Finanzierung des Sozialstaates
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
I. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
-
Höhe des Bruttoinlandsprodukts insgesamt und je Einwohner 1991 - 2019
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, gemessen am Indikator Bruttoinlandsprodukt, ist eine grundlegende Rahmenbedingung für die Höhe und Enwicklungsrichtung der Sozialleistungen. Es lässt sich erkennen, dass das BIP kontinuierlich gestiegen ist; im Jahr 2009 zeigt sich in Folge der weltweiten Finanzkrise zwar ein tiefer Einbruch, der jedoch schnell überwunden werden konnte. Mehr....
-
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts insgesamt und je Einwohner 1991 - 2019 (Indexdarstellung)
Bei den jährlichen Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts muss der allgemeine Preisanstieg berücksichtigt werden, um beurteilen zu können, wie hoch der Zuwachs real ausfällt. Zu beobachten sind seit 1991 verschiedene Phasen, die die Konjunkturzyklen widerspiegeln. Mehr....
-
Veränderungsraten von Bruttoinlandsprodukt und Sozialleistungen 1992 - 2019
Vergleicht man die Veränderungsraten der Sozialleistungen mit denen des Bruttoinlandsprodukts, lässt sich in der Regel eine gegenläufige Entwicklung erkennen. In den Jahren mit hohen Zuwachsraten des BIP verläuft der Anstieg der Sozialleistungen nur moderat. Mehr....
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im internationalen Vergleich 2000 - 2016
> Bereich "Sozialpolitik in Europa"
II. Sozialleistungen/Sozialbudget
1. Sozialleistungsquote, Struktur und Entwicklung der Ausgaben der sozialen Sicherung
-
Sozialleistungsquote 1960 - 2019
Die Summe aller Sozialleistungen beläuft sich in Deutschland 2019 auf 1040 Mrd. Euro. Der Aussagegehalt dieses Wertes ist allerdings gering, da er keine Angabe darüber umfasst, in welchem Verhältnis die Sozialleistungen zur Größe (Einwohnerzahl) und wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes stehen. Setzt man die Sozialleistungen ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, errechnet sich die Sozialleistungsquote. Sie liegt 2019 bei 30,3%. Mehr....
-
Struktur der Sozialleistungen nach Leistungsarten 2019
Das System der sozialen Sicherung in Deutschland weist eine Vielzahl von Leistungen auf. Die Liste reicht von A bis Z, von der Ausbildungsförderung bis zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. Strukturiert man dieses Leistungen nach Systemen wird ersichtlich, warum der deutsche Sozialstaat als Sozialversicherungsstaat bezeichnet werden kann. Mehr....
-
Sozialleistungen nach Leistungsarten/Systemen 1991 - 2019
Im Verlauf der zurückliegenden Jahre hat sich das hohe Gewicht der Sozialversicherungssysteme mit seinen fünf Zweigen nur wenig verringert. Auffällig ist allerdings der Bedeutungszuwachs der Förder- und Fürsorgesysteme bis zum Jahr 2016. Mehr....
-
Sozialleistungleistungen nach Funktionsbereichen 2019
Um einen besseren Überblick über die Vielfalt der Sozialleistungen zu erreichen, werden diese im Sozialbudget nach Zweck- bzw. Funktionsbereichen untergliedert. Es zeigt sich für das Jahr 2019, dass die Bereiche „Krankheit“, „Alter“, „Kinder“, „Invalidität“ und „Hinterbliebene“ in dieser Reihenfolge die größte Bedeutung haben. Mehr....
-
Sozialleistungen nach Funktionsbereichen 1991 - 2019
Seit 1991 haben sich die Gewichte zwischen den Funktionsbereichen nur leicht verschoben. So ist die Bedeutung des Funktionsbereichs "Krankheit und Invalidität" etwas angestiegen, die Bedeutung des Funktionsbereichs „Arbeitslosigkeit“ dagegen zurück gegangen. Mehr....
2. Finanzierungsarten
-
Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen nach Arten 1991 - 2018
Die Charakteristik des deutschen Sozialstaats spiegelt sich in der Finanzierungsstruktur der Sozialausgaben. Es dominieren die Sozialbeiträge der Versicherten und der Arbeitgeber. Mehr....
III. Sozialversicherungsbeiträge
-
Entwicklung der Beitragssätze in der Sozialversicherung 1995 - 2021
Die Ausgaben der Sozialversicherung werden im Wesentlichen über Beiträge finanziert. Die Höhe der Beitragssätze unterscheidet sich nach den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung. An der Spitze liegen die Beitragssätze in der Renten- und in der Krankenversicherung. Mehr....
-
Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs 01/2020
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, auch „Mini- Jobs“ genannt, zeichnen sich, ebenso wie die so genannten „Midi-Jobs“, durch besondere Regelungen der Beitragszahlungen zur Sozialversicherung aus. Mehr....
IV. Einkommensteuer: Tarif und Belastungsverlauf
-
Entwicklung der Eckwerte im Einkommensteuertarif 1998 bis 2020
Der Tarifverlauf der Einkommensteuer (dazu zählt vor allem die Lohnsteuer) wird durch Eckwerte bestimmt: Der Grundfreibetrag ist seit 1998 schrittweise angehoben worden. Mehr....
-
Einkommensteuertarif (Grenz- und Durchschnittssteuersatz) 2020
Die deutsche Einkommensbesteuerung ist durch einen progressiven Steuertarif geprägt. Allgemein bedeutet dies, dass höhere Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen müssen als niedrige Einkommen. Dabei ist zwischen der Grenzbelastung und der Durchschnittsbelastung zu unterscheiden. Mehr...
-
Einkommensteuer: Individual/Grundtarif und Splittingtarif im Vergleich 2020
Das deutsche Steuerrecht sieht vor, dass Ehepaare gemeinsam veranlagt werden. Die Steuerschuld berechnet sich dabei nach dem sog. Splitting-Verfahren. Das führt immer dann zu großen Steuerersparnissen, wenn die Einkommensdifferenz zwischen den Ehepartnern großt ist. Mehr....
V. Abgabenbelastungen insgesamt
-
Steuer- und Beitragsabzüge im Verdienstbereich zwischen 0 und 7000 Euro/Monat im Jahr 2020
Fasst man die Abzüge durch Lohnsteuer und Arbeitnehmerbeiträge zusammen, errechnet sich die Gesamtabgabenbelastung. Wenn mit einem Beschäftigungsverhältnisse mehr als 1.300 Euro verdient wird (Überschreiten der Mini- und Midi-Job Schwelle), fallen volle Sozialversicherungsbeiträge an, während die Steuerlast zunächst noch gering ist. Mehr....
-
Nettoeinkommen Steuerklasse I bzw. IV im Minijob- und Übergangsbereich, 2020
Wenn Beschäftigte monatlich mehr als 450 Euro und höchstens 1300 Euro verdienen, wird von einem Midijob oder einem Übergangsbereich gesprochen. Anders als Minijobs unterliegen Midijobs der Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Bei einem Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze verringert sich infolgedessen das Nettoeinkommen. Mehr....
-
Nettoeinkommen Steuerklasse V im Minijob- und Übergangsbereich, 2020
Beschäftigte, die mit ihrem Monatseinkommen die Grenze von 450 Euro brutto überschreiten und die Steuerklasse V gewählt haben, sinken mit ihrem Nettoeinkommen erheblich ab.. Denn ab 451 Euro enden die beitrags- und steuerfreien Minijobs und beginnt der Übergangsbereich der Midijobs mit der Steuer- und Beitragspflicht. Mehr....
-
Durchschnittliche Abgabenbelastungen der Bruttolöhne und -gehälter 1991 - 2019
Die Abgaben bei einem Durchschnittseinkommen liegen 2019 bei 33,3 % des Bruttolohns. Seit 1991 schwankt die Gesamtabgabenquote, wobei die Belastung durch die Arbeitnehmerbeiträge über der Belastung durch die Lohnsteuer liegt. Mehr....
-
Bruttolohn, Steuer- u. Beitragsabzüge und Nettoeinkommen 1991 - 2019, lediger Durchschnittsverdiener
Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt der Arbeitnehmer liegt nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums im Jahr 2019 bei 36.309 Euro jährlich, also etwa 3.026 Euro im Monat. Das Nettoeinkommen wird durch die Höhe der Abzüge bestimmt. Übrig bleiben netto 22.663 Euro. Mehr....
-
Bruttolohn, Steuer- u. Beitragsabzüge und Nettoeinkommen 1991 - 2019, Durchschnittsverdiener, verheirateter Alleinverdiener
Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt inklusive Kindergeld eines verheirateten Arbeitnehmers mit zwei Kindern liegt nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums im Jahr 2019 bei 36.309 Euro jährlich, also etwa 3.026 Euro im Monat. Das Nettoeinkommen errechnet sich, wenn Steuern und Beiträge abgezogen werden. Rechnet man das Kindergeld hinzu, so liegt das verfügbare Einkommen bei 31.731 Euro. Mehr....
VI. Arbeitskosten & Lohnnebenkosten
-
Arbeitskosten, Bruttolöhne und Nettolöhne 1991 - 2019
Während für die Beschäftigten die Nettoeinkommen entscheidend sind, die ihnen nach Abzug von Steuern und Beiträgen verbleiben, zählen für die Unternehmen die Arbeitsgesamtkosten, in die auch die (steuerfreien) Arbeitgeberbeiträge einfließen. Mehr....
-
Arbeitskosten und Lohnnebenkosten im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich, 2004 - 2016
Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Arbeitskosten ist keineswegs hoch und im Verlauf der letzten Jahre gesunken. Mehr....
VII. Öffentliche Haushalte
1. Ausgaben
-
Entwicklung der Staatsquote 1991 - 2019
Setzt man die Gesamtheit der Ausgaben der öffentlichen Haushalte ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, errechnet sich die Staatsquote. Da es sich bei einem Großteil der Ausgaben lediglich um Übertragungen handelt, gibt die Staatsquote keine direkte Auskunft über die Bedeutung des Staatssektors in der Volkswirtschaft. Mehr....
-
Struktur der Ausgaben des Bundes 2019
Die Gesamtausgaben des Bundes untergliedern sich in eine Fülle von Einzelausgaben. Allerdings lassen sich Schwerpunkte erkennen. Von herausragendem Gewicht sind die Ausgaben für die Soziale Sicherung, die im Jahr 2019 die Hälfte der Gesamtausgaben ausmachen. Mehr....
-
Soziale Leistungen in den Kommunalhaushalten 2018
In den Gemeinden haben Ausgaben für soziale Leistungen eine hohe Bedeutung. An der Spitze stehen hier die Sozialhilfe, die Kinder- und Jugendhilfe und (gemeinsam mit dem Bund) die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Mehr....
-
Anteil der Sozialausgaben an den Gesamtausgaben der Gemeinden 2000 bis 2018
In den Haushalten der Gemeinden haben die Ausgaben für soziale Leistungen, hier in erster Linie für die Sozialhilfe, die Kinder- und Jugendhilfe und für die Grundsicherung (Kosten der Unterkunft) eine hohe Bedeutung. Seit 2000 hat sich der Anteil dieser Ausgaben erhöht. Mehr....
2. Einnahmen
-
Struktur des Gesamtsteueraufkommens 2019
Die Einnahmen der öffentlichen Haushalte (Bund, Länder und Gemeinden) werden zum größten Teil über Steuern finanziert. Trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Steuerarten dominieren einzelne Arten das Gesamtsteueraufkommen. So entfallen 2019 auf die Einnahmen aus der Einkommensteuer allein 46% des Gesamtaufkommens. Mehr....
3. Gesamtwirtschaftliche Abgabenquote und Staatsquote
-
Steuern und Beiträge in % des BIP 1995 - 2019
Setzt man das Aufkommen aus den Sozialversicherungsbeiträgen und aus sämtlichen Steuern ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, dann errechnet sich die gesamtwirtschaftliche Steuer- bzw. Sozialbeitragsquote. Im zeitlichen Verlauf sind keine markanten Ausschläge zu erkennen. Einen "Marsch in den Abgabenstaat" gibt es nicht. Mehr....
-
Entwicklung der Staatsquote 1991 - 2019
Setzt man die Gesamtheit der Ausgaben der öffentlichen Haushalte (einschließlich Sozialversicherungsträger) ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, errechnet sich die Staatsquote. Die Staatsquote hat sich seit Mitte der 1990er Jahre verringert. Der starke Anstieg in den Jahren 2009/2010 ist Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise. Mehr....
VIII. Demografische Entwicklung und Belastungsquoten
-
Demografische Belastungsquotienten 1960 - 2060
Die Folgewirkungen des demografischen Wandels lassen sich durch die Größenordnung und die Entwicklungsrichtung von demografischen Quotienten beschreiben...
IX. Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit
-
Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit 2003 und 2018
Die Arbeitslosigkeit verursacht Kosten auf individueller wie auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. In gesamtfiskalischer Betrachtung bestehen die Kosten der Arbeitslosigkeit zum einen in den Mehrausgaben der Sozialversicherungsträger und der öffentlichen Haushalte, zum anderen kommt es infolge der Unterbeschäftigung zu Mindereinnahmen. Mehr...
X. Sozialleistungen & Finanzierung im europ. Vergleich
- Sozialschutzquoten und Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen im europäischen Vergleich >>> Infografiken: Sozialpolitik in Europa