Archiv
Alter & Alterssicherung
Archiv: Kontrovers: Altersarmut, Lebensstandardsicherung, Rentenniveau
I.Altersarmut Befunde und Diagnosen
2015
- Armut im Alter, Axel Börsch-Supan, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (11/2015)
- Altersarmut in Deutschland - regionale Verteilung und Erklärungsansätze Jörg-Peter Schräpler, Wolfgang Seifert, Holger Mann, Anja Langness (Bertelsmann-Stiftung) (10/2015)
- Grundsicherungsbezug und Armutsrisikoquote als Indikatoren von Altersarmut Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 62)
- Soziale Sicherung unter dem Brennglas: Altersarmut und Alterssicherung bei Beschäftigten im deutschen Sozialsektor Florian Blank, Susanne Eva Schulz, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2015)
2014
- Altersarmut in Deutschland: Bislang nur die halbe Wahrheit Paritätischer Gesamtverband (08/2014)
2012
- Altersarmut Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (11/2012)
- dazu: Anstieg der Altersarmut? Anmerkungen zu einem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium Tim Köhler-Rama, Jürgen Faik (Wirtschaftsdienst 03/2013)
- Alterssicherung und Altersarmut von Frauen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 17/9431 vom 28.11.2012)
- Altersarmut: Tendenz steigend Analysen zu Lebensstandard und Armut im Alter Heinz-Herbert Noll, Stefan Weick (Informationsdienst Soziale Indikatoren 47/2012)
- Auf dem Weg in die Altersarmut - Bilanz der Einführung der kapitalgedeckten Riester-Rente Heike Joebges, Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report73/2012)
- Erwartete Altersarmut in Deutschland: Pessimismus und Fehleinschätzungen. Ergebnisse aus der SAVE-Studie Martin Gasche, Bettina Lamla (MEA discussion papers Nr. 264, 2012)
- Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist Markus Promberger, Christina Wübbeke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 15/2012)
2011
- Altersarmut - ein Zukunftsproblem, Gerhard Bäcker (Informationsdienst Altersfragen 02/2011)
- Altersarmut in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 17/3139 vom 29.06.2011)
- Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland, Jan Goebel, Markus Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 06/2011)
- Entwicklung der Altersarmut in Deutschland Jan Goebel, Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 378/2011)
- Materielle Sicherung Älterer: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Andreas Motel-Klingebiel, Julia Simonson, Laura Romeu Gordo (Informationsdienst Altersfragen 02/2011)
- Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2011)
- Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter? Die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut - ein europäischer Vergleich Karin Schulze Buschoff, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich-Ebert-Stiftung, (09/2011)
- Rentensysteme und Altersarmut im internationalen Vergleich Harald Stöger, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2011)
2010
- Armut im Alter: Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023, Ingmar Kumpmann, Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH-Diskussionspapiere 08/2010)
- Künftige Altersrenten in Deutschland: Relative Stabilität im Westen, starker Rückgang im Osten Johannes Geyer, Viktor Steiner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 11/2010
2009
- Rente mit 67: Erhöhtes Risiko von Einkommenseinbußen und Altersarmut, Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Zweiter Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente (Sozialverband Deutschland/Deutscher Gewerkschaftsbund/Volkssolidarität) (05/2009)
- Armutsvermeidung im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapiere 166/2009)
- Guter Lohn für gute Rente, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapiere 164/2009)
2008 und früher
- Altersarmut als soziales Problem der Zukunft?, Gerhard Bäcker (Deutsche Rentenversicherung 04/2008)
- Vermeidung von Altersarmut - Bericht und Handlungsvorschläge Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (05/2008)
- Einmal arm – immer arm? Ältere Bezieher von ALGII, Christiana Wübbecke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 14/2007)
- Gibt es Hinweise auf zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut?, Ralf Himmelreicher, Dina Frommert (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 01/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II.Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut: Mindestrenten?
2014
- Plädoyer für eine Mindestbemessungsgrundlage für Rentenbeiträge - Wenn der Mindestlohn fürs Alter nicht reicht Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (01/2014)
- Für mehr finanzielle Sicherheit im Alter. Positionspapier des vzbv und seiner Mitgliedsverbände zum Thema Altersarmut und Altersvorsorge (Verbraucherzentrale Bundesverband) 04/2014)
- Sicherheit statt Altersarmut! Konzept des Paritätischen Gesamtverbandes für eine durchgreifende Reform der Altersgrundsicherung (08/2014)
2013
- Reformvorschläge für die Rente: Die Wirkung ausgewählter Instrumente und Maßnahmen auf die Höhe der Renten im Rentenbestand, beim Rentenzugang und für Rentenanwartschaften Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (01/2013)
- Prävention und Bekämpfung von Altersarmut Diakonie (08/2013)
2012
- Das SPD-Rentenkonzept. Gefangen im rot-grünen Paradigmenwechsel Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (09/2012)
- Rentenzuschuss statt Zuschussrente Alternativvorschlag zur Zuschussrente Gewerkschaft Verdi und Sozialverband Deutschland (08/2012)
- Stellungnahme des Sozialverbandes Deutschland zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 7. August 2012 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Alterssicherung (08/2012)
- Der Referentenentwurf „Alterssicherungsstärkungsgesetz“ ist da: Regierung provoziert Altersarmut Deutscher Gewerkschaftsbund (Sozialpolitik aktuell 08/2012)
- Zuschussrente. Diagnose richtig – Therapie falsch Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (09/2012)
- Zuschussrente. Wartezeitverringerung wäre keine Alternative Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (08/2012)
- Altersarmut: Vorschläge der Regierung bleiben absolut unzureichend Deutscher Gewerkschaftsbund (Sozialpolitik aktuell 04/2012)
- Zuschussrente. Bei sinkendem Rentenniveau nicht fürsorgefest Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (03/2012)
- Zuschussrente. Die zeitlichen Zugangsvoraussetzungen Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (03/2012)
- Referentenentwurf. Entwurf eines Gesetzes zur Anerkennung der Lebensleistung in der Rentenversicherung (RV-Lebensleistungsanerkennungsgesetz), (03/2012)
2011
- Die Zuschussrente - Honorierung von Lebensleistung? Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (10/2011)
- Vorschläge des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) für den Regierungsdialog Rente (10/2011)
- Vor dem Regierungsdialog Rente: Kampf um Altersarmut Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (07/2011)
- Fünf-Punkte-Plan zur Verbesserung des Erwerbsminderungsschutzes - Forderungen und Vorschläge zur Verhinderung von Armut durch Erwerbsminderung Sozialverband Deutschland (06/2011)
2009
- Aktuelle Vorschläge für eine Mindestsicherung im Alter Barbara Riedmüller, Michaela Willert, für die Hans-Böckler-Stiftung (09/2009)
- Mindestsicherung in der Rente. Vorschläge des SoVD zur Vermeidung von Altersarmut Sozialverband Deutschland (08/2009)
- Grundstruktur eines universellen Alterssicherungssystems mit Mindestrente Volker Meinhardt, Markus Grabka, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2009)
- Armutsvermeidung im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 166/2009)
- Guter Lohn für gute Rente, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 164/2009)
2008
- Rente und Altersarmut – Handlungsfelder zur Vermeidung finanzieller Armut im Alter Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (07/2008)
- Vermeidung von Altersarmut - Bericht und Handlungsvorschläge Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (05/2008)
- Sozialverband Deutschland: 10 Forderungen zur Verhinderung von Altersarmut (05/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III.Rentenniveau: Absenkung, Stabilisierung, Anhebung?
2013 und früher
- Für eine lebensstandardsichernde gesetzliche Rente - Forderungen und Vorschläge zur Verbesserung des Rentenniveaus Sozialverband Deutschland (SoVD) (08/2013)
- Warum ein Abschied von der "neuen deutschen Alterssicherungspolitik" notwendig ist Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 01/2011)
- Rückkehr zur lebensstandardsichernden und armutsfesten Rente, Klaus-Heinrich Dedring, Jörg Deml, Dieter Döring, Johannes Steffen, Rudolf Zwiener, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: Kontrovers: Altersgrenzen, Altersübergänge
I. Alterserwerbstätigkeit, ältere Arbeitnehmer
2015
- Zur Arbeitsmarktsituation Älterer: Erwerbstätigkeit Älterer steigt, aber ungelöste Probleme mit Arbeitslosigkeit und sozialer Polarisierung beim Altersübergang (DGB ArbeitsmarktAktuell Nr. 10/2015) (12/2015)
- Länger arbeiten, flexibel in die Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung) (10/2015)
- Nicht im Job und nicht in Rente. Gründe für die Arbeitslosigkeit Älterer Martin Brussig (Konrad-Adenauer-Stiftung) (09/2015)
- Ungleiche Potenziale: Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze bei (ehemaligen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Andreas Mergenthaler, Bevölkerungsforschung aktuell (05/2015)
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann, Nicolas Goll, , Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (04/2015)
2014 und früher
- Der Wert der Jahre - Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente Arbeitnehmerkammer Bremen, Bericht zur sozialen Lage (12/2014)
- Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 06/2013)
- Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ Ausgabe 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2012)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ältere am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in die Rente - Stand Juni 2011 (Bundestags-Drucksache 17/6282 vom 28.06.2011)
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation Älterer, ihre wirtschaftliche und soziale Lage und die Rente ab 67 (Bundestags-Drucksache 17/2271 vom 23.06.2010)
- Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt: Nicht alles ist Konjunktur Andrea Arlt, Martin Dietz, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2009)
- Regionale Arbeitsmarktlage der Älteren: Arbeiten bis 65 - längst noch nicht die Regel Franziska Hirschenauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 25/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Anhebung der Regelaltersgrenze: 67 Jahre, 70 Jahre....
2014
2011
- Rente mit 67? Argumente und Gegenargumente Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Heinz Stapf-Finé, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Die Rente mit 67 - flexibler als ihr Ruf Peter Hanau, Konrad-Adenauer-Stiftung (Analysen & Argumente 90/2011)
- Rente mit 67: Nicht für alle zu erreichen Stellungnahme von Dr. Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2011) Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre und Anträge der Oppositionsfraktionen
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Rente erst ab 67 - Risiken für Jung und Alt (Bundestags-Drucksache 17/7966 vom 30.11.2011)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ältere am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in die Rente - Stand Juni 2011 (Bundestags-Drucksache 17/6282 vom 28.06.2011)
2010
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation Älterer, ihre wirtschaftliche und soziale Lage und die Rente ab 67 (Bundestags-Drucksache 17/2271 vom 23.06.2010)
- Zehn Missverständnisse im Zusammenhang mit der Rente mit 67 Martin Gasche u.a. Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 209/2010)
- 1. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre: Aufbruch in eine altersgerechte Arbeitswelt (11/2010)
- Rente mit 67 - Zu wenig Arbeitsplätze und zu wenig gute Arbeit für ein Arbeiten bis 67. Vierter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2010)
2009
- Rente mit 67 – für viele Beschäftigte unerreichbar! Dritter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (11/2009)
- Rente mit 67 - Erhöhtes Risiko von Einkommenseinbußen und Altersarmut Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2009)
2008 und früher
- Zur Anhebung der Altersgrenzen: Eine Simulation der langfristigen Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung bei unterschiedlichem Renteneintrittsverhalten Tabea Bucher-Koenen, Christina Benita Wilke, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 06/2008)
- „Rente mit 67“ – Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen. Zusammenfassung der Projektergebnisse Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund für die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)(06/2008
- Demographie, Beschäftigung und Renteneintrittspolitiken Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2008)
- Rente mit 67 - Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
Johannes Siegrist, Nico Dragano, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 147/2007) - Steuerungspotenziale in der Rentenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2007):
- Anhebung der Rentenaltersgrenze: Pro und Contra Rente mit 67 Markus Promberger, Christina Wübbecke, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB Kurzbericht 08/2006)
- Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt – Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters Martin Brussig, Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (in: WSI-Mitteilungen 06/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Altersübergänge, flexibler Renteneintritt
2015
- Bewertung der Ergebnisse der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge in Rente" Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Sozialpolitikaktuell Nr. 6/2015) (11/2015)
- Länger arbeiten, flexibel in die Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung) (10/2015)
- Schöne neue Arbeitswelt für Ältere? Der flexible Renteneintritt auf dem Prüfstand. (VdK-Forum 2015)
- Die Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Judith Czepek, Enzo Weber (IAB-Stellungnahme 6/2015) (11/2015)
- Abschlussbericht der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand" (11/2015)
- Die Flexibilisierung des Rentenübergangs in Deutschland Songül Tolan (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Roundup 82) (10/2015)
- Überlegungen zur Flexibilisierung des Renteneintritts unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips Volker Meinhardt, für Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Study 39/2015)
- Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt, Nicolas Goll, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (06/2015)
- Internationale Evidenz zu flexiblen Übergängen in den Ruhestand Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt, Nicolas Goll, Vesile Kutlu Koc, Nicolas Goll, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (05/2015)
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann, Nicolas Goll, , Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (04/2015)
2014
- Der Wert der Jahre - Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente Arbeitnehmerkammer Bremen, Bericht zur sozialen Lage (12/2014)
- Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente ermöglichen DGB (11/2014)
- Ruhestandsoptionen für gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte und Langzeitarbeitslose Matthias Knuth, für Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2014)
- Neue Wege in den Ruhestand - Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Norbert Fröhler, Hans-Böckler-Stiftung (01/2014)
- Rentenübergangspfade: Reformen haben großen Einfluss Anika Rasner, Stefan Etgeton, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2014)
- Die "Rente mit 63": Wer sind die Begünstigten? Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung? Axel Börsch-Supan, Michaela Coppola, Johannes Rausch MEA-discussion paper 17/2014)
2013
- Altersübergänge in der Bauwirtschaft gestalten: Prekarisierung vermeiden - Erwerbsbeteiligung stärken Martin Brussig, Manuela Schwarzkopf (IAQ) (HBS-Forschungsprojekt - Abschlussbericht 04/2013)
2012
- Alte und neue Wege der Berechnung der Rentenabschläge Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 252/2012)
- Gleitender Übergang in die Rente durch Flexibilisierung der Teilrente Martin Gasche, Carla Krolage, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 243/2012)
2011 und früher
- Differenzierte Altersgrenzen in der Rentenversicherung aufgrund beruflicher Belastungen? : Vorüberlegungen für ein empirisches Konzept Martin Brussig, Andreas Jansen, Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2011)
- Neue Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand Peter Hanau, Christian Rolfs, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 156/2008)
- Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts Tagungsdokumentation: Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Altersübergangsreporte des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen
2011
- Neueinstellungen im Alter: Tragen sie zu verlängerten Erwerbsbiografien bei? Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2011)
- Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2011)
- Beschäftigungslosigkeit im Alter - Die Älteren ab 60 Jahren sind besonders betroffen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 01/2011)
2010
- Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab Martin Brussig (Altersübergangs-Report 05/2010)
- Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen - In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2010)
- Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer; Zunahme an Teilzeitbeschäftigungen. Inzwischen steigt auch die Erwerbsbeteiligung im Rentenalter Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2010)
- Künftig mehr Zugänge in Altersrenten absehbar - Gegenwärtig kein Ausweichen in die Erwerbsminderungsrente zu beobachten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2010)
- Fast die Hälfte aller neuen Altersrenten mit Abschlägen – Quote weiterhin steigend Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2010)
2009
- Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt. Wegfall der Förderung verengt auch den Zugang in nichtgeförderte Altersteilzeit - Nachfolgetarifverträge fehlen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2009)
- Neueinstellungen von Älteren: Keine Ausnahme, aber auch noch keine Normalität. Anhaltende Altersungleichheit bei Neueinstellungen trotz zunehmender Beschäftigungsquoten Älterer Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2009)
2008
- Die Weichen sind gestellt – doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2008)
- Der demographische Wandel dringt in die Betriebe vor - doch Beschäftigung jenseits von 60 Jahren hat weiterhin geringe Bedeutung Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2008)
- Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: Aktuelle demographische Veränderungen geben Rückenwind Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 01/2008)
2007
- Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2007)
- Rückläufige Zugänge in Altersrenten aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung – steigende Zugänge aus Arbeitslosigkeit Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2007)
- Vier von zehn Zugängen in Altersrente erfolgen mit Abschlägen. Massive Einbußen beim Rentenanspruch durch vorzeitigen Renteneintritt bei langzeitarbeitslosen Männern Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2007)
Altersübergangs-Report: Jahrgänge seit 2004
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Weiterentwicklung der Alterssicherung: Gesamtkonzepte
2013 und früher
- Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen. Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann Martin Werding, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (03/2013)
- DGB-Konzept zur Sicherung der Rente DGB-Bundesvorstand (06/2012)
- Für einen Neuen Generationenvertrag. Neuaufbau einer solidarischen, verlässlichen Alterssicherung Probleme, Analysen und Konzepte IG Metall (07/2008)
- Alterssicherung im Umbruch Frank Nullmeier, Franz Ruland, Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-AStatistics Explainedrbeitspapier 02/2008)
- Das Rentenmodell der katholischen Verbände Martin Werding, Herbert Hofmann, Hans-Joachim Reinhard (ifo-Institut) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, der Katholischen Arbeiterbewegung Deutschlands und des Familienbundes der Katholiken (03/2007)
- Die Einführung der "dynamischen Rente" 1957. Gründe, Ziele und Maßnahmen. Versuch einer Bilanz, Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 03/2007)
- Der Weg zurück ins 19. Jahrhundert ist falsch: Thesen zur Situation und weiteren Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 01/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Finanzierung, Langfristprognosen
2014 und früher
- Die Zukunft der Altersvorsorge - vor dem Hintergrund von Bevölkerungsalterung und Kapitalmarktentwicklungen Bert Rürup, für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (04/2014)
- Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen. Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann Martin Werding, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (03/2013)
- Konjunktur und Rentenversicherung - gegenseitige Abhängigkeiten und mögliche Veränderungen durch diskretionäre Maßnahmen Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsbericht für die Deutsche Rentenversicherung Bund (IMK Studies 03/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VIII. Kapitaldeckung
2013
- Der Vorsorgefonds: Eine Beispiel für sozialpolitische Verbraucherpolitik Eckhard Benner, Niels Nauhauser, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2013)
- Die Staatsschuldenkrise und die Reform von Alterssicherungssytemen in europäischen Ländern Karl Hinrichs, Magnus Brosig, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 02/2013)
2012
- Finanzmarktkrise, Europa und die deutsche Alterssicherung. Einige Anmerkungen zu bisherigen Erfahrungen und künftigen Entwicklungen, Winfried Schmähl Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 08/2012)
- Kapitaldeckung in der Krise: Die Risiken privater Renten- und Pflegeversicherungen Heike Joebges, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2012)
2010 und früher
- Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge Axel Börsch-Supan, Martin Gasche, Michael Ziegelmeyer, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 193/2010)
- Gesamtwirtschaftliche Folgen des kapitalgedeckten Rentensystems. Zwischen Illusion und Wirklichkeit Camille Logeay, Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 43/2009)
- Bedroht die künftige demographische Entwicklung die Vermögenswerte kapitalgedeckter Altersversorgungssysteme?, Rainer Buth, Dieter Döring, Anja Rosengart, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 128/2007)
- Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung Stefan Eitenmüller, Reiner Schüssler, Prognos (03/2004)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IX. Betriebliche Altersvorsorge
2013
- Verbreitung der Altersvorsorge 2011 Endbericht TNS Infratest Sozialforschung, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2013)
- Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst - Endbericht TNS Infratest Sozialforschung, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2013)
2012
- Freiwillige Zusatzbeiträge als sechster Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge? Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 255/2012)
2010
- Betriebliche Altersversorgung/Pensionsfonds und Staat-Privat-Arbeitsteilung in ausgewählten europäischen Ländern Diether Döring, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 187/2010)
- Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland: Verbreitung, Durchführungswege und Finanzierung. Auswertung von Daten der WSI-Betriebsrätebefragung 2010 Florian Blank, Sabrina Wiecek, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 181/2010)
2008 und früher
- Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2007 Infratest, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (10/2008)
- Entgeltumwandlung und die Finanzen der Sozialversicherung. Ein Problemaufriss, Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 07/2007)
- Künftige Alterseinkommen der Arbeitnehmer mit Zusatzversorgung 2005 Infratest, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (08/2005)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: X. Riester-Rente, private Altersvorsorge
2013
- Die Kosten der Riester-Rente im Vergleich, Martin Gasche, Tabea Bucher-Koenen, Marlene Haupt, Simon Angstmann, Simon, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 04/2013)
2012
- Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist Markus Promberger, Christina Wübbeke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 15/2012)
- Riester-Sparen: kontroverse Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Kornelia Hagen, Johannes Geyer, Dorothea Schäfer (Hrsg.) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 02/2012)
- Auf dem Weg in die Altersarmut. Bilanz der Einführung der kapitalgedeckten Riester-Rente Heike Joebges, Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 73/2012)
- Die Riester-Förderung - Das unbekannte Wesen Michael Coppola, Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 244/2012)
2011
- Riester-Rente: Kein Grund zum Feiern Kornelia Hagen, Axel Kleinlein, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2011)
- Riester-Rente: Verbreitung, Mobilisierungseffekte und Renditen; Carsten Schröder, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2011)
- Zehn Jahre "Riester-Rente" - Bestandsaufnahme und Effizienzanalyse; Axel Kleinlein, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2011)
- Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2011)
2010
- Verbreitung der Riester-Rente - Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen? Martin Gasche, Michael Ziegelmeyer, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 198/2010)
- Zur Sinnhaftigkeit der Riester-Rente Axel Börsch-Supan, Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 197/2010)
- Kann die Riester-Rente die Rentenlücke in der gesetzlichen Rente schließen? Axel Börsch-Supan, Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 201/2010)
2009 und früher
- Vom "Pensions-Sondervermögen" zur Riester-Rente. Einleitung des Paradigmenwechsels in der Alterssicherung unter der Regierung Kohl? Angelika Oelschläger, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 02/2009)
- Dynamik der Riester-Rente: Ergebnisse aus SAVE 2003 bis 2008 Michela Coppola, Anette Reil-Held, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 195/2009)
- Gutachten „Alles `Riester`? Die Umsetzung der Förderidee in der Praxis – Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen der staatlich geförderten kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge“ Andreas Oehler, für die Verbraucherzentrale Bundesverband, (12/2009)
- Vor Sorge ums Alter: Eine verbraucherpolitische Zwischenbilanz nach acht Jahren Riester-Rente Verbraucherzentrale Bundesverband (12/2009)
- Private Altersvorsorge statt gesetzlicher Rente - Wer gewinnt, wer verliert? Winfried Schmähl, Ralf Himmelreicher, Holger Viebrock, Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung) (04/2003)
- Private und betriebliche Altersvorsorge 2003: Wer hat sie, wer will sie Johannes Leinert, Bertelsmann-Stiftung (04/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XI. Erwerbsminderungsrenten
2012
- Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede prägen Zugänge in Erwerbsminderungsrenten Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 04/2012)
- Erwerbsminderungsrenten: Strukturen, Trends und aktuelle Probleme Gerhard Bäcker, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 03/2012)
2011
- Erwerbsminderungsrente - Reformnotwendigkeiten und Reformoptionen Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Heinz Stapf-Finé, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Fünf-Punkte-Plan des SoVD zur Verbesserung des Erwerbsminderungsschutzes. Forderungen und Vorschläge des SoVD zur Verhinderung von Armut durch Erwerbsminderung Sozialverband Deutschland (08/2011)
- Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (08/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XII. Alterssicherung von Selbstständigen
2012
- Auswirkungen einer Versicherungspflicht der Selbstständigen in der Gesetzlichen Rentenversicherung Martin Gasche, Johannes Rausch, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 263/2012)
2011 und früher
- Sozialpolitische Probleme bei der Eingliederung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung Uwe Fachinger, Anke Frankus, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
- Deutschland auf dem Weg zur Erwerbstätigenversicherung: Hat die Organisation der Altersvorsorge der Schweiz und Österreichs für uns eine Vorbildfunktion? Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2008)
- Erwerbstätigenversicherung: Rente mit Zukunft. Gemeinsames Konzept für die Fortführung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Sozialverband Deutschland, DGB, Volkssolidarität (01/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XIV. Frauenrenten, Kindererziehungszeiten
2014
- Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West Anika Rasner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2014)
- Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: wichtig für die wirtschaftliche Stabilität von Familien Hermann Buslei, Peter Haan, Richard Ochmann, Bert Rürup, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2014)
- Familien in der Gesetzlichen Rentenversicherung Martin Werding, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (01/2014)
- Die Verteilungswirkungen der Mütterrente Stefan Bach, Hermann Buslei u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 20/2014)
2013
- Auswirkungen einer informellen Pflegetätigkeit auf das Alterssicherungsniveau von Frauen Heinz Rothgang, Rainer Unger, Forschungsbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund (FNA-Journal 04/2013)
2012
- Die Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen im mittleren Lebensalter. Wandel und rentenpolitische Implikation Barbara Riedmüller, Ulrike Schmalreck, Forschungsbericht für die Deutsche Rentenversicherung, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (01/2012)
- Kindererziehung und Pflegezeiten: Wie anpassungsfähig sind die Sozialversicherungssysteme? Silke Bothfeld, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS- Arbeitspapier 03/2012)
- Der Gender Pension Gap – Eine kritische Betrachtung Jürgen Faik, Tim Köhler-Rama, Neue Frankfurter Sozialforschung (FaMa-Diskussionspapier 3/2012)
2011
- Gender Pension Gap - Entwicklung eines Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern Judith Flory, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2011)
- Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen Thorsten Heien, TNS Infrastest für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (08/2011)
- Eigenständige Alterssicherung von Frauen. Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Barbara Riedmüller, Ulrike Schmalreck, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 03/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.