I. Arbeit 4.0: Definitionen und Konzepte
- Weißbuch Arbeiten 4.0 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Industrie 4.0 als Technologieversprechen Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 46/2016) (07/2016)
- Mensch-Roboter-Interaktion: Eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle Linda Onnsch, Xenia Maier, Thomas Jürgensohn (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (06/2016)
- Industrie 4.0 - Annäherung an ein Konzept Hansjürgen Paul (Institut Arbeit und Technik, Forschung-aktuell 5/2016) (06/2016)
- Digitalisierung von Industriearbeit: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven Projektgruppe Social Manufacturing and Logistics der TU Dortmund (10/2015)
- Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt (ifo Schnelldienst 68 (10) (05/2015)
II. Digitalisierung, Automatisierung
2018
- Förderprogramme mit dem Schwerpunkt Digitalisierung für den Mittelstand in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1101) (03/2018)
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Elke Ahlers, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss, Anja Weusthoff, Hans Böckler Stiftung (Arbeitspapier 311) (03/2018)
- Digitale Gesellschaft. Gestaltungsräume Norbert Arnold, Thomas Köhler (Hrsg.), Konrad-Adenauer-Stiftung (01/2018)
2017
- Monitoring Report Wirtschaft Digital 2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (12/2017)
- Menschenwürde als Leitmotiv der Digitalisierung Joachim Fetzer, Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.) (Analysen & Argumente Nr. 284) (11/2017)
- Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit. Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze Denise Becka, Michaela Evans, Josef Hilbert (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung) (11/2017)
- Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher. Trends - Chancen - Herausforderungen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (06/2017)
- Smart Service Welt. Innovationsbericht 2017. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm Smart Service Welt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (06/2017)
- Digitale Transformation und die Arbeitswelt der Zukunft. Diskurse über den Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeit im digitalen Zeitalter. Diskussionspapier aus der Kommission "Zukunft der Arbeit" Benajmin Mikfeld, Hans-Böckler-Stiftung (05/2017)
- Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017 Die Bundesregierung (04/2017)
- Wachstum und Produktivität im Gegenwind. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche Alexander Herzog-Stein, Birgit Friedrich, Werner Sesselmeier, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Report 124) (03/2017)
- Weißbuch Digitale Plattformen - Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2017)
- Digitalisierung der Arbeitswelt!? Ein Report aus der Hans-Böckler-Stiftung Nadine Absenger; Elke Ahlers; Alexander Herzog-Stein; Yvonne Lott; Manuela Maschke; Marc Schietinger (Mitbestimmungs-Report Nr. 24) (02/2017)
- Zum Verständnis von Digitalisierung. Dossier "Digitalisierung" - Teil 1 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Zukunft der Arbeit" Siegfried Timpf Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (02/2017)
2016
- Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0? Die Digitalisierung des Wohlfahrtsstaates in den Politikfeldern Arbeit, Gesundheit und Innovation im europäischen Vergleich Daniel Buhr, Claudia Christ, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Josef Schmid, Markus Trämer, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Digitalisierung der Arbeitslandschaften - Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel Robert Helmrich, Michael Tiemann, Klaus Troltsch, Felix Lukowski, Caroline Neuber-Pohl, Anna-Christin Lewalder, Bundesinstitut für Berufsbildung (11/2016)
- Digital Laps - Ideenturbo der digitalen Transformation oder Statussysmbol für Vorstände? Thorsten Ramus; Carlos Velten; Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt Daniel Arnold, Melanie Arntz, Terry Gregory, Susanne Steffes, Ulrich Zierahn, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Policy Brief 8/2016)
- D21-Digital-Index - Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft Initiative D21, durchgeführt von Kantar TNS im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (11/2016)
- Die Digitalisierung der Arbeitswelt - Eine Zwischenbilanz aus Sicht der Beschäftigten DGB-Index Gute Arbeit, Report 2016 (11/2016)
- Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (10/2016)
- Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0 - Digitalisierung in Deutschland Daniel Buhr, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Markus Trämer, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn Melanie Arntz, Terry Gregory, Florian Lehmer, Britta Matthes, Ulrich Zierahn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2016)
- Weisungsrecht nach Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung in einer mobilen Arbeitswelt. Kritische Überlegungen zur Rechtsentwicklung. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des Deutschen gewerkschaftsbundes von Ulrich Preis, Florian Wieg, Institut für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht Köln (09/2016)
- Grünbuch Digitale Plattformen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (05/2016)
- Technisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0 Ingo Matuschek, Universität Duisburg-Essen, Expertise für die Kommission "Arbeit der Zukunft" (Hans-Böckler-Stiftung) (03/2016)
- Digitalisierung der Arbeit Heinrich Tiemann (Friedrich-Ebert-Stiftung, Impulse) (02/2016)
- Arbeiten in der digitalen Welt. Mensch, Organisation, Technik Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2016)
- Jahreswirtschaftsbericht 2016. Zukunftsfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (01/2016)
III. Zentrale Handlungsfelder
1. Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung
- Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier, Enzo Weber, Marc I. Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2018)
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Elke Ahlers, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss, Anja Weusthoff, Hans Böckler Stiftung (Arbeitspapier Nr. 311, 03/2018)
- Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 Elke Ahlers, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 20) (02/2018)
- Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2018)
- Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten Michael Schwemmle, Peter Wedde, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2018)
- Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs Thomas Kruppe, Ute Leber, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2017) (12/2017)
- Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0 - Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. Jonathan Niehaus; Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (09/2017)
- Digitalisierung im deutschen Arbeitsmarkt - Eine Debattenübersicht Philippe Lorenz, Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung Neue Verantwortung (08/2017)
- Wirtschaft 4.0. Digitalisierung verändert betriebliche Personalpolitik Anja Warnung, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Florian Lehmer, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Aktuelle Berichte 5/2017)
- Beschäftigungswirkungen der Digitalisierung und kein Ende der Arbeit? Dossier "Digitalisierung" - Teil 4 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Zukunft der Arbeit"/Hans-Böckler-Stiftung Siegfried Timpf (03/2017)
- "Lean" und "agil" im Büro. Neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr, Hans-Böckler-Stiftung (Workingpaper Forschungsförderung Nr. 023) (10/2016)
- Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde? Ralf Kopp (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 02) (10/2016)
- Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie - Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen Marco Ingo Wolter, Anke Mönnig, Markus Hummel, Enzo Weber, Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier, Caroline Neuber-Pohl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Bundesinstitut für Berufsbildung (IAB-Forschungsbericht 13/2016)
- Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht Nr. 468 Daniel Arnold; Sebastian Butschek; Susanne Steffes; Dana Müller (Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (07/2016)
- Arbeitsmarkt 2030: Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Kurt Vogler-Ludwig, Nicola Düll, Ben Kriechel, Tim Vetter, Economix Research & Consulting im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (07/2016)
- dazu: Kurzfassung
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten gestalten. Empfehlungen der Plattform "Digitale Arbeitswelt" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2016)
- Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt Katharina Dengler (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Direkt Nr. 17/2016) (07/2016)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 Juliane Landmann; Stefan Heumann (Hrsg.) (BertelsmannStiftung) (2016)
- Folgen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar Katharina Dengler, Britta Matthes (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung, IAB-Kurzbericht Nr. 24/2015)
2. Arbeitsanforderungen, Kompetenzen und Qualifikation
2018
- Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrend, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2018)
2017
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für ältere Produktionsarbeiter Lutz Bellmann (IAB Forschungsbericht 15/2017) (12/2017)
- Digitalisierung für eine inklusive Bildung und Qualifizierung in der Arbeitswelt. Erfahrungen und Perspektiven aus der IAT-Forschung Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 06/2017) (06/2017)
- Berufsausbildung und Digitalisierung - ein Beispiel aus der Automobilindustrie Gert Zinke; Peggy Renger; Simona Feirer, Torben Padur; Bundesinstitut für Berufsforschung (BIBB Wissenschaftliches Diskussionspapier Heft 186) (05/2017)
- Die digitale Transformation im Betrieb gestalten - Beispiele und Handlungsempfehlungen für Aus- und Weiterbildung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2017)
2016
- Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (11/2016)
- Handlungsempfehlungen der Plattform "Digitale Arbeitswelt" zur beruflichen Weiterbildung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Digitalisierung und Einfacharbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 12/2016) (06/2016)
- Die Zukunft einfacher Industriearbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Direkt 12/2016) (06/2016)
- Industrie 4.0 - Qualifizierung 2025 Sabine Pfeiffer; Horan Lee, Christopher Zornig; Anne Suphan (Verband Deutscher Maschinen - und Anlagebau) (05/2016)
- Ist die industrielle Ausbildung ein Auslaufmodell? Gerhard Bosch (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Standpunkt 01/2016)
- Qualifikationsbedarf und Qualifizierung. Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW policy paper 3/2016) (01/2016)
- Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0 Sabine Pfeiffer; Anne Suphan (Universität Hohenheim, Workingpaper 1/2015) (04/2015)
3. Arbeitsbelastungen und Gesundheit
- Produktionsarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was wissen Unternehmen und Beschäftigte über eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeit? Anja Gerlmaier, Laura Geiger, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 2/2018)
- Digitalisierung und Arbeitsqualität - Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (06/2017)
- Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit. So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016 Markus Holler (INIFES)/ Institut DGB-Index-Gute-Arbeit (05/2017)
- Sichere Personenerkennung in der Mensch-Maschine-Interaktion Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2017)
- Mehrbelastung durch Arbeit 4.0 - Die Auswirkungen der Digitalisierung aus Beschäftigtensicht Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit kompakt 4/2016)
- Digitalisierung und Gesundheit: Transforming the Way We Live Rolf G. Heinze, Josef Hilbert (Institut Arbeit und Technik) (07/2016)
- Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (09/2015)
- Industriebeschäftigung im Wandel - Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen Thomas Haipeter; Christine Slomka (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 730/2015) (2015)
- Wandel von Produktionsarbeit - "Industrie 4.0" Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014)
4. Wirtschaftsbereiche, Berufe und Regionen
- Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerung. Tagungsband Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (03/2018)
- Digitalisierung in der Pflege - Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern Initiaitve neue Qualität der Arbeit (03/2018)
- Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann Michaela Evans, Volker Hielscher, Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 4, 03/2018)
- Technologien in einer Altenpflege der Zukunft - Eine Delphi Studie Martina ter Jung, Tobias Bleyer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (12/2017)
- Digitalisierung im Krankenhaus: Mehr Technik - bessere Arbeit? Christoph Bräutigam, Peter Enste, Michaela Evans, Josef Hilbert, Sebatsian Merkel, Fikret Öz, Hans-Böckler-Stiftung (12/2017)
- Studie zur Digitalisierung in der ambulanten Pflege - Chancen und Hemmnisse Grit Braeske, Sinja Henrike Meyer-Rötz, Claudia Pflug, Friederike Haaß, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (11/2017)
- Digitalisierung und Industrie 4.0. Technik allein reicht nicht Michael Vassiliadis, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (2017)
- ePflege. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Roland Berger GmbH, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (06/2017)
- Industrie 4.0 in der Nahrungsmittelindustrie Jens Göcking, Karla Kleinhempel, Angelika Satzer, Viktor Steinberger, Deutscher Gewerkschaftsbund NRW im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS Working Paper Nr. 38, 05/2017)
- Digitalisierung, Automatisierung und Arbeit 4.0. Beschäftigungsperspektiven im norddeutschen Dienstleistungssektor Katrin Vitols, Katrin Schmid, Peter Wilke, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 032) (03/2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Aktuelle Berichte 24/2016)
- Kundenpartizipation in Zeiten der Digitalisierung: Risiken und Chancen für Verbraucher_innen und Beschäftigung Stellungnahme des Französischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrats (CESE) zu einem Bericht von Martine Derobert, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute. Eine deskriptive Untersuchung aus Sicht der Beschäftigten Sabine Pfeiffer; Anne Suphan; Christopher Zirnig; Denitsa Kostadinova Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 01) (10/2016)
- Gute digitale Arbeit: Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich Arno Brandt, Lina Polom, Marc Danneberg, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 16/2016)
- Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer. Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf Tanja Buch, Katharina Dengler, Britta Matthes (Institut Arbeits- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht Nr. 14/2016) (06/2016)
- Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Tanja Buch, Katharina Dengler, Andrea Stöckmann (Institut Arbeits- und Berufsforschung, IAB-Regional Nr. 4/2016)
- Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand Christian Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung) (01/2016)
- Industrie 4.0 und Digitalisierung - Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (11/2015)
- Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland Katharina Dengler, Britta Matthes (Institut für Arbeits- und Berufsforschung, IAB-Bericht Nr. 11/2015)
- Digitalisierung der Industriearbeit. Veränderungen der Arbeit und Handlungsfelder der IG Metall Industriegewerkschaft Metall (09/2015)
- Übertragung der Studie von Frey/osborne (2013) auf Deutschland. Endbericht. Kurzexpertise Nr. 57 Holger Bonin; Terry Gregory; Ulrich Zierahn (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung GmbH) (04/2015)
- IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0 Anja Hall; Tobias Maier; Robert Helmrich; Gerd Zika (Bundesinstitut für Beurfsbildung, BIBB-Fachbeiträge im Internet) (2015)
IV. Crowd-, Cloud-, Click- bzw. Gigwork
2018
- Crowdworker, Clickworker - Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht? Expertenforum Arbeitsrecht (03/2018)
2017
- Plattformökonomie und Crowdworking: Eine Analyse der Strategien und Positionen zentraler Akteure Samuel Greef, Wolfgang Schroeder, Universität Kassel im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung Michael F. Maier, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Plattformökonomie - Eine Literaturauswertung Dominik Leist, Christina Hießl, Monika Schlachter, Universität Trier im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2017)
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte Dominika Biegon, Wolfgang Kowalsky, Joachim Schuster, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2017)
- Zwei Gesichter der Sharing Economy. Dossier "Digitalisierung" - Teil 7 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Arbeit der Zukunft" Siegfried Timpf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (04/2017)
- Digital. Wie Arbeit, Leben, Forschung sich und uns verändern Themen u.a.: Neue Arbeitswelten; Verbraucher und Big Data; Forschung mit der Crowd, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (WZB Mitteilungen 155) (03/2017)
2016 und älter
- Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie - Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork Florian A. Schmidt, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Jörg Ohnemus, Daniel Erdsiek, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 473/2016)
- Österreichs Crowdworkszene. Wie geht es Menschen, die über Online-Plattformen arbeiten? Ursula Huws; Simon Joyce (Foundation for European Progressive Studies) (09/2016)
- Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen Jan Marco Leimeister, David Durward, Shodran Zogaj (Hans-Böckler-Stiftung, HBS-Study Nr. 323) (07/2016)
- Expertise "Faire Arbeit in der Crowd - Gestaltungsfelder guter Arbeitsbedingungen" Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.) (06/2016)
- Befragung zum sozioökonomischen Hintergrund und zu den Motiven von Crowdworkern. Endbericht Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht Nr. 462) (02/2016)
- Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt" Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Ernst A. Hartmann und Steffen Wischmann, Institut für Innovation und Technik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS-Forschungsbericht 463) (02/2016)
- Crowdworking: Arbeit in der Wolke Hans Böckler Stiftung (Magazin Mitbestimmung 02/2016)
- Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern Ayad Al-Ani und Stefan Stumpp, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (Hrsg.) (HIIG Discussion Paper 05) (12/2015)
- Crowdworking: Gute Arbeit für die Crowd Arbeitsrecht im Betrieb, ver.di Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) (AiB extra) (09/2015)
- Arbeiten in der Crowd - Generelle Entwicklungen und gewerkschaftliche Strategien Ayad Al-Ani und Stefan Stumpp (05/2015)
- Cloudworking und die Zukunft der Arbeit. Kritische Analysen am Beispiel der Strategie "Generation Open" von IBM Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr und Steffen Steglich, Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung (BTQ) im ver.di Bildungswerk Hessen (ver.di) (08/2014)
- Gute Arbeit in der Crowd? Lothar Schröder und Michael Schwemmle, In: Lothar Schröder (Hrsg.): Gute Arbeit 2014. Profile prekärer Arbeit - Arbeitspolitik von unten, Bund-Verlag: Frankfurt am Main (2014)
V. Big Data, Datenschutz
- Beschäftigtendatenschutz in der digitalisierten Welt Peter Wedde, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs, 08/2017)
- Anpassung des nationalen Datenschutzrechts an die Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Geringe Verbesserungen im bereichsspezifischen Beschäftigtendatenschutz Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2017)
- Verbraucherdatenschutz in der Digitalisierung Peter Schaar, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 19/2017) (07/2017)
- Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz Rüdiger Krause, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrgs.) (BMAS-Forschungsbericht 482) (04/2017)
- Big Data. Dossier "Digitalisierung" - Teil 6 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Arbeit der Zukunft" Siegfried Timpf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (03/2017)
- Gutachten: Die EU-DSGVO und die Zukunft des Beschäftigungsdatenschutzes Karin Schuler und Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise (04/2016)
- Digitalisierte Industrie - Analoges Recht? Ein Überblick der Handlungsfelder Plattform Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (03/2016)
- Wirksamer Beschäftigtendatenschutz im Lichte der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Marita Körner, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI Schriftenreihe 18, Bund-Verlag: Frankfurt am Main) (2016)
- Big Data Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (Aus Politik und Zeitgeschichte Vol. 65, 11-12) (03/2015)
- Big Data im Betrieb: Ausgespäht, analysiert und ausgeliefert? Arbeitsrecht im Betrieb, ver.di Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) (AiB extra) (03/2015)
- Datenschutz 2014. Probleme und Lösungsmöglichkeiten Ingrid Maas, Karl Schmitz und Peter Wedde, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI Schriftenreihe 9, Bund-Verlag: Frankfurt am Main) (2014)
VI. Berichte aus der betrieblichen Praxis, Mitbestimmung
- Arbeiten 4.0. Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen - Teil II Manuela Maschke, Sandra Mierich, Nils Werner, Hans-Böckler-Stiftung (Mitbestimmungsreport Nr. 41) (03/2018)
- Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftes Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 20, 2/2018)
- Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Kai Priesack, Christine Weiß, Ernst Andreas Hartmann, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2018)
- Industrie und Arbeit 4.0: Befunde zu Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor auf Grundlage des Projekts "Arbeit 2020" Gerhard Bosch, Tabea Bromberg, Thomas Haipeter, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report Nr. 4/2017)
- Weiterbildung im digitalen Wandel. Sammlung betriebliche Gestaltungsbeispiele Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Zukunftschance Digitalisierung. Gute Geschäfte, zufriedene Kunden, erfolgreicher Mittelstand - ein Wegweiser Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (11/2016)
- Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse Miriam Gensicke; Sebastian Bechmann; Michael Härtel; Tanja Schubert; Isabel Garcia-Wülfing; Betül Güntürk-Kuhl (Bundesinstitut für Berufsbildung, wissenschaftliches Diskussionspapier Heft 177) (09/2016)
- Mitbestimmung 4.0: Der Wandel der Arbeitswelt als Chance für mehr Beteiligung Katharina Oerder, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 24/2016)
- Digitale Technik kann einen wichtigen Anstoß zur Aufwertung, zur institutionellen Weiterentwicklung und Strategiefähigkeit der Arbeitspolitik personenbezogener Dienstleistungen liefern Michaela Evans; Wolfram Gießler (Institut Arbeit und Technik) (08/2016)
- Digitalisierung & Industrie 4.0. So individuell wie der Bedarf - Produktionszuwachs durch Informationen. Begriff und Potenziale, Beispiele aus der Unternehmenspraxis, Voraussetzungen und Einführung Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (07/2016)
- Industrie 4.0 und Digitalisierung - Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (11/2015)
- Arbeiten 4.0 - Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen Manuela Maschke, Nils Werner (Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungsförderung Report Nr. 14) (10/2015)
- Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2015)
- Industrie 4.0: Digitale (R)Evolution der Wirtschaft Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (IKT-Report) (10/2015)
VII. Übergreifende und internationale Analysen
- Industrie 4.0 und europäische Innovationspolitik. Große Pläne, kleine Schritte Daniel Buhr, Thomas Stehnken (Friedrich-Ebert-Stifting, WISO Diskurs 06/2018) (03/2018)
- Arbeit 4.0 - Christlich-sozialethische Anmerkungen zum Prozess der Digitalisierung Ursula Nothelle-Wildfeuer, Konrad Adenauer Stiftung (02/2018)
- Sozialstaat im Wandel Bundesministerium für Arbeit und Soziales (09/2017)
- Arbeit 4.1: Ordnungspolitische Kommentierungen der Weissbuch-Empfehlungen (Konrad-Adenauer-Stiftung 09/2017)
- Working anytime, anywhere: The effects on the world of work European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions/Inetrnational Labour Organization (Joint ILO-Eurofound report) (02/2017)
- EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa Karen Grass; Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Discussion Paper 39/2016) (11/2016)
- Branchenanalyse Entwicklungsdienstleister Antje Blöcker (Hans-Böckler-Stiftung, Workingpaper Forschungsförderung Nr. 017/2016) (07/2016)
- The Challanges of Industry 4.0 for Small and Medium-sized Enterprises Christian Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung) (07/2016)
- The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries Melanie Arntz; Terry Gregory; Ulrich Zierahn (OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 189) (06/2016)
- Automation and Independent Work in a Digital Economy Organisation für Economic Co-operation and Development (Policy Brief on the Future of Work) (05/2016)
- Werkheft 01. Digitalisierung der Arbeitswelt Bundesministerium für Arbeit und Soziales (03/2016)
- Wertewelten Arbeiten 4.0 Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Nextpractice GmbH (03/2016)
- Industrie 4.0 - Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? Sechs Thesen zur Diskussion Klaus Dörre (Universität Jena, Working Paper 02/2016)
- The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution World Economic Forum (01/2016)
- Robots at Work Geord Graetz, Guy Michaels (IZA Discussion Paper No. 8938) (03/2015)
- Zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Globale Trends - europäische und österreichische Entwicklungen Regina Haberfellner (Arbeitsmarktservice Österreich, AMS report 112/2015)