuwanderung. Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich Philipp Jaschke, Sekou Keita, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2019) (10/2019)
- Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo" - Sozialstrukturdaten. Jahresbericht 2018 Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berichtsreihen zu Migration und Integration (Reihe3) (08/2019)
- Volljährige Asylantragssteller in Deutschland im ersten Halbsjahr 2018: Sozialstruktur, Schulbesuch und ausgeübte Berufstätigkeiten Barbare Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 3/2019) (03/2019)
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Anträge aus dem Ausland im Spiegel der amtlichen Statistik. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings Nadja Schmitz, Stefan Winnige, Bundesinstitut für Berufsbildung (03/2019)
- Ankommen im deutschen Bildungssystem. Bildungsbeteiligung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen Christina de Paiva Lareiro, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2019) (02/2019)
2018
- Hochqualifiziert zugewandert - und dann? Angebot, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen Ute Klammer, Alexandra Graevskaia, Matthias Knuth , Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 7/2018) (11/2018)
- Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland 2017 Matthias M. Mayer, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (11/2017)
- Volljährige Asylerstantragsteller in Deutschland im Jahr 2017: Sozialstruktur, Schulbesuch und Berufstätigkeit im Herkunftsland Hans-Jürgen Schmidt, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Kurzanalyse 03/2018 (06/2018)
2017
- Geflüchtete und berufliche Bildung Mona Granato, Frank Neises (Hrsg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 187) (09/2017)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemnisse abbauen und Potenziale nutzen Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 23/2017)
- Welche schulische Vorbildung bringen Geflüchtete für die Berufsausbildung mit? Friedel Schier, Bundesinstitut für Berufsbildung (08/2017)
- Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule - Nachholbedarf bei den unter Dreijährigen und der Sprachförderung von Schulkindern Ludovica Gambaro, Elisabeth Liebau, Frauke Peter, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 19/2017)
- Integration durch Bildung. Die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge als Querschnittsaufhabe. Zwischenbericht zum Projekt "Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge" Karola Köhling, Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ_Forschung 04/2017) (07/2017)
- Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung. Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung "Flüchtlingskinder" zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016 Benjamin Baisch; Kilian Lüders; Christiane Meiner-Teubner; Birgit Riedel; Antonia Scholz; Deutsches Jugendinstitut (05/2017)
- Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt Susanne Worbs, Tatjana Baraulina, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 01/2017) (04/2017)
- Praktikums- und Ausbildungsstellen für Geflüchtete: Wann Klein- und Mittelbetriebe sie von sich aus anbieten. Ergebnisse einer Betriebsbefragung in ausgewählten Berufsbereichen Margit Ebbinghaus, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Report 1/2017) (02/2017)
- Flucht und Schule: Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen Hrsg.: Burkhard Jungkamp, Marei John-Ohnesorg, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand Herbert Brücker(IAB-Bericht Nr. 6/2016) (03/2016)
- Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung für die Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen Bundesregierung (04/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Gesellschaftliche Integration
2020
- Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien. Ergebnisse aus dem Bundesmodellprogramm (2017-2020) Bundesminitsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten Magdalena Krieger, Philipp Jaschke, Martin Kroh, Nicolas Legewie, Lea-Maria Löbel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2020) (12/2020)
- Migrant integration: Insights from Belgium, Italy, Spain and Germany Christina Boll, Andreas Lagemann, Achim Welsch, André Wolf, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI Policy Paper 127) (10/2020)
- Soziale Integration macht Fortschritte Katja Schmidt, Jannes Jacobsen, Magdalena Krieger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2020) (08/2020)
- Netzwerke von Geflüchteten: Brücken schlagen kann schwer sein Stefan Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Die Folgen der Virusbekämpfung erschweren das Ankommen von Geflüchteten Stefan Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Problemlagen geflüchteter Intergrationskursteilnehmer. Bedarfe und Nutzung von Migrationsberatungsangeboten Anna Tissot, Johannes Croisier, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 3/2020) (06/2020)
- Die Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und soziale Einbindung von Geflüchteten Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2020) (06/2020)
- Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen Tabea Rösch, Hanne Schneider, Johannes Weber, Susanne Worbs, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (Forschungsbericht 36) (04/2020)
- Die Integrationskurse werden evaluiert. Eine erste Analyse des Zwischenberichts Dietrich Thränhardt, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 10/2020) (04/2020)
- Integration von jugendlichen Geflüchteten. Das Zusammenwirken von lebens- und arbeitsweltlichen Faktoren Karola Köhling, Marina Ruth, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2020) (03/2020)
2019
- Kita-Besuch von Kindern aus nach Deutschland geflüchteten Familien verbessert Integration ihrer Mütter Ludovica Gambaro, Guido Neidhöfer, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 44/2019) (10/2019)
- Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt „Evaluation der Integrationskurse (EvIk)“. Erste Analysen und Erkenntnisse Anna Tissot, Johannes Croisier, Giuseppe Pietrantuono, Andreea Baier, Lars Ninke, Nina Rother, Christian Babka von Gostomski, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 33) (09/2019)
- Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017 Marcel Helbig, Stefanie Jähnen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion Paper P 2019-003) (06/2019)
- Qualitätsoffensive bei den Integrationskursen starten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/10344 vom 20.05.2019)
- Die sozialen Kontakte Geflüchteter Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2019) (05/2019)
- Flüchtlingsmonitoring: Endbericht Hanna Brenzel, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Lucas Guichard, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Yuliya Kosyakova, Lukas Olbrich, Parvati Trübswetter, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (04/2019)
2018
- Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Christina Anger, Wido Geis-Thöne, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Analysen 125) (12/2018)
- Migration, Integration, Asyl. Politische Entwicklungen in Deutschland 2017. Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (07/2018)
- Kommunale Integrationspolitik. Eine Handreichung für die kommunale Praxis Boris Kühn, KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2018)
- Geflüchtete Menschen in Deutschland: Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten Jana A. Scheible, Axel Böhm, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 5/2018) (07/2018)
- Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Herausforderungen und Maßnahmen nach der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Julian Tangermann, Paula Hoffmeyer-Zlotnik, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Working Paper 80) (05/2018)
- Familiennachzug bei subsidiär Schutzberechtigten, Flüchtlingen und Asylberechtigten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/2060 vom 09.05.2018)
- Die Wohnsituation Geflüchteter Andreea Baier, Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Kurzanalyse 02/2018) (04/2018)
- Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das Jahr 2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1371 vom 22.03.2018)
- Die veränderte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016: Reaktionen und Maßnahmen in Deutschland Janne Grotte, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, (Working Paper 79) (02/2018)
2017
- Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland David Schiefer (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Robert-Bosch-Stiftung) (11/2017)
- Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten. Frank Gesemann, Roland Roth; Friedrich-Ebert-Stiftung (2017)
- Erfolgsfaktoren für die Integration von Geflüchteten. Forschungsbericht 484 Janina Söhn, Peter Birke, Felix Bluhm, Kai Marquardsen, Milena Prekodravac, Bertold Vogel; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (06/2017)
- Mehr Integration und Teilhabe. Zwei Vorschläge für rechtliche Neuregelungen. Gutachten Johannes Eichenhofer, Fahrad Dilmaghani, Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2017)
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen - Aktueller Stand, Probleme, Perspektiven. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestags-Drucksache 18/11039) (01/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration
- Jahresgutachten 2020: Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa (05/2020)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2020
- Jahresgutachten 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (05/2019)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2019
- Jahresgutachten 2018: Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? (04/2018)
- Kurzfassung: 7 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2018
- Jahresgutachten 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa (04/2017)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2017
- Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer: Viele Götter, ein Staat: religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland (04/2016)
- Kurzfassung: 11 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2016
- Jahresgutachten 2015: Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich (04/2015)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2015
- Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer: Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland (04/2014)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2014