Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Einkommensverteilung & Armut

Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck


  1. Entwicklung von Bruttolöhnen, Unternehmens- und Vermögenseinkommen 1995 - 2022

    Nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lässt sich die Verteilung des Sozialprodukts in Einkommen aus abhängiger Arbeit sowie Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen unterteilen. Die Gewinneinkommen sind lange Zeit deutlich stäker angestiegen als die Arbeitnehmereinkommen. Seit einigen Jahren zeigt sich ein entgegengesetzer Trend, der sich infolge der Corona-Krise noch verstärkt hat.

    Entwicklung von Sozialprodukt und Arbeitnehmereinkommen 1995 - 2022

    Die Arbeitnehmereinkommen sind seit Mitte der 1990er Jahre deutlich schwächer gestiegen als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und das Volkseinkommen. Und die preisbereinigten Nettorealeinkommen sind über mehrere Jahre hinweg sogar weitgehend konstant geblieben. Seit 2015 zeigen sich jedoch wieder Zuwächse. Die Corona-Krise markiert allerdings einen Einbruch.

    Entwicklung der strukturbereinigten Lohnquote 1995 - 2022

    Die bereinigte Lohnquote (Anteil der Löhne am Volkseinkommen) weist einen schwankenden Verlauf auf. In Krisenzeiten (Finanz- und Bankenkrise 2008/2009 sowie Corona-Pandemie) zeigen sich erhebliche Ausschläge.

    Entwicklung der durchschnittlichen Brutto- und Nettolöhne, nominal und real, 1995 - 2022

    Im Zeitverlauf seit 1995 zeigt sich eine über lange Jahre verhaltene Lohnentwicklung. Berücksichtigt man bei den Nettolöhnen den inflationsbedingten Verlust der Kaufkraft, lässt sich erkennen, dass die realen Nettolöhne in einigen Jahren sogar gesunken sind. Dies ist insbesondere im Jahr 2022 der Fall.

    Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen 1995 - 2022

    Mit der wirtschaftlichen Entwicklung verändern sich in der Regel auch die Löhne und Gehälter der abhängigen Beschäftigten. Dies hängt vor allem von den Tariferhöhungen ab. Allerdings müssen die Brutto-, Netto- und Nettoreallöhne voneinander unterschieden werden, um die Fortentwicklung wirklich beurteilen zu können.

    Bevölkerung nach Quellen des überwiegenden Lebensunterhalts 2000, 2010, 2022

    Der weit überwiegende Teil der Bevölkerung Deutschlands bestreitet seinen Lebensunterhalt aus dem Einkommen aus Erwerbstätigkeit. Wegen der zunehmenden Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung, nimmt die Wichtigkeit dieser Einkommensquelle im Zeitverlauf zu. Aber auch die Versorgung durch Angehörige sowie Renten und Pensionen haben einen bedeutsamen Stellenwert unten den Einkommensarten.


  2. Tarifbindung in Westdeutschland 2021

    Höhe und Struktur von Löhnen und Gehältern hängen maßgeblich von den Regelungen in Tarifverträgen ab. Allerdings werden längst nicht mehr alle Beschäftigten bzw. alle Betriebe durch Tarifverträge erfasst. In Westdeutschland fällt die Tarifbindung allerdings noch höher aus als in Ostdeutschland.

    Tarifbindung in Ostdeutschland 2021

    Höhe und Struktur von Löhnen und Gehältern hängen maßgeblich von den Regelungen in Tarifverträgen ab. Allerdings werden längst nicht mehr alle Beschäftigten bzw. alle Betriebe durch Tarifverträge erfasst. In Ostdeutschland fällt die Tarifbindung noch niedriger aus als in Westdeutschland.

    Tarifbindung in Ost- und Westdeutschland 1998 - 2021

    Der Anteil der Beschäftigten, die einer Tarifbindung unterliegen, sinkt in den letzten Dekaden nahezu beständig. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Einerseits fokussieren Betriebe immer stärker auf individuelle und flexible Regelungen und nehmen Tarifverträge als einengend und starr wahr. Andererseits wird die Durchsetzungskraft der Gewerkschaften durch Mitgliederrückgänge und Arbeitslosigkeit geschwächt.

    Tätigkeiten mit niedriger tariflicher Grundvergütung pro Stunde 2019

    In der Debatte über Niedrig- und Mindestlöhne in Deutschland muss berücksichtigt werden, dass es auch einige tarifliche Vergütungen gibt, die im unteren und untersten Bereich der Verdiensthierarchie liegen. Ein Aussagekräftiger Indikatro sind dabei die Grundvergütungen

    Tarifliche Mindestlöhne 2024

    Neben dem allgemeingültigen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in einigen Branchen tarifliche Mindestlöhne. Branchenmindestlöhne werden von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Tarifverträgen vereinbart und von der Politik per Rechtsverordnung für allgemeinverbindlich erklärt. Allerdings muss der Antrag dazu von den Sozialpartnern gemeinsam gestellt werden, und das passiert nicht in allen Branchen.

    Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 - 2025

    Der 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn ist in den nachfolgenden Jahren schrittweise erhöht worden. Die Erhöhung wird in der Regel auf Vorschlag der Mindestlohnkommission vorgenommen, einem ständigen Gremium der Tarifpartner. Allerdings ist auch eine eigenständige Anpassung allein durch die Politik möglich. Die Bundesregieung legt den Mindestlohn stets per Rechtsverordnung fest


  3. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in ausgewählten Hoch- und Niedriglohnbranchen 2021

    Auch wenn man allein auf Monatsverdienste von Vollzeitbeschäftigten schaut zeigt sich, dass zwischen den Branchen ein deutliches Lohngefälle besteht. Niedriglohn- und Hochlohnbranchen stellen die Extreme dar. In den Niedriglohnbranchen fällt das Entgeltniveau - also auch für die qualifizierten Beschäftigten - besonders gering aus.

    Bruttostundenverdienste nach Leistungsgruppen, Voll- und Teilzeitbeschäftigte 2021

    Die Stundenverdienste von Teilzeitbeschäftigten liegen deutlich unter denen der Vollzeitbeschäftigten. Dies gilt auch dann, wenn nach Leistungsgruppen unterschieden wird. Unterschiede sind aber auch zwischen den Wirtschaftszweigen zu beobrachten. In der Abbildung wird deswegen zwischen dem produzierenden Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich unterschieden.

    Bruttomonatsverdienste von Vollzeitbeschäftigten nach Leistungsgruppe und Region 2021

    Betrachtet man allein den durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst der Vollzeitbeschäftigten, so übersieht man dabei die Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland. Dabei fällt der Lohnunterschied zwischen beiden Landesteilen nach wie vor beachtlich aus. Das gleiche gilt, wenn nach Anforderungs- und Qualifikationsprofil unterschieden wird.

    Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste von Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht und Leistungsgruppe 2021

    Die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Männern und Frauen unterscheiden sich nach wie vor stark. Das gilt auch, wenn nach Leistungsgruppen unterschieden wird. In allen Anforderungs- und Tätigkeitsprofilen liegen die durchschnittlichen Verdienste der Frauen hinter denen der Männer zurück, wenn auch in einem unterschiedlichen Ausmaß.

    Durchschnittliche Bruttostundenverdienste von Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht und Leistungsgruppen 2021

    Im Hinblick auf die Verteilung von vollzeittätigen Frauen und Männern auf die einzelnen Leistungsgruppen, lassen sich enorme Unterschiede feststellen. Im Dienstleistungssektor wie im produzierenden Gewerbe liegen die Bruttostundenverdienste von Frauen unter denen der Männer. Das gilt für alle Leistungsgruppen. Zudem wird deutlich, dass Frauen sehr häufig in den unteren und mittleren Leistungsgruppen beschäftigt sind.

    Durchschnittliche Bruttostundenverdienste von Teilzeitbeschäftigten nach Geschlecht und Leistungsgruppen 2021

    Bei den Teilzeitbeschäftigten - hierunter fallen weit überwiegend Frauen - sind die unteren Leistungsgruppen besonders stark besetzt. Auch die durchschnittlichen Stundenverdienste liegen niedriger als bei den Vollzeitbeschäftigten.

    Durchschnittliche Bruttostundenverdienste von Vollzeitbeschäftigten in ausgewählten Wirtschaftszweigen nach Geschlecht 2022

    Bei der Analyse von ausgewählten Wirtschaftszweigen fällt auf, dass die durchschnittlichen Bruttostundenverdienste teilweise erheblich auseinander liegen. Allerdings gibt es nicht nur Unterschiede zwischen einzelnen Wirtschaftsbereichen, sondern auch innerhalb der Branchen. Denn bei der Unterscheidung nach Geschlecht wird sichtbar, dass Frauen in fast allen Wirtschaftszweigen deutlich weniger verdienen als Männer. Besonders groß ist die Spanne im Bereich der Finanz- und Versicherungsleistungen.

    Gender pay gap: Verdienstunterschiede nach Geschlecht in ausgewählten Branchen 2021

    Die deutlichen Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen werden häufig in einer statistischen Maßzahl, dem so genannten Gender Pay Gap, zusammengefasst. Dabei fällt auf: Die geschlechtsspezifischen Lohndifferenzen sind in allen Branchen zu finden - wenn auch in unterschiedlicher Stärke.

    Bruttostundenverdienste in der Leiharbeit nach Leistungsgruppen 2021

    Die Bruttostundenlöhne der Leiharbeitskräfte liegen deutlich unter den vergleichbaren Stundenentgelten aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor. Das gilt auch, wenn in der Analyse nach Leistungsgruppen unterschieden und Qualifikations- und Tätigkeitseffekte damit kontrolliert werden. Insofern handelt es sich um ein strukturelles Problem.


  4. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland 1995 - 2021

    Als Niedriglöhne gelten Bruttoarbeitsentgelte in der Stunde, die niedriger liegen als zwei Drittel des durchschnittlichen Stundenlohnes (Median). Auch trotz des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns sind sie verbreitet. Aber im Zeitverlauf wird sichtbar, dass der Niedriglohnsektor seit der Mindestlohneinführung an Umfang leicht verliert.

    Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland 2021

    Die Gruppe Niedriglohnbeschäftigten, ist nicht homogen: Ein besonders hohes Risiko tragen Minijobber*innen, Jugendliche, Unqualifizierte, befristet Beschäftigte und Ausländer*innen. Aber: Wenn man die Beschäftigtenanteile der einzelnen Personengruppen berücksichtigt, stellt sich das Bild anders dar.


  5. Brutto- und Nettoentgelt nach Steuer- und Beitragsabzügen 1991 - 2023, ledige*r Durchschnittsverdiener*in

    In Abweichung von der alle Beschäftigten umfassenden volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, kann bei der Differenz zwischen Brutto und Netto auch nach Familienstand und Steuerklasse unterschieden werden. Verfolgt man - bezogen auf einen ledigen Durchschnittsverdiener - den zeitlichen Verlauf seit 1991, so kommt es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Nettoeinkommen, obwohl die Nettoquote leicht gesunken ist.

    Brutto- und Nettoentgelt nach Steuer- und Beitragsabzügen 1991 - 2023, verheiratete*r Durchschnittsverdiener*in mit Kindergeld

    Abweichung von der alle Beschäftigten umfassenden volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, kann bei der Differenz zwischen Brutto und Netto auch nach Familienstand und Steuerklasse unterschieden werden. Verfolgt man - bezogen auf einen verheirateten Durchschnittsverdiener mit zwei Kindern - den zeitlichen Verlauf seit 1991, so kommt es auch hier zu einem kontinuierlichen Anstieg der Nettoeinkommen, obwohl die Nettoquote leicht gesunken ist. Zu dem steigenden Nettoeinkommen trägt auch das Kindergeld bei.

    Steuer- und Beitragsabzüge im Verdienstbereich zwischen 0 und 9000 Euro/Monat, 2023

    In Abhängigkeit von der Höhe des Bruttoverdienstes verändern sich die Abzüge durch die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung einerseits und durch die Einkommen- bzw. Lohnsteuer andererseits. Während die Steuerbelastung einen progressiven Verlauf aufweist, ist dies bei den Beiträgen nicht der Fall. Entscheidend für den Belastungsverlauf sind hier die Einkommensgrenzen der Mini- und Midijobs sowie die Beitragsbemessungsgrenzen.

    Steuer- und Beitragsabzüge im Verdienstbereich zwischen 0 und 7000 Euro/Monat im Jahr 2021

    Die Einkommensgrenzen bei den Mini- und Midijobs sind ab 10/2022 erhöht worden. Im Jahr zuvor haben deshalb die Abzüge vom Bruttoeinkommen durch die Arbeitnehmerbeiträge einen anderen Verlauf genommen. Der Vergleich zwischen der Situation im Jahr 2021 einerseits und im Jahr 2023 andererseits lässt die Abweichungen erkennen.

    Nettoeinkommen Steuerklasse I bzw. IV im Minijob- und Übergangsbereich, 2023

    Die Einkommensgrenzen bei den Mini- und Midijobs sind ab 10/2022 erhöht worden. Nach Überschreiten der Minjobgrenze (520 Euro) für Beschäftigte in der Steuerklasse I bzw. IV wird ein Absinken der Nettoeinkommen vermieden. Denn im versicherungspflichtigen Übergangsbereich beginnt die Beitragsbelastung erst bei 0,1%. Der Übergangsbereich erstreckt sich bis zu einem Monatseinkommen von 2.000 Euro.

    Nettoeinkommen Steuerklasse I bzw. IV im Minijob- und Übergangsbereich, bis 09/2022

    In den Jahren vor Oktober 2022 gab es feste Einkommensgrenzen bei den Minijobs (450 Euro/Monat) und bei den Midijobs (451 Euro bis 1.300 Euro/Monat). Beim Übergang in den Midijob kam es trotz eines erst langsamen Anstiegs der Beitragssätze zur Sozialversicherung zu geringeren Nettoeinkommen.

    Nettoeinkommen Steuerklasse V im Minijob- und Übergangsbereich, 2023

    Die Einkommensgrenzen bei den Mini- und Midijobs sind ab 10/2022 erhöht worden. Nach Überschreiten der Minjobgrenze (520 Euro) für Beschäftigte in der Steuerklasse V beginnt die Beitragsbelastung zwar erst bei 0. Allerdings bleibt es dabei, dass Beschäftigte in der Steuerklasse V beim Einstieg in den Übergangsbereich hohe Steuern zahlen müssen, so dass es hier immer noch zu einem Einkommenssprung kommt.

    Nettoeinkommen Steuerklasse V im Minijob- und Übergangsbereich, bis 09/2022

    In den Jahren bis 09/2022 entstand beim Eintritt in einen Midijob ein doppeltes Problem: Beschäftigte in der Steuerklasse V, mussten sowohl Arbeitnehmerbeiträge als auch Steuern bezahlen. Das Nettoeinkommen war geringer als 450 Euro/Monat. Erst bei einem Bruttoverdienst von etwa 464 Euro wurde ein Nettoeinkommen von 450 Euro erreicht.


  6. Modellrechnung: Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch nach Haushaltskonstellationen 04/2023

    Die Tabelle zeigt, welches Bruttostundenentgelt erforderlich ist, um mit einem Vollzeiteinkommen oberhalb des Grundsicherungsbedarfs zu liegen. Dabei muss zwischen verschiedenen Haushaltskonstellationen unterschieden werden.

    Modellrechnung: Überschneidung von Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch im Bundesdurchschnitt nach Haushaltskonstellationen 04/2023

    Die Tabelle zeigt, welches Bruttostundenentgelt erforderlich ist, um mit einem Vollzeiteinkommen oberhalb des Grundsicherungsbedarfs zu liegen. Dabei muss zwischen verschiedenen Haushaltskonstellationen unterschieden werden.


  7. Entwicklung der durchschnittlichen Brutto- und Nettoeinkommen privater Haushalte 2004 - 2021

    Die durchschnittlichen Bruttohaushaltseinkommen haben sich in den letzten Jahren sukzessive erhöht. Bei den Nettohaushaltseinkommen ist der Anstieg allerdings schwächer ausgefallen. Und unter Berücksichtigung der Preisentwicklung zeigt sich über lange Phasen eine Konstanz.

    Struktur der Brutto- und Nettoeinkommen privater Haushalte in Ost-, West- und Gesamtdeutschland 2021

    Die durchschnittlichen Bruttohaushaltseinkommen im Monat liegen in den ostdeutschen Ländern deutlich niedriger als in den westdeutschen Ländern. Das gilt auch für die Nettoeinkommen. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Bedeutung der verschiedenen Einkommensquellen und der Höhe der Steuer- und Beitragsabzüge.

    Brutto- und Nettoeinkommen privater Haushalte nach sozialer Stellung 2021

    Die durchschnittliche Höhe der Haushaltseinkommen wird maßgeblich durch die soziale Stellung der Haupteinkommensbezieher*innen bestimmt. Das gilt für die Brutto- und Nettoeinkommen. Allerdings fallen die Unterschieden bei zwischen den Nettoeinkommen etwas geringer aus, weil bei den sehr niedrigen Durchschnittseinkommen die Steuer- und Beitragsabzüge niedriger sind.

    Brutto- und Nettoeinkommen privater Haushalte nach Haushaltstyp 2021

    Die durchschnittlichen Haushaltseinkommen im Monat variieren stark nach den Haushaltstypen. Hohe Brutto- wie auch Nettoeinkommen weisen Paar-Haushalte auf, während Alleinstehende und Alleinerziehende in der Hierachie ganz unten stehen. Allerdings wird die Zahl der Haushaltsmitglieder dabei nicht berücksichtigt.

    Schichtung der Bevölkerung nach ihrer Position in der Hierarchie der verfügbaren Haushaltseinkommen 1995 - 2018

    Wird das miittlere bedarfsgewichtete pro-Kopf Haushaltseinkommen bei 100% angesetzt, dann lässt sich die Einkommensverteilung in Form einer Einkommensschichtung erkennen. Sichtbar wird, dass der Anteil der Bevölkerung mit einem Einkommen zwischen 75 % und 125 % des mittleren Einkommens merklich abgenommen hat, während der Anteil der hohen Einkommen wie auch der niedrigen Einkommen gestiegen ist: Die Mitte der Gesellschaft schrumpft.


    1. Bevölkerung im Bereich von Armut und Niedrigeinkommen 1992 - 2018

      In Deutschland wir der Teil der Bevälkerung, der mit einem Einkommen leben muss, dass weniger als 75% des mittleren Einkommens ausmacht, immer größer. Seit den 1990er Jahren zeigt sich ein stetiger Anstieg. Sowohl Niedrigeinkommen als auch relative und strenge Armut nehmen immer weiter zu.

      Hohe Armutsrisikoquoten ausgewählter Bevölkerungsgruppen, Haushaltskonstellationen und Bildungs-/Beschäftigungsmerkmale: 1995 - 1999 und 2015 - 2018

      Daten über die durchschnittliche Armutsbetroffenheit der Gesamtbevölkerung verdecken, dass es einzelne Personengruppen gibt, die sehr hohe Armutsrisikoquoten aufweisen. Dazu zählen vor allem Arbeitslose, Alleinerziehende und ihre Kinder sowie Personen mit Migrationshintergrund und mit niedriger Bildung.

      Armutsrisikoquoten nach soziodemografischen Merkmalen 2005 - 2009 und 2015 - 2018

      Unterscheidet man bei der Armutsbetroffenheit nach soziodemografischen Merkmalen so fällt auf, dass Frauen etwas häufiger von Armut betroffen sind als Männer. Aber im Vergleich dazu unterscheiden sich die Werte von Personen mit und ohne Migrationshintergrund deutlich stärker voneinander.

      Armutsrisikoquoten nach Altersgruppen 2005 - 2009 und 2015 - 2018

      Der Vergleich im Zeitverlauf zeigt für die meisten Altersgruppen einen Anstieg der Armutsbetroffenheit. Besonders stark sind die Quoten der 20-29jährigen sowie der 60-69jährigen gestiegen.

      Armutsrisikoquoten nach Haushaltsgröße 2005 - 2009 und 2015 - 2018

      Die Armutsquoten gestaffelt nach der Haushaltsgröße zeigen, dass insbesondere in kleinen Haushalten (Ein-Personen-Haushalt) und in großen Haushalten (5 und mehr Personen) die Einkommensarmut überproportional hoch ausfällt.

      Armutsrisikoquoten nach Haushaltstypen 2005 - 2009 und 2015 - 2018

      Werden die Armutsrisiken der einzelnen Haushaltstypen betrachtet, lässt sich erkennen, dass Haushalte von Alleinerziehenden ein besonders hoher Armutsrisiko aufweisen. Die niedrigste Armutsquote haben erwartungsgemäß Paarhaushalte ohne Kinder.

      Armutsrisikoquoten nach Bildungsabschluss 2005 - 2009 und 2015 - 2018

      Nach wie vor sinkt mit einem höheren Bildungsabschluss das Risiko, von Einkommensarmut betroffen zu sein. Personen, die die Hauptschule ohne Abschluss verlassen haben, sind hingegen besonders armutsgefährdet.

      Armutsrisikoquoten nach Erwerbsstatus 2005 - 2009 und 2015 - 2018

      Der Anteil der Personen, die trotz einer Vollzeiterwerbstätigkeit von Armut betroffen sind, ist relativ gering. Dies liegt - trotz der Verbreitung von Niedriglöhnen - vor allem daran, dass sich die Armutsberechnung auf das Haushaltseinkommen bezieht. Arbeitslos zu sein, erweist sich demgegenüber als ein außerordentlich hohes Armutsrisiko.

    2. Armutsgefährdungsquoten in Deutschland 2005 - 2022

      Seit 2005 steigt die Armutsbetroffenheit in Deutschland insgesamt nahezu beständig an. Allerdings unterscheiden sich sowohl die Armutsquote als auch die Armutsentwicklung zwischen Ost- und Westdeutschland.

      Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern 2022

      Bei der Armutsbetroffenheit zeigen sich große Unterschiede regionale Unterschiede. Besonders hohe Werte sind bei den Stadtstaaten festzustellen. Außerdem ist ein Nord-Süd-Gefälle zu beobachten.

      Armutsgefährdungsquoten in Großstädten 2022

      Das Armutsrisiko unterscheidet sich auch zwischen Städten. Die Armutsbetroffenheit in den Großstädten des Ruhrgebiets ist beispielsweise überdurchschnittlich hoch, das Armutsrisiko in München hingegen unterdurchschnittlich niedrig.

      Armutsgefährdungsquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen 2022

      Das Risiko, einkommensarm zu werden und zu sein, trifft nicht alle Menschen gleichermaßen. Besonders gefährdet sind einzelne, nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen zu unterscheidende Personengruppen. Dazu zählen vor allem Erwerbslose, Alleinerziehende, Einpersonenhaushalte und kinderreiche Paare.

      Armutsgefährdungsquoten nach soziodemografischen Merkmalen 2012 und 2022

      Unterscheidet man beim Armutsrisiko nach soziodemografischen Merkmalen lässt sich erkennen, dass Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit bzw. mit Migrationshintergrund und Menschen mit niedrigen Qualifikationen im besonderen Maße armutsgefährdet sind.

      Armutsgefährdungsquoten nach ausgewählten Merkmalen 2022

      Im Zeitverlauf seit 2005 zeigt sich, dass vor allem die Erwerbslosen und die Alleinerziehenden sehr hohe Armutsquoten aufweisen.

      Armutsgefährdungsquoten nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 2005 - 2022

      Ein zentrales Merkmal der Ungleichverteilung des Armutsrisikos ist die Nationalität der Bevölkerung. Das Risiko, einkommensarm zu werden und zu sein, ist bei den Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit deutlich größer als bei Deutschen.


  8. Überschuldete Personen nach Haushaltstyp 2022

    Unter den Personen, die aufgrund ihrer Schulden eine Schulden- oder Insolvenzberatung aufgesucht haben, machen alleinlebende Männer den größten Anteil aus. Aber auch Alleinerziehende sind häufig von Überschuldung bedroht.

    Hauptgründe der Überschuldung nach Haushaltstyp 2022

    Arbeitslosigkeit, die Trennung oder Scheidung vom bzw. Tod des Partners sowie Erkranung, Sucht und Unfall zählen zu den häufigsten Gründen für Überschuldungen von privaten Haushalten.

    Durchschnittliche Schuldenhöhe der Haushaltstypen nach Schuldenart 2022

    Ein Vergleich der durchschnittlichen Schuldenhöhe der einzelnen Haushaltstypen zeigt, dass Haushalte von Paaren ohne Kinder den mit Abstand höchsten Schuldenstand aufweisen.


  9. Verteilung des individuellen Nettovermögens 2002 - 2017

    Die Vermögensverteilung weist große Ungleichgewichte auf. Unterteilt man die individuellen Vermögen (pro Person) nach Dezilen, zeigt sich dass das oberste Dezil, also die vermögensreichsten 10 % aller Personen, einen Großteil des Gesamtvermögens auf sich vereinigen.

    Verteilung des Nettovermögens der Haushalte 1998 - 2018

    Betrachtet man bei der Vermögensverteilung die Haushalte nach Dezilen, so zeigt sich auch hier eine enorme Ungleichheit. Das oberste Dezil, also die vermögensreichsten 10% aller Haushalte, verfügen über gut die Hälfte des Gesamtvermögens.