Pflege & Pflegeversicherung
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung
- Sechster Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (12/2016)
- Fünfter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung (12/2011)
- Vierter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (01/2008)
- Dritter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (02/2004)
- Zweiter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (03/2001)
- Erster Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung am 01. Januar 1995
II. Periodische Berichte der Krankenkassen
AOK/WIdO Pflegereport
- Pflege-Report 2020: Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung
- Pflege-Report 2019: Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?
- Pflege-Report 2018: Qualität in der Pflege
- Pflege-Report 2017: Die Versorgung der Pflegebedürftigen
- Pflege-Report 2016: Die Pflegenden im Fokus
- Pflege-Report 2015: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit
Barmer/GEK Pflegereport
- Pflegereport 2020 - Schwerpunkt: Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen Heinz Rothgang, Rolf Müller, Benedikt Preuß (12/2020)
- Pflegereport 2019 - Schwerpunkt: Ambulantisierung der Pflege Heinz Rothgang, Rolf Müller (11/2019)
- Pflegereport 2018 Heinz Rothgang, Rolf Müller (11/2018)
- Pflegereport 2017 Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rebecca Runte, Rainer Unger (11/2017)
- Pflegereport 2016 Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, Rolf Müller, Rebecca Runte, Rainer Unger (11/2016)
- Pflegereport 2015 - Schwerpunkt: Pflegen zu Hause Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, Rolf Müller, Rebecca Runte, Rainer Unger (11/2015)
- Pflegereport 2014 - Schwerpunkt: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rebecca Mundhenk, Rainer Unger (11/2014)
- Pflegereport 2013 Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rainer Unger (12/2013)
- Pflegereport 2012 Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rainer Unger, C. Weiß, A. Wolter (11/2012)
- Pflegereport 2011 Heinz Rothgang, Stephanie Iwansky, Rolf Müller, Sebastian Sauer, Rainer Unger (11/2011)
- Pflegereport 2010 Heinz Rothgang, Stephanie Iwansky, Rolf Müller, Sebastian Sauer, Rainer Unger (11/2010)
Pflegebericht: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)
- 5. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 4. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 2. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 1. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
III. Übergreifende Analysen
2020
- Konzertierte Aktion Pflege. Erster Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (11/2020)
- Verschoben, aber nicht aufgehoben. Die Diskussion über eine Reform der Finanzierung der Pflege(versicherung) und die überaus komplexen Herausforderungen, wenn es nicht nur um die Kostenverteilung gehen soll Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (09/2020)
2019
- Progressive Pflegepolitik. Finanzierung, Beratung, Prävention, Personal Armin Lang, Severin Schmidt, Herbert Weisbrod-Frey, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 23/2019) (11/2019)
- Langzeitpflege im Wandel. Pflegebedarfe, Pflegeberufe, Pflegefinanzierung Oliver Ehrentraut, Gwendolyn Huschik, Stefan Moog, Laura Sulzer, Bertelsmann Stiftung (11/2019)
- Bundestagsausschuss Gesundheit: Anhörung zur Reform der Pflegevesicherung; schriftliche Stellungnahmen von Verbändern und Einzelsachverständigen (08/2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen in der Alten- und Krankenpflege II - Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11844 vom 23.07.2019)
- Konzertierte Aktion Pflege. Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 Die Bundesregierung (06/2019)
- Die Rechnung bitte. Was eine bessere Bezahlung von Pflegekräften kosten würde Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2019)
- Zwischen Aufwertung, Abwertung und Polarisierung. Chancen der Tarif- und Lohnpolitik für eine arbeitspolitische High-Road-Strategie in der Altenpflege Michaela Evans, Christine Ludwig, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Working Paper Nr. 128) (04/2019)
- Förderung der Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/6796 vom 02.01.2019) (01/2019)
2018 - 2016
- Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Hildegard Theobald, Holger Andreas Leidig, Hans Böckler Stiftung (HBS-Study 383) (08/2018)
- Finanzielle Überlastung der Menschen in Pflegeheimen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1572 vom 09.04.2018)
- Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann Michaela Evans, Volker Hielscher, Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 4, 03/2018)
- Alternative Ausgestaltung der Pflegeversicherung - Abbau der Sektorengrenzen und bedarfsgerechte Leistungsstruktur Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, Gutachten im Auftrag der Initiative Pro Pflegereform (05/2017)
- Kollektives Beschäftigungshandeln in der Altenpflege Wolfgang Schroeder, Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Study 373) (12/2017)
- Die "Verkammerung" der Profession Pflege stolpert vor sich hin und Bayern geht einen freistaatlichen Sonderweg - mit Folgen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2017)
- Nurse-to-Patient Ratios. Ein internationaler Überblick über staatliche Vorgaben zu einer Mindestbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser Michael Simon, Sandra Mehmecke, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 27) (02/2017)
- Arbeitsbeziehungen der Care-Arbeit im Wandel Michaela Evens, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 23/2016)
- Pflegeinfrastruktur - Die pflegerische Versorgung im Regionalvergleich Tobias Hackmann, Ronny Klein, Tina Schneidenbach, Markus Anders, Janko Vollmer, Prognos AG, Bertelsmann-Stiftung (10/2016)
- Eckpunkte für ein Reformkonzept zur Qualitätsprüfung und -berichterstattung in der Pflege (BertelsmannStiftung) (05/2016)
- Die Zukunft der Pflege im Krankenhaus. Forschungsprojekt im Auftrag der Techniker Krankenkasse Boris Augurzky, Christian Bünnings, Sandra Dördelmann, Wolfgang Greiner, Lorenz Hein, Stefan Scholz, Ansgar Wübker (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI-Materialien Heft 104) (05/2016)
- Attraktivität und Zukunftsaussichten in den Berufsfeldern Pflege und Erziehung Robert Helmrich, Betül Güntürk-Kuhl, Anja Hall, Stefan Koscheck, Ingrid Leppelmeier, Tobias Maier, Michael Tiemann (Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nr. 011) (05/2016)
- Pflegestützpunkte in Deutschland. Die Sicht der Mitarbeitenden - Der rechtliche Rahmen - Die politische Intention Sabine Kirchen-Peters, Lukas Nock, Peter Baumeister, Birgit Mickley (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 7/2016) (05/2016)
- Über den Schatten springen! Arbeitsbeziehungen und Care-Arbeit Michaela Evans (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Direkt 09/2016) (05/2016)
- Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege Michael Isfort, Frank Weidner, Ruth Rottländer, Danny Gehlen, Jonas Hylla, Daniel Tucman (Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.) (04/2016)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Familiäre Pflege, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
2020 - 2018
- Wer pflegt wann und wie viel? Eine Bestandsaufnahme zur häuslichen Pflege in Deutschland Susanna Kochskämper, Silvia Neumeister, Maximilian Stockhausen, Institut der deuschen Wirtschaft Köln (IW-Report 4/2020) (12/2020)
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik lösen Björn Fischer, Kai-Uwe Müller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 46/2020) (11/2020)
- Wirksamkeit von Pflege-Pauschbeträgen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/23281 vom 12.10.2020)
- Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete Björn Fischer, Johannes Geyer, Deutsches Institut fpr Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 38) (04/2020)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim "Pflege-Darlehen" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18378 vom 25.03.2020)
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Das 1000-Stunden-Modell: Ein flexibles Zeitbudget mit Lohnersatz Barbara Stiegler, Friedrich-Ebert-Stiftung (Forum Politik und Gesellschaft) (10/2019)
- Erster Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (06/2019)
- Pflegende Angehörige in Deutschland. Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels Susanna Kochskämper, Maximilian Stockhausen, Institut der deuschen Wirtschaft Köln (IW-Report 34/19)
- Wirksamkeit des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/11550 vom 12.07.2019)
- Die Situation von Kindern und Jugendlichen als pflegende Angehörige Bundesministerium für Gesundheit, Abschlussbericht vom 25.07.2018 der Universität Witten/Herdecke (11/2018)
- Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik Diana Auth, Kerstin Discher, Petra Kaiser, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Anika Varnholt, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Vorbeugende Sozialpolitik 15) (11/2018)
- Berufstätige mit Pflegeverantwortung - Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit, 02/2018)
2017-2013
- Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten Volker Hielscher, Sabine Kirchen-Peters, Lukas Nock, unter Mitarbeit von Max Ischebeck, Study der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 363 (06/2017)
- Pflege und Unterstützung durch Angehörige Sonja Nowossadeck; Heribert Engstler; Daniela Klaus (Deutsches Zentrum für Altersfragen) (Report Altersdaten Heft 1/2016)
- Pflegende Angehörige - Deutschlands größter Pflegedienst Matthias Wetzstein, Alexander Rommel, Cornelia Lange (Robert-Koch-Institut) (GBE kompakt 6(3)) (09/2015)
- Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2015)
- Einkommen und Vermögen der Pflegehaushalte in Deutschland Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14-15/2015)
- Pflegende in Arbeitslosengeld-II-Haushalten - Wie Leistungsbezieher Pflege und Arbeitsuche vereinbaren
Katrin Hohmeyer, Eva Kopf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 05/2015) - Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland Johannes Geyer und Erika Schulz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2014)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen durch Migrantinnen in Familien mit Pflegebedürftigkeit. 24 Stunden verfügbar - Private Pflege in Deutschland Andrea von der Malsburg, Michael Isfort, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 06/2014)
- Pflege zwischen Familie, Markt und Staat - Wie Pflegearbeit in Zukunft organisiert werden kann Harald Kesselheim u.a., für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2013)
- Forschungsbericht zum FNA-Projekt „Auswirkungen einer informellen Pflegetätigkeit auf das Alterssicherungsniveau von Frauen“ Heinz Rothgang, Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik/Universität Bremen, Forschungsbericht für die Deutsche Rentenversicherung (FNA-Journal 04/2013)
- Stand der Umsetzung des Familienpflegezeitgesetzes, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion „Bündnis90/Die Grünen“ (Bundestagsdrucksache 17/12330 vom 14.02.2013)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017/Wissenschaftliche Evaluationen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (§18c Abs. 2 SGB XI)
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Elisabeth Krupp, Volker Hielscher, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. Saarbrücken (12/2019)
- Abschlussbericht: Entwicklung in den vertraglichen Grundlagen, in der Pflegeplanung, der pflegefachlichen Konzeptionen und in der konkreten Versorgungssituation in der ambulanten und stationären Pflege (Los 1) Hans-Dieter Nolting, IGES Institut GmbH (10/2019)
- Abschlussbericht: Allgemeine Befragungen (Los 2) Sabine Geiss, Ulrich Schneekloth, Monika Pupeter, Kantar Public Divisions Deutschland (09/2019)
- Abschlussbericht: Schnittstellen Eingliederungshilfe (Los 3) Karsten Zich, IGES Institut GmbH (10/2019)
- Abschlussbericht: Statistische Untersuchung (Los 4) Heinz Rothgang, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitk, Universität Bremen (12/2019)
- Endbericht Fortschreibung Monitoring (Los 5) Prognos AG (11/2019)
Expertenbeirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- Bericht des Expertenbeirats zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs (06/2013)
- Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs (PDF, 509 KB) (01/2009)
- Umsetzungsbericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs (PDF, 635 KB) (05/2009)
Endberichte zum Modellprojekt
- Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten (2011)
- Das neue Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit (2011)
- Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (2011)
- Finanzielle Auswirkungen der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des dazugehörigen Assessments für die Sozialhilfeträger und die Pflegekassen (Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen) (12/2008)
VI. Pflegekräfte/-mangel
2020
- Löhne in der Altenpflege: Helferniveaus im Spiegel von Fachkräftesicherung und Lohnverteilung. Ein Beitrag zur Lohn- und Tarifdebatte Christine Ludwig, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 11/2020) (11/2020)
- Entgelte von Pflegekräften Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (11/2020)
- Pflege in Deutschland - 2012 bis 2018. Eine sozioökonomische Analyse von Berufsgesundheit und Ansehen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.) (10/2020)
- Pflegeberufe: Mehr Auszubildende, vor allem in der Altenpflege. Mehr Männer. Endlich Erfolgsmeldungen, aus der Welt der Pflegeausbildungen. Wenn da nicht diese Fragezeichen wären Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Einstieg in die generalistische Pflegeausbildung während der COVID-19-Pandemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/23449 vom 15.10.2020) (10/2020)
- System-Relevant! Fachkräfte in der Pflege Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2020)
- Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM). Abschlussbericht SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik u.A. (Hrsg.) (10/2020)
- Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung - Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten Markus Kühnel, Anja Ehlers, Jürgen Bauknecht, Moritz Hess, Philipp Stiemke, Christoph Strünck, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (10/2020)
- "Digitale Kompetenz" in der Pflege. Ergebnisse eines internationalen Literaturreviews und Herausforderungen beruflicher Bildung Denise Becka, Christoph Bräutigam, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 08/2020) (08/2020)
- Pflegemarkt 2030: Wie lässt sich die Pflegekapazität nachfragegerecht ausbauen? Franziska Plößl, Tobias Just, Interantional Real Estate Business School, Universität Regensburg (04/2020)
- Entgelte von Pflegekräften Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (04/2020)
- Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM) SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik u.A. (Hrsg.) (Zweiter Zwischenbericht) (02/2020)
- Aufwertung der Krankenpflege. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten? Tom Heilmann, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 02/2020) (02/2020)
- Anwerbung von Pflege- und Gesundheitsfachkräften durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung und der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Projekts "Triple Win" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16732 vom 23.01.2020)
2019
- Vertane Chancen der Fachkräftebindung in der Pflege. Strukturelle Hindernisse bei der Integration von migrierten und quereinsteigenden Fachkräften Mariana Grgic, Christa Larsen, Sigrid Rand, Birgit Riedel, Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Policy Brief 5) (12/2019)
- Gute Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen: Pflege sichern, Migration nutzen Rainer Ohliger, Raphaela Schweiger, Robert Bosch Stiftung (Kurz-Expertise) (09/2019)
- Wenn Pflegepersonaluntergrenzen in der Realität zu erheblichen Problemen in vielen Krankenhäusern führen, dann wird der in Zahlen gegossene Pflegenotstand sichtbar. Und was das auch mit einer "Bereinigung" der Krankenhauslandschaft zu tun haben könnte Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 16.06.2019) (06/2019)
- Integration von Geflüchteten in die Pflege – Erfahrungen aus der Praxis Christopher Schmidt, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell Nr.5) (05/2019)
- Unbesetzte Stellen in der Langzeit- und Krankenpflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/9894 vom 06.05.2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen in der Alten- und Krankenpflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9126 vom 03.04.2019)
- Datenlage zum Personalbedarf in der Pflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8921 vom 28.03.2019)
-
Herausforderungen und Gestaltung betrieblicher Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland Sigrid Rand, Christa Larsen, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 114) (03/2019)
- Betriebliche Integration von Pflegekräften aus dem Ausland Robert Pütz, Maria Kontos, Christa Larsen, Sigrid Rand, Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Study Nr. 416) (03/2019)
- Quantifizierung der Personalverbesserungen in der stationären Pflege im Zusammenhang mit der Umsetzung des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit Heinz Rothgang, Christian Wagner, Bundesministerium für Gesundheit (02/2019)
- Arbeitsbedingungen von im Haushalt lebenden Pflegekräften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6792 vom 02.01.2019) (01/2019)
2018
- Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen in der Altenpflege Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (12/2018)
- Anwerbung von ausländischen Pflegekräften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5654 vom 09.11.2018)
- Pflegesituation in der Rehabilitation Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 195474 vom 05.11.2018) (11/2018)
- Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Ergebnisse einer qualitativen Studie in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege Mariana Grgic, Birgit Riedel, Lena Sophie Weihmayer, Nina Weimann-Sandig, Lisa Wirner, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study 392) (11/2018)
- Fachkräfteengpass in der Krankenpflege. Wo liegt weiter Reformbedarf? Susanne Kochskämper, Paula Risius, Susanne Seyda, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Report 39/18) (10/2018)
- Von der Unterbesetzung in der Krankenhauspflege zur bedarfsgerechten Personalausstattung Michael Simon Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 096, Oktober 2018) (10/2018)
- Wege zur «inneren Aufwertung» der Arbeit in der Altenpflege: Wie können Gestaltungskapazitäten der Betriebs- und Sozialpartner gestärkt werden? Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung Aktuell 09/2019) (9/2018)
- Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege - So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit, Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2018)
- Arbeitszeiten aufstocken. Vom Minijob zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Wertschöpfungskette Pflege. Chancen für Frauen und kleine und mittlere Unternehmen in Emscher-Lippe Competentia NRW/Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe-Region (Hrsg.) (08/2018)
- Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege. Probleme und Herausforderungen Tobias Hackmann, Laura Sulzer, Prognos Studie für die Bertelsmann Stiftung (07/2018)
- Geplante Maßnahmen der Bundesregierung gegen den Personalnotstand in der Pflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2952 vom 25.06.2018)
- Ausländische Pflegekräfte in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/2455 vom 04.06.2018)
- Aufwertung von sozialen Dienstleistungen. Warum sie notwendig ist und welche Stolpersteine noch auf dem Weg liegen Christina Schildmann, Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 4) (06/2018)
- Unbesetzte Stellen in der Alten- und Krankenpflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1803) (04/2018)
- HauptschülerInnen auf dem Weg zur Ausbildung als ErzieherIn und AltenpflegerIn Katrin Otremba, Gina Walcher, Johannes Wendler, Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper 069) (04/2018)
- Arbeitsbedingungen in der Altenpflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/345) (02/2018)
- Entgelte von Pflegekräften - weiterhin große Unterschiede zwischen Berufen und Regionen Holger Seibert, Jeanette Carstensen, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (01/2018)
2017
- Kollektives Beschäftigungshandeln in der Altenpflege Wolfgang Schroeder, Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Study 373) (12/2017)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Rolle der Kommunen in der Pflege
- Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik. Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW Daniela Brüker, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 05) (07/2017)
- Pflege in Sozialräumen. Was muss eine Strukturreform Pflege und Teilhabe leisten? Rolf Hoberg; Thomas Klie; Gerd Künzel (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO direkt 20/2016) (08/2016)
- Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen. Vorschläge zur Umsetzung der jüngsten Reformen Rolf Hoberg; Thomas Klie; Gerd Künzel (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO direkt 19/2016) (08/2016)
- Pflege kommunal gestalten Moritz Schnitger, Michael Plazek, Hans Jörg Rothen (Bertelsmann Stiftung, Wegweise Kommune, Ausgabe 2/2016)
- Die "regionalen Pflegebudgets": Wie die Bertelsmann Stiftung und Prognos AG die Pflege billiger machen wollen Daniel Kreutz (Soziale Sichereit 1/2016)
- Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege (06/2015)
- Pflege vor Ort gestalten und verantworten: Konzept für ein regionales Pflegebudget Tobias Hackmann, Daniela Müller, Michael Steiner, Jan Tiessen (Prognos) für die Bertelsmann-Stiftung (12/2014)
VIII. Pflegebürgerversicherung, Finanzierungsalternativen
2021
- Pflegereform 2021: Klappe, die nächste! Auf dem Weg zu einer deutlichen Entlastung der Pflegebedürftigen und der Sozialhilfeträger? Ein Auftragsgutachten gibt Schützenhilfe und ein anderes will den Steuerzahler beunruhigen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2021)
- Auswirkungen der aktuellen Pläne zur Finanzreform der Pflegeversicherung. Expertise im Auftrag der DAK-Gesundheit Heinz Rothgang, Franziska Heinze, Christian Wagner, Thomas Kalwitzki, DAK-Gesundheit (Hrsg.) (01/2021)
2020 - 2016
- Positionen und Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Finanzierung der Pflege Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (12/2020)
- Pflegereform, die nächste: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will "den" Eigenanteil in der stationären Pflege auf 700 Euro im Monat begrenzen. Da muss man wieder einmal genauer hinschauen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Die Eigenanteile in der stationären Pflege steigen weiter - und damit der Druck, eine Reform der Pflegefinanzierung endlich anzugehen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (08/2020)
- Auch die Pflegeversicherung soll/muss an den Steuertropf gehängt werden. Vorerst nur ausnahmsweise. Zugleich wird die Vor-Corona-Debatte über eine Finanzierungsreform wiederbelebt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2020)
- Die Pflegebürgerversicherung als Vollversicherung. Beitragssatz- und Verteilungseffekte bei Umwandlung der Pflegeversicherung in eine Bürgerversicherung mit Vollversicherung Heinz Rothgang, Dominik Domhoff, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 150) (09/2019)
- Eckpunkte zur solidarischen Weiterentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2019)
- Konzept für eine grundlegende Pflegereform. Pflegevollversicherung mit begrenzter Eigenbeteiligung der Versicherten Diakonie Deutschland, Diakonie Texte (Positionspapier 06.2019) (06/2019)
- Perspektive Pflege. Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2019)
- Zukünftige Finanzierung der Pflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/6183 vom 28.11.2018)
2015 - 2009
- Ökonomische Herausforderungen der Altenpflegewirtschaft. Endbericht. Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Autorengemeinschaft des Instituts für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH (IEGUS) und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI) (12/2015)
- Solidarische Pflege-Bürgerversicherung - Anforderungen des SoVD an eine leistungsfähige gesetzliche Pflegeversicherung (11/2013)
- Zur Umsetzung einer Bürgerversicherung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Stefan Greß, Karl-Jürgen Bieback (Gutachten für die Arbeiterwohlfahrt Bundesverband) (05/2013)
- Berechnungen zur Finanzierung der Pflege über eine Bürgerversicherung Heinz Rothgang (Zentrum für Sozialpolitik/Universität Bremen) Bericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (06/2013)
- Vollversicherung in der Pflege - Quantifizierung von Handlungsoptionen Markus Lüngen (Hochschule Osnabrück), Gutachten im Auftrag der Gewerkschaft ver.di (11/2012)
- Berechnungen der finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Pflegeversicherung Heinz Rothgang, Robert Arnold, Sebastian Sauer, Annika Wolter, Zentrum für Sozialpolitik/Universität Bremen, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (11/2011)
- Einführung von Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung Heinz Rothgang, Zentrum für Sozialpolitik/Universität Bremen (11/2009)
- Karenzzeit, „Pflege-Riester“, Bürgerversicherung – Was hilft weiter? Kornelia Hagen, Wolfram Lamping (DIW-Wochenbericht 78/2011)