I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Demografiebericht
- Jedes Alter zählt - Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen. Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode (02/2017)
- Demografiebericht - Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes (10/2011)
- Jedes Alter zählt - Demografiestrategie der Bundesregierung (04/2012)
Gleichstellungsbericht
- Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten - Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (03/2017)
- Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Migrationsberichte
- Migrationsbericht 2015 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2016)
- Migrationsbericht 2014 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2016)
- Migrationsbericht 2013 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2015)
- Migrationsbericht 2011 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2013)
- Migrationsbericht 2010 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2011)
- Migrationsbericht 2009 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2011)
- Migrationsbericht 2008 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (02/2010)
- Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin) (07/2009)
II. Endbericht der Demografie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags
- Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft - Herausforderung an den Einzelnen und die Politik Endbericht der Kommission (Bundestagsdrucksache 14/8800 vom 28.03.2002)
III. Geburten
- Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland, Begleitheft zur Pressekonferenz (11/2013)
- (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland Martin Bujard u.a., Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (12/2012)
- Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB-Working-Paper 09/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen im Jahr 2011 Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (WISTA 12/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen im Jahr 2010 Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (WISTA 09/2012)
- Geburten in Deutschland - Ausgabe 2012 Statistisches Bundesamt (02/2012)
- Geburtenfolge und Geburtenabstand Olga Pötzschz , Statistisches Bundesamt (WISTA 02/2012)
- Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit Matthias Eisenmenger, Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (WISTA 03/2011)
- Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2008 (07/2009)
- Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland. Bericht über die Sondererhebung 2006 "Geburten in Deutschland" (12/2008)
- Kinderlosigkeit von Akademikerinnen überbewertet Christian Schmitt, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2006)
IV. Zuwanderung
Berichte, Dokumente und Materialien > Kontrovers: "Zuwanderung"
V. Bevölkerungsvorausberechnungen
- Die neue Migration nach Deutschland - sozioökonomisch betrachtet Peter Bartelheimer, Marc Ingo Wolter, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Sofi-Mitteilungen Jg. 10, Ausgabe 24) (2016)
- Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung Johann Fuchs; Doris Söhnlein; Brigitte Weber; Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 10/2016) (07/2016)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Statistisches Bundesamt (04/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten bis 2050 - Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotential Johann Fuchs, Alexander Kubis (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Der demografische Wandel bleibt ungebrochen – trotz höherer Zuwanderung: Bevölkerungsvoraus-berechnung für Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011 Eckart Bomsdorf, Jörg Winkelhausen, Ifo-Institut (01/2015)
- Bevölkerung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel in Deutschland Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (05/2013)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern Statistisches Bundesamt (03/2011)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060 - 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18.11.2009
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050: nur leichter Rückgang der Einwohnerzahl? Erika Schulz, Anke Hannemann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2007)
- Einstellungen zu demografischen Trends und zu bevölkerungsrelevanten Politiken, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Jürgen Dorbritz, Andrea Lengerer, Kerstin Ruckdeschel (05/2005)
VI. Auswirkungen des demografischen Wandels
Demografischer Wandel und Alterssicherung:
- Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel Hermann Buslei, Peter Haan, Daniel Kemptner, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (03/2018)
- Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Oktober 2017 Insitut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
- Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern Karl Brenke, Marius Clemens, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 35, 08/2017)
- Nationaler Bericht - Bundesrepublik Deutschland: 15 Jahre Zweiter UN-Weltalternplan und 15 Jahre UNECE - Regionale Implementierungsstrategie Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2017)
- Jugend im Blick - Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen. Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen Sarah Beierle, Frank Tillmann, Birgit Reißig (Deutsches Jugendinstitut) (04/2016)
- Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (09/2015)
-
Der demografische Wandel in Deutschland – Handlungskonzepte für Sicherheit und Fortschritt im Wandel Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage (Bundestagsdrucksache 17/6377 vom 25.02/2012)
- Herausforderungen des demografischen Wandels Sachverständigenrat Wirtschaft, Expertise im Auftrag der Bundesregierung (05/2011)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt (11/2010)
- Chancen Erkennen und Nutzen: Alternde Gesellschaften im Internationalen Vergleich Ralf Mai u.a., Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (03/2007)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf Schülerzahlen und Kindertagesbetreuung Statistisches Bundesamt (01/2009)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Statistisches Bundesamt (11/2009)
VII. Lebenslagen der Bevölkerung
- Konsum und Sparquote der privaten Haushalte hängen stark vom Erwerbsstatus, Einkommen und Alter ab Karl Brenke, Jan Pfannkuche, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2018)
- Stadtkinder: Städte in Deutschland werden immer mehr zum Lebensraum für Familien - Eine Auswertung der aktuellen Bevölkerungsdaten für die Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2017)
- Hohes Alter, aber nicht für alle: Wie sich die soziale Spaltung auf die Lebenserwartung auswirkt Sabine Sütterlin, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (06/2017)
- Leben in Deutschland Deutsches Institut für WIrtschaftsforschung (02/2017)
- Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016 Dietrich Engels; Heike Engel; Alina Schmitz; Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik/Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (01/2017)
- Bericht der Bundesregierung zur Lebensqualität in Deutschland Die Bundesregierung (10/2016)
- Zusammenleben von Generationen Statistisches Bundesamt (07/2016)
- Seniorengenossenschaften Deutsches Zentrum für Altersfragen (Informationsdienst Altersfragen Heft 02/2016)
- Ältere Menschen in Deutschland und der EU Statistisches Bundesamt (07/2016)
- Technische Unterstützung für mehr Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Herausforderungen und Chancen Sebastian Merkel (Institut Arbeit und Technik, Forschung aktuell 07/2016)
- Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Winfried Hammes, Statistisches Bundesamt (WISTA 11/2013)
- Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2011 Winfried Hammes, Statistisches Bundesamt (WISTA 11/2012)
- Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Winfried Hammes, Statistisches Bundesamt (WISTA 10/2011)
- Deutsche allein zu Haus: Der Wandel der Lebensformen prägt die Haushaltsentwicklung Erika Schulz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2006)
VIII. Frauen und Gleichstellung
2018
- Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt Norma Burow, Alexandra Fedorets, Anna Gibert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2018) (02/2018)
- Frauenanteil in Führungspositionen von Unternehmen und Gremien mit Bundesbeteiligung. Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag (Drucksache 19/795) (02/2018)
2017
- Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. 2. überarbeitete Auflage Sarah Lillemeier, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2017)
- The Global Gender Gap Report 2017 Klaus Schwab, Richard Samans, Saadia Zahidi, Till Alexander Leopold, Vesselina Ratcheva, Ricardo Hausmann, Laura D'Andrea Tyson, World Economic Forum (11/2017)
- Führungskräftemonitor 2017. Update 1995-2015 Elke Holst, Martin Friedrich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin: Politikberatung kompakt 121) (07/2017)
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen - Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014 Claudia Finke, Florian Dumpert, Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Ausgabe 2/2017)
- 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (02/2017)
- Gleichstellungsindex 2016. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden Statistisches Bundesamt (02/2017)
- Frauen und Männer in Betriebsräten. Zur Umsetzung des Minderheitenschutzes bei Betriebsratswahlen Helge Baumann; Wolfram Brehmer; Dietmar Hobler; Christina Klenner; Svenja Pfahl (WSI-Report Nr. 34) (01/2017)
- Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer studie des Hamburgerischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (01/2017)
- Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten - Vorstände bleiben Männerdomänen Elke Holst; Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2/2017) (01/2017)
- Finanzsektor: Banken fallen zurück - Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen Elke Holst; Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2/2017) (01/2017)
2016
- Gender Gap in der finanziellen Bildung: Einkommen, Bildung und Erfahrung erklären ihn nur zum Teil Antonia Grohmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 46/2016) (11/2016)
- Geheimwirtschaft bei Transparenz zum gesellschaftlichen Engagement? Zum Kreis der vom CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz potenziell betroffenen Unternehmen Norbert Kluge; Sebastian Sick; Hans-Böckler-Stiftung (MBF-Report Nr. 27) (11/2016)
- Women's likelihood of holding a senior management position is considerably lower than men's - especially in the financial sector Elke Holst; Martin Friedrich (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Economic Bulletin 37.2016) (09/2016)
- Gender Matters! Antifeminismus - Marsch für/gegen das selbstbestimmte Leben Friedrich-Ebert-Stiftung (Infobrief zur geschlechterpolitischen Arbeit Nr. 6) (08/2016)
- Was junge Frauen wollen Carsten Wippermann (Friedrich-Ebert-Stiftung) (07/2016)
- Gender Pay Gap. Die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen Christina Klenner, Susanne Schulz, Sarah Lillemeier (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI-Policy Brief Nr. 07/2016) (07/2016)
- Gleichstellungsindex 2015. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden (Statistisches Bundesamt) (07/2016)