Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Kontrovers: Altersgrenzen, Flexible Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit
Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- Übergänge in die Rente
- Rentenzugänge
- Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit nach Alter
- Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit nach Alter
Regelungen der Altersgrenzen in der Rentenversicherung
I. Alterserwerbstätigkeit, ältere Arbeitnehmer
- Monatliche statistische Analysen der Bundesagentur für Arbeit >Arbeitsmarkt für Ältere
2020
- Wie lange wollen und können Erwerbstätige in Deutschland arbeiten? Hans Martin Hasselhorn, Bergische Universität Wuppertal (Deutsche Rentenversicherung 4/2020) (12/2020)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter. Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys Heribert Engstler, Laura Romeu Gordo, Julia Simonson (dza aktuell 02/2020) (12/2020)
- Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als 2015 Christian Westermeier, Mario Wolf, Insititut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2020) (09/2020)
- Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und Wirklichkeit Silke Anger, Annette Trahms, Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2020)
- Trifft die Corona-Krise ältere Erwerbstätige stärker als jüngere? Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2020)
- Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben älterer Beschäftigter im Zusammenhang mit Gesundheit Simon Schmiederer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA-Fokus) (04/2020)
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen. Großer Anteil älterer Arbeitsloser bleibt nach wie vor verdeckt Arthur Kaboth, Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation (Altersübergangs-Report 2020-01) (02/2020)
2019
- Erwerbsdruck für Rentner - Bund Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12486 vom 19.08.2019)
- Ältere am Arbeitsmarkt. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 15/2019) (08/2019)
- Betriebliche Praxis der Beschäftigung im Rentenalter Florian Blank, Wolfram Brehmer, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 51) (06/2019)
2018
- Erwerbstätigkeit nach dem Übergang in Altersrente. Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig Silke Anger, Annette Trahms, Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2018) (10/2018)
- Beschäftigungspotenziale nutzen: Die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft Erik Türk, Florian Blank, Camille Logeay, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Direkt 14/2018) (07/2018)
- Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen Pia Homrighausen, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2018) (05/2018)
2017
- Halten rentenberechtigter Mitarbeiter in den Betrieben: Vor allem kürzere und flexiblere Arbeitszeiten kommen zum Einsatz Judith Czepek, Nicole Gürtzgen, Andreas Moczall, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung (IAB-Kurzbericht Nr. 16/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
- Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen Judith Czepek, Andreas Moczall, Isntitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2017) (03/2017)
- Nichtberücksichtigung älterer Arbeitssuchender in der Arbeitslosenstatistik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestags-Drucksache 18/11392) (03/2017)
2016
- Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa Thomas Rhein (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 25/2016) (12/2016)
- Auf schwarz-weiße Reflexe ist Verlass - am Beispiel minijobbender Rentner und einem nicht-kinderarmutsreduzierenden Mindestlohn Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (08/2016)
- Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Millionen Rentnerinnen und Rentner im Minijob Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf die schriftliche Anfrage des Abgeordneten Matthias M. Birkwald/DIE LINKE (08/2016)
- Arbeitslosengeld-I-Bezug von Älteren - Zugänge, Bestand und Abgänge 2005 bis 2013 Daniela Hochfellner, Barbara Hofmann, Katja Wolf (IAB-Bericht 3/2016) (02/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Anhebung der Regelaltersgrenze: 67 Jahre, 70 Jahre....
2020
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer Guido Friebel, Niklas Gohl, Peter Haan, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-aktuell 56) (11/2020)
2019
- Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16+17/2019) (04/2019)
- Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen: Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko Johannes Geyer, Peter Haan, Anna Hammerschmid, Clara Welteke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14) (04/2019)
2018
- Dritter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2018)
- Mehr und besser bezahlte Arbeit statt "Rente mit 70". Modellsimulation einer erfolgreichen Wachstums- und Beschäftigungspolitik zur Bewältigung des demografischen Wandels, Institut für Makroökonommie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Policy Brief 06/2018)
- Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 4.4.2018 (Bundestags-Drucksache 19/1545) (04/2018)
2017
- Erhöhung der Regelaltersgrenze über 67 Jahre hinaus trägt spürbar zur Konsolidierung der Rentenfinanzen und Sicherung der Alterseinkommen bei Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017) (11/2017)
- Vorwärts zur "Rente mit 70"? Eine große Koalition von "Top-Ökonomen" und die Untiefen der Rasenmähermethode Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik vom 16.08.2017 (08/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
- Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes Unterrichtung durch die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 18/11117)
- Rente mit 67: Beitragssatz wird stabilisiert - egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird Hermann Buslei, Peter Haan, Daniel Kemptner Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr.3. 1/2017)
2016
- Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Rentenpakets. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag, Drucksache 18/9513 vom 02.09.2016
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Altersübergänge, flexibler Renteneintritt
2020
- Entwicklung des Übergangs in die Altersrente bei den Geburtsjahrgängen 1936 bis 1952 Tatjana Mika, Tino Krickl, Deutsche Rentenversicherung Bund (Deutsche Rentenversicherung 4/2020) (12/2020)
2019
- Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand – Fragen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/7483 vom 01.02.2019)
- Erwerbstätigkeit am Übergang zwischen der Erwerbs- und Ruhestandsphase Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Elisabeth Kurz, Carla Rowold, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2019)
2018
- Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1545 vom 04.04.2018)
- Entwicklung der Altersrenten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1222 vom 15.03.2018)
- Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1247) (03/2018)
- Die abschlagsfreie Rente ab 63 Jahren Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/876 vom 22.02.2018)
- Keine Regel ohne Ausnahme. Die "drastische Einschränkung" der sachgrundlosen und der Ketten-Befristungen, die weiterarbeitenden Eigentlich-Rentner und der EuGH Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2018)
2017
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (DIW Wochenbericht Nr. 48) (12/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
2016
- Flexibilität im Rentenübergang und bei der Rentner(innen)erwerbstätigkeit. Neuregelungen für ausgewählte Personengruppen Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Standpunkt 05/2016) (11/2016)
- Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) (Formulierungshilfe der Bundesregierung vom 06.09.2016)
- Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Oliver Ehrentraut, Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (06/2016)
- Stellungnahme zur Kombi-Rente. Ein sozialpolitisches Vabanquespiel? Ingo Schäfer (Arbeitnehmerkammer Bremen) (05/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Altersübergangsreporte des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ)
2018
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten ]Martin Brussig, Lina Zink (Altersübergang Report 02/2018)
- Alterserwerbsbeteiligung in Europa auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise im Aufschwung? Kaboth, Martin Brussig (Altersübergang Report 01/2018)
2015
- Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2015)
2014
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 03/2014)
- Langfristige Entwicklungen bei Neueinstellungen von Älteren: Altersungleichheit bei Neueinstellungen geht leicht zurück Martin Brussig, Katarina Eggers (Altersübergangs-Report 02/2014)
- Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters: Anstieg und Differenzierung Martin Brussig, Mirko Ribbat (Altersübergangs-Report 01/2014)
2013
- Regionale Unterschiede im Altersübergang Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2013)
- Die Arbeitsmarktpolitik wendet sich Älteren zu: Während Wege in die Frühverrentung versperrt wurden, ist die Förderung der Älteren ausgebaut worden Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2013)
- Sichtbare Arbeitslosigkeit: Unter den 60- bis 64-Jährigen deutlich gestiegen - Reformen zielen auf eine Verlängerung der Erwerbsphasen ab, doch auch die Altersarbeitslosigkeit steigt Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2013)
2012
- Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede prägen Zugänge in Erwerbsminderungsrenten Martin Brusig (Altersübergangs-Report 04/2012)
- Erwerbsminderungsrenten: Strukturen, Trends und aktuelle Probleme Gerhard Bäcker (Altersübergangs-Report 03/2012)
- Weiter steigendes Renteneintrittsalter, mehr Renteneintritte aus stabiler Beschäftigung, aber zunehmend geringere Altersrenten bei Langzeitarbeitslosen: Aktuelle Entwicklungen beim Rentenzugang Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2012)
- Alterserwerbsbeteiligung in Europa. Deutschland im internationalen Vergleich Sarah Mümken, Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2012)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Programm 50+
- Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 – 2010). Abschlussbericht Kurzfassung Matthias Knuth, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink. Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (03/2013)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Schlussfolgerungen aus der Evaluation des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" (Bundestags-Drucksache 17/13298 vom 25.04.2013)
- Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auch mit 50plus. Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" für ältere Langzeitarbeitslose Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 03/2008)
VI. Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- Zwangsverrentungen im SGB II: Eine empirische Abschätzung der Auswirkungen auf Bestand und Abgänge von älteren SGB II-Leistungsberechtigten, Der paritätische Gesamtverband (Kurzexpertise Nr. 3, 08/2018)
- Bilanz der Zwangsverrentung und mögliche Reformoptionen. Antwort der Bundesrgeireung auf die Kleie Anfrage der Fraktion DIE LINKE (BT-Drucksache 18/9403 vom 15.08.2016)
- Antrag der Fraktion "Die Linke" Abschaffung der Zwangsverrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- "Zwangsverrentung": Voraussetzungen, Auswirkungen, Hintergründe Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (11/2007)
VII. Altersteilzeit
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017)
- Altersteilzeit weiterhin fördern, aber Option für Umgestaltung eröffnen Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2010)
- Altersteilzeit: Beliebt, aber nicht zukunftsgerecht Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 06/2009)
- Altersteilzeit: Erfahrungen und Diskussionen in Deutschland und anderen EU-Ländern, Steffen Lehndorff, Christiane Lindecke, Dorothea Voss-Dahm, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Arbeitspapier142/2007)
- Memorandum zur Altersteilzeit: Für die Fortführung des Altersteilzeitgesetzes und der Tarifverträge zur Altersteilzeit IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (09/2006)