Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- Übergänge in die Rente
- Rentenzugänge
- Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit nach Alter
- Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit nach Alter
Regelungen der Altersgrenzen in der Rentenversicherung
I. Alterserwerbstätigkeit, ältere Arbeitnehmer
- Monatliche statistische Analysen der Bundesagentur für Arbeit >Arbeitsmarkt für Ältere
2017
- Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren Bundesagentur für Arbeit (11/2017)
- Halten rentenberechtigter Mitarbeiter in den Betrieben: Vor allem kürzere und flexiblere Arbeitszeiten kommen zum Einsatz Judith Czepek, Nicole Gürtzgen, Andreas Moczall, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung (IAB-Kurzbericht Nr. 16/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
- Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen Judith Czepek, Andreas Moczall, Isntitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2017) (03/2017)
- Nichtberücksichtigung älterer Arbeitssuchender in der Arbeitslosenstatistik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestags-Drucksache 18/11392) (03/2017)
2016
- Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa Thomas Rhein (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 25/2016) (12/2016)
- Auf schwarz-weiße Reflexe ist Verlass - am Beispiel minijobbender Rentner und einem nicht-kinderarmutsreduzierenden Mindestlohn Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (08/2016)
- Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Millionen Rentnerinnen und Rentner im Minijob Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf die schriftliche Anfrage des Abgeordneten Matthias M. Birkwald/DIE LINKE (08/2016)
- Arbeitslosengeld-I-Bezug von Älteren - Zugänge, Bestand und Abgänge 2005 bis 2013 Daniela Hochfellner, Barbara Hofmann, Katja Wolf (IAB-Bericht 3/2016) (02/2016)
2015
- Zur Arbeitsmarktsituation Älterer: Erwerbstätigkeit Älterer steigt, aber ungelöste Probleme mit Arbeitslosigkeit und sozialer Polarisierung beim Altersübergang (DGB ArbeitsmarktAktuell Nr. 10/2015) (12/2015)
- Länger arbeiten, flexibel in die Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung) (10/2015)
- Nicht im Job und nicht in Rente. Gründe für die Arbeitslosigkeit Älterer Martin Brussig (Konrad-Adenauer-Stiftung) (09/2015)
- Ungleiche Potenziale: Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze bei (ehemaligen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Andreas Mergenthaler, Bevölkerungsforschung aktuell (05/2015)
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann, Nicolas Goll, , Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (04/2015)
2014 und früher
- Der Wert der Jahre - Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente Arbeitnehmerkammer Bremen, Bericht zur sozialen Lage (12/2014)
- Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 06/2013)
- Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ Ausgabe 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2012)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ältere am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in die Rente - Stand Juni 2011 (Bundestags-Drucksache 17/6282 vom 28.06.2011)
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation Älterer, ihre wirtschaftliche und soziale Lage und die Rente ab 67 (Bundestags-Drucksache 17/2271 vom 23.06.2010)
- Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt: Nicht alles ist Konjunktur Andrea Arlt, Martin Dietz, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2009)
- Regionale Arbeitsmarktlage der Älteren: Arbeiten bis 65 - längst noch nicht die Regel Franziska Hirschenauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 25/2007)
II. Anhebung der Regelaltersgrenze: 67 Jahre, 70 Jahre....
2018
- Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 4.4.2018 (Bundestags-Drucksache 19/1545) (04/2018)
2017
- Erhöhung der Regelaltersgrenze über 67 Jahre hinaus trägt spürbar zur Konsolidierung der Rentenfinanzen und Sicherung der Alterseinkommen bei Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017) (11/2017)
- Vorwärts zur "Rente mit 70"? Eine große Koalition von "Top-Ökonomen" und die Untiefen der Rasenmähermethode Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik vom 16.08.2017 (08/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
- Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes Unterrichtung durch die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 18/11117)
- Rente mit 67: Beitragssatz wird stabilisiert - egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird Hermann Buslei, Peter Haan, Daniel Kemptner Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr.3. 1/2017)
2016
- Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Rentenpakets. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag, Drucksache 18/9513 vom 02.09.2016
2015
- Auswirkungen der Rente ab 63 Jahren nach langjährigen Beitragszeiten auf den Arbeitsmarkt. Bundesagentur für Arbeit, Hintergrundinformation (05/2015)
2014
2011
- Rente mit 67? Argumente und Gegenargumente Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Heinz Stapf-Finé, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Die Rente mit 67 - flexibler als ihr Ruf Peter Hanau, Konrad-Adenauer-Stiftung (Analysen & Argumente 90/2011)
- Rente mit 67: Nicht für alle zu erreichen Stellungnahme von Dr. Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2011) Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre und Anträge der Oppositionsfraktionen
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Rente erst ab 67 - Risiken für Jung und Alt (Bundestags-Drucksache 17/7966 vom 30.11.2011)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ältere am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in die Rente - Stand Juni 2011 (Bundestags-Drucksache 17/6282 vom 28.06.2011)
2010
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation Älterer, ihre wirtschaftliche und soziale Lage und die Rente ab 67 (Bundestags-Drucksache 17/2271 vom 23.06.2010)
- Zehn Missverständnisse im Zusammenhang mit der Rente mit 67 Martin Gasche u.a. Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 209/2010)
- 1. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre: Aufbruch in eine altersgerechte Arbeitswelt (11/2010)
- Rente mit 67 - Zu wenig Arbeitsplätze und zu wenig gute Arbeit für ein Arbeiten bis 67. Vierter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2010)
2009
- Rente mit 67 – für viele Beschäftigte unerreichbar! Dritter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (11/2009)
- Rente mit 67 - Erhöhtes Risiko von Einkommenseinbußen und Altersarmut Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2009)
2008 und früher
- Zur Anhebung der Altersgrenzen: Eine Simulation der langfristigen Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung bei unterschiedlichem Renteneintrittsverhalten Tabea Bucher-Koenen, Christina Benita Wilke, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 06/2008)
- „Rente mit 67“ – Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen. Zusammenfassung der Projektergebnisse Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund für die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)(06/2008
- Demographie, Beschäftigung und Renteneintrittspolitiken Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2008)
- Rente mit 67 - Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
Johannes Siegrist, Nico Dragano, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 147/2007) - Steuerungspotenziale in der Rentenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2007):
- Gerhard Bäcker: Rente mit 67 - Länger arbeiten oder länger arbeitslos?
- Josef Schmid: Länger arbeiten muss sein
- Anhebung der Rentenaltersgrenze: Pro und Contra Rente mit 67 Markus Promberger, Christina Wübbecke, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB Kurzbericht 08/2006)
- Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt – Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters Martin Brussig, Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (in: WSI-Mitteilungen 06/2006)
III. Altersübergänge, flexibler Renteneintritt
Siehe auch Neuregelungen Rentenversicherung/Altersicherung
12/2016: Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben
2018
- Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1545 vom 04.04.2018)
- Entwicklung der Altersrenten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1222 vom 15.03.2018)
- Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1247) (03/2018)
- Die abschlagsfreie Rente ab 63 Jahren Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/876 vom 22.02.2018)
- Keine Regel ohne Ausnahme. Die "drastische Einschränkung" der sachgrundlosen und der Ketten-Befristungen, die weiterarbeitenden Eigentlich-Rentner und der EuGH Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2018)
2017
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (DIW Wochenbericht Nr. 48) (12/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
2016
- Flexibilität im Rentenübergang und bei der Rentner(innen)erwerbstätigkeit. Neuregelungen für ausgewählte Personengruppen Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Standpunkt 05/2016) (11/2016)
- Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) (Formulierungshilfe der Bundesregierung vom 06.09.2016)
- Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Oliver Ehrentraut, Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (06/2016)
- Stellungnahme zur Kombi-Rente. Ein sozialpolitisches Vabanquespiel? Ingo Schäfer (Arbeitnehmerkammer Bremen) (05/2016)
2015
- Bewertung der Ergebnisse der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge in Rente" Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Sozialpolitikaktuell Nr. 6/2015) (11/2015)
- Länger arbeiten, flexibel in die Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung) (10/2015)
- Schöne neue Arbeitswelt für Ältere? Der flexible Renteneintritt auf dem Prüfstand. (VdK-Forum 2015)
- Die Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Judith Czepek, Enzo Weber (IAB-Stellungnahme 6/2015) (11/2015)
- Abschlussbericht der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand" (11/2015)
- Die Flexibilisierung des Rentenübergangs in Deutschland Songül Tolan (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Roundup 82) (10/2015)
- Überlegungen zur Flexibilisierung des Renteneintritts unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips Volker Meinhardt, für Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Study 39/2015)
- Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt, Nicolas Goll, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (06/2015)
- Internationale Evidenz zu flexiblen Übergängen in den Ruhestand Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt, Nicolas Goll, Vesile Kutlu Koc, Nicolas Goll, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (05/2015)
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann, Nicolas Goll, , Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (04/2015)
2014
- Der Wert der Jahre - Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente Arbeitnehmerkammer Bremen, Bericht zur sozialen Lage (12/2014)
- Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente ermöglichen DGB (11/2014)
- Ruhestandsoptionen für gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte und Langzeitarbeitslose Matthias Knuth, für Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2014)
- Neue Wege in den Ruhestand - Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Norbert Fröhler, Hans-Böckler-Stiftung (01/2014)
- Rentenübergangspfade: Reformen haben großen Einfluss Anika Rasner, Stefan Etgeton, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2014)
- Die "Rente mit 63": Wer sind die Begünstigten? Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung? Axel Börsch-Supan, Michaela Coppola, Johannes Rausch MEA-discussion paper 17/2014)
2013
- Altersflexi-Regelung: Beschäftigung sichern - Prekarisierung vermeiden. Ein Vorschlag der IG-Bau, 17.04.2013
- dazu: Altersübergänge in der Bauwirtschaft gestalten: Prekarisierung vermeiden - Erwerbsbeteiligung stärken Martin Brussig, Manuela Schwarzkopf (IAQ) (HBS-Forschungsprojekt - Abschlussbericht 04/2013)
2012
- Alte und neue Wege der Berechnung der Rentenabschläge Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 252/2012)
- Gleitender Übergang in die Rente durch Flexibilisierung der Teilrente Martin Gasche, Carla Krolage, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 243/2012)
2011 und früher
- Norm, Wahl oder Kalkulation? Übergangsentscheidungen in den Ruhestand Gertrud Backes, Kai Brauer, Wolfgang Clemens, Forschungsbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund (FNA-Journal 01/2011)
- Differenzierte Altersgrenzen in der Rentenversicherung aufgrund beruflicher Belastungen? : Vorüberlegungen für ein empirisches Konzept Martin Brussig, Andreas Jansen, Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2011)
- Neue Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand Peter Hanau, Christian Rolfs, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 156/2008)
- Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts Tagungsdokumentation: Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2006)
IV. Altersübergangsreporte des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ)
2015
- Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2015)
2014
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 03/2014)
- Langfristige Entwicklungen bei Neueinstellungen von Älteren: Altersungleichheit bei Neueinstellungen geht leicht zurück Martin Brussig, Katarina Eggers (Altersübergangs-Report 02/2014)
- Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters: Anstieg und Differenzierung Martin Brussig, Mirko Ribbat (Altersübergangs-Report 01/2014)
2013
- Regionale Unterschiede im Altersübergang Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2013)
- Die Arbeitsmarktpolitik wendet sich Älteren zu: Während Wege in die Frühverrentung versperrt wurden, ist die Förderung der Älteren ausgebaut worden Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2013)
- Sichtbare Arbeitslosigkeit: Unter den 60- bis 64-Jährigen deutlich gestiegen - Reformen zielen auf eine Verlängerung der Erwerbsphasen ab, doch auch die Altersarbeitslosigkeit steigt Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2013)
2012
- Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede prägen Zugänge in Erwerbsminderungsrenten Martin Brusig (Altersübergangs-Report 04/2012)
- Erwerbsminderungsrenten: Strukturen, Trends und aktuelle Probleme Gerhard Bäcker (Altersübergangs-Report 03/2012)
- Weiter steigendes Renteneintrittsalter, mehr Renteneintritte aus stabiler Beschäftigung, aber zunehmend geringere Altersrenten bei Langzeitarbeitslosen: Aktuelle Entwicklungen beim Rentenzugang Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2012)
- Alterserwerbsbeteiligung in Europa. Deutschland im internationalen Vergleich Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2012)
2011
- Neueinstellungen im Alter: Tragen sie zu verlängerten Erwerbsbiografien bei? Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2011)
- Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2011)
- Beschäftigungslosigkeit im Alter - Die Älteren ab 60 Jahren sind besonders betroffen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 01/2011)
2010
- Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab Martin Brussig (Altersübergangs-Report 05/2010)
- Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen - In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2010)
- Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer; Zunahme an Teilzeitbeschäftigungen. Inzwischen steigt auch die Erwerbsbeteiligung im Rentenalter Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2010)
- Künftig mehr Zugänge in Altersrenten absehbar - Gegenwärtig kein Ausweichen in die Erwerbsminderungsrente zu beobachten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2010)
- Fast die Hälfte aller neuen Altersrenten mit Abschlägen – Quote weiterhin steigend Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2010)
2009
- Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt. Wegfall der Förderung verengt auch den Zugang in nichtgeförderte Altersteilzeit - Nachfolgetarifverträge fehlen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2009)
- Neueinstellungen von Älteren: Keine Ausnahme, aber auch noch keine Normalität. Anhaltende Altersungleichheit bei Neueinstellungen trotz zunehmender Beschäftigungsquoten Älterer Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2009)
2008
- Die Weichen sind gestellt – doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2008)
- Der demographische Wandel dringt in die Betriebe vor - doch Beschäftigung jenseits von 60 Jahren hat weiterhin geringe Bedeutung Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2008)
- Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: Aktuelle demographische Veränderungen geben Rückenwind Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 01/2008)
2007
- Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2007)
- Rückläufige Zugänge in Altersrenten aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung – steigende Zugänge aus Arbeitslosigkeit Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2007)
- Vier von zehn Zugängen in Altersrente erfolgen mit Abschlägen. Massive Einbußen beim Rentenanspruch durch vorzeitigen Renteneintritt bei langzeitarbeitslosen Männern Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2007)
Altersübergangs-Report: Jahrgänge seit 2004
V. Programm 50+
- Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 – 2010). Abschlussbericht Kurzfassung Matthias Knuth, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink. Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (03/2013)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Schlussfolgerungen aus der Evaluation des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" (Bundestags-Drucksache 17/13298 vom 25.04.2013)
- Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auch mit 50plus. Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" für ältere Langzeitarbeitslose Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 03/2008)
VI. Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- Bilanz der Zwangsverrentung und mögliche Reformoptionen. Antwort der Bundesrgeireung auf die Kleie Anfrage der Fraktion DIE LINKE (BT-Drucksache 18/9403 vom 15.08.2016)
- Antrag der Fraktion "Die Linke" Abschaffung der Zwangsverrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- "Zwangsverrentung": Voraussetzungen, Auswirkungen, Hintergründe Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (11/2007)
VII. Altersteilzeit
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017)
- Altersteilzeit weiterhin fördern, aber Option für Umgestaltung eröffnen Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2010)
- Altersteilzeit: Beliebt, aber nicht zukunftsgerecht Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 06/2009)
- Altersteilzeit: Erfahrungen und Diskussionen in Deutschland und anderen EU-Ländern, Steffen Lehndorff, Christiane Lindecke, Dorothea Voss-Dahm, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Arbeitspapier142/2007)
- Memorandum zur Altersteilzeit: Für die Fortführung des Altersteilzeitgesetzes und der Tarifverträge zur Altersteilzeit IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (09/2006)