Finanzierung des Sozialstaates
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Haushaltspläne
- Bundeshaushalte: Struktur von Einnahmen und Ausgaben (Bundesministerium der Finanzen)
Mittelfristige Finanzpläne
- Finanzplan des Bundes 2022 bis 2026 (08/2022)
- Finanzplan des Bundes 2021 bis 2025 (08/2021)
- Finanzplan des Bundes 2020 bis 2024 (10/2020)
- Finanzplan des Bundes 2019 bis 2023 (08/2019)
- Finanzplan des Bundes 2018 bis 2022 (08/2018)
- Finanzplan des Bundes 2017 bis 2021 (08/2017)
- Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 (08/2016)
- Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 (08/2015)
- Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 (08/2014)
- Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 (08/2013)
- Finanzplan des Bundes 2012 bis 2016 (09/2012)
- Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 (08/2011)
- Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (09/2010)
Jahreswirtschaftsberichte
- 2023: Wohlstand erneuern (01/2023)
- 2022: Für eine Sozial-ökologische Marktwirtschaft - Transformation innovativ gestalten (01/2022)
- 2021: Corona-Krise überwinden, wirtschaftliche Erholung unterstützen, Strukturen stärken (01/2021)
- 2020: Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität stärken - in Deutschland und Europa (01/2020)
- 2019: Soziale Marktwirtschaft stärken – Wachstumspotenziale heben, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen (01/2019)
- 2018: Wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft (01/2018)
- 2017: Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa (01/2017)
- 2016: Zukunfstfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen (01/2016)
- 2015: "Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft" (01/2015)
- 2014: "Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Zusammenhalt (02/2014)
- 2013: "Wettbewerbsfähigkeit - Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland u. Europa" (01/2013)
- 2012: "Vertrauen stärken - Chancen eröffnen - mit Europa stetig wachsen" (01/2012)
- 2011: "Deutschland im Aufschwung - den Wohlstand sichern" (01/2011)
- 2010: "Mit neuer Kraft die Zukunft gestalten" (01/2010)
- 2009: "Konjunkturgerechte Wirtschaftspolitik" (01/2009)
Berichte der Bundesregierung über Struktur und Höhe des Finanzkraftausgleichs sowie der Zuweisungen gemäß § 11 im Ausgleichsjahr
II. Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft
- 2022: Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten (11/2022)
- 2021/22: "Transformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" (11/2021)
- 2020/21: "Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken" (11/2020)
- 2020: Sondergutachten: Die gesamtwirtschaftliche Lage angesichts der Corona-Pandemie (03/2020)
- 2019/20: "Den Strukturwandel meistern" (11/2019)
- 2018/19: "Von wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen" (11/2018)
- 2017/18: "Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik" (11/2017)
- 2016/17: "Zeit für Reformen" (11/2016)
- 2015/16: Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt (11/2015)
- 2014/15: "Mehr Vertrauen in Marktprozesse" (11/2014)
- 2013/14: "Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik" (11/2013)
- 2012/13: "Stabile Architektur für Europa - Handlungsbedarf im Inland" (11/2012)
- 2011/12: "Verantwortung für Europa übernehmen" (11/2011)
- 2010/11: "Chancen für einen stabilen Aufschwung" (11/2010)
- 2009/10: "Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen" (11/2009)
- 2008/09: "Die Finanzkrise meistern - Wachstumskräfte stärken" (11/2008)
- 2007/08: "Das Erreichte nicht verspielen" (11/2007)
- 2006/07: „Widerstreitende Interessen – Ungenutzte Chancen“ (11/2006)
- 2005/06: „Die Chancen nutzen – Reformen mutig voranbringen“ (11/2005)
III. Memoranden der Arbeitsgruppe "Alternative Wirtschaftspolitik"
- 2022: "Raus aus dem Klimanotstand - Ideen für den Umbruch" (Kurzfassung); Inhaltsangaben; Kapitelzusammenfassungen & Tabellenanhang (04/2022)
- 2021: "Corona - Lernen aus der Krise! Alternativen zur Wirtschaftspolitik" (Kurzfassung); Inhaltsangaben & Kapitelzusammenfassungen (04/2021)
- 2020 Sondermemorandum: "Solidaritätspakt zur Krisenbewältigung" (04/2020)
- 2020: "Gegen Markt- und Politikversagen - aktiv in eine soziale und ökologische Zukunft" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (04/2020)
- 2019: "Klimakollaps, Wohnungsnot, kriselnde EU" (Kurzfassung); Tabellen (04/2019)
- 2018: "Preis der "schwarzen Null": Verteilungsdefizite und Versorgungslücken" (Kurzfassung); Tabellen (03/2018)
- 2017: "Statt 'Germany first': Alternativen für ein solidarisches Europa" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (03/2017)
- 2016: "Europäische Union und Flüchtlingsmigration - Solidarität statt Chaos" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (03/2016)
- 2015: "40 Jahre für eine soziale und wirksame Wirtschaftspolitik gegen Massenarbeitslosigkeit" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (02/2015)
- 2014: "Kein Aufbruch - Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (03/2014)
- 2013: "Umverteilen - Alternativen der Wirtschaftspolitik" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (02/2013)
- 2012: "Europa am Scheideweg - Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (04/2012)
- 2011: "Strategien gegen Schuldenbremse, Exportwahn und Eurochaos" (Kurzfassung); Grafiken und Tabellen (05/2011)
- 2011 Sondermemorandum: "Euroland in der Krise: Ein Sieben-Punkte-Programm zur Wirtschafts- und Währungsunion" (02/2011)
- 2010 Sondermemorandum: "Politik hat nichts gelernt - das Umverteilen von unten nach oben geht weiter" (08/2010)
- 2010: "Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken" (Kurzfassung); Tabellen (05/2010)
- 2009: "Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung" (Kurzfassung); Tabellen und Grafiken (04/2009)
- 2008 Sondermemorandum: "Krise unterschätzt - Massives Konjunkturprogramm erforderlich" (11/2008)
- 2008: "Neuverteilung von Einkommen, Arbeit und Macht. Alternativen zur Bedienung der Oberschicht" (Kurzfassung und Tabellen)
- 2007: "Mehr und bessere Beschäftigung, ökologischer Umbau und soziale Gerechtigkeit – Demokratische Wirtschaftspolitik statt Aufschwungstaumel" (Kurzfassung und Tabellen)
- 2006: "Mehr Beschäftigung braucht eine andere Verteilung" (Kurzfassung und Tabellen)
- 2005: "Sozialstaat statt Konzern-Gesellschaft. Alternativen der Wirtschaftspolitik" (Kurzfassung und Tabellen)
IV. Gemeinschaftsdiagnosen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute
- Frühjahr 2023: Inflation im Kern hoch - Angebotskräfte jetzt stärken (04/2023)
- Herbst 2022: Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust (09/2022)
- Frühjahr 2022: Von der Pandemie zur Energiekrise - Wirtschaft und Politik im Dauerstress (04/2022)
- Herbst 2021: Krise wird allmählich überwunden - Handeln am geringeren Wachstum ausrichten (10/2021)
- Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung - Demografie bremst Wachstum (04/2021)
- Herbst 2020: Erholung verliert an Fahrt - Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie (10/2020)
- Frühjahr 2020: Wirtschaft unter Schock - Finanzpolitik hält dagegen (04/2020)
- Herbst 2019: Industrie in der Rezession - Wachstumskräfte schwinden (10/2019)
- Frühjahr 2019: Konjunktur deutlich abgekühlt - Politische Risiken hoch (04/2019)
- Herbst 2018: Aufschwung verliert an Fahrt – Weltwirtschaftliches Klima wird rauer (09/2018)
- Frühjahr 2018: Deutsche Wirtschaft im Boom - Luft wird dünner (04/2018)
- Herbst 2017: "Aufschwung weiter kräftig - Anspannungen nehmen zu" (09/2017)
- Frühjahr 2017: "Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken" (04/2017)
- Herbst 2016: "Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet - Wirtschaftspolitik neu ausrichten" (09/2016)
- Frühjahr 2016: "Aufschwung bleibt moderat - Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert" (04/2016)
- Herbst 2015: "Deutsche Konjunktur stabil - Wachstumspotentziale heben" (10/2015)
- Frühjahr 2015: "Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro" (04/2015)
- Herbst 2014: "Deutsche Wirtschaft stagniert – Jetzt Wachstumskräfte stärken" (10/2014)
- Frühjahr 2014: "Deutsche Konjunktur im Aufschwung – aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik" (04/2014)
- Herbst 2013: "Konjunktur zieht an - Haushaltüberschüsse sinnvoll nutzen" (10/2013)
- Frühjahr 2013: "Deutsche Konjunktur erholt sich - Wirtschaftspolitik stärker an der langen Frist ausrichten" (04/2013)
- Herbst 2012: "Eurokrise dämpft Konjunktur - Stabilitätsrisiken bleiben hoch" (10/2012)
- Frühjahr 2012: "Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter" (04/2012)
- Herbst 2011: "Europäische Schuldenkrise belastet Konjunktur" (10/2011)
- Frühjahr 2011: "Aufschwung setzt sich fort – Europäische Schuldenkrise noch ungelöst" (04/2011)
- Herbst 2010: "Deutschland im Aufschwung - Wirtschaftspolitik vor wichtigen Entscheidungen" (10/2010)
- Frühjahr 2010: "Erholung setzt sich fort - Risiken bleiben groß" (04/2010)
- Herbst 2009: "Zögerliche Belebung – steigende Staatsschulden" (10/2009)
- Frühjahr 2009: "Im Sog der Weltrezession" (04/2009)
- Herbst 2008: "Deutschland am Rande einer Rezession" (10/2008)
- Frühjahr 2008: "Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur" (04/2008)
V. Prognosen des Instituts für Makroökonomie- und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
2023
- IMK Inflationsmonitor. Inflationsunterschiede zwischen Haushalten im April 2023 deutlich geringer, Haushaltsenergie verteuert sich weiterhin am stärksten Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 150) (05/2023)
- IMK Inflationsmonitor. Inflationsrate im März deutlich geringer, Inflationsunterschiede zwischen Haushalten weiter hoch Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 148) (04/2023)
- Schwache Dynamik nach Energiepreisschocks und Zinserhöhungen. Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2023/2024 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Thomas Theobald, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 180) (03/2023)
- IMK Inflationsmonitor. Inflationsrate einkommensschwacher Haushalte sinkt trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht im Feburar 2023 Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 147) (03/2023)
- IMK Inflationsmonitor. Nahrungsmittelpreise dominieren infolge der Revision die Inflationsunterschiede im Januar 2023 Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 146) (02/2023)
- NWI 2022 - Corona-Pandemie und Flutkatastrophe führen zu sinkender Wohlfahrt Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Study Nr. 85) (02/2023)
- IMK-Inflationsmonitor. Deutliche Inflationsunterschiede zwischen Arm und Reich im Jahr 2022 Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 144) (01/2023)
- Zeitenwende erfordert aktive Wirtschaftspolitik mit Augenmaß. Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2023 Sebastian Dullien, Tom Bauermann, Alexander Herzog-Stein, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Andrew Watt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 178) (01/2023)
2022
- Wirtschaftspolitik verhindert tiefe Rezession. Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2022/2023 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sara Schulte, Sabine Stephan, Thomas Theobald, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 178) (12/2022)
- IMK-Inflationsmonitor. Höhepunkt der Inflation im November 2022 überwunden Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 143) (12/2022)
- IMK-Inflationsmonitor. Erdgas- und Strompreise treiben massive Teuerung der Haushaltsenergie im September 2022 Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 137) (10/2022)
- Energiepreisschocks treiben Deutschland in die Rezession. Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2022/23 Sebastian Dullien, Alexander Herzog Stein, Peter Hohlfeld, Katja Ritzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Thomas Theobald, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report Nr. 177) (09/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Einkommensschwache Alleinlebende am stärksten von den massiven Preisanstiegen bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln betroffen Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 133) (09/2022)
- Menschen in Deutschland nehmen Entlastungspakete I und II nur begrenzt wahr. Ergebnisse aus der IMK-Energiepreisbefragung Jan Behringer, Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 131) (09/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Preisanstiege bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln dominieren Inflationsunterschiede im Juli 2022 Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 128) (08/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Einkommensschwache Haushalte auch im Juni 2022 besonders stark belastet Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 127) (07/2022)
- Energiepreisschock: Besonders Geringverdiener wollen Konsum deutlich einschränken Jan Behringer, Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 125) (06/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Belastungsschere geht im Mai 2022 weiter auf Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 124) (06/2022)
- Preisschocks, Lieferengpässe und hohe Unsicherheit. Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2022 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Thomas Theobald, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 175) (06/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Preisschocks bei Energie und Nahrungsmitteln dominieren auch im April 2022 Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 123) (05/2022)
- IMK Inflationsmontior. Hohe Unterschiede bei haushaltsspezifischen Inflationsraten: Energie- und Nahrungsmittelpreisschocks belasten Haushalte mit geringem Einkommen besonders stark Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 121) (04/2022)
- Corona-Ersparnisse deutscher Haushalte stützen Konsum im Energiepreisschock Jan Behringer, Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 119) (03/2022)
- Ukraine-Krieg erschwert Erholung nach der Pandemie. Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2022/2023 Jan Behringer, Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Thomas Theobald, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 174) (03/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Haushaltsspezifische Teuerungsraten: Weitere Preisschocks bei Energie und Nahrungsmitteln Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 118) (03/2022)
- IMK Inflationsmonitor. Haushaltsspezifische Teuerungsraten: Dominiert bald die Haushaltsenergie? Sebastian Dullien, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 117) (01/2022)
- Nachhaltigkeit in der Rentenversicherung in Zeiten des demografischen Wandels? Makroökonomische Effekte einer Beitragssatzerhöhung in der Rentenversicherung Camille Logeay, Rudolf Zwiener, Florian Blank, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Study 76) (02/2022)
- NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 115) (01/2022)
- Transformative Weichenstellungen. Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Katja Rietzler, Silke Tober, Andrew Watt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 173) (01/2022)
2021
- Auf Winterpause folgt kräftiges Wachstum. Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2021/2022 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 172) (12/2021)
- Engpässe bei Vorprodukten verzögern Erholung: Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2021/2022 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 171) (09/2021)
- Mit Schwung aus der Coronakrise. Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2021 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 169) (06/2021)
- Makroökonomische Auswirkungen eines kreditfinanzierten Investitionsprogramms in Deutschland Sebastian Dullien, Ekaterina Jürgens, Christoph Paetz, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 168) (05/2021)
- Kräftige Erholung mit erheblichen Risiken. Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2021/2022 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 167) (03/2021)
- Keine Rückkehr des Schreckgespenstes Inflation. Geldpolitische Herausforderungen 2021 Silke Tober, Thomas Theobald, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 166) (03/2021)
- Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise. Lehren aus dem Neuen Magischen Viereck Fabian Lindner, Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 165) (02/2021)
- Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2021. Die Erholung nachhaltig gestalten Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Katja Rietzler, Silke Tober, Sebastian Watzka, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 164) (01/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Gemeindefinanzberichte des Deutschen Städtetags
- 2021: Stadtfinanzen 2021 (11/2021)
- 2020: Stadtfinanzen 2020 (12/2020)
- 2019: Stadtfinanzen 2019 (12/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Arbeitskosten, Lohnnebenkosten
- Arbeitskosten und Wettbewerbsfähigkeit im EU-Vergleich 2000 bis 2019 Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 5/2020)
- Auswirkungen des Ersatzes der lohnbezogenen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung durch eine an der Bruttowertschöpfung orientierte Finanzierungsbeteiligung Dennis Huchzermeier, Bert Rürup, Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.) (12/2018)
- Lohnnebenkosten als Dreh- und Angelpunkt für den Arbeitsmarkt? Ein sozialpolitisches Dogma auf dem Prüfstand Gerhard Bäcker (Soziale Sicherheit 10/2008)
Analysen des Instituts für Makroökonomie- und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung
- Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2021. Im zweiten Jahr der Corona Pandemie Alexander Herzog-Stein, Friederike Kotthaus, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 176) (07/2022)
- Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2020. Im Zeichen von Kurzarbeit und Corona-Pandemie Alexander Herzog-Stein, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 170) (08/2021)
- Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung. Ein gespaltenes Jahrzehnt geht zu Ende - enorme Herausforderungen warten Alexander Herzog-Stein, Patrick Nüß, Ulrike Stein, Nora Albu, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Report 158) (06/2020)
- Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2018 im europäischen Vergleich Alexander Herzog-Stein, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener, Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Report 149) (07/2019)
- Lohnstückkosten des deutschen verarbeitenden Gewerbes: inländische und globale Verflechtungen Nora Albu, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Study Nr. 63) (12/2018)
- Arbeits- und Lohnstückkosten - Entwicklungen 2017 im europäischen Vergleich Nora Albu, Alexander Herzog-Stein, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Report 142) (07/2018)
- Arbeitskosten steigen in Europa sehr verhalten - Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2016 im europäischen Vergleich Nora Albu, Alexander Herzog-Stein, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 128, 07/2017)
- Arbeitskosteneffekte des Vorleistungsverbundes der deutschen Industrie unter Berücksichtigung der Arbeitszeiten - Eine Untersuchung mit der Input-Output-Methode Nora Albu, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Study Nr. 56, 07/2017)
- Deutsche Arbeitskosten auf Stabilitätskurs. Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2015 im europäischen Vergleich Alexander Herzog-Stein; Camille logeay; Ulrike Stein; Rudolf Zwiener (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, IMK-Report 116/2016) (07/2016)
- Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2014 und 1. Halbjahr 2015 im europäischen Vergleich Alexander Herzog-Stein, Heike Joebges, Torsten Niechoj, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener (IMK-Report 109, 11/2015)
- Deutschlands Lohn- und Arbeitskostenentwicklung wieder zu schwach Alexander Herzog-Stein, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener (IMK-Report 100, 11/2014)
- Arbeitskostenentwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Arbeits- und Lohnstückkosten in 2012 und im 1. Halbjahr 2013, Alexander Herzog-Stein, Heike Joebges, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener (IMK-Report 88, 12/2013)
- Zu schwache deutsche Arbeitskostenentwicklung belastet europäische Währungsunion und soziale Sicherung, Ulrike Stein, Sabine Stephan, Rudolf Zwiener (IMK-Report 77, 11/2012)
- Deutsche Arbeitskosten und Lohnstückkosten im europäischen Vergleich – Auswirkungen der Krise Auswertung der aktuellen Eurostat-Statistik bis 2010 Torsten Niechoj, Ulrike Stein, Sabine Stephan, Rudolf Zwiener (IMK-Report 20, 03/2011)
- Deutsche Arbeitskosten im europäischen Vergleich: Nur geringer Anstieg. Auswertung der aktuellen Eurostat-Statistik für 2008 Heike Joebges, Camille Logeay, Simon Sturn, Rudolf Zwiener (IMK-Report 14, 12/2009)
- Deutsche Arbeitskosten steigen im europäischen Vergleich nur gering. Auswertung der aktuellen Eurostat-Statistik (IMK-Report 34, 11/ 2008)
- Preiswerte Arbeit in Deutschland: Auswertung der aktuellen Eurostat Arbeitskostenstatistik, Gustav A. Horn, Camille Logeay, Sabine Stephan, Rudolf Zwiener (IMK-Report 22, 09/2007).
VIII. Finanzlage von Bund, Ländern und Gemeinden, Finanzausgleich
2023
- Kommunalfinanzen in Zeiten steigender Zinsen Stephan Brand, Johannes Salzgeber, in: Wirtschaftsdienst 103, Heft 1, S. 55-61 (01/2023)
- Tragfähigkeit öffentlicher Schulden, implizite Schulden und demografischer Wandel Jan Priewe, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Study Nr. 84) (01/2023)
2022
- Lage der Kommunalfinanzen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/2773 vom 14.07.2022) (07/2022)
- Die europäischen Fiskalregeln und die deutsche Schuldenbremse. Reformoptionen Jan Priewe, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (05/2022)
- Steuereinnahmen haben sich von Corona bereits erholt - in der Finanzkrise hat es länger gedauert Kristina van Deuverden, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 11/2022) (03/2022)
- Kommunale Finanzen und Fördermittel. Können sich herausgeforderte Kommunen Fördermittel noch leisten? Franz Flögel, Florian Langguth, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 1/2022) (02/2022)
2021
- Ist die Schuldenbremse nach der Corona-Krise noch haltbar? Johannes Hellermann Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (08/2021)
- Der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern: erste Ergebnisse und Bewertungen André W. Heinemann (Wirtschaftsdienst 101, Heft 7) (07/2021)
- Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft - ein "pragmatischer" Transfer Florian Boettcher, Ronny Freier, René Geißler (Wirtschaftsdienst 101, Heft 7) (07/2021)
- Kommunaler Finanzreport 2021 Bertelsmann Stiftung (07/2021)
- Zukünftige Tragfähigkeit der öffentlichen Sozialkassen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/27949 vom 24.03.2021)
- Aktuelle Situation der Kommunalfinanzen in der Pandemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/27496 vom 11.03.2021) (03/2021)
- Direkte und indirekte Förderung und Entlastung der Kommunen durch den Bund Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/25989 vom 18.01.2021) (01/2021)
2020
- Fiskalregeln mildern wirtschaftliche Rückschläge in Krisenzeiten Alexander Kriwoluzky, Laura Pagenhardt, Malte Rieth, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 52+53/2020) (12/2020)
- Fiskalische Wirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Philipp Kreuzer, Stefan Moog, Heidrun Weinelt, Holger Bonin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 560) (12/2020)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kommunalfinanzen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/23514 vom 20.10.2020)
- Bevölkerungsschwund setzt ostdeutsche Länder und Kommunen dauerhaft unter Sparzwang Kristina van Deuverden, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 39/2020) (09/2020)
- Finanzielle Situation der Kommunen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/21407 vom 05.08.2020)
- 30 Jahre Deutsche Einheit. Ein finanzpolitischer Blick auf Länder und Gemeinden in Ost und West Dieter Vesper, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 08/2020) (08/2020)
- Kommunale Antworten auf die globale Corona-Krise: Finanzen, Innovationskraft und Lebensqualität verbessern Sebastian Camarero Garcia, Eckhard Janeba, Sebastian Siegloch, Martin Ungerer, Achim Wambach, Giovanni Ballarin, Frederick Zadow, Dorian Weber, Carsten Kühl, Henrick Scheller, Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (07/2020)
- Kommunale Finanzen in der Corona-Krise: Effekte und Reaktionen Ronny Freier, René Geißler, ZBW - Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft (Wirtschaftsdienst, 100. Jg, Heft 5, S. 356-363) (05/2020)
- Sollte die Schuldenbremse für eine Investitionsoffensive reformiert werden? Stellungnahme für die Anhörung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 02.03.2020 Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Policy Brief 87) (03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Steuerpolitik, Finanzierungsalternativen
Zum Thema Verteilungswirkungen von Steuern, Beiträgen und Transfers > Politikfeld "Einkommen": Analysen & Berichte
2022
- Anpassung des Einkommensteuertarifs nicht dringend Katja Rietzler, Institut für Markoökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 136) (10/2022)
- Inflation und mögliche Entlasungswege - Verteilungswirkungen eines Abbaus der "kalten Progression" Arbeitsnehmerkammer Bremen (Discussion Paper) (07/2022)
2021
- Aktuelle Reformvorschläge zum Einkommenssteuertarif Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wirtschaftsdienst 101, Heft 8) (08/2021)
- Abbau der kalten Progression seit 2016 - eine Zwischenbilanz Matthias Warneke (Wirtschaftsdienst 101, Heft 6) (07/2021)
- Do corporate tax cuts boost economic growth? Sebastian Gechert, Philipp Heimberger, Institut für Makroökonomie- und Konjunkturforschung (IMK-Working Paper 210) (05/2021)
- Corona-Bilanz - Steuereinnahmen 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Die Linke (Bundesdrucksache 19/29195 vom 03.05.2021)
- Wirksamkeitsanalysen der Corona-Maßnahmen - Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulfe Rinne, IZA - Institute of Labor Exonomics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 573) (03/2021)
- Wirkung des Konjunkturpakets 2020: Spürbarer Impuls vom Kinderbonus, wenig Wumms durch Mehrwertsteuersenkung. Erkenntnisse aus der 3. Welle der HBS-Erwerbstätigenbefragung Jan Behringer, Sebastian Dulien, Sebastian Gechert, Institut für Makroökonomie und Konkunturforschung (IMK Policy Brief Nr. 101) (02/2021)
- Europa braucht die Finanztransaktionssteuer - gerade jetzt Stephan Schulmeister, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 02/2021)
2020
- Steuermehrbelastung bei Kurzarbeit in der Corona-Krise Armin Hartlieb, Konrad-Adenauer-Stiftung (Analyse & Argumente Nr. 411) (10/2020)
- Die Schuldenbremse des Bundes und die Möglichkeit der Kreditfinanzierung von Investitionen - Rechtslage, ökonomische Beurteilung und Handlungsempfehlung Georg Hermes, Lukas Vorwerk, Thorsten Beckers, Institut für Makroökonomie- und Konjunkturforschung (IMK-Study 70) (10/2020)
- Mittelbare Diskriminierung im Lohnsteuerverfahren. Auswirkungen der Lohnsteuerklassen auf Nettoeinkommen und Lohnersatzleistungen Ulrike Spangenberg, Gisela Färber, Corinna Spät, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung, Nr. 190) (07/2020)
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Steuerrecht Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fratkion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 19/18127 vom 05.05.2020) (05/2020)
- Steuerpolitik in Zeiten von Corona: Unternehmen und Konsum kurzfristig entlasten, Hochverdienende mittelfristig moderat belasten Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 37) (04/2020)
- Abschaffung des Solidaritätszuschlags Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18488 vom 03.04.2020)
- Die Verteilung von Steuern, Sozialabgaben und Transfereinkommen der privaten Haushalte Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 6/2020) (02/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.