Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Analysen & Berichte
Altersarmut, Lebensstandardsicherung, Rentenniveau
Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Rentenversicherungsberichte
- Rentenversicherungsbericht 2020 (Bundestagsdrucksache 19/24925 vom 01.12.2020)
- Rentenversicherungsbericht 2019 (Bundestagsdrucksache 19/15630 vom 03.12.2019)
- Rentenversicherungsbericht 2018 (Bundestagsdrucksache 19/6240 vom 03.12.2018)
- Rentenversicherungsbericht 2017 (Bundestagsdrucksache 19/140 vom 30.11.2017)
- Rentenversicherungsbericht 2016 (Bundestagsdrucksache 18/10570 vom 02.12.2016)
- Rentenversicherungsbericht 2015 (Bundestagsdrucksache 18/6870 vom 30.11.2015)
- Rentenversicherungsbericht 2014 (Bundestagsdrucksache 18/3260 vom 20.11.2014)
- Rentenversicherungsbericht 2013 (Bundestagsdrucksache 18/95 vom 20.11.2013)
- Rentenversicherungsbericht 2012 (Bundestagsdrucksache 17/11740 vom 29.11.2012)
- Rentenversicherungsbericht 2011 (Bundestagsdrucksache 17/7770 vom 16.11.2011)
- Rentenversicherungsbericht 2010 (Bundestagsdrucksache 17/3900 vom 29.11.2010)
- Rentenversicherungsbericht 2009 (Bundestagsdrucksache 17/52 vom 20.11.2009)
- Rentenversicherungsbericht 2008 (Bundestagsdrucksache 16/11060 vom 21.11.2008)
- Rentenversicherungsbericht 2007 (Bundestagsdrucksache 16/7300 vom 22.11.2007)
Gutachten des Sozialbeirats zu den Rentenversicherungsberichten
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2020 (11/2020)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2019 (11/2019)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2018 (11/2018)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2017 (11/2017)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbericht 2016 (11/2016)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2015 (11/2015)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2014 (11/2014)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2013 (11/2013)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2012 und zum Alterssicherungsbericht 2012 (11/2012)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2011 (12/2011)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2010 (01/2011)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2009 (12/2009)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht und zum Alterssicherungsbericht 2008 (12/2008)
- Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2007 (11/2007)
- Stellungnahme des Sozialbeirats zur Rentenbesteuerung (05/2003)
- Dokumente und Gutachten des Sozialbeirats seit 2001
- Sondergutachten des Sozialbeirats zur Rentenreform 2001 (02/2001)
Alterssicherungsberichte
- Alterssicherungsbericht 2020
- Alterssicherungsbericht 2016
- Alterssicherungsbericht 2012 (Bundestagsdrucksache 17/11741 vom 29.11.2012)
- Alterssicherungsbericht 2008
- Alterssicherungsbericht 2005
- Alterssicherungsbericht 2001
Versorgungsberichte
- Sechster Versorgungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 18/11040 vom 25.01.2017)
- Fünfter Versorgungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/13590 vom 10.05.2013)
- Vierter Versorgungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 16/12660 vom 21.04.2009)
- Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 15/5821 vom 22.06.2005)
Verbreitung der Altersvorsorge (AV)
- Verbreitung der Altersvorsorge 2019. Endbericht (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (12/2020)
- Verbreitung der Altersvorsorge 2019. Methodenbericht (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (12/2020)
- Verbreitung der Altersvorsorge 2015. Endbericht (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (01/2017)
- Verbreitung der Altersvorsorge 2015. Methodenbericht (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (01/2017)
- Verbreitung der Altersvorsorge 2011. Endbericht (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (12/2012)
Altenberichte (Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland)
- Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland - Ältere Menschen und Digitalisierung (Bundestagsdrucksache 19/21650 vom 13.08.2020)
- Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland - Sorge und Mitverantwortung in der Kommune - Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften (Bundestagsdrucksache 18/10210 vom 02.11.2016)
- Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland - Altersbilder in der Gesellschaft (Bundestagsdrucksache 17/3815 vom 17.11.2010)
- Fünfter Bericht zur Lage der Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft - der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen (Bundestagsdrucksache 16/2190 vom 06.07.2006)
- Vierter Bericht zur Lage der Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen (Bundestagsdrucksache 14/8822 vom 18.04.2002)
- Dritter Bericht zur Lage der Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alter und Gesellschaft (Bundestagsdrucksache 14/5130 vom 19.01.2000)
- Zweiter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Wohnen im Alter (Bundestagsdrucksache 13/9750 vom 28.01.1998)
- Erster Altenbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 12/5897 vom 28.09.1993)
Gleichstellungsberichte
- 2. Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten - Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- 1. Gleichstellungstellungsbericht: Neue Wege - gleiche Chancen. Gleichstellung von Männern und Frauen im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission, Kapitel 7: Alter (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Alterssurvey (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Deutsches Zentrum für Altersfragen)
- Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Katharina Mahne, Julia K. Wolff, Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer (Deutsches Zentrum für Altersfragen) (06/2016)
- Deutscher Alterssurvey 2014: Zentrale Befunde (06/2016)
- Deutscher Alterssurvey 2014: Tabellenanhang (06/2016)
- Alterssurvey 2008: Altern im Wandel. Zentrale Ergebnisse (09/2010)
- Alterssurvey - eine allgemeine Einführung
- Alterssurvey - Schwerpunkt "Erwerbsbeteiligung"
- Alterssurvey - Schwerpunkt "Materielle Lage"
- Alterssurvey - Schwerpunkt "Familien und Generationen im Wandel"
- Alterssurvey - Schwerpunkt "Tätigkeiten und Engagement"
- Alterssurvey - Schwerpunkt "Gesundheit & Gesundheitsversorgung"
- Alterssurvey - Schwerpunkt "Lebensqualität in der 2. Lebenshälfte"
II. Gutachten von Sachverständigenkommissionen
- Bericht der Kommission - Band I - Empfehlungen (03/2020)
- Bericht der Kommission - Band II - Materialien (03/2020)
-
Kapitel 3: Reformvorschläge zur gesetzlichen Rentenversicherung (08/2003)
III. Berichte der Rentenversicherungsträger
- Versichertenbericht 2020 (Deutsche Rentenversicherung Bund 11/2020)
- Jahresbericht 2019 (Deutsche Rentenversicherung Bund 04/2020)
- Versichertenbericht 2019 (Deutsche Rentenversicherung Bund 11/2019)
- Jahresbericht 2018 (Deutsche Rentenversicherung Bund)
- Jahresberichte 2017 und älter (Deutscher Rentenversicherung Bund)
- Versichertenbericht 2018 (Deutsche Rentenversicherung Bund 09/2018)
- Versichertenbericht 2017 (Deutsche Rentenversicherung Bund 11/2017)
- Versichertenbericht 2016 (Deutsche Rentenversicherung Bund 06/2016)
- Versichertenbericht 2015 (Deutsche Rentenversicherung Bund 07/2015)
- Versichertenbericht 2014 (Deutsche Rentenversicherung Bund 09/2014)
IV. Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft, Kapitel Soziale Sicherung/Alterssicherung
- 2018/2019: Kapitel 1: Demografischer Wandel - dringender Handlungsbedarf
- 2016/2017: Kapitel 7: Altersvorsorge: Drei-Säulen-Modell stärken
- 2015/2016: Kapitel 6: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vor neuen Herausforderungen
- 2014/2015: Kapitel 7: Arbeit und Soziales: Neue Beschäftigungshürden und Verteilungskonflikte
- 2013/2014: Kapitel 9: Sozialpolitik: Die richtigen Reformen statt Leistungsausweitungen
- 2012/2013: Kapitel 7: Soziale Sicherung - weiterhin Reformbedarf trotz guter Finanzlage
- 2011/2012: Kapitel 8: Soziale Sicherung: Gute Finanzlage – Nachlässigkeit bei den Reformen
- 2010/2011: Kapitel 6: Soziale Sicherung: Nur zaghafte Reformen
- 2009/2010: Kapitel 5: Finanzpolitik und Soziale Sicherung: Vorrang für die Haushaltskonsolidierung
- 2008/2009: Kapitel 6: Soziale Sicherung – Wider die Halbherzigkeit
- 2007/2008: Kapitel 4: Soziale Sicherung – Mehr Licht als Schatten
- 2006/2007: Kapitel 5: Soziale Sicherung: Licht und Schatten (S.210 ff)
- 2005/2006: Kapitel 5: Umfinanzierungsoptionen in der Sozialversicherung (S. 330 ff)
V. Altersvorsorge in Deutschland/Alterssicherung in Deutschland (AVID/ASID)
Alterssicherung in Deutschland (ASID):
2017
- Alterssicherung in Deutschland 2015 (ASID 2015) - Endbericht - TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (01/2017)
2011
- Alterssicherung in Deutschland 2011 (ASID 2011) - Zusammenfassender Bericht TNS Infratest, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2012)
2007
- Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID ´07) TNS Infratest, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (12/2008)
2003
- Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID ’03): Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse TNS Infratest, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (05/2005)
Altersvorsorge in Deutschland (AVID)
- Altersvorsorge in Deutschland (AVID) 2005: Alterseinkommen und Biografie TNS Infratest Sozialforschung, Forschungsprojekt im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2007)
VI.Weiterentwicklung der Alterssicherung: Gesamtkonzepte
> siehe auch Kontrovers: Altersarmut, Lebensstandardsicherung, Rentenniveau
2021
- FDP-Aktienrente: Rente kürzen, hoffen und die Probleme in die Zukunft verschieben Deutscher Gewerkschaftsbund (03/2021)
- Gesetzliche Rentenversicherung stärken, verlässliche Alterssicherung für alle sicherstellen Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/27213 vom 03.03.2021) (03/2021)
- Für eine erfolgreiche Bewältigung des demographischen Übergangs - durch eine gesetzliche Aktienrente und Fachkräfteeinwanderung Johannes Vogel, Christian Dürr, FDP-Bundestagsfraktion (02/2021)
- Bundestagsabgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen zum Antrag der Fraktion die Linke (Ausschussdrucksache 19(11)925 vom 22.01.2021) (01/2021)
2020
- Beschluss zur Rentenpolitik des BFA Soziale Sicherung und Arbeitswelt vom 30. November 2020 CDU (11/2020)
- Das Dilemma der Alterssicherung. Plädoyer für eine umfassende Systemreform Thomas Ebert, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 12/2020) (09/2020)
- Neustart in der Rentenpolitik. Analysen und Perspektiven Florian Blank, Markus Hofmann, Annelie Buntenbach (Hrsg.), Hans-Böckler-Stiftung, Nomos Verlag (06/2020)
2019
- Einbeziehung von Beamt_innen in die Gesetzliche Rentenversicherung Heiko Burret, Stefan Moog, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 20/2019) (10/2019)
- Wie umgehen mit Arbeitslosigkeit bei der Rente? Forderungen nach Beiträgen wegen ALG-II-Bezugs überzeugt nicht Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (09/2019)
- Zwei Fliegen mit einer Klappe: Denkanstoss für eine Gesamtreform des Alterssicherungssystems Thomas Ebert, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 14/2019) (07/2019)
- Konzept für eine gerechte Grundrente Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2019)
2017
- Die alte Tante gesetzliche Rentenversicherung als renditeträchige Anlageoption? Mehr Rente durch Zusatzeinzahlungen Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (03.12.2017)
- Alterssicherung - Für eine starke gesetzliche Rente Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen (04/2017)
- Zukunftsgerichtete Rentenpolitik Bundesvorstandsbeschluss des Deutschen Gewerkschaftsbundes (02/2017)
- Mut zur Korrektur: Ein alterssicherungspolitischer Auftrag Der Paritätische Gesamtverband (09/2017)
- Die Gesetzliche Rente stärken und eine Solidarische Mindestrente einführen Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion DIE LINKE, Matthias W. Birkwald, Bernd Riexinger, Supplement Zeitschrift Sozialismus (02/2017)
2016
- Das Gesamtkonzept zur Alterssicherung. Das Konzept im Detail Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Die gesetzliche Rente stärken! Gutes Leben im Alter ist möglich Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (11/2016)
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) (06/2016)
- Vorbild Deutschland oder Vorbild für Deutschland? Die französische Rentenversicherung auf dem Weg zu einem neuen Politikmodell Florian Steinmüller, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Reform der Alterssicherung: Langfristig denken und handeln - berechenbar bleiben - zielgenau fördern Volker Halsch, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2016)
- Die Rente 4.0 - Das Konzept der dynamischen Rente für die Arbeitswelt der Zukunft Peter Weiß, Eva M. Welskop-Deffaa (CDU) (06/2016)
- Nachhaltige Finanzierbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer Alterssicherungssysteme sicherstellen. Rentenpolitisches Grundsatzpapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (05/2016)
- Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen? Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report Nr. 27 1/2016)
- Junge Generation und gesetzliche Rente: Pessimismus und Perspektiven. Eine Analyse der IG Metall basierend auf repräsentativen Befragungsdaten von TNS Infratest (IG-Metall Vorstand) (03/2016)
- Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Finanzierung, Langfristprognosen
2020
- Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der allgemeinen Rentenversicherung in der COVID-19-Pandemie Imke Brüggemann-Borck, Deutsche Rentenversicherung Bund (Deutsche Rentenversicherung 4/2020) (12/2020)
- Fiskalische Nachhaltigkeit der Rentenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16954 vom 30.01.2020)
2019
- Pläne der Bundesregierung zur "Demografievorsorge Rente" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/11961 vom 26.07.2019)
- Deutsche Rentenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/11729 vom 17.07.2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding; Benjamin Läpple, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Ökosteuer-Einnahmen sorgen noch heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Renten Stefan Bach, Hermann Buslei, Michelle Harnisch, Niklas Isaak, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 13/2019) (03/2019)
2018
- Die Kosten der doppelten Haltelinie, Axel Börsch-Supan; Johannes Rausch, MEA-Diskussion-Paper 03/2018.
- Entwicklung der Altersrenten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1222 vom 15.03.2018)
- Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherung. Expertise für das IMK Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) (IMK Study Nr. 60) (04/2018)
- Wege zur Stabilisierung des Rentensystems: Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden Timm Bönke, Daniel Kemptner, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 8/2018) (02/2018)
2017
- Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung - Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Reformvorschläge Oliver Ehrentraut, Stefan Moog, Hans-Böckler-Stiftung (HBS Study Nr. 345, 1/2017)
- Entwicklung der Rentenausgaben in Deutschland Volker Meinhardt (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, IMK-Study Nr. 53) (01/2017)
2016
- Rentenperspektiven 2040: Niveau und regionale Kaufkraft der gesetzlichen Rente für typisierte Berufe, Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Michael Böhmer, Oliver Ehrentraut, Claudia Funke, Tina Schneidenbach (08/2016)
- Gutachten Rentenversicherung. Teil 2: Entwicklungen von Beitragssatz und Niveau in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Forschungsprojekt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen Hermann Buslei, Michael Peters (DIW Berlin) (05/2016)
- Gutachten Rentenversicherung. Teil 1: Zum Zusammenhang von Beschäftigung und Beitragssatz zu den Sozialversicherungen. Forschungsprojekt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen Stefan bach, Peter Haan, Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich, Björn Fischer (DIW Berlin) (05/2016)
- Szenarien für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Johannes Rausch, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (03/2016)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Kapitaldeckung
2019
- Das Vorsorgekonto - Basisprodukt für die private Altersvorsorge, Jürgen Stellpflug: Barbara Sternberger; Claudia Tuchscheer, Friedrich-Ebert Stiftung (WISO-Diskurs 01/2019)
2017
- Vom theoretischen Irrweg einer Kapitaldeckung der Renten über die praktizierte Stärkung der Teilkapitaldeckung bis hin zu der Tatsache, dass wir alle Gefangene unserer Kohorte sind Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (29.10.2017)
2016
- Die Deutschland-Rente - Staat soll zentralen Rentenfonds organisieren. Vorschlag für einfache und sichere zusätzliche Altersvorsorge von den hessischen Staatsministern Al-Wazir, Grüttner und Dr. Schäfer (01/2016)
- Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu einem Vorschlag für eine "Deutschland-Rente" (02/2016)
2015
- Die "Verzinsung" von Rentenbeiträgen: Trends und Reformwirkung für die Geburtsjahrgänge 1935 - 1945 Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2015)
2014
- Die Dynamisierung von Alterseinkommen - Chancen und Risiken eines neuen Mischungsverhältnisses staatlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung Uwe Fachinger, Harald Künemund, Katharina Unger, Hellen Koch, Winfried Schmähl, Elma Laguna, Elma, Endbericht an das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund, DRV-Schriften Nr. 104/2015
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Betriebliche Altersversorgung
2021
- Trotz Rechtsanspruch ist die Nutzung der Entgeltumwandlung sehr ungleich verbreitet Johannes Geyer, Ralf Himmelreicher (DIW Wochenbericht 4/2021) (01/2021)
- Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2019). Endbericht Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forshungsbericht 567) (01/2021)
2020
- Der Einfluss von steuer- und sozialrechtlichen Regelungen auf Individualerträge aus der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nummer 197) (11/2020)
- Qualität der betrieblichen Altersvorsorge. Ergebnisse einer Expertenbefragung Dorothee Franzen, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 169) (01/2020)
2019
- Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz - ein erster Zwischenstand Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/9796 vom 30.04.2019)
- Die reine Beitragszusage. Chancen und Risiken vor dem Hintergrund fehlender Garantien und volatiler Märkte Reiner Dietz, Thomas Neukirch, Institut für Mitbestimmung und Unternehemnesführung (Mitbestimmungsreport Nr. 47) (02/2019)
2018
-
Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Betriebsrenten – Doppelverbeitragung abschaffen Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4718 vom 02.10.2018)
2017
- Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Betriebsrenten - Doppelverbeitragung abschaffen Antrag der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/242 vom 12.12.2017)
- Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung Bundesministerium der Finanzen (12/2017)
2016
- Endbericht: Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2015) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 475) (12/2016)
- Methodenbericht: Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2015) (Forschungsbericht 475/M) (12/2016)
- Die betriebliche Altersversorgung: Verbreitung und Finanzierung, Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015, Helge Baumann, Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 30/2016)
- Auswirkungen der Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung Volker Meinhardt (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Study Nr. 46/2016)
- Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge. Verbreitung besser als ihr Ruf Martin Beznoska/Jochen Pimpertz (Institut der deutschen Wirtschaft, IW-Trends 2.2016) (04/2016)
- Weiterentwicklung der betrieblichen Altersvorsorge. Positionspapier von Anja Karliczek, Bettina Kudla, Matthäus Strebl, Peter Weiß (Fraktion CDU/CSU) (04/2016)
- Optimierungsmöglichkeiten bei den bestehenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Kurzfassung Dirk Kiesewetter, Michael Grom, Moritz Menzel, Dominik Tschinkl (03/2016)
- Rechtsgutachten zu dem "Sozialpartnermodell Betriebsrente" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Peter Hanau, Marco Arteaga (03/2016)
- Aktuelle Debatten und Entwicklungen in der betrieblichen Altersversorgung Sebastian Campagna (Hans-Böckler-Stiftung, MBF-Report Nr. 15) (03/2016)
- Die Deutschland-Rente - Staat soll zentralen Rentenfonds organisieren. Vorschlag für einfache und sichere zusätzliche Altersvorsorge von den hessischen Staatsministern Al-Wazir, Grüttner und Dr. Schäfer (01/2016)
2015
- Die Zukunft der Alterssicherung. Studie zur Verbreitung und Akzeptanz der zusätzlichen Altersvorsorge in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (09/2015)
- "Neues Sozialpartnermodell Betriebsrente" Vorschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (01/2015)
- Entgeltumwandlung in Deutschland Eine Analyse auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2010 Thomas Weber, Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA 01/2015)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
X. Riester-Rente, private Altersvorsorge
2021
- Junge Menschen und die Riester-Rente Carolin Abd El-Aziz, Katja Grotepaß, Marius Hausner, Alexandra Klottka, Sophie Lotter, Charlotte Lünenschloß, Corin Wimmers, Ute Klammer, Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg., IAQ-Report 2021-03) (03/2021)
2020
- Zukunft der Riester-Rente und der Beitragsgarantie bei Lebensversicherungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/25586 vom 22.12.2020)
2019
- Revitalisierung der Riester-Rente. Vorschläge zur Vereinfachung der Förder-Systematik und zur Erhöhung der Rendite Reiner Braun, Annamaria Deiters-Schwedt, Markus Schmidt, Deutsches Institut für Altersvorsorge (05/2019)
- Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf. Gesetzliche Renten und Zusatzversorgung für Versicherte verschiedener Generationen. Studie im Auftrag des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Heiko Burret, Oliver Ehrentraut, Prognos AG (05/2019)
- Das Konzept eines deutschen Bürgerfonds Clemens Fuerst, Christa Hainz, Volker Meier, Martin Werding, ifo Institut (04/2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen zur Riester-Rente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8624 vom 21.03.2019)
- Das Vorsorgekonto. Basisprodukt für die private Altersvorsorge Jürgen Stellpflug, Barbara Sternberger-Frey, Claudia Tuchscherer, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs) (01/2019)
2018
- Bedarf die staatliche Förderung der Riester-Rente der Veränderung? - Ausgwählte Reformüberlegungen in der Diskussion Stephan Fassauer, Imke Petersen, Havel Rieckhoff, Christian Rieckhoff, Deutsche Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Heft 2/2018) (06/2018)
- Mängel an Riester-Rente sprechen für ein Standardprodukt: Kommentar Kornelia Hagen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 23/2018) (06/2018)
- Neuste Daten zur Riesterrente. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag (Drucksache 19/1207) (13.03.2018)
- Statistische Auswertungen zur Riester-Förderung Bundesministerium der Finanzen (02/2018)
2016
- Aktuelle Daten zur Riester-Rente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9398 vom 15.08.2016)
- Stärkung der Altersvorsorge durch Mitgliedschaft und Sparen in Bau- und Wohnungsgenossenschaften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9355 vom 08.08.2016)
- Die Förderkulisse der privaten Altersvorsorge - Status Quo und Reformoptionen Susanna Kochskämper, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Report 23/2016)
- 15 Jahre Riester - eine Bilanz Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Nicolas Goll, Christina Maier, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 06/2016)
2015
- Verbraucherpolitische Reformoptionen bei der Riester-Rente Frank Nullmeier, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 31/2015)
- Distributional Effects of Subsidizing Retirement Savings Accounts: Evidence from Germany Giacomo Corneo, Carsten Schröder, Johannes König (Freie Universität Berlin, Discussion Paper 18/2015) (07/2015)
- Förderung der Riester-Rente durch Zulagen und Sonderausgabenabzug Edgar Kruse, Anja Scherbarth (RV-aktuell 3/2015) (04/2015)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XI. Erwerbsminderungsrenten
2021
- Der Einfluss von Rentenreformen auf Zugänge und Zahlbeträge in Erwerbsminderungsrenten - Modellrechnungen bis 2050 Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 164) (03/2021)
2020
- Erwerbsminderung und Grundrentenzuschlag Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/23203 vom 08.10.2020)
- Rentenzahlbeträge 2000 - 2019. Ist der Sinkflug der Erwerbsminderungsrenten gestoppt? Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (06/2020)
2019
- Qualitative Metastudie zum Forschungsstand "Erwerbsminderungsrente" - mit besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktintegration und Rückkehr ins Erwerbsleben Jannis Hergesell, Deutsche Rentenversicherung Bund (FNA-Journal 3/2019) (08/2019)
- Über den (Nicht-)Zugang zur Erwerbsminderungsrente Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2019)
- Details zur Erwerbsminderungsrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9329 vom 11.04.2019)
2018
- Zugangssteuerung in Erwerbsminderungsrenten Patrizia Aurich-Beerheide, Martin Brussig, Manuela Schwarzkopf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study Nr. 377) (09/2018)
- Die Erwerbsminderungsrente. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag (Drucksache 19/1208) (03/2018)
2015
- Das Erwerbsminderungsrisiko im Übergang von Erwerbstätigkeit zur EM–Rente Karl-Jürgen Bieback, Bericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund (FNA-Journal 01/2015)
2013
- Erwerbsminderungrentner: Sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter Peter Krause, Ulrike Ehrlich, Katja Möhring, Deutsches Institut für Wirtschftsforschung (DIW-Wochenbericht 24/2013)
- Verminderung der (Alters-)Armut von Erwerbsminderungsrentnern durch Verlängerung der Zurechnungszeit und Günstigerprüfung? Martin Gasche, Klaus Härtl, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 271/2013)
- Soziales Recht zum Ausgleich von Erwerbsminderung Felix Welti, Henning Groskreutz, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 295/2013)
- Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug - Ursachen und Handlungsoptionen, Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (05/2013)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XII. Alterssicherung von Selbstständigen
2021
- Evaluierung des Künstlersozialabgabenstabilisierungsgesetz (KSASTabG) Regine Köller, Dietrich Engels, Claudius Garten, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (BMAS Forschungsbericht 569) (02/2021)
2020
- Selbstständigkeit - Rechssicherheit durch eine schnellere Statusfeststellung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/16819 vom 28.01.2020)
2019
- Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbstständigen. Status quo und Optionen für eine Neuregelung Uwe Fachinger, Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 134) (05/2019)
2018
- Das Statusfeststellungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag (Drucksache 19/749) (02/2018)
2017
- Für ein modernes Rentenrecht: Die Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung Ulrich Preis, Felipe Temming, Forschungsbericht 487, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2017)
2016
- Die allermeisten Selbstständigen betreiben Altersvorsorge oder haben Vermögen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 45/2016)
- Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf Selbstständige: merkliche Effekte auch in der mittleren Frist Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michael Peters, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 30/2016)
- Alterssicherung für Selbstständige. Reformvorschläge Karin Schulze Buschoff, Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 05/2016)
- Solo-Selbstständigkeit in Deutschland. Aktuelle Reformoptionen Karin Schulze Buschoff, Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 04/2016)
- Die Rente 4.0 - Das Konzept der dynamischen Rente für die Arbeitswelt der Zukunft Peter Weiß, Eva M. Welskop-Deffaa (CDU) (06/2016)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XIII. Rentenanpassung, Dynamisierung
- Rentenanpassung 2021: Trotz Nullrunde im Westen: Corona-Krise und Neuabgrenzung beitragspflichtiger Entgelte lassen amtliches Rentenniveau deutlich steigen Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (04/2021)
- Viel Lärm um nichts? Reaktivierung des Nachholfaktors bei der Rentenanpassung Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (06/2020)
- Rentenanpassung 2020: Gute Beschäftigungslage im Vorjahr lässt Renten noch einmal kräftig steigen Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (04/2020)
- Rentenanpassung 2019: Lohn- und Beschäftigungsplus lassen Renten um gut drei Prozent steigen Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (04/2019)
- Rentenanpassung 2018: Lohn- und Beschäftigtenplus lassen Renten um gut drei Prozent steigen Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik, 04/2018)
- Rentenanpassung 2017. Mindestlohn wirkt im Osten abermals anpassungssteigernd Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2017)
- Rente und Grundsicherung. Prozess systemischer Verschmelzung Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (01/2017)
- Rentenanpassung 2016. Mindestlohn, Beschäftigungshoch und Statistikeffekt bringen deutliches Plus Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (04/2016)
- Die Dynamisierung von Alterseinkommen - Chancen und Risiken eines neuen Mischungsverhältnisses staatlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung Uwe Fachinger, Harald Künemund, Katharina Unger, Hellen Koch, Winfried Schmähl, Elma Laguna, Elma, Endbericht an das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund, (DRV-Schriften Nr. 104) (10/2014)
- Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenanpassung Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Johannes Weisser, Prognos, für die Hans-Böckler-Stiftung (05/2013)
- Die Anpassung der Renten in den Jahren 2003 bis 2013. Zugleich eine Wirkungsanalyse der ´Riester`-Treppe, Johannes Steffen, Sozialpolitik-Portal, (04/2013)
- dazu: Kurzfassung
- Alte und neue Wege der Berechnung der Rentenabschläge Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 252/2012)
- Auf der Suche nach der besten Rentenanpassungsformel Martin Gasche, Sebastian Kluth, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 241/2012)
- Kindererziehung und Pflegezeiten: Wie anpassungsfähig sind die Sozialversicherungssysteme? Silke Bothfeld, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS- Arbeitspapier 03/2012
- Rentenanpassung 2011 - „Nachholfaktor“ kommt erstmalig zur Anwendung. Auch Ost-Renten profitieren von Kurzarbeit Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (05/2011)
- Die Dämpfungsfaktoren der Rentenanpassung und ihre Wirkung Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (06/2010)
- Rentenanpassung 2010 Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (05/2010)
- Hintergrund Sozialpolitik: 1,1 Prozent Rentenerhöhung in 2008: Riester-Treppe für zwei Jahre ausgesetzt, Rentenzugänge ab 2011 zahlen für Wahl-"Geschenk" Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (04/2008)
XIV. Frauenrenten, Kindererziehungszeiten
2020
- Fachdialog "Geschlechtergerechte Reformen in der Alterssicherung" Dina Frommert, Ulrike Spangenberg, Deutsche Rentenversicherung Bund (Fachzeitschrift Deutsche Rentenversicherung 2/2020) (10/2020)
2019
- Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen: Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko Johannes Geyer, Peter Haan, Anna Hammerschmid, Clara Welteke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 14/2019) (04/2019)
- Finanzielle Auswirkungen der Anrechnung der sogenannten Mütterrente auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/7486 vom 01.02.2019)
2018
- Die Mütterrente II kommt vor allem Rentnerinnen mit geringen und mittleren Einkommen zugute Stefan Bach, Hermann Buslei, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 28, 07/2018)
2017
- Alterseinkommen von Frauen und Männern. Neue Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPotral Alexandra Wagner, Christina Klenner, Peter Sopp, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Report Nr. 38) (12/2017)
- Geschlechtsspezifische Renten- und Gesundheitsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Dänemark Peter Haan, Anna Hammerschmid, Carla Rowold, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2017)
- Frauen im Ruhestand: Immer noch schlechter gestellt Theresa Damm, Reiner Klingholz, Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung (09/2017)
- Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 18/13119 vom 14.07.2017)
- Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten Christian Westermeier, Markus M. Grabka, Björn Jotzo, Anika Rasner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 12/2017)
- Kindererziehungszeiten in der Alterssicherung - Ein Vergleich sechs europäischer Länder Florian Blank, Sonja Blum, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr 209, 2/2017)
- Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter Markus M. Grabka, Björn Jotzo, Anika Rasner, Christian Westermeier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (DIW-Wochenbericht Nr. 5/2017)
2016
- Grosse Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal Christina Klenner, Peter Sopp, Alexandra Wagner (WSI-Report Nr. 29) (06/2016)
- Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (04/2016)
2015
- Alterssicherung in Deutschland: Negative Bilanz - besonders für Frauen Susan Javad (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- Der Beitragswert von Kindererziehung. Kinderbezogene Leistungen der Rentenversicherung Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (10/2015)
- Ausweitung der in der Rentenversicherung anrechenbaren Kindererziehungszeiten: Mütter pausieren nicht länger vom Job Peter Haan, Andreas Thiemann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 47/2015)
- Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/6148 - 09.10.2015)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XV. Renten in den neuen Bundesländern, Vereinheitlichung des Rentenrechts
2021
- Einheitliches Rentenrecht - ungleiche Renten? Zum Stand der Lohn- und Gehaltskonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland Andreas Jansen, Institut Arbeit uns Qualifikation (IAQ-Report 01/2021) (01/2021)
2020
- Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an - dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 38/2020) (09/2020)
2017
- Sozialpolitisch ambivalenter Rücklauf von Rentenabschlägen. Für Ost-Versicherte zurzeit ein "doppeltes Schnäppchen" Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (11/2017)
2016
- Zur Debatte um die Angleichung des Rentenrechts in Ost und West Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 101/2016)
- Eine lohnende Investition für Ost-Versicherte - Zahlung von Rentenbeiträgen nach §187a SGB VI Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2016)
- Hintergrundinformationen zum Angleichungsprozess der Renten in Ost- und Westdeutschland Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2016)
- Der Stand der Lohnkonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland und damit einhergehende Konsequenzen für die Angleichung des Rentenrechts Andreas Jansen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung 2/2016)
- Zügige Einführung eines einheitlichen Rentenwertes in Ost und West. Anregungen zu einem "Rentenüberleitungsabschlussgesetz" Eckart Bomsdorf (ifo Schnelldienst 10/2016, 69. Jahrgang)
- Positionspapier CDU/CSU: Rentenangleichung Ost-West (Fraktion CDU/CSU) (01/2016)
2015 und früher
- Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen Julia Simonson u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2012)
- Ein einheitliches Rentensystem für Ost- und Westdeutschland - Simulationsrechnungen zum Reformvorschlag des Sachverständigenrates Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Martin Gasche, Christina Benita Wilke, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 174/2010)
- Angleichung der Ost-Renten Hintergrund-Informationen zur Diskussion um die Angleichung der Rentenwerte in den alten und neuen Bundesländern Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (12/2008)
XVI. Beamtenversorgung
- Entwicklung von Pensionen und Pensionslasten des Bundes (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anftage auf Bundestagsdrucksache 19/15036) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/17019 vom 05.02.2020) (02/2020)
- Entwicklung von Pensionen und Pensionslasten des Bundes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/15036 vom 12.11.2019) (11/2019)
- Modellrechnungen: Alterseinkünfte (Renten versus Pensionen) und Erwerbsverläufe, Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Study 36/2014)
- Ist die Beamtenversorgung langfristig noch finanzierbar? Alexandros Altis, Sebastian Koufen Statistisches Bundesamt (WISTA 03/2014) (S. 181 ff.)