Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Kontrovers: Zukunft der Rente!?
In der sozialpolitischen Diskussion steht das Thema Rente häufig weit oben auf der Agenda. Das gilt auch für die gegenwärtigen Debatten. Schließlich herrscht in Politik und Wissenschaft weitgehende Einigkeit darüber, dass es unter den gegebenen Bedingungen des Alterssicherungssystems immer schwieriger wird, Altersarmut lückenlos zu vermeiden und ein gutes Leben im Ruhestand zu finanzieren. Die Folgen der drastischen Rentenreformen aus den 2000er Jahren im Allgemeinen und des Umbaus der Gesetzlichen Rentenversicherung im Besonderen werden immer deutlicher.
In der Armutsforschung hat das Thema Altersarmut daher seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Neben regelmäßigen Bestandsanalysen wird diskutiert, wie sich die Altersarmut weiter entwickeln wird bzw. vermeiden lässt. Das ruft auch die Politik auf den Plan. Schließlich führt es zu einem enormen Vertrauensverlust, wenn Arbeitnehmer*innen auch nach langjährigen Beitragszeiten lediglich eine Rente erhalten, die nicht oder nur ganz knapp oberhalb der Armutsgrenze liegt. Aus diesem Grund ist nach langem Ringen um eine angemessene Honorierung der "Lebensleistung" im Jahr 2020 die sogenannte Grundrente verabschiedet worden. Sie soll seit Januar 2021 eine Mindestsicherung für Menschen darstellen, die zuvor lange (beruflich und auch familiär) gearbeitet haben, aber dennoch lediglich eine niedrige Rentenzahlung erhalten. Wirkungen und Weiterentwicklungen dieser Maßnahme sind nach wie vor offen.
Allerdings reicht es nicht aus, die Zukunftsfragen des Alterssicherungssystems allein auf die Armutsvermeidung zu fokussieren. Die Versorgungslage in der Gesetzlichen Rentenversicherung wird durch die Höhe und Entwicklung des Rentenniveaus ausgedrückt. Es zeigt an, dass sich die Leistungshöhe der gesetzliche Rente im (freien) Fall befindet. Verschiedene Haltelinien sollen diese Entwicklung zwischenzeitlich stoppen, ohne dabei jedoch die grundlegenden Mechanismen zu ändern, die zum sinkenden Rentenniveau führen. Wie, so die drängende sozialpolitische Frage, lässt sich auch das einstige Ziel der Lebensstandardsicherung wieder erreichen? Welche Lösungen sind für die Zeit nach 2025 denkbar und sinnvoll?
Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission "Verlässlicher Generationenvertrag" hat dazu im Frühjahr 2020 eine Reihe von Politikempfehlungen vorgelegt. Dabei standen die "Herausforderungen der nachhaltigen Sicherung und Fortentwicklung der gesetzlichen Rente und der beiden weiteren Rentensäulen ab dem Jahr 2025" im Zentrum. Es bleibt abzuwarten, welche Impulse die im Bericht formulierten Reformvorschläge für die Rentendebatte - auch im Bundestagswahlkampf 2021 - liefern.
Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Altersarmut: Befunde und Diagnosen
2020
- "Die meisten sind gut versorgt" und gleichzeitig: Die Altersarmut wird weiter wachsen. Kein Widerspruch Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Die Dynamik des Anstiegs der Altersarmut in den vergangenen Jahren macht Sorgen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Wiederanstieg der Altersarmut. Eine Kurzauswertung aktueller Daten für 2019 auf Basis des Mikrozensus Eric Seils, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches (Policiy Brief WSI Nr. 45) (08/2020)
2019
- Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Wie wirken verschiedene Rentenreformen? Johannes Geyer, Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Bertelsmann-Stiftung (09/2019)
- Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter Hermann Buslei, Björn Firscher, Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/22/2019) (05/2019)
- Altersarmut durch die 9/10-Regelung in der gesetzlichen Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/7565 vom 05.02.2019)
2018
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten Martin Brussig, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (Altersübergangsreport 2018-02) (12/2018)
- Rentennahe Jahrgänge haben große Lücke in der Sicherung des Lebensstandards Markus M. Grabka, Timm Bönke, Konstantin Göbler, Anita Tiefensee, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37, 09/2018)
- Gedämpfte Erwartung an die Rente. Wie die Beschäftigten ihre spätere gesetzliche Rente einschätzen Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (DGB-Index Gute Arbeit kompakt 3/2018) (06/2018)
- Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Oktober 2017 Insitut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
2017
- Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Andreas Aust, Joachim Rock, Greta Schabram, Kurzexpertise des Paritätischen Gesamtverbandes (11/2017)
- Lohn, Grundsicherung und Rente: Anzahl und Anteil von »Armutsrenten« im Aufwärtstrend Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (08/2017)
- Rente und Grundsicherung. Prozess systemischer Verschmelzung Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (01/2017)
- Altersarmut - Heute und in der Zukunft Reiner Braun, Lorenz Thomschke, Lukas Fuchs, Deutsches Institut für Altersvorsorge (07/2017)
- Entwicklung der Altersarmut bis 2036 - Trends Risikogruppen und Politikszenarien Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (06/2017)
2016
- Grundsicherung wegen Alters: Zugänge und Rentenbezug. Bericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund Bruno Kaltenborn (FNA-Journal Heft 1/2016)
- Rentenniveau und Fürsorgebedürftigkeit. Anteil der Niveausenkung am steigenden Armutsrisiko im Alter Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (05/2016)
- Altersrenten: Rentenzugänge, Rentenbestand und Rentenzahlbeträge 2000 bis 2014 Paul M. Schröder (Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendhilfe) (04/2016)
2015
- Armut im Alter, Axel Börsch-Supan, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (11/2015)
- Altersarmut in Deutschland - regionale Verteilung und Erklärungsansätze Jörg-Peter Schräpler, Wolfgang Seifert, Holger Mann, Anja Langness (Bertelsmann-Stiftung) (10/2015)
- Grundsicherungsbezug und Armutsrisikoquote als Indikatoren von Altersarmut Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 62)
- Soziale Sicherung unter dem Brennglas: Altersarmut und Alterssicherung bei Beschäftigten im deutschen Sozialsektor Florian Blank, Susanne Eva Schulz, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
2020
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Empfänger-Quoten 2005-2019 Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2020)
- Entwicklung und Höhe des benötigten Jahreseinkommens zur Altersabsicherung auf Grundsicherungsniveau Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18219 vom 16.03.2020)
2019
- Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2019) (12/2019)
- Wer bezieht Grundsicherung im Alter? - Eine empirische Analyse der Nichtinanspruchnahme Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch (FNA-Journal 4/2019) (10/2019)
- Ein Prozess systemischer Verschmelzung. Die Entwicklung von Grundsicherung und Altersrente seit 2003 Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (10/2019)
2018
- Freibetrag oder Zuschlag für Renten in der Grundsicherung? „Vorleistungsabhängige Fürsorge“ soll ausgebaut werden Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (12/2018)
- Grundsicherung im Alter für Menschen mit Doppelpass oder ausländischer Staatsbürgerschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/5680 vom 06.11.2018)
- Grundsicherung wegen Erwerbsminderung: Rentenbezug sowie Zu- und Abgänge Bruno Kaltenborn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA-Journal 1/2018) (07/2018)
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - Empfängergquoten 2005 - 2018 Portal Sozialpolitik (03/2018)
2017
- Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030 Bruno Kaltenborn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA Journal Heft 2/2017) (11/2017)
- Teilanrechnung von Renteneinkommen bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Oliver Ehrentraut, Uwe Fachinger, Forschnungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA Journal Heft 1/2017) (11/2017)
2016
- Grundsicherung wegen Alters: Zugänge und Rentenbezug Bruno Kaltenborn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA-Journal Heft 1/2016) (05/2016)
III. Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut: Grundrente, Mindestrente oder...?
2020
- Das Grundrentengesetz Sylvia Dünn, Claudia Bilgen, Sophie-Charlotte Heckenberger (Fachzeitschrift Deutsche Rentenversicherung 3/2020, S. 325-346) (10/2020)
- Neue Details zur Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/18553 vom 09.04.2020)
- Die Verfassungswidrigkeit der Grundrente. Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit bzw. -widrigkeit des Entwurfs eines Grundrentengesetzes Franz Ruland, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (04/2020)
- Bericht zur Rentenpolitik in Deutschland: Neue Sicherheit für alle Generationen DGB (03/2020)
- Anspruchsberechtigte, Kosten und Verwaltungsaufwand der Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/17762 vom 10.03.2020)
- Der Kompromiss zur Grundrente - erfüllt er die Erwartungen? Ergebnisse aus dem Ökonomenpanel Johannes Blum, Raphael de Britto Schiller, Niklas potrafke, Joachim Ragnitz, Martin Werding, ifo-Institut (ifo Schnelldienst 73, Nr. 1) (01/2020)
- Ein Hoffnungsschimmer für die Geringverdiener in der Rentenversicherung zwischen den Schützengräben der Rentendebatte? Zum Konzept einer Mindestbeitragsbemessungsgrundlage Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2020)
- Grundrentenplan der großen Koalition. Welche Risiken soll die gesetzliche Rentenversicherung versichern? Ute Klammer, Gert G. Wagner, (Wirtschaftsdienst 1/2020) (01/2020)
2019
- Faktenpapier "Grundrente" BMAS (22.05.2019)
- Planungen zur sogenannten Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/10102 vom 09.05.2016)
- Vorschläge zur Bekämpfung von Altersarmut: Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, 06.05.2019 (Drucksache 19(11)324 vom 30.04.2019)
- Rente für alle: Wie geht eine gerechte Rente? Sozialverband VdK Deutschland (05/2019)
- Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, 06.05.2019: Vorschläge zur Bekämpfung von Altersarmut (Bundestag-Drucksachen 19/7724, 19/7694, 19/8555, 19/9231) Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 32) (05/2019)
- Die gerechte Rente. Bayrische Vorschläge für einen Schutzschirm bei der Altersrente Christlich Soziale Union in Bayern (03/2019)
- Grundrente: Das Drei-Komponenten-Modell des Bundesarbeitsministers Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (02/2019)
- Konzept für eine gerechte Grundrente Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2019)
2018
- Zusätzliche Fragen zur aktuellen Diskussion um die Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9166 vom 05.04.2019)
- Mindestrenten als Antwort auf Armutsrisiken im Alter? Reformdebatten vor dem Hintergrund von Niedrigrenten, Grundsicherungsbezug und sinkendem Rentenniveau Gerhard Bäcker, Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV-Schriften 112.
- Grundrente & Co.: Konzepte für eine bessere Alterssicherung bei Niedriglohn im Vergleich Ragnar Hoenig, Judith Kerschbaumer, Severin Schmidt, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO-Direkt 8/2018) (05/2018)
- Die "Grundrente" im Koalitionsvertrag. Ein Interpretationsversuch Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08.02.2018)
2017
- Mut zur Korrektur: Ein alterssicherungspolitischer Auftrag Der Paritätische Gesamtverband (09/2017)
- Mindestsicherung im Alter: Gute Absicht, böse Folgen Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen (08/2017)
- Die Gesetzliche Rente stärken und eine Solidarische Mindestrente einführen Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion DIE LINKE, Matthias W. Birkwald, Bernd Riexinger, Supplement Zeitschrift Sozialismus (02/2017)
2016
- Bekämpfung von Altersarmut - Vorschläge und Forderungen des SoVD (08/2016)
- Rentenpolitische Forderungen des Sozialverbands VdK Deutschland (08/2016)
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) (06/2016)
- 880 Euro für die Lebensleistung bei den einen, 20 Euro mehr bei den anderen? Die "Lebensleistungsrente", eine "Garantierente" in einem grünen Rentenkonzept und CDU-Fachleute machen auch mit Stefan Sell (aktuelle-sozialpolitik.de) (06/2016)
- Ziel und Ausgestaltung der solidarischen Lebensleistungsrente. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/4365) (04/2016)
- Die "solidarische Lebensleistungsrente". Untauglich zur Bekämpfung vin Altersarmut. Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.Di) (sopoaktuell Nr. 237) (03/2016
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Rentenniveau und Lebensstandardsicherung
2020
- Rentenversicherungsbericht 2020. Gesamtversorgungsniveau: Mehr Erklärungsbedarf als Erkenntnisgewinn Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (11/2020)
- Wird das Sicherungsniveau vor Steuern endgültig unbrauchbar? Rentnererwerbstätigkeit erhöht das Rentenniveau Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (11/2020)
- Gesetzliche Rente über dem Grundsicherungsniveau: Zahl der nötigen Beitragsjahre stark gestiegen Hermann Buslei, Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Mia Teschner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 26/2020) (06/2020)
- Gesetzliche Rentenversicherung: Wenn die Mehrheit der Arbeitnehmer unterdurchschnittlich verdient, dann ist die "Standardrente" für viele eine Illusion Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2020)
- Werden die Kosten der Alterung gerecht verteilt? Vorteile eines stabilen Rentenniveaus und einer Erwerbstätigenversicherung Rudolf Zwiener, Florian Blank, Camille Logeay, Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Policy Brief 89) (05/2020)
- "Diffusionsniveau". Ein zusätzlicher Maßstab für die Verteilungsposition der Renten Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (05/2020)
- Bericht zur Rentenpolitik in Deutschland: Neue Sicherheit für alle Generationen DGB (03/2020)
2019
- Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter Hermann Buslei, Björn Firscher, Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/22/2019) (05/2019)
- Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf. Gesetzliche Renten und Zusatzversorgung für Versicherte verschiedener Generationen. Studie im Auftrag des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Heiko Burret, Oliver Ehrentraut, Prognos AG (05/2019)
2018
- Aktuelle Rentenpläne der Bundesregierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/5359 vom 29.10.2018) (11/2018)
- Rentennahe Jahrgänge haben große Lücke in der Sicherung des Lebensstandards Markus M. Grabka, Timm Bönke, Konstantin Göbler, Anita Tiefensee, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37, 09/2018)
- "Boar krass" 493 Milliarden Euro für ein bisschen mehr Rentenniveau? Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2018)
- Die Kosten der doppelten Haltelinie, Axel Börsch-Supan; Johannes Rausch, MEA-Diskussion-Paper 03/2018.
- Neue Berechnung des Rentenniveaus im Rahmen des Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2018)
- Beschäftigungspotenziale nutzen: Die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft Erik Türk, Florian Blank, Camille Logeay, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Direkt 14/2018) (07/2018)
- Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2018)
- Die Rentenkommission setzt sich in Bewegung. Was rauskommen wird? Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine höchst problematische weitere Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2018)
- Ein stabiles Rentenniveau? - "Unbezahlbar!" Kommissionsmitglied polemisiert gegen Umlagesystem Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (05/2018)
- Wege zur Stabilisierung des Rentensystems: Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden Timm Bönke, Daniel Kemptner, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 8/2018) (02/2018)
- "Grundrente" und Rentenniveau in den Sondierungsgesprächen von CDU, CSU und SPD Andreas Aust, Joachim Rock, Greta Schabram, Kurzexpertise des Paritätischen Gesamtverbandes (01/2018)
2017
- Das Rentenniveau in der Diskussion Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, WSI Policy Brief Nr. 13, (08/2017)
- Rentenniveau und Beitragssatz. Der Preis der "Lebensstandardsicherung" Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2017)
- Zukunftsgerichtete Rentenpolitik Bundesvorstandsbeschluss des Deutschen Gewerkschaftsbundes (02/2017)
2016
- Das Gesamtkonzept zur Alterssicherung. Das Konzept im Detail Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Die Gesetzliche Rente stärken Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (11/2016)
- Das sinkende Rentenniveau mal auf bayrisch. Haltelinien mit "Schummelsoftware" modelliert. Und die private Altersvorsorge bröckelt weiter Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (11/2016)
- Alterssicherung zum "Schnäppchenpreis"? Billiger geht nur mit weniger Leistng - oder mit Schummeln Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (10/2016)
- Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung. Vorschläge der IG Metall (07/2016)
- Gute und zukunftsfeste Renten solidarisch sichern! Ein erster Impuls für die Rentendebatte der SPD, Parlamentarische Linke in der SPD Bundestagsfraktion (07/2016)
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) (06/2016)
- Rentenniveau und Fürsorgebedürftigkeit. Anteil der Niveausenkung am steigenden Armutsrisiko im Alter Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (05/2016)
2015
- Für eine Rente mit Niveau. Zum Diskurs um das Niveau der Renten und das Rentenniveau Johannes Steffen (08/2015)
- Rentenniveau anheben - Für eine gute, lebensstandardsichernde Rente Antrag der Fraktion DIE LINKE an den Deutschen Bundestag (Drucksache 18/6878) (11/2015)
- Die Illusion von der Lebensstandardsicherung. Eine Analyse der Leistungsfähigkeit des "Drei-Säulen-Modells". Ingo Schäfer (Arbeitnehmerkammer Bremen) (08/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Rentenkommission "Verlässlicher Generationenvertrag"
Bericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" Band I: Empfehlungen (27.03.2020)
Bericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" Band II: Materialien (27.03.2020)
Kurzfassung Abschlussbericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvetrag"
Stellungnahmen zum Abschlussbericht:
- Kurzbewertung des Berichts der Rentenkommission Sozialverband Deutschland (03/2020)
- Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Empfehlungen zur Stärkung des Generationenvertrags. Anmerkungen zum Bericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund (03/2020)
- Der Bericht der Kommission Verlässlicher Generationenvertrag. Einordnungen und Einschätzungen Florian Blank, Rudolf Zwiener, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 3/2020) (03/2020)
Weitere Veröffentlichungen zur Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag":
2020
- Wenn der "Kommission Verlässlicher Generationenvertrag" zur Alterssicherung ab 2025 die Verlässlichkeit eines Mitglieds abhanden kommt: "Erwarten Sie besser gar nichts" Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2020)
- Positionspapier der CDU/CSU Fraktionsarbeitsgruppe zur Begleitung der Rentenkommission (02/2020)
2018
- Die Rentenkommission setzt sich in Bewegung. Was rauskommen wird? Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine höchst problematische weitere Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2018)
- Konstitution der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" und Einrichtung einer Kommissionshomepage