Archiv
Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Archiv: Kontrovers: Atypische Beschäftigung
I. Atypische und prekäre Beschäftigung: Arten, Ausmaße und Folgen
2015
- Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten. Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung. Gabriele Fischer, Stefanie Gundert, Sandra Kawalec, Frank Sowa, Jens Stegmaier, Karin Tesching, Stefan Thauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (10/2015)
- Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA) (09/2015)
- Gute Arbeit in Privathaushalten. Europäische Erfahrungen und mögliche Gestaltungsansätze der Beschäftigung osteuropäischer Haushaltshilfen und Pflegekräfte. Margret Steffen, für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (01/2015)
- Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit, Alexandra Manske, Tine Scheffelmeier, WSI-Diskussionspapier 195; Januar 2015
2014
- Atypische Beschäftigung und Unternehmenserfolg Alexander Schiersch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Roundup 45/2014)
- Unterwertige Beschäftigung - Beleuchtung eines am Arbeitsmarkt vernachlässigten Problems DGB (Arbeitsmarkt aktuell 02/2014)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2014: Struktur und Entwicklung der Beschäftigung mit dem Schwerpunkt atypische und Niedriglohnbeschäftigung, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (06/2014)
- Flexible Arbeitswelten Bericht an die Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland", Werner Eichhorst, Verena Tobsch, Bericht des Instituts zur Zukunft der Arbeit in Auftrag der Bertelsmann Stiftung) (01/2014)
2013
- Prekäre Beschäftigung in Baden-Württemberg - Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen Ernst Kistler u.a.(Inifes-Gutachten für den DGB Baden-Württemberg) (06/2013)
- Weiterbildung atypisch Beschäftigter Lutz Bellmann, Philipp Grunau, Ute Leber, Martin Noack (Bertelsmann-Stiftung) (06/2013)
- Regionale Entwicklung atypischer Beschäftigung (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 17/11503, 20.12.2012) (01/2013)
2012
- Entwicklungen und Strukturmerkmale der atypisch Beschäftigten in Deutschland bis 2010 Berndt Keller, Susanne Schulz, Hartmut Seifert (WSI-Diskussionspapier 182/2012)
- Prekäre Beschäftigung - Herausforderung für Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund (01/2012)
- Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt Gerhard Bosch (IAQ) Expertise im Auftrag der Industriegewerkschaft Metall (09/2012)
2011
- Trade Union Responses to Precarious Employment in Germany Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten (WSI-Diskussionspaier 178/2011)
- Atypische Beschäftigung und soziale Risiken. Entwicklung, Strukturen, Regulierung Berndt Keller, Harmut Seifert (Friedrich-Ebert-Stiftung WISO-Direkt 10/2011)
2010
- Prekäre Beschäftigung Claudia Weinkopf, Bettina Hieming, Leila Mesaros, IAQ (Expertise für die SPD-Landtagsfraktion NRW 09/2009)
- Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (09/2010)
- Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit – Benchmarking Deutschland: Befristete und geringfügige Tätigkeiten, Zeitarbeit und Niedriglohnbeschäftigung Werner Eichhorst, P. Marx, Eric Thode, Bertelsmann Stiftung (2010)
2009
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Ministerium für Arbeit, Gesundheit & Soziales NRW Sozialberichterstattung. Kurzanalyse 1/09 (10/2009)
2008
- Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt Statistisches Bundesamt (09/2008)
2007
- Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse?, Hartmuth Seifert, Wolfgang Brehmer (WSI-Diskussionspapier 156/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Mini- und Midijobs
2014
- Geringfügige Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/2949 vom 21.10.2014)
- Minijobbs in NRW. Datenbeschreibung der Arbeitnehmer und Arbeitgeberbefragung Sandra Schaffner, Barbara Treude, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Materialien Heft 76/2014)
- Umwandlung von Minijobbs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Transferveranstaltung am 13.11.2013 bei der G.I.B. NRW in Bottrop (Lohnhallengespräch, Dokumentation von März 2014)
2013
- Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (12/2012)
- Frauen im Minijob - Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf Carsten Wippermann, Delta Institut (Gutachten für das BMFSFJ) (02/2013)
2012
- Geringfügige Beschäftigung in deutschen Betrieben - Umstrittene Minijobs Hohendanner/ Stegmaier (IAB-Kurzbericht 24/ 2012)
- Raus aus der Armutsfalle - DGB-Reformkonzept Minijob DGB-Bundesvorstand (10/2012)
- Geringfügige Beschäftigung: Situation und Gestaltungsoptionen Werner Eichhorst, Tina Hinz, Paul Marx,
Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch, Eric Thode, Verena Tobsch (herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung) (10/2012) - Aktuelle Rentenentwicklung (und Rentner mit Minijobs). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Linkspartei, Bundestagsdrucksache 17/10545 vom 24.08.2012
- DGB-Vorschlag zur Reform kleiner Beschäftigungsverhältnisse. Sichere Arbeitsplätze statt prekäre Jobs Arbeitsmarktaktuell Nr. 03/2012 (03/2012)
2011
- Entwurf eines Gesetzes zur Reform der geringfügigen Bescjhäftigung und zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung Gesetzantrag des Landes Nordrhein-Westfalen an den Bundesrat (Drucksache 768/11) vom 28.11.2011 (12/2011)
- Minijobs - politische-strategische Handlungsoptionen Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), 08/2011
- Progressive Sozialversicherungsbeiträge. Entlastung der Beschäftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? Gerhard Bäcker und Andreas Jansen (Friedrich-Ebert-Stiftung WISO-Diskurs 05/2012) (05/2011)
2008
- Haushaltsnahe Minijobs – Quantitative und qualitative Entwicklung von Minijobs in Haushalten und Perspektiven der Minijobzentrale für die Vermittlung von Dienstleistungskräften Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH für das BMFSFJ (07/2008)
2005
- Mini- und Midi-Jobs im Kontext aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Torsten Brand, WSI (WSI-Diskussionspapiere 142 (12/2005)
2004
- Aspekte der Entwicklung der Mini-Jobs Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (11/2004)
2003
- Mit Mini- und Midi-Jobs aus der Arbeitslosigkeit? Angelika Koch und Gerhard Bäcker (Sozialer Fortschritt 04/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Leiharbeit
2014
- Beschäftigungsstruktur und Zufriedenheit von Zeitarbeitnehmern in Deutschland Christian Grund, Johannes Martin und Axel Minten (DIW- SOEPpapers 677/2014) (08/2014)
- Zeitarbeit in Deutschland - Hohe Dynamik und kurze Beschäftigungsdauern Peter Haller, Elke J. Jahn (IAB-Kurzbericht 13/2014)
- Wie nachhaltig wirkt die Leiharbeit für die Betroffenen? - Eine empirische und repräsentative Untersuchung mit Hilfe des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 2001 bis 2012 Michael Schlese (Hans-Böckler-Stiftung Arbeitspapier 301) (06/2014)
- Zwölfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Bundesregierung (02/2014)
2013
- Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz - Eine Analyse der Einkommens- und Arbeitsbedingungen auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Reinhard Bispinck, E. Stoll (WSI-Arbeitspapier 02/2013)
- Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung Elke Jahn und Enzo Weber (IAB-Kurzbericht 02/2013)
2012
- Wer sind die Leiharbeiter? Mayer, Christian; Scheibe, Herbert (Bericht für die Hans-Böckler-Stiftung (08/2012)
- Zeitarbeit: Anspruch und Realität einer Branche Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung, ANALYSEN &
ARGUMENTE 10/2012) - Leiharbeit 2012. Zwischen gewerkschaftlichem Erfolg, unternehmerischen Ausweichmanövern und politischer Verantwortung Kai Burmeister, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 09/2012)
2011
- Leiharbeit und Werkverträge abgrenzen - Kontrollen verstärken Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag; Drucksache 17/7482, 26.10.2011
- Integrationshemmnis Leiharbeit. Auswirkungen von Leiharbeit auf Menschen mit Migrationshintergrund Sanda Siebenhüter, Studie der Otto Brenner Stiftung, (OBS-Arbeitsheft 69/2011)
- Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten Sebastian Nielen Alexander Schiersch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28/2011)
- Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs Stefanie Gundert, Christian Hohendamer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2011)
- Hohes Entlassungsrisiko in der Leiharbeit - auch bei anziehender Konjunktur DGB (Arbeitsmarkt aktuell 03/2011)
- Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe DGB (Arbeitsmarkt aktuell 02/2011)
2010
- Gesetzliche Mindestlöhne für die Leiharbeitsbranche - zur Zulässigkeit eines tariflichen Lohngitters Udo Mayer, Abschlussbericht für Hans-Böckler-Stiftung (11/2010
- Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler Steg Florian Lehmer und Kerstin Ziegler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 13/2010)
- Welche Änderungen des deutschen Gesetzes erfordert die Umsetzung der EU-Richtlinie Leiharbeit – mit dem Schwerpunkt Gleichbehandlungsgrundsatz und Abweichungen gem. Art. 5 der EU-Richtlinie? Thomas Blanke Rechtsgutachten im Aufttrag des DGB (4/2010)
- Regierungsbericht verharmlost Probleme der Leiharbeit DGB (Arbeitsmarkt aktuell 04/2010)
- Forschungsbericht zum Thema „Arbeitnehmerüberlassung“ Andreas Crimmann, Kerstin Ziegler, Peter Ellguth, Susanne Kohaut, Florian Lehmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit( 01/2010)
- Branchenanalyse Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (01/2010)
2009
- Zeitarbeit in europäischen Ländern - Lehren für Deutschland? Achim Vanselow, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Arbeitspapier 182 der Hans-Böckler-Stiftung 09/2009)
- Leiharbeit nach Regionen im Jahr 2008: Eine Auswertung der regionalen Datenbank „Atypische Beschäftigung“ des WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Alexander Herzog-Stein (WSI) (09/2009)
- Entfesseln oder einhegen? Zeitarbeit in der Krise Achim Vanselow (IAQ-Report 06/2009)
- Prekäre Beschäftigung. Expertise für die SPD-Landtagsfraktion NRW Claudia Weinkopf, Bettina Hieming, Leila Mesaros, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (06/2010)
- Funktionswandel von Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen Hajo Holst, Oliver Nachtwey, Klaus Dörre, Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung (OBS-Arbeitsheft 61/2009)
- Leiharbeit in Deutschland: Fünf Jahre nach der Deregulierung Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (08/2009)
- Zeitarbeit in Bremen B. Strüßmann, J. Duhnenkamp, G. Syben, A. Holtrup, Arbeitnehmerkammer Bremen) (05/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. (Schein)Selbstständigkeit, (Schein)Werkverträge
2014
- Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern Christiane Brors, Peter Schüren Arbeitsrechtliches Gutachtene im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW (03/2014)
2013
- Lohndumping durch Werk- und Dienstverträge? Problemanalyse und Lösungsansätze Stefan Sell (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 13/2013)
- Mißbrauch von Werkverträgen bekämpfen Antrag der SPD Fraktion im Deutschen Bundestag; Bundestagsdrucksache 17/12378 vom 19.02.2013
2012
- Neue Selbstständigkeit: Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit Dieter Bögenhold, Uwe Fachinger, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2012)
- Werkverträge - Missbrauch stoppen DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarkt aktuell 05/2012)
- Werkverträge - Die neue Lohndumping Strategie?! Phillip Lohrig, für die Rosa-Luxemburg-Stiftung (05/2012)
2011
- Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Andreas Koch, Martin Rosemann, Jochen Späth, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
- Leiharbeit und Werkverträge abgrenzen - Kontrollen verstärken Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im (Bundestagsdrucksache 17/7482 vom 26.10.2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
V. Befristete Beschäftigung
2014
- Gesetzentwurf der Fraktion "Die Linke" zur Abschaffung der sachgrundlosen Befristung - Bundestagsanhörung am 17.03.2014: Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
2012
- Kurzzeitbeschäftigte in der Arbeitsmarktpolitik besser absichern. Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag vom 23. April 2012; Gerhard Bosch, IAQ-Standpunkt 01/2012 (05/2012)
2011
- Hohes Entlassungsrisiko in der Leiharbeit - auch bei anziehender Konjunktur DGB (Arbeitsmarkt aktuell 03/2011)
2010
- Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf-und Abschwung. Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? Christian Hohendanner (IAB-Kurzbericht 14/2010)
- Befristete Beschäftigung: Jeder elfte Vertrag hat ein Verfallsdatum Statistisches Bundesamt (Statmagazin 03/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VI. Generation Praktikum
- Hochschulabsolventen in der Grauzone des Arbeitsmarktes? Mythos Generation Praktikum Dieter Grühn, Heidemarie Hecht (Hans-Böcker-Stiftung, Arbeitspapier 175/2008)
- Generation Praktikum – Mythos oder Massenphänomen? Kolja Briedis/Karl-Heinz Minks (Projektbericht Hochschul-Informations-System/HIS) (04/2007)
- Generation Praktikum? Prekäre Beschäftigungsformen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen Dieter Grühn/Heidemarie Hecht (Deutscher Gewerkschaftsbund) (02/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: Kontrovers: Langzeitarbeitslosigkeit
I. Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug: Strukturen, Trends und Ursachen
2015
- Aktuelle Arbeitsmarktlage und Chancen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4509). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. Drucksachen, Dr. 18/4676 vom 21.04.2015.
- Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen im Hart IV-System nicht verbessert Wilhelm Adamy (DGB) (Arbeitsmarkt aktuell 02/2015)
- Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II. Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Thomas Rothe, Anna-Theresa Saile (IAB Kurzebericht 20/2015) (11/2015)
2014
- Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz-IV-System - warum auch acht Jahre nach Einführung von Hartz-IV der ganzheitliche Unterstützungsansatz nicht eingelöst wurde. DGB, Arbeitsmarkt aktuell (01/2014)
- Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit - Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? Achim Schmillen, Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2014)
- Es werden mehr: Aktualisierte Abschätzung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung aus der sich verfestigenden Langzeitarbeitslosigkeit. Tim Obermeier, Stefan Sell, Birte Tiedermann, Remagener Beiträge zur Sozialpolitik Nr. 15. (2014)
2013
- Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen. Julia Moertel, Martina Rebien, IAB-Kurzbericht Nr. 09/2013.
- Verfestigte Armut * Langzeitbeziehende im Hartz IV-System. Deutscher Gewerkschaftsbund, Arbeitsmarkt aktuell Nr. 02/2013.
- Soziale Situation der Leistungsberechtigten beim Langzeitbezug von Hartz-IV-Leistungen * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/14372). Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Drucksachen, Dr. 17/14464 vom 31.07.2013.
2012 und früher
- Langzeitarbeitslosigkeit * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/10905). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Drucksachen, Dr. 17/11278 v. 01.11.2012.
- Arbeitsaufnahme von SGB-II-Leistungsempfängern. Viele Jobs von kurzer Dauer Lena Koller, Helmut Rudolph (IAB-Kurzbericht 14/2011)
- Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen Andreas Hirseland, Phillip Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 3/2010)
- Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der Grundsicherung Juliane Achatz, Mark Trappmann (IAB-Kurzbericht 28/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Arbeitsmarktpolitik: Öffentlich geförderte Beschäftigung, sozialer Arbeitsmarkt
2014
- Es werden mehr: Aktualisierte Abschätzung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung aus der sich verfestigenden Langzeitarbeitslosigkeit, Tim Obermeier, Stefan Sell, Birte Tiedemann (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 15/2014)
- ZIEL: Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser * Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. Eine Arbeitshilfe der Otto-Brenner-Stiftung Christina Buchwald, Holle Grünert, Bettina Wiener (2014)
- Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes "Passiv-Aktiv-Tausch" * öffentlich geförderte Beschäftigung in Baden-Württemberg. Michael Fertig, Philipp Fuchs, Silke Hamann, Doris Wiethölter. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg Nr. 02/2014.
- Tiefgreifende Einschnitte bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen * Längsschnittumfrage zur Arbeitsmarktpolitik zwischen 2010 und 2013. Rudolf Martens, Tina Hofmann, Der Paritätische (2014)
- Längsschnittumfrage zur Arbeitsmarktpolitik zwischen 2010 und 2013 - Tiefgreifende Einschnitte bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen Der Paritätische Gesamtverband (04/2014)
2012
- Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? * das Beispiel des Beschäftigungszuschusses. Andreas Hirseland, Philipp Ramos Lobato, Tobias Ritter, WSI-Mitteilungen 65, Heft 2 (2012)
- Öffentlich geförderte Beschäftigung - Integration und Teilhabe für Langzeitarbeitslose Susanne Koch, Peter Kupka (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 01/2012)
2011 und früher
- Öffentlich geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland. Aktuelle Instrumente,Programme und Konzepte Alexander Matysik, Peer Rosenthal, Jörg Sommer (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 08/2011)
- Die öffentlich geförderte Beschäftigung vom Kopf auf die Füße stellen. Ein Vorschlag für die pragmatische Neuordnung eines wichtigen Teilbereichs der Arbeitsmarktpolitik, Stefan Sell (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 10/2010)
- Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen Andreas Hirseland, Phillip Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 3/2010)
- Erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II: Aktivierung ist auch in der Krise sinnvoll Stefan Bender, Susanne Koch, Alexander Mosthaf, Ulrich Walwei (IAB-Kurzbericht 19/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Bundesprogramme: Konzepte und Evaluationen
2014
- Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2014)
- Evaluation der Modellprojekte "Bürgerarbeit" * Zwischenbericht zum 31. Mai 2014. Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Lukas Fervers, Andrea Kirchmann, Regina Weber, Helmut Apel, Dennis Egenolf, Michael Fertig, Martin Rosemann, Hans Verbeeck, Marian Weimann, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (2014)
- Aktivierung von älteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen * der Einfluss lokaler Umsetzungsstrategien.Martin Brussig, Tim Stegmann, Lina Zink, IAB-Forschungsbericht Nr. 12/2014.
2013
- Bundestagsanhörung am 15.04.2013: Öffentlich geförderte Beschäftigung/Sozialer Arbeitsmarkt - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 – 2010). Abschlussbericht Kurzfassung Matthias Knuth, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (03/2013)
- Schlussfolgerungen aus der Evaluation der zweiten Programmphase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte in den Regionen" * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12934). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Drucksachen, Dr. 17/13298 vom 25.04.2013
2012 und früher
- Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 - 2010) * Abschlussbericht. Matthias Knuth, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink, Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Andrea Kirchmann, Rolf Kleimann, Charlotte Klempt, Holger Langkabel, Institut für Arbeit und Qualifikation 2012
- "Bürgerarbeit" - öffentlich geförderte Beschäftigung oder Pflichtarbeit DGB (Arbeitsmarkt aktuell 03/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
V. Arbeitsgelegenheiten/1-Euro-Jobs
2011
- Vom Ein-Euro-Jobber zum ´regulären` Mitarbeiter? Eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen Übergängen aus öffentlich geförderter in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Christian Hohendanner u.a. (IAB-Discussions Paper 22/2011)
- Öffentlich geförderte Beschäftigung im Rechtskreis des SGB II (BIAJ-Materialien) (01/2011)
2010 und früher
- Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den Arbeitsmarkt Daniel Bela, Anja Kettner, Martina Rebien (IAB-Kurzbericht 05/2010)
- Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied? Katrin Hohmeyer, Joachim Wolff (IAB-Kurzbericht 04/2010)
- Ausweitung öffentlicher Beschäftigung. Argumente, Standpunkte und Erfahrungen. Arnold Bug, Infobrief wissenschaftliche Dienste (WD 6 - 30000-0155/10), (03/2010)
- Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung: Eine Analyse potenzieller Substitutionseffekte mit Daten des IAB-Betriebspanels Christian Hohendanner (IAB Discussion Paper 24/2009)
- Ein-Euro-Jobs zwischen Anspruch und Realität aus Sicht der Maßnahmeteilnehmer und -teilnehmerinnen. Arbeitsgelegenheiten und die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen Esther Schröder (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 11/2009)
- Praxis und neue Entwicklungen bei 1-Euro-Jobs Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 04/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: V. Beschäftigung: Strukturen und Trends
2015
- Der ostdeutsche Arbeitsmarkt 25 Jahre nach der Deutschen Einheit. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/6215 - 09.10.2015)
- Gründungen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/5446 - 02.07.2015)
- Grünbuch "Arbeiten 4.0" (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (04/2015)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 09/2015)
- Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0 Daniel Buhr, Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs, 04/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten bis 2050 - Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotential Johann Fuchs, Alexander Kubis (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (aktuelle Berichte 07/2015)
- IAB-Prognose 2015: Der Arbeitsmarkt bleibt auf Erfolgskurs Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzmitteilungen 07/2015)
2014
- „Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“ - Arbeitsmarktreformen und „Beschäftigungswunder“in Deutschland Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (03/2014)
- Krisenreaktionen - Betriebliche Strategien zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise in der Bundesrepublik Deutschland Hermann Groß, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (03/2014)
- Neueinstellungen im Jahr 2013: Robuste Personalnachfrage im Westen wie im Osten Hanna Brenzel, Judith Czepek, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Martina Rebien, Christof Röttger, Jörg Szameitat, Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 19/2014)
- Arbeitsmarkt 2014/2015: Robust, aber risikobehaftet Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand und Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2014)
- Das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland: Fern, aber erreichbar Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 15/2014)
- Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2014)
2013
- IAB-Prognose 2013/2014: Arbeitslosigkeit sinkt trotz Beschäftigungsrekord nur wenig Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2013)
- Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 10/2013)
- IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind Johann Fuchs u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 6/2013)
2012
- Der Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland - Offene Stellen, Personalsuche und Besetzungswege Hanna Brenzel, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Eva Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 11/2012)
- Alterung der Bevölkerung hat sich kaum auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt Alfred Garloff, Carsten Pohl und Norbert Schanne, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 10/2012)
- Licht und Schatten im Beschäftigungssystem - Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den letzten 20 Jahren DGB (Arbeitsmarkt aktuell 02/2012)
2010 und früher
- Vom Krisenherd zum Wunderwerk? Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Alexander Herzog-Stein, Fabian Lindner, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 11/2010)
- Deutsches „Beschäftigungswunder“ und flexible Arbeitszeiten. Alexander-Herzog Stein, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 169/2010)
- Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher – Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Wirtschaftskrise Claudia Bogedan, Alexander Herzog-Stein, Christina Klenner, Claus Schäfer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI – Diskussionspapier Nr. 167) (08/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Arbeitslosigkeit, Stille Reserve, Kurzarbeit
2015
- Akademikerarbeitslosigkeit: Anstieg in den meisten naturwissenschaftlich-technischen Berufen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2015)
- Jugensarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde Hans Dietrich (IAB-Discussion paper 24/2015) (09/2015)
2014
- Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit - Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? Achim Schmillen, Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2014)
- Mismatch-Arbeitslosigkeit: Wie Arbeitslose und offene Stellen zusammenpassen Anja Bauer, Hermann Gartner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 05/2014)
- Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken Karl Heinz Hausner, Heidemarie Engelhard, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 02/2014)
2013
- Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich – regionale Unterschiede verstärken sich Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2013)
2010 und früher
- Umfang und Struktur der westdeutschen Stillen Reserve Johann Fuchs, Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 11/2010)
- Gründungen aus Arbeitslosigkeit Marco Caliendo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2010)
- Kurzarbeit: Nützlich in der Krise, aber nun den Ausstieg einleiten: Karl Brenke u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16/2010)
- Arbeitslos - und dann? Erwerbsverläufe und Arbeitsmarktchancen von älteren Arbeitslosen, Andreas Mauer, Hugh Mosley, Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung (03/2009)
- Wachsende Unsicherheiten: Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bei Wiederbeschäftigung Paula Protsch, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 2009-506)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
2015
- Weiterbildung mit Berufsabschluss: Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen Thomas Kruppe, Julia Lang (IAB-Kurzbericht 22/2015) (11/2015)
- Vorschläge zu Qualitätskriterien als Kernbestandteil der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen Stefan Sell (Hrsg. DGB, GEW, ver.di) (11/2015)
- "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" - Förderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes Matthias Knuth, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015 (IAQ-Standpunkt 05/2015)
- Bundestagsanhörung zum Konzept der Bundesregierung zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und zu den Anträgen von der Fraktionen Die Linke sowie Bündnis90/Die Grünen am 13.05.2015 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter Stellungnahme von
Prof. Dr. Gerhard Bosch/IAQ (Einzelsachverständiger), in: IAQ-Standpunkt 04/2015 - Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente im SGB III: Maßnahmen auf dem Prüfstand Thomas Büttner, Torben Schewe, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 08/2015) (04/2015)
2014 und früher
- Eingliederungsvereinbarungen: Vermittlungsfachkräfte halten mehr Spielraum für sinnvoll Gerard an den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 22/2014)
- Bericht der Bundesregierung zur Arbeitsmarktpolitik in der 17. Legislaturperiode (05/2013)
- Selbstständig statt leistungsberechtigt. Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern Hans J. Pongratz, Stefan Bernhard, Joachim Wolff, Markus Promberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 03/2013)
- Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik - Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus dem Jahr 2009 Jos Steinke u.a. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 02/2012)
- Die Praxis des Gründungszuschusses. Eine qualitative Implementationsstudie zur Gründungsförderung im SGB III Stefan Bernhard, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 3/2011)
- Arbeitsmarktpolitik: Instrumentenreform 2012 Bruno Kaltenborn, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 08/2011)
- 40 Jahre aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland – Beitrag zu einer Bilanz Claudia Bogedan, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 06/2009)
- DGB-Vorschläge zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Qualität der Arbeitsförderung verbessern (DGB-Diskurs 04/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VIII. Soziale Absicherung, Arbeitslosenversicherung
2014
- Arbeitslos ohne Arbeitslosengeld: Die Nichtleistungsempfänger DGB (Arbeitsmarkt aktuell 04/2014)
- Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken Karl Heinz Hausner, Heidemarie Engelhard, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 02/2014)
2012
- Der Bedeutungsverlust der Arbeitslosenversicherung Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (08/2012)
- Die "kleine Anwartschaftszeit" für´s Arbeitslosengeld Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (02/2012)
2011 und früher
- Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Andreas Koch, Martin Rosemann, Jochen Späth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
- Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit – insgesamt unzureichend Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (12/2009)
- Finanzkrise und Arbeitslosenversicherung: Wie weit soll und darf sozialer Schutz gehen? Ulrich Walwei, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2009)
- Erwerbstätigenversicherung: ein kleiner Schritt in die richtige Richtung Friedrich-Ebert-Stiftung, Tagungsdokumentation Gesprächskreis Sozialpolitik (10/2008)
- Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung: Wege zu einer neuen Balance individueller Verantwortung und Solidarität durch eine lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik Günther Schmid, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2008)
- Mögliche Implikationen der gegenwärtigen Arbeitsmarktreformen für die zukünftige Entwicklung der Arbeitslosenversicherung, Werner Sesselmeier u.a., Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 126/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IX. Berufliche Bildung, Jugendliche am Arbeitsmarkt
2015
- Tarifliche Ausbildungsvergütung 2015: Weiterhin günstige Entwicklung für Auszubildende in West- und Ostdeutschland Ursula Beicht (Bundesinsitut für Berufsbildung) (12/2015)
- Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2015: Mehr Ausbildungsangebote, stabile Nachfrage, aber wachsende Passungsprobleme Stephanie Matthes, Joachim Gerd Ulrich, Simone Flemming, Ralf-Olaf Granath (BIBB) (12/2015)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Martin Baethge, Markus Wieck (Hrsg. Bertelsmann-Stiftung) (11/2015)
- Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen unterschiedlicher Herkunftsregionen Ursula Beicht, Julia Gei (BiBB Report 3/2015) (10/2015)
- Wie Betriebe Chancen verteilen. Feldexperimente zur Bedeutung von Fächernoten, Kopfnoten und Lücken im Lebenslauf bei der Auswahl von Auszubildenden Dorothea Kübler; Paula Protsch; Julia Schmid; Heike Solga (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) (11/2015)
- Ausbildungsreport 2015 Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2015)
- "Kein Anschluss mit diesem Abschluss?" - DGb-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt Eine Analyse anhand der Zahlen der DIHK-Lehrstellenbörse, Matthias Anbuhl (06/2015)
- (Vollzeit-)Schulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss gemäß und außerhalb BBiG/HwO - Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland Maria Zöller, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 159/2015)
- Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance Franziska Schreyer, Angela Bauer, Karl-Heinz P. Kohn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2015)
2014
- Ausbildungsreport 2014 DGB (09/2014)
- Berufsausbildung in Deutschland: Betriebe und Beschäftigte finden schwerer zusammen, dafür sind Übernahmen häufiger denn je Sandra Dummert, Marek Frei, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 20/2014)
- Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich - Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken Thomas Rhein, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 03/2014)
- Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund und die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt Ursula Beicht, Mona Granato, Stephanie Matthes, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 09/2014)
- Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2014: Duales System vor großen Herausforderungen Stephanie Matthes, Joachim Gerd Ulrich, Simone Flemming, Ralf-Olaf Granath, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 12/2014)
- Erfolgreich im Beruf? Duale und schulische Ausbildungen im Vergleich Anja Hall, Elisabeth M. Krekel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 07/2014)
- Wachsende Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Analysen und Lösungsansätze Stephanie Matthes, Joachim Gerd Ulrich, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 05/2014)
2013
- Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich – regionale Unterschiede verstärken sich Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2013)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2013: Situation der jungen Menschen (15 bis unter 35 Jahren) am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (10/2013)
- Ausbildungsreport 2013 DGB (10/2013)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss Bundesagentur für Arbeit, Sonderbericht (06/2013)
2012 und früher
- Die Arbeits- und Lebensbedingungen der jungen Generation, Julia Kramer, Thomas Langhoff, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 260/2012)
- Ausbildungsreport 2012 DGB (09/2012)
- Reformperspektiven der beruflichen Bildung. Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich Marius R. Busemeyer, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 09/2012)
- Vom Regen in die Traufe? Unbesetzte Ausbildungsstellen als künftige Herausforderung des Ausbildungsstellenmarktes, Klaus Troitsch, Christian Gerhards, Sabine Mohr, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 19/2012)
- Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss – Welche Wege stehen offen? Uta Braun, Felix Bremser, Klaus Schöngen, Sabrina Weller, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 17/2012)
- Jugendliche mit Migrationshintergrund: Am Arbeitsmarkt doppelt benachteiligt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 06/2010)
- Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, Ursula Beicht, Mona Granato, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 15/2010)
- Verbesserung der Ausbildungschancen oder sinnlose Warteschleife? Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Report 11/2009)
- Übergänge in eine berufliche Ausbildung: Geringere Chancen und schwierige Wege für junge Menschenmit Migrationshintergrund Ursula Beicht, Mona Granato, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 10/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: X. Qualifikation, Weiterbildung
2015
- Weiterbildung in Deutschland: Engagement der Betriebe steigt weiter Simon Janssen, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2015)
- Aussichtslose?!? - Zur Situation Geringqualifizierter auf dem Arbeitsmarkt Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 06/2015)
- Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bessere Chancen mit mehr Bildung Karl Heinz Hausner, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2015)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 09/2015)
- Ohne Abschluss keine Chance: Höhere Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus Jan Paul Heisig, Heike Solga, Wissenschaftszentrum Berlin (WZBrief Arbeit 02/2015)
2014
- Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in Deutschland: Im Osten sind vor allem Ältere für ihre Tätigkeit formal überqualifiziert Malte Reichelt, Basha Vicari, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 25/2014)
- Weiterbildung bei Arbeitslosen: Finanzielle Aspekte sind nicht zu unterschätzen Martin Dietz, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 14/2014)
- Zukunftsaufgabe Weiterbildung: Stand der Debatte und internationale Anknüpfungspunkte zur Entwicklung einer Arbeitsversicherung Sven Rahner, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2014)
- Betriebliche Qualifikationsanforderungen und Probleme bei der Besetzung von Fachkräftestellen - Auswertungen aus dem IAB-Betriebspanel 2013 Sebastian Bechmann u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 14/2014)
- Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang Achim Schmillen, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2014)
- Unterwertige Beschäftigung DGB (Arbeitsmarkt aktuell 01/2014)
- Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten - Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs Dieter Bogai, Tanja Buch, Holger Seibert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 11/2014)
2013
- Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2013)
- Weiterbildungsbeteiligung. Anforderungen an eine Arbeitsversicherung Bernd Kupplinger, Claudia Kulmus, Erik Haberzeth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2013)
2012 und früher
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030 - In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial Gerd Zika u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2012)
- Gute Arbeit und lebenslanges Lernen - das Versagen der Weiterbildung in Deutschland Ernst Kistler, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 04/2010)
- Qualifizieren statt Entlassen - Betriebliche Weiterbildung in der Krise. Claudia Bogedan, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 06/2010)
- Flexibilisierung in Zeiten der Krise: Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte Johannes Giesecke, Philip Wotschack, Wissenschaftszentrum Berlin (WZBrief Arbeit 01/2009)
- Die Bedeutung des Berufs für die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Stefan Stuth, Marina Hennig, Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 2009-001)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XI. Fachkräftebedarf: Befunde und Analysen
2015
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse Bundesagentur für Arbeit (12/2015)
- Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Geschlechterunterschiede in Engpassberufen Sebastian Bußmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (07/2015)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 09/2015)
- Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage bis 2030 - nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss Dr. Gerd Zika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB) und Tobias Maier (Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB), Expertise für die Kommission "Arbeit der Zukunft" (Hans-Böckler-Stiftung) (09/2015)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse Bundeagentur für Arbeit (06/2015)
- Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland Judith Czepek, Sandra Dummert, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Aktuelle Berichte 05/2015)
- Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2015)
2014
- Fachkräfteengpassanalyse Bundesagentur für Arbeit (12/2014)
- Warum aktive Fachkräftesicherung in Deutschland heute notwendig ist Holger Bonin (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) (02/2014)
- Die Debatte über den Fachkräftemangel Nina Neubecker, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Roundup 04/2014)
- Fachkräfteengpässe in Unternehmen - In vielen Berufsgattungen bestehen seit Längerem Engpässe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (02/2014)
2013
- Berufe im demografischen Wandel - Alterungstrends und Fachkräfteangebot Thusnelda Tivig, Golo Henseke, Jens Neuhaus, Initiative Neue Qualität der Arbeit (06/2013)
- Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland OECD (02/2013)
- Fachkräftebedarf in Deutschland. Zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Fachkräfteangebot und -nachfrage, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung Herbert Brücker, Stephan Brunow, Johann Fuchs, Alexander Kubis, Concetta Mendolicchio, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Stellungnahme 01/2013)
2012 und früher
- Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft. Problemlagen und betriebliche Reaktionen Sebastian Bechmann, Vera Dahms, Nikolai Tschersich, Marek Frei, Ute LeberBarbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht, 13/2012)
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial Gerd Zika, Robert Helmrich, Michael Kalinowski, Marc Ingo Walter, Markus Hummel, Tobias Maier, Carsten Hönisch, Thomas Drosdowski, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 18/2012)
- Unternehmensstrategien zur Fachkräftesicherung Holger Bonin, Christiane Bradler, Arne Jonas Warnke Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung ZEW (06/2012)
- Zukünftiger Qualifikations- und Fachkräftebedarf. Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Winfried Heidemann, Hans-Böckler-Stiftung (05/2012)
- Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? Dezembertagung des Arbeitskreises "Städte und Regionen" der DGD in Kooperation mit BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (02/2012)
- Fachkräftemangel in Deutschland. Statistiken, Studien und Strategien. Daniela Kolodziej, Deutscher Bundestag, Infobrief wissenschaftliche Dienste (WD 6 - 3010-189/11) (26. 03. 2012)
- Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? Gerhard Bosch, Herbert Brücker, Oliver Koppel (Wirtschaftsdienst 09/2011)
- Fachkräftemangel kurzfristig noch nicht in Sicht Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XII. Personengruppen
Archiv: 1. Frauen, Alleinerziehende
2015
- Zum Potential einer festen Geschlechterquote Norma Schmitt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2015)
- Frauen in nichtakademischen MINT-Berufen - Analyse ihrer Stellung am Arbeitsmarkt und ihrer Arbeitsbedingungen Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 04/2015)
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2015: Frauen am Arbeitsmarkt, Alleinerziehende am Arbeitsmarkt, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (02/2015)
- Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 04/2015)
- Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 05/2015)
2014
- Bei der Erwerbstätigkeit der Frauen liegt Ostdeutschland vorn Elke Holst, Anna Wieber, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2014)
- Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen Stefan Stuth, Marina Hennig, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 06/2014)
- Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Männern und Frauen Statistisches Bundesamt (10/2014)
- Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Männer- und Frauendomänen kaum verändert Ann-Christin Hausmann, Corinna Kleinert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 09/2014)
2013
- Frauen in Führungspositionen: Punktgewinn in westdeutschen Großbetrieben Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 23/2013)
- Beschäftigungsmuster von Frauen und Männern Sebastian Bechmann, Vera Dahms, Nikolai Tschersich, Marek Frei, Ute Leber, Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Forschungsbericht 14/2013)
- Dossier Müttererwerbstätigkeit - Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen Prognos AG für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (04/2013)
2011
- Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Karen Jaehrling, Marcel Erlinghagen u.a., Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: 2. Migranten
2015
- Ausländische Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Herkunftsländer, Lisa Krämer, Sabrina Schmutz, Gwendolyn Huschik, Prognos AG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (12/2015)
- Regionale Unterschiede bei Arbeitsmarkt-Chancen von Flüchtlingen Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB arbeitsmarktaktuell Nr.11/2015) (12/2015)
- Lohnanpassung von Migranten. Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor Agnese Romiti, Parvati Trübswetter, Ehsan Vallizadeh (IAB-Kurzbericht 25/2015) (12/2015)
- Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flücktlingen - Integrationsunterstützende und -hemmende Faktoren (Drucksache 18/6439). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5985) Deutscher Bundestag (10/2015)
- Flüchtlinge und andere Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015 Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Ehsan Vallizadeh (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (10/2015)
- Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland Dietrich Thränhard, für die Bertelsmann-Stiftung (05/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050, Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider (IAB), für die Bertelsman-Stiftung (04/2015)
- Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance Franziska Schreyer, Angela Bauer, Karl-Heinz P. Kohn, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2015)
- Zwischen Integration und Ausbeutung: Rumänen und Bulgaren in Deutschland: Bilanz nach einem Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit Matthias Jobelius, Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2015)
2014 und früher
- Arbeitsmarktreport NRW: Sonderbericht 2012: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (10/2012)
- Jugendliche mit Migrationshintergrund: Am Arbeitsmarkt doppelt benachteiligt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 06/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: 3. Selbstständige
2015 und früher
- Selbstständige Beschäftigung geht zurück Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 36/2015)
- Allein tätige Selbständige: starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringes Einkommen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 07/2013)
- Selbstständigkeit in Deutschland Christoph-Martin Mai, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (S. 482-496) (07/2013)
- Solo-Selbstständige - Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immer Gerner/Wießner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 23/2012)
- Selbständigkeit in Deutschland: Der Trend zeigt seit langem nach oben Michael Fritsch, Alexander Kritikos, Alina Rusakova, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 04/2012)
- Gründungen aus Arbeitslosigkeit Marco Caliendo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2010)
- Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Andreas Koch, Martin Rosemann, Jochen Späth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.