Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Kontrovers: Arbeit 4.0
I. Arbeit 4.0: Definitionen und Konzepte
- Digitale Arbeit - Strukturen eines Forschungsfeldes Fabian Hoose, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung 03/2018)
- Weißbuch Arbeiten 4.0 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Industrie 4.0 als Technologieversprechen Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 46/2016) (07/2016)
- Mensch-Roboter-Interaktion: Eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle Linda Onnsch, Xenia Maier, Thomas Jürgensohn (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (06/2016)
- Industrie 4.0 - Annäherung an ein Konzept Hansjürgen Paul (Institut Arbeit und Technik, Forschung-aktuell 5/2016) (06/2016)
- Digitalisierung von Industriearbeit: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven Projektgruppe Social Manufacturing and Logistics der TU Dortmund (10/2015)
- Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt (ifo Schnelldienst 68 (10) (05/2015)
II. Digitalisierung, Automatisierung
2020
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft. Konturen einer ganzheitlichen Technikfolgenabschätzung Thorben Albrecht, Christian Kellermann, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 200) /11/2020)
- How digitalized is work in large German workplaces, and how is digitalized work perceived by workers? A new eployer-employee survey instrument Mareike Reimann, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 8/2020) (08/2020)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft. Stand der KI-Nutzung im Jahr 2019 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2020)
- Digitalreport 2020 Renate Köcher, Klaus Schweinsberg, Philip Meissner, Christian Poensgen, European Center for Digital Competitiveness (03/2020)
2019
- Digitalisierung - Zukunft wird jetzt ausgehandelt. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Norbert Kluge, Manuela Maschke, Sandra Mierich, Angela Siebertz, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 54) (10/2019)
- Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Christian Schneemann, Enzo Weber, Gerd Zika, Robert Heimrich, Tobias Maier, Stefan Winnige, Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft 200 (07/2019)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Veränderungen und Folgen für den Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung Britta Matthes, Wolfgang Dauth, Katharina Dengler, Hermann Gartner, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 11/2019) (07/2019)
- Geschäftsmodelle und Organisationsformen im Kontext des digitalen Wandels. Eine Bestandsaufnahme Falk Brozio, Janine Damm, Annika Ulich, Marek Wiesner, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper-Forschungsförderung 126) (03/2019)
- Measuring the Digital Transformation. A Roadmap for the Future Organisation for Economic Co-operation and Development (03/2019)
- Industrie 4.0: Technologieentwicklung und sicherheitstechnische Bewertung von Anwendungsszenarien Björn Kasper, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (03/2019)
2018
- Digitale soziale Sicherung – ein Schritt in die Zukunft Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum 09/2018)
- Internet of Things Richard Lackes, Konrad Adenauer Stiftung (Analysen und Argumente 308/2018) (07/2018)
- Robotik und ihr Beitrag zu Wachstum und Wohlstand Jens Südekum, Konrad Adenauer Stiftung (Analysen & Argumente 306) (06/2018)
- Monitoring Report Wirtschaft Digital 2018 - Kurzfassung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2018)
- Die Digitalisierung der Arbeit. Verbreitung und Einschätzung aus Sicht der Betriebsräte, Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 40, 05/2018)
- Regeln für Roboter. Warum wir eine digitale Magna Carta für das Zeitalter der intelligenten Maschinen brauchen Olaf Groth, Mark Nitzberg, Mark Esposito, Konrad-Adenauer-Stiftung (04/2018)
- Arbeit 4.0: Pfadabhängigkeit statt Disruption Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund (Soziologisches Arbeitspapier Nr. 52/2018) (03/2018)
- Förderprogramme mit dem Schwerpunkt Digitalisierung für den Mittelstand in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1101) (03/2018)
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Elke Ahlers, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss, Anja Weusthoff, Hans Böckler Stiftung (Arbeitspapier 311) (03/2018)
- Digitale Gesellschaft. Gestaltungsräume Norbert Arnold, Thomas Köhler (Hrsg.), Konrad-Adenauer-Stiftung (01/2018)
2017
- Monitoring Report Wirtschaft Digital 2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (12/2017)
- Menschenwürde als Leitmotiv der Digitalisierung Joachim Fetzer, Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.) (Analysen & Argumente Nr. 284) (11/2017)
- Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit. Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze Denise Becka, Michaela Evans, Josef Hilbert (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung) (11/2017)
- Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher. Trends - Chancen - Herausforderungen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (06/2017)
- Smart Service Welt. Innovationsbericht 2017. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm Smart Service Welt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2017)
- Digitale Transformation und die Arbeitswelt der Zukunft. Diskurse über den Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeit im digitalen Zeitalter. Diskussionspapier aus der Kommission "Zukunft der Arbeit" Benajmin Mikfeld, Hans-Böckler-Stiftung (05/2017)
- Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017 Die Bundesregierung (04/2017)
- Wachstum und Produktivität im Gegenwind. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche Alexander Herzog-Stein, Birgit Friedrich, Werner Sesselmeier, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Report 124) (03/2017)
- Weißbuch Digitale Plattformen - Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2017)
- Digitalisierung der Arbeitswelt!? Ein Report aus der Hans-Böckler-Stiftung Nadine Absenger; Elke Ahlers; Alexander Herzog-Stein; Yvonne Lott; Manuela Maschke; Marc Schietinger (Mitbestimmungs-Report Nr. 24) (02/2017)
- Zum Verständnis von Digitalisierung. Dossier "Digitalisierung" - Teil 1 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Zukunft der Arbeit" Siegfried Timpf Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (02/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Zentrale Handlungsfelder
1. Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung
2020
- Career Paths in Online Labor Markets: Same, Same but different? Mareike Seifried, Roman Jurowetzki, Tobias Kretschmer, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Discussion Paper 20-090) (12/2020)
- Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen - Sonderbericht - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 555) (11/2020)t
- Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen. Eine Folgeuntersuchung Miriam Gensicke, Sebastian Bechmann, Matthias Kohl, Thomas Schley, Isabel Garcia-Wülfing, Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (10/2020)
- Examining the Relationship Between Digital Transformation and Work Quality: Substitution Potential and Work Exposure in Gender-Specific Occupations Katharina Dengler, Anita Tisch (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 427-453) (10/2020)
- Digitalization in the German Labor Market. Analyzing Demand for Digital Skills in Job Vacancies Layla O’Kane, Rohit Narasimhan, Julia Nania, Bledi Taska, Burning Glass, Bertelsmann Stiftung (08/2020)
- BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 526/2) (07/2020)
2019
- Arbeitsintensivierung und Handlungsspielraum in digitalisierten Arbeitswelten - Herausforderung für das Wohlbefinden von Beschäftigten? Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (11/2019)
- Operationalisierung von Ersetzungspotenzialen in Erwerbstätigkeiten durch Technologie Anna Cristin Lewalder, Felix Lukowski, Caroline Neuber-Pohl, Michael Tiemann, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 203) (10/2019)
- Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen im digitalen Zeitalter Frank Bauer, Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 13/2019) (09/2019)
- Arbeiten in der digitalen Transformation - Chancen und Risiken für die menschengerechte Arbeitsgestaltung Isabel Rothe, Sascha Wischniewski, Patricia Tegtmeier, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (09/2019)
- Strukturwandel am Arbeitsmarkt seit den 70er Jahren. Arbeitsplatzverluste werden durch neue Arbeitsplätze immer wieder ausgeglichen Hermann Gartner, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2019) (07/2019)
- Mobile Arbeitsformen aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten. Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken Philipp Grunau, Kevin Ruf, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2019) (06/2019)
- BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“ Gerd Zika, Christian Schneemann, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Stefan Winnige, Anett Grossman, Anke Mönnig, Frederik Parton, Marc Ingo Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 526/1K) (02/2019)
- Methodische Erläuterungen zur BMAS-Prognose„Digitalisierte Arbeitswelt“ Gerd Zika, Christian Schneemann, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Stefan Winnige, Anett Grossman, Anke Mönnig, Frederik Parton, Marc Ingo Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungbericht 526/1M) (02/2019)
2018
- Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten. Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion Ingo Matuschek, Frank Kleemann, Thomas Haipeter, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 11) (11/2018)
- Digitalisierung in den Bundesländern: Regionale Branchen- und Berufsstrukturen prägen die Substituierbarkeitspotenziale, Katharina Dengler, Britta Matthes, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Kurzbericht 22/2018) (10/2018)
- Digitalisierung und Wandel von Arbeit im Kontext aktueller Marktdynamiken. Empirische Befunde zum Zusammenspiel von Innovationen, Beschäftigung und Arbeitsqualität Karen Jaehrling, Monika Obersneider, Dominik Postels, Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ_Report 03/2018) (04/2018)
- Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier, Enzo Weber, Marc I. Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2018)
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Elke Ahlers, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss, Anja Weusthoff, Hans Böckler Stiftung (Arbeitspapier Nr. 311, 03/2018)
- Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 Elke Ahlers, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 20) (02/2018)
- Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2018)
- Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten Michael Schwemmle, Peter Wedde, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2018)
2017
- Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs Thomas Kruppe, Ute Leber, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2017) (12/2017)
- Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0 - Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. Jonathan Niehaus; Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (09/2017)
- Digitalisierung im deutschen Arbeitsmarkt - Eine Debattenübersicht Philippe Lorenz, Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung Neue Verantwortung (08/2017)
- Wirtschaft 4.0. Digitalisierung verändert betriebliche Personalpolitik Anja Warnung, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Florian Lehmer, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Aktuelle Berichte 5/2017)
- Beschäftigungswirkungen der Digitalisierung und kein Ende der Arbeit? Dossier "Digitalisierung" - Teil 4 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Zukunft der Arbeit"/Hans-Böckler-Stiftung Siegfried Timpf (03/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Arbeitsanforderungen, Kompetenzen und Qualifikation
2021
- Informationsflut am Arbeitsplatz - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien Annika Piecha, Winfried Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2021)
2020
- Betriebliche Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung. Ergebnisse der Telefonbefragung der fünften CVTS-Zusatzerhebung Gudrun Schönfeld, Barbara Schürger, Bundesinstitut für Berufsbildung (12/2020)
- Nach der Pandemie: für eine gestaltungsorienteirte Berufsbildung in der digitalen Arbeitswelt. Eine Denkschrift Dieter Euler, Eckart Severing, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (11/2020)
- Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung dualen Ausbildung. Die Rolle der Kammern Lutz Goertz, Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 08/2020) (08/2020)
- Berufsbildung 4.0 - Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Birgit Ziegler, Ralf Tenberg (Hrsg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (Berichte zur beruflichen Bildung) (04/2020)
2019
- Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikation und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 213) (10/2019)
- Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter Pascal Heß, Simon Janssen, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2019) (08/2019)
-
Folgen von beruflichen Passungsproblemen und Weiterbildungsbedarfe in einer digitalisierten Arbeitswelt Gerd Zika, Christian Schneemann, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 526/1W) (06/2019)
- Beste Bildung für eine demokratische Arbeitswelt. Dossier 4.0 Hilmar Höhn, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Dossier Nr. 2/2019) (05/2019)
- Ungenutztes Fachkräftepotential für die Herausforderungen der Digitalisierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8932 vom 01.04.2019)
- Digitalisierung und Weiterbildung - Industrie 4.0 versus Dienstleistung 4.0 Susanne Seyda, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 10/2019) (4/2019)
2018
-
From Lean Production to Industrie 4.0. More Autonomy for Employees? Florian Butollo, Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (12/2018)
- Anforderungen der digitalen Arbeitswelt Beate Placke, Thomas Schleiermacher, Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (Hrsg.) (11/2018)
- Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung Simon Janssen, Ute Leber, Melanie Arntz, Terry Gregory, Ulrich Zierahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht 26/2018 (11/2018)
- Mitarbeiterqualifizierung für digitalisierte Arbeit - Eine empirische Studie in metallverarbeitenden KMU in Nordrhein-Westfalen Jennifer Bönsch, Bernhard Nett, Paul Fuchs-Frohnhofen, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 08) (06/2018)
- Kompetenzentwicklung für eine digitalisierte Arbeitswelt Jörg Abel, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Stufie Digitalisierung von Arbeit 09) (05/2018)
- Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrend, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2018)
2017
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für ältere Produktionsarbeiter Lutz Bellmann (IAB Forschungsbericht 15/2017) (12/2017)
- Digitalisierung für eine inklusive Bildung und Qualifizierung in der Arbeitswelt. Erfahrungen und Perspektiven aus der IAT-Forschung Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 06/2017) (06/2017)
- Berufsausbildung und Digitalisierung - ein Beispiel aus der Automobilindustrie Gert Zinke; Peggy Renger; Simona Feirer, Torben Padur; Bundesinstitut für Berufsforschung (BIBB Wissenschaftliches Diskussionspapier Heft 186) (05/2017)
- Die digitale Transformation im Betrieb gestalten - Beispiele und Handlungsempfehlungen für Aus- und Weiterbildung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
3. Arbeitsbelastungen und Gesundheit
- Informationsflut am Arbeitsplatz - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien Annika Piecha, Winfried Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2021)
- Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS Forschungsbericht 555) (11/2020)
- Digitalisierung.Flexibilisierung.Arbeitsschutz.Unsichtbarkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (sicher ist sicher, 71. Jg, S. 235-237) (05/2020)
- Was erhält gesund in der digitalen Produktion? Erfolgsfaktoren und Grenzen kompetenzorientierter Arbeitsgestaltung Anja Gerlmaier (IAQ-Report 07/2019) (10/2019)
- Review zur Wirkung elektronischer Überwachung am Arbeitsplatz und Gestaltung kontextsensitiver Assistenzsysteme Nils Backhaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2018)
- Digitalisierung und Entgrenzung- Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz von IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen? Anne Busch-Heizmann, Ines Entgelmeier und Timothy Rinke, Hans Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 092, September 2018) (10/2018)
- Gesund arbeiten im Zeitaleter der Digitalisierung: Wo liegen die Arbeitsgestaltungspotenziale aus Sicht von Beschäftigten und Unternehmensvertretern? Anja Gerlmaier, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2018) (07/2018)
- Produktionsarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was wissen Unternehmen und Beschäftigte über eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeit? Anja Gerlmaier, Laura Geiger, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 2/2018)
- Digitalisierung und Arbeitsqualität - Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (06/2017)
- Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit. So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016 Markus Holler (INIFES)/ Institut DGB-Index-Gute-Arbeit (05/2017)
- Sichere Personenerkennung in der Mensch-Maschine-Interaktion Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2017)
- Mehrbelastung durch Arbeit 4.0 - Die Auswirkungen der Digitalisierung aus Beschäftigtensicht Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit kompakt 4/2016)
- Digitalisierung und Gesundheit: Transforming the Way We Live Rolf G. Heinze, Josef Hilbert (Institut Arbeit und Technik) (07/2016)
- Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (09/2015)
- Industriebeschäftigung im Wandel - Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen Thomas Haipeter; Christine Slomka (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 730/2015) (2015)
- Wandel von Produktionsarbeit - "Industrie 4.0" Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014)
4. Wirtschaftsbereiche, Berufe und Regionen
2020
- Coworking im ländlichen Raum. Menschen, Modelle, Trends Ulrich Bähr, Juli Biemann, Philipp Hentschel, Jule Lietzau, Bertelsmann-Stiftung (11/2020)
- Digitaler Taylorismus für einige, digitale Selbstbestimmung für die anderen? Ungleichheit der Autonomie in unterschiedlichen Tätigkeitsdomänen Stefan Kirchner, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (08/2020)
- "Digitale Kompetenz" in der Pflege. Ergebnisse eines internationalen Literaturreviews und Herausforderungen beruflicher Bildung Denise Becka, Christoph Bräutigam, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 08/2020) (08/2020)
- BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen" Florian Bernardt, Anke Mönning, Frederik Parton, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 526/2) (07/2020)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung in den beruflichen Tätigkeitsfeldern Pflegen, Betreuen und Heilen Anita Tisch, Sophie-Charlotte Meyer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Bundesgesundheitsblatt 6/2020) (07/2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern Iris Nieding, Berit Blanc, Lutz Goertz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2020) (04/2020)
- Aktueller Stand und erwartbarer Nutzen der "digitalen Wertschöpfungskette Planen und Bauen" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/18229 vom 17.03.2020)
- Digitalisierung in der Medizintechnik Bundesministerium für Bildung und Forschung (03/2020)
2019
- Branchenanalyse chemische und pharmazeutische Industrie. Zukünftige Entwicklungen im Zuge Künstlicher Intelligenz Annerise Nisser, Norbert Malanowski, Fabian Mertens, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 166) (12/2019)
- Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Branchen. Ein Literaturüberblick Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Daniel Stohr, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 162) (11/2019)
-
Produktionsfacharbeit in der chemischen Industrie: Auswirkungen der Digitalisierung aus Expertensicht Maren Baumhauer, Britta Beutnagel, Rita Meyer, Kira Rempel, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 144) (06/2019)
- Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung Ulf Ortmann, Eva-Maria Walker, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 17) (01/2019)
2018
-
Transformation von Erwerbsarbeit durch zunehmende Digitalisierung am Beispiel der Transportlogistik Marco Hellmann, Jan Schlüter, Johannes Weyer, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (12/2018)
- Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Bayern Lutz Eigenhüller, Anja Rossen, Stefan Böhme, Institut füe Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Regional 2/2018) (12/2018)
- Arbeit 4.0 in Bauunternehmen. Einstellungen technischer Fachkräfte in der Bauwirtschaft zu Industrie 4.0 Gerhard Syben, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 006, 11/2018)
- Digitaler Wandel in Call- und Service-Centern. Aktuelle Trends und ihre Folgen für Arbeitsorganisation und Beschäftigte Mario Daum, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 102) (10/2018)
- Digitalisierung in den Bundesländern. Regionale Branchen- und Berufsstrukturen prägen die Substituierbarkeitspotenziale Katharina Dengler, Britta Matthes, Gabriele Wydra-Sommagio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2018) (10/2018)
- Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Tanja Buch, Andrea Stöckmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Regional 1/2018) (10/2018)
- Digitalisierung im Maschinenbau. Entwicklungstrends, Herausforderungen, Beschäftigungswirkungen, Gestaltungsfelder im Maschinen- und Anlagenbau Jürgen Dispan, Martin Schwarz-Kocher, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 094, September 2018) (10/2018)
- Sharing Economy im Wirtschaftsraum Deutschland. Analyse des Stellenwerts im Allgemeinen sowie Untersuchung der Handlungsoptionen im Einzelsegment ʻVermittlungsdienste für Privatunterkünfteʼ Christoph Busch, Vera Demary, Barbara Engels, Justus Haucap, Christiane Kehder, Ina Loebert, Christian Rusche, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (09/2018)
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland Inessa Seifert, Matthias Bürger, Leo Wangler, Stephanie Christmann-Budian, Marieke Rohde, Peter Gabriel, Guido Zinke, Institut für Innovation und Technik, Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (07/2018)
- Analyse der deutschen Bildungswirtschaft im Zeichen der Digitalisierung - Wirtschaftliche Bedeutung, Potenziale und Handlungsbedarf Benno Legler, Sandra Hofmann, Dennis Seibert, Andrea Laukhuf, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2018)
- Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier Elke Ahlers, Beatrice van Berk, Manuela Maschke, Marc Schietinger, Christina Schildmann, Karin Schulze Buschoff, Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Arbeitspapier Nr. 312) (04/2018)
- Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerung. Tagungsband Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (03/2018)
- Digitalisierung in der Pflege - Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern Initiaitve neue Qualität der Arbeit (03/2018)
- Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann Michaela Evans, Volker Hielscher, Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 4, 03/2018)
2017
- Technologien in einer Altenpflege der Zukunft - Eine Delphi Studie Martina ter Jung, Tobias Bleyer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (12/2017)
- Digitalisierung im Krankenhaus: Mehr Technik - bessere Arbeit? Christoph Bräutigam, Peter Enste, Michaela Evans, Josef Hilbert, Sebatsian Merkel, Fikret Öz, Hans-Böckler-Stiftung (12/2017)
- Studie zur Digitalisierung in der ambulanten Pflege - Chancen und Hemmnisse Grit Braeske, Sinja Henrike Meyer-Rötz, Claudia Pflug, Friederike Haaß, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (11/2017)
- Digitalisierung und Industrie 4.0. Technik allein reicht nicht Michael Vassiliadis, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (2017)
- ePflege. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Roland Berger GmbH, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (06/2017)
- Industrie 4.0 in der Nahrungsmittelindustrie Jens Göcking, Karla Kleinhempel, Angelika Satzer, Viktor Steinberger, Deutscher Gewerkschaftsbund NRW im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS Working Paper Nr. 38, 05/2017)
- Digitalisierung, Automatisierung und Arbeit 4.0. Beschäftigungsperspektiven im norddeutschen Dienstleistungssektor Katrin Vitols, Katrin Schmid, Peter Wilke, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 032) (03/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Crowd-, Cloud-, Click- bzw. Gigwork
2020
- Frei oder abhängig (oder beides gleichzeitig?) Crowdworker zwischen Selbstständigkeit oder Arbeitnehmereigenschaft. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu geurteilt Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (01.12.2020) (12/2020)
- (Video-)Bloggen als Plattformarbeit? Konturen einer Form digitalen Arbeitens Fabian Hoose, Sophie Rosenbohm, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 11/2020) (11/2020)
- Counting gigs. How can we measure the scale of online platform work? Agnieszka Piasna, european trade union institute (Working Paper 2020.06) (09/2020)
- What Do Platforms Do? Understanding the Gig Economy Steven Vallas, Juliet B. Schor, Annual Reviews of Sociology Vol 46, 2020, S. 273-294 (08/2020)
- Die interne Crowd. Mitarbeiter/innen im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen Jan Marco Leimeister, David Durward, Benedikt Simmert, Hans Böckler Stiftung (Study 436) (04/2020)
- A global struggle: worker protest in the platform economy Simon Joyce, Denis Neumann, Vera Trappmann, Charles Umney, European Trade Union Institute (ETUI Policy Brief Nr. 2/2020) (02/2020)
2019
- Arbeiten in der Plattformökonomie. Über digitale Tagelöhner, algorithmisches Management und die Folgen für die Arbeitswelt Stefan Lücking, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung Report 5) (09/2019)
- Der Mittelstand in der Plattformökonomie. Mehr Fairness für KMU auf digitalen Märkten Christoph Busch, Friedrich Ebert Stiftung (WISO-Diskurs 8/2019) (06/2019)
- Digitale Soziale Sicherung. Entwurf eines Konzepts für das 21. Jahrhundert Enzo Weber, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 137) (05/2019)
-
Plattformarbeit in Deutschland. Freie und flexible Arbeit ohne soziale Sicherung Catherine Bettina Baethge, Michael Boberach, Anke Hoffmann, Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (05/2019)
- Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten:Freelancing und Gig-Working überInternetplattformen Vili Lehdonvirta, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum) (04/2019)
- Crowdworking in Deutschland 2018: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Daniel Erdsiek, Jörg Ohnemus, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (02/2019)
- Erwerbsarbeit in der Plattformökonomie - Arbeitnehmerbegriff Andreja Schneider-Dörr, Hans Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 116) (02/2019)
2018
- Sicherung der Leistungsbedingungen von (Solo-)Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI-Schriftenreihe Band 26) (12/2018)
- Fragen zum Crowdworking und der Gig-Economy Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6186 vom 28.11.2018) (12/2018)
- Plattformökonomie als Organisationsform zukünftiger Wertschöpfung. Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland Martin Schössler, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 21/2018) (10/2018)
- Employment and working conditions of selected types of platform work Willem Pieter de Groen, Zachary Kilhoffer, Karolien Lenaerts, Irene Mandl, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (09/2018)
- Digital labour platforms and the future of work. Towards decent work in the online world Janine Berg, Marianne Furrer, Ellie Harmon, Uma Rani, M Six Silberman, International Labour Organization (09/2018)
- Digitale Plattformen in der Sozialen Marktwirtschaft. Brauchen wir einen neuen Ordnungsrahmen für digitalen Wettbewerb? Martin Schebesta, Marius Goerge, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (Analysen & Argumente Nr. 312) (08/2018)
- Verbraucherschutz in der Plattformökonomie Christoph Busch, Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs 15/2018 (08/2018)
- Plattformökonomie und Erwerbsarbeit. Auswirkungen algorithmischer Arbeitskoordination - das Beispiel Foodora Jasmin Schreyer, Jan-Felix Schrape, Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 87) (07/2018)
- Partizipation von Crowdworkerinnen auf Crowdsourcing-Plattformen. Bestandsaufnahme und Überblick Thomas Gegenhuber, Markus Ellmer, Claudia Scheba, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study Nr. 391) (06/2018)
- Online Platforms and how to regualte them: An EU Overview Paul-Jasper Dittrich, Bertelsmannstiftung (Hrsg.) (Policy Paper No. 227) (06/2018)
- Sicherung einer fairen Vergütung und eines angemessenen sozialen Schutzes von (Solo-) Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 508) (05/2018)
- Crowdworker, Clickworker - Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht? Expertenforum Arbeitsrecht (03/2018)
2017
- Plattformökonomie und Crowdworking: Eine Analyse der Strategien und Positionen zentraler Akteure Samuel Greef, Wolfgang Schroeder, Universität Kassel im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung Michael F. Maier, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Plattformökonomie - Eine Literaturauswertung Dominik Leist, Christina Hießl, Monika Schlachter, Universität Trier im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte Dominika Biegon, Wolfgang Kowalsky, Joachim Schuster, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2017)
- Zwei Gesichter der Sharing Economy. Dossier "Digitalisierung" - Teil 7 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Arbeit der Zukunft" Siegfried Timpf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (04/2017)
- Digital. Wie Arbeit, Leben, Forschung sich und uns verändern Themen u.a.: Neue Arbeitswelten; Verbraucher und Big Data; Forschung mit der Crowd, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (WZB Mitteilungen 155) (03/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Big Data, Datenschutz
- Big Data als Geschäftsmodell: Wie mit der Macht der Internetfirmen umgehen? Katarina Barley, ifo Schnelldienst (10/2018 - 71. Jahrgang) (05/2018)
- Beschäftigtendatenschutz in der digitalisierten Welt Peter Wedde, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs, 08/2017)
- Anpassung des nationalen Datenschutzrechts an die Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Geringe Verbesserungen im bereichsspezifischen Beschäftigtendatenschutz Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2017)
- Verbraucherdatenschutz in der Digitalisierung Peter Schaar, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 19/2017) (07/2017)
- Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz Rüdiger Krause, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrgs.) (BMAS-Forschungsbericht 482) (04/2017)
- Big Data. Dossier "Digitalisierung" - Teil 6 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Arbeit der Zukunft" Siegfried Timpf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (03/2017)
- Gutachten: Die EU-DSGVO und die Zukunft des Beschäftigungsdatenschutzes Karin Schuler und Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise (04/2016)
- Digitalisierte Industrie - Analoges Recht? Ein Überblick der Handlungsfelder Plattform Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (03/2016)
- Wirksamer Beschäftigtendatenschutz im Lichte der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Marita Körner, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI Schriftenreihe 18, Bund-Verlag: Frankfurt am Main) (2016)
- Big Data Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (Aus Politik und Zeitgeschichte Vol. 65, 11-12) (03/2015)
- Big Data im Betrieb: Ausgespäht, analysiert und ausgeliefert? Arbeitsrecht im Betrieb, ver.di Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) (AiB extra) (03/2015)
- Datenschutz 2014. Probleme und Lösungsmöglichkeiten Ingrid Maas, Karl Schmitz und Peter Wedde, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI Schriftenreihe 9, Bund-Verlag: Frankfurt am Main) (2014)
VI. Berichte aus der betrieblichen Praxis, Mitbestimmung
- Industrie 4.0 im Sinne der Beschäftigten. Das Projekt "Arbeit+Innovation" der IG-Metall Kathrin Schäfers, Jochen Schroth, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2020)
- Transformation in Zeiten der Corona-Pandemie. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Navid Armeli, Daniel Hay, Manuela Maschke, Sandra Meirich, Angela Siebertz, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Mitbestimmungsreport Nr. 63/2020) (10/2020)
- Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung Josephine Hofmann, Claudia Ricci, Richard Schwarz, Valerie Wenken, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2020)
- Digitalisierung in Industriebetrieben. Auswirkungen auf Arbeit und Handlungsansätze für Betriebsräte Jonathan Falkenberg, Thomas Haipeter, Martin Krzywdzinski, Martin Kuhlmann, Marc Schietinger, Alfredo Virgilito, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Report Nr. 6/2020) (03/2020)
- Betriebliche Mitbestimmungspraxis bei Digitalisierungsprozessen in der stationären Altenpflege Jens Herrmann, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung Aktuell 02/2020) (02/2020)
- Mitbestimmung 2035. Vier Szenarien: Fokus Digitalisierung Sascha Meinert, Hans-Böckler-Stiftung (Mitbestimmungsreport 56) (01/2020)
- Die digitale Transformation mitgestalten. Wie können sich Betriebsräte besser in betriebliche Veränderungsprozesse einbringen? Tabea Bromberg, Patrick Loos, Sandra Mierich, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis Nr. 23) (05/2019)
- From Lean Production to Industrie 4.0. More Autonomy for Employees? Florian Butollo, Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (11/2018)
- Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt - eine Netnografie C. Weber, B. Thomson, F. Pundt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (09/2018)
- Arbeiten 4.0. Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen - Teil II Manuela Maschke, Sandra Mierich, Nils Werner, Hans-Böckler-Stiftung (Mitbestimmungsreport Nr. 41) (03/2018)
- Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftes Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 20, 2/2018)
- Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Kai Priesack, Christine Weiß, Ernst Andreas Hartmann, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2018)
- Industrie und Arbeit 4.0: Befunde zu Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor auf Grundlage des Projekts "Arbeit 2020" Gerhard Bosch, Tabea Bromberg, Thomas Haipeter, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 4/2017)
- Weiterbildung im digitalen Wandel. Sammlung betriebliche Gestaltungsbeispiele Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Zukunftschance Digitalisierung. Gute Geschäfte, zufriedene Kunden, erfolgreicher Mittelstand - ein Wegweiser Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (11/2016)
- Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse Miriam Gensicke; Sebastian Bechmann; Michael Härtel; Tanja Schubert; Isabel Garcia-Wülfing; Betül Güntürk-Kuhl (Bundesinstitut für Berufsbildung, wissenschaftliches Diskussionspapier Heft 177) (09/2016)
- Mitbestimmung 4.0: Der Wandel der Arbeitswelt als Chance für mehr Beteiligung Katharina Oerder, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 24/2016)
- Digitale Technik kann einen wichtigen Anstoß zur Aufwertung, zur institutionellen Weiterentwicklung und Strategiefähigkeit der Arbeitspolitik personenbezogener Dienstleistungen liefern Michaela Evans; Wolfram Gießler (Institut Arbeit und Technik) (08/2016)
- Arbeiten 4.0 - Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen Manuela Maschke, Nils Werner (Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungsförderung Report Nr. 14) (10/2015)
- Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2015)
- Industrie 4.0: Digitale (R)Evolution der Wirtschaft Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (IKT-Report) (10/2015)
VII. Übergreifende und internationale Analysen
- Wandel der Geschleterverhältnisse durch Digitalisierung. Empirische Ergebnisse und Gestaltungsansätze für Vereinbarkeit, digitale Sichtbarkeit und den Wandel von Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis Tanja Carstensen, Unte Demuth, Hand-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 201) (01/2021)
- A gender agenda for the future of work in a digital age of pandemics. Jobs, skills and contracts Rachel Verdin, Jacqueline O’Reilly, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 24) (01/2021)
- HDA Reloaded? Lehren aus der "Humanisierungsdebatte" für die Gestaltung digitalisierter Arbeit Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 23) (12/2020)
- New Work: Potenziale nutzen - Stolpersteine vermeiden. Ein Leitfaden zu regulatorischen Grenzen und Chancen Britta Redmann, Birgit Wintermann, Bertelsmann-Stiftung (05/2020)
- Labour in the age of AI: why regulation is neede to protect workers Aida Ponce Del Castillo, European Trade union institute (ETUI Foresight Brief #08) (02/2020)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland - Literaturstudie - Bruno Kaltenborn, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 157) (10/2019)
- Marktmacht, Finanzialisierung, Ungleichheit. Wie die Digitalisierung die deutsche Wirtschaft verändert Benjamin Ferschli, Miriam Rehm, Matthias Schnetzer, Stella Zilian, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2019)
- Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie Edelgard Kutzner, Victoria Schnier, Lena Kaun, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic (Hrsg.) (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 15) (08/2019)
- Digitalisierung und Polarisierung. Eine Literaturstudie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Sozialstruktur und Betriebe Philipp Staab, Lena J. Prediger, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 19) (07/2019)
- Setting out for Digital Social Security Enzo Weber, International Labour Office (Working Paper No. 34) (10/2018)
- Industrie 4.0 und europäische Innovationspolitik. Große Pläne, kleine Schritte Daniel Buhr, Thomas Stehnken (Friedrich-Ebert-Stifting, WISO Diskurs 06/2018) (03/2018)
- Arbeit 4.0 - Christlich-sozialethische Anmerkungen zum Prozess der Digitalisierung Ursula Nothelle-Wildfeuer, Konrad Adenauer Stiftung (02/2018)
- Sozialstaat im Wandel Bundesministerium für Arbeit und Soziales (09/2017)
- Arbeit 4.1: Ordnungspolitische Kommentierungen der Weissbuch-Empfehlungen (Konrad-Adenauer-Stiftung 09/2017)
- Working anytime, anywhere: The effects on the world of work European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions/Inetrnational Labour Organization (Joint ILO-Eurofound report) (02/2017)
- EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa Karen Grass; Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Discussion Paper 39/2016) (11/2016)
- Branchenanalyse Entwicklungsdienstleister Antje Blöcker (Hans-Böckler-Stiftung, Workingpaper Forschungsförderung Nr. 017/2016) (07/2016)
- The Challanges of Industry 4.0 for Small and Medium-sized Enterprises Christian Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung) (07/2016)
- The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries Melanie Arntz; Terry Gregory; Ulrich Zierahn (OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 189) (06/2016)
- Automation and Independent Work in a Digital Economy Organisation für Economic Co-operation and Development (Policy Brief on the Future of Work) (05/2016)
- Werkheft 01. Digitalisierung der Arbeitswelt Bundesministerium für Arbeit und Soziales (03/2016)
- Wertewelten Arbeiten 4.0 Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Nextpractice GmbH (03/2016)
- Industrie 4.0 - Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? Sechs Thesen zur Diskussion Klaus Dörre (Universität Jena, Working Paper 02/2016)
- The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution World Economic Forum (01/2016)
- Robots at Work Geord Graetz, Guy Michaels (IZA Discussion Paper No. 8938) (03/2015)
- Zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Globale Trends - europäische und österreichische Entwicklungen Regina Haberfellner (Arbeitsmarktservice Österreich, AMS report 112/2015)