Archiv
Alter & Alterssicherung
Archiv: Kontrovers: Altersarmut, Lebensstandardsicherung, Rentenniveau
I.Altersarmut Befunde und Diagnosen
2018
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten Martin Brussig, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (Altersübergangsreport 2018-02) (12/2018)
- Rentennahe Jahrgänge haben große Lücke in der Sicherung des Lebensstandards Markus M. Grabka, Timm Bönke, Konstantin Göbler, Anita Tiefensee, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37, 09/2018)
- Gedämpfte Erwartung an die Rente. Wie die Beschäftigten ihre spätere gesetzliche Rente einschätzen Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (DGB-Index Gute Arbeit kompakt 3/2018) (06/2018)
- Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Oktober 2017 Insitut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
2017
- Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Andreas Aust, Joachim Rock, Greta Schabram, Kurzexpertise des Paritätischen Gesamtverbandes (11/2017)
- Lohn, Grundsicherung und Rente: Anzahl und Anteil von »Armutsrenten« im Aufwärtstrend Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (08/2017)
- Rente und Grundsicherung. Prozess systemischer Verschmelzung Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (01/2017)
- Altersarmut - Heute und in der Zukunft Reiner Braun, Lorenz Thomschke, Lukas Fuchs, Deutsches Institut für Altersvorsorge (07/2017)
- Entwicklung der Altersarmut bis 2036 - Trends Risikogruppen und Politikszenarien Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (06/2017)
2016
- Grundsicherung wegen Alters: Zugänge und Rentenbezug. Bericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund Bruno Kaltenborn (FNA-Journal Heft 1/2016)
- Rentenniveau und Fürsorgebedürftigkeit. Anteil der Niveausenkung am steigenden Armutsrisiko im Alter Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (05/2016)
- Altersrenten: Rentenzugänge, Rentenbestand und Rentenzahlbeträge 2000 bis 2014 Paul M. Schröder (Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendhilfe) (04/2016)
2015
- Armut im Alter, Axel Börsch-Supan, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (11/2015)
- Altersarmut in Deutschland - regionale Verteilung und Erklärungsansätze Jörg-Peter Schräpler, Wolfgang Seifert, Holger Mann, Anja Langness (Bertelsmann-Stiftung) (10/2015)
- Grundsicherungsbezug und Armutsrisikoquote als Indikatoren von Altersarmut Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 62)
- Soziale Sicherung unter dem Brennglas: Altersarmut und Alterssicherung bei Beschäftigten im deutschen Sozialsektor Florian Blank, Susanne Eva Schulz, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2015)
2012
- Altersarmut Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (11/2012)
- dazu: Anstieg der Altersarmut? Anmerkungen zu einem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium Tim Köhler-Rama, Jürgen Faik (Wirtschaftsdienst 03/2013)
- Alterssicherung und Altersarmut von Frauen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 17/9431 vom 28.11.2012)
- Altersarmut: Tendenz steigend Analysen zu Lebensstandard und Armut im Alter Heinz-Herbert Noll, Stefan Weick (Informationsdienst Soziale Indikatoren 47/2012)
- Auf dem Weg in die Altersarmut - Bilanz der Einführung der kapitalgedeckten Riester-Rente Heike Joebges, Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report73/2012)
- Erwartete Altersarmut in Deutschland: Pessimismus und Fehleinschätzungen. Ergebnisse aus der SAVE-Studie Martin Gasche, Bettina Lamla (MEA discussion papers Nr. 264, 2012)
- Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist Markus Promberger, Christina Wübbeke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 15/2012)
2011
- Altersarmut - ein Zukunftsproblem, Gerhard Bäcker (Informationsdienst Altersfragen 02/2011)
- Altersarmut in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 17/3139 vom 29.06.2011)
- Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland, Jan Goebel, Markus Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 06/2011)
- Entwicklung der Altersarmut in Deutschland Jan Goebel, Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 378/2011)
- Materielle Sicherung Älterer: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Andreas Motel-Klingebiel, Julia Simonson, Laura Romeu Gordo (Informationsdienst Altersfragen 02/2011)
- Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2011)
- Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter? Die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut - ein europäischer Vergleich Karin Schulze Buschoff, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich-Ebert-Stiftung, (09/2011)
- Rentensysteme und Altersarmut im internationalen Vergleich Harald Stöger, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2011)
2010
- Armut im Alter: Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023, Ingmar Kumpmann, Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH-Diskussionspapiere 08/2010)
- Künftige Altersrenten in Deutschland: Relative Stabilität im Westen, starker Rückgang im Osten Johannes Geyer, Viktor Steiner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 11/2010
2009
- Rente mit 67: Erhöhtes Risiko von Einkommenseinbußen und Altersarmut, Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Zweiter Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente (Sozialverband Deutschland/Deutscher Gewerkschaftsbund/Volkssolidarität) (05/2009)
- Armutsvermeidung im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapiere 166/2009)
- Guter Lohn für gute Rente, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapiere 164/2009)
2008 und früher
- Altersarmut als soziales Problem der Zukunft?, Gerhard Bäcker (Deutsche Rentenversicherung 04/2008)
- Vermeidung von Altersarmut - Bericht und Handlungsvorschläge Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (05/2008)
- Einmal arm – immer arm? Ältere Bezieher von ALGII, Christiana Wübbecke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 14/2007)
- Gibt es Hinweise auf zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut?, Ralf Himmelreicher, Dina Frommert (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 01/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II.Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
2018
- Freibetrag oder Zuschlag für Renten in der Grundsicherung? „Vorleistungsabhängige Fürsorge“ soll ausgebaut werden Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (12/2018)
- Grundsicherung im Alter für Menschen mit Doppelpass oder ausländischer Staatsbürgerschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/5680 vom 06.11.2018)
- Grundsicherung wegen Erwerbsminderung: Rentenbezug sowie Zu- und Abgänge Bruno Kaltenborn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA-Journal 1/2018) (07/2018)
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - Empfängergquoten 2005 - 2018 Portal Sozialpolitik (03/2018)
2017
- Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030 Bruno Kaltenborn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA Journal Heft 2/2017) (11/2017)
- Teilanrechnung von Renteneinkommen bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Oliver Ehrentraut, Uwe Fachinger, Forschnungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA Journal Heft 1/2017) (11/2017)
2016
- Grundsicherung wegen Alters: Zugänge und Rentenbezug Bruno Kaltenborn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA-Journal Heft 1/2016) (05/2016)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III.Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut: Grundrenten, Mindestrenten?
2019
- Faktenpapier "Grundrente" BMAS (22.05.2019)
- Planungen zur sogenannten Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/10102 vom 09.05.2016)
- Vorschläge zur Bekämpfung von Altersarmut: Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, 06.05.2019 (Drucksache 19(11)324 vom 30.04.2019)
- Rente für alle: Wie geht eine gerechte Rente? Sozialverband VdK Deutschland (05/2019)
- Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, 06.05.2019: Vorschläge zur Bekämpfung von Altersarmut (Bundestag-Drucksachen 19/7724, 19/7694, 19/8555, 19/9231) Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 32) (05/2019)
- Die gerechte Rente. Bayrische Vorschläge für einen Schutzschirm bei der Altersrente Christlich Soziale Union in Bayern (03/2019)
- Grundrente: Das Drei-Komponenten-Modell des Bundesarbeitsministers Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (02/2019)
- Konzept für eine gerechte Grundrente Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2019)
2018
- Zusätzliche Fragen zur aktuellen Diskussion um die Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9166 vom 05.04.2019)
- Mindestrenten als Antwort auf Armutsrisiken im Alter? Reformdebatten vor dem Hintergrund von Niedrigrenten, Grundsicherungsbezug und sinkendem Rentenniveau Gerhard Bäcker, Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV-Schriften 112.
- Grundrente & Co.: Konzepte für eine bessere Alterssicherung bei Niedriglohn im Vergleich Ragnar Hoenig, Judith Kerschbaumer, Severin Schmidt, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO-Direkt 8/2018) (05/2018)
- Die "Grundrente" im Koalitionsvertrag. Ein Interpretationsversuch Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08.02.2018)
2017
- Mut zur Korrektur: Ein alterssicherungspolitischer Auftrag Der Paritätische Gesamtverband (09/2017)
- Mindestsicherung im Alter: Gute Absicht, böse Folgen Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen (08/2017)
- Die Gesetzliche Rente stärken und eine Solidarische Mindestrente einführen Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion DIE LINKE, Matthias W. Birkwald, Bernd Riexinger, Supplement Zeitschrift Sozialismus (02/2017)
2016
- Bekämpfung von Altersarmut - Vorschläge und Forderungen des SoVD (08/2016)
- Rentenpolitische Forderungen des Sozialverbands VdK Deutschland (08/2016)
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) (06/2016)
- 880 Euro für die Lebensleistung bei den einen, 20 Euro mehr bei den anderen? Die "Lebensleistungsrente", eine "Garantierente" in einem grünen Rentenkonzept und CDU-Fachleute machen auch mit Stefan Sell (aktuelle-sozialpolitik.de) (06/2016)
- Ziel und Ausgestaltung der solidarischen Lebensleistungsrente. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/4365) (04/2016)
- Die "solidarische Lebensleistungsrente". Untauglich zur Bekämpfung vin Altersarmut. Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.Di) (sopoaktuell Nr. 237) (03/2016
2014
- Plädoyer für eine Mindestbemessungsgrundlage für Rentenbeiträge - Wenn der Mindestlohn fürs Alter nicht reicht Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (01/2014)
- Für mehr finanzielle Sicherheit im Alter. Positionspapier des vzbv und seiner Mitgliedsverbände zum Thema Altersarmut und Altersvorsorge (Verbraucherzentrale Bundesverband) 04/2014)
2013
- Reformvorschläge für die Rente: Die Wirkung ausgewählter Instrumente und Maßnahmen auf die Höhe der Renten im Rentenbestand, beim Rentenzugang und für Rentenanwartschaften Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (01/2013)
- Prävention und Bekämpfung von Altersarmut Diakonie (08/2013)
2012
- Das SPD-Rentenkonzept. Gefangen im rot-grünen Paradigmenwechsel Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (09/2012)
- Rentenzuschuss statt Zuschussrente Alternativvorschlag zur Zuschussrente Gewerkschaft Verdi und Sozialverband Deutschland (08/2012)
- Stellungnahme des Sozialverbandes Deutschland zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 7. August 2012 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Alterssicherung (08/2012)
- Der Referentenentwurf „Alterssicherungsstärkungsgesetz“ ist da: Regierung provoziert Altersarmut Deutscher Gewerkschaftsbund (Sozialpolitik aktuell 08/2012)
- Zuschussrente. Diagnose richtig – Therapie falsch Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (09/2012)
- Zuschussrente. Wartezeitverringerung wäre keine Alternative Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (08/2012)
- Altersarmut: Vorschläge der Regierung bleiben absolut unzureichend Deutscher Gewerkschaftsbund (Sozialpolitik aktuell 04/2012)
- Zuschussrente. Bei sinkendem Rentenniveau nicht fürsorgefest Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (03/2012)
- Zuschussrente. Die zeitlichen Zugangsvoraussetzungen Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (03/2012)
- Referentenentwurf. Entwurf eines Gesetzes zur Anerkennung der Lebensleistung in der Rentenversicherung (RV-Lebensleistungsanerkennungsgesetz), (03/2012)
2011
- Die Zuschussrente - Honorierung von Lebensleistung? Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (10/2011)
- Vorschläge des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) für den Regierungsdialog Rente (10/2011)
- Vor dem Regierungsdialog Rente: Kampf um Altersarmut Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (07/2011)
- Fünf-Punkte-Plan zur Verbesserung des Erwerbsminderungsschutzes - Forderungen und Vorschläge zur Verhinderung von Armut durch Erwerbsminderung Sozialverband Deutschland (06/2011)
2009
- Aktuelle Vorschläge für eine Mindestsicherung im Alter Barbara Riedmüller, Michaela Willert, für die Hans-Böckler-Stiftung (09/2009)
- Mindestsicherung in der Rente. Vorschläge des SoVD zur Vermeidung von Altersarmut Sozialverband Deutschland (08/2009)
- Grundstruktur eines universellen Alterssicherungssystems mit Mindestrente Volker Meinhardt, Markus Grabka, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2009)
- Armutsvermeidung im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 166/2009)
- Guter Lohn für gute Rente, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 164/2009)
2008
- Rente und Altersarmut – Handlungsfelder zur Vermeidung finanzieller Armut im Alter Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (07/2008)
- Vermeidung von Altersarmut - Bericht und Handlungsvorschläge Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (05/2008)
- Sozialverband Deutschland: 10 Forderungen zur Verhinderung von Altersarmut (05/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV.Rentenniveau: Absenkung, Stabilisierung, Anhebung?
2018
- Aktuelle Rentenpläne der Bundesregierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/5359 vom 29.10.2018) (11/2018)
- Rentennahe Jahrgänge haben große Lücke in der Sicherung des Lebensstandards Markus M. Grabka, Timm Bönke, Konstantin Göbler, Anita Tiefensee, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37, 09/2018)
- "Boar krass" 493 Milliarden Euro für ein bisschen mehr Rentenniveau? Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2018)
- Die Kosten der doppelten Haltelinie, Axel Börsch-Supan; Johannes Rausch, MEA-Diskussion-Paper 03/2018.
- Neue Berechnung des Rentenniveaus im Rahmen des Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2018)
- Beschäftigungspotenziale nutzen: Die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft Erik Türk, Florian Blank, Camille Logeay, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Direkt 14/2018) (07/2018)
- Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2018)
- Die Rentenkommission setzt sich in Bewegung. Was rauskommen wird? Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine höchst problematische weitere Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2018)
- Ein stabiles Rentenniveau? - "Unbezahlbar!" Kommissionsmitglied polemisiert gegen Umlagesystem Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (05/2018)
- Wege zur Stabilisierung des Rentensystems: Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden Timm Bönke, Daniel Kemptner, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 8/2018) (02/2018)
- "Grundrente" und Rentenniveau in den Sondierungsgesprächen von CDU, CSU und SPD Andreas Aust, Joachim Rock, Greta Schabram, Kurzexpertise des Paritätischen Gesamtverbandes (01/2018)
2017
- Das Rentenniveau in der Diskussion Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, WSI Policy Brief Nr. 13, (08/2017)
- Rentenniveau und Beitragssatz. Der Preis der "Lebensstandardsicherung" Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2017)
- Zukunftsgerichtete Rentenpolitik Bundesvorstandsbeschluss des Deutschen Gewerkschaftsbundes (02/2017)
2016
- Das Gesamtkonzept zur Alterssicherung. Das Konzept im Detail Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Die Gesetzliche Rente stärken Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (11/2016)
- Das sinkende Rentenniveau mal auf bayrisch. Haltelinien mit "Schummelsoftware" modelliert. Und die private Altersvorsorge bröckelt weiter Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (11/2016)
- Alterssicherung zum "Schnäppchenpreis"? Billiger geht nur mit weniger Leistng - oder mit Schummeln Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (10/2016)
- Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung. Vorschläge der IG Metall (07/2016)
- Gute und zukunftsfeste Renten solidarisch sichern! Ein erster Impuls für die Rentendebatte der SPD, Parlamentarische Linke in der SPD Bundestagsfraktion (07/2016)
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) (06/2016)
- Rentenniveau und Fürsorgebedürftigkeit. Anteil der Niveausenkung am steigenden Armutsrisiko im Alter Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (05/2016)
2015
- Für eine Rente mit Niveau. Zum Diskurs um das Niveau der Renten und das Rentenniveau Johannes Steffen (08/2015)
- Rentenniveau anheben - Für eine gute, lebensstandardsichernde Rente Antrag der Fraktion DIE LINKE an den Deutschen Bundestag (Drucksache 18/6878) (11/2015)
- Die Illusion von der Lebensstandardsicherung. Eine Analyse der Leistungsfähigkeit des "Drei-Säulen-Modells". Ingo Schäfer (Arbeitnehmerkammer Bremen) (08/2015)
2013 und früher
- Für eine lebensstandardsichernde gesetzliche Rente - Forderungen und Vorschläge zur Verbesserung des Rentenniveaus Sozialverband Deutschland (SoVD) (08/2013)
- Warum ein Abschied von der "neuen deutschen Alterssicherungspolitik" notwendig ist Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 01/2011)
- Rückkehr zur lebensstandardsichernden und armutsfesten Rente, Klaus-Heinrich Dedring, Jörg Deml, Dieter Döring, Johannes Steffen, Rudolf Zwiener, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: Kontrovers: Altersgrenzen, Altersübergänge
I. Alterserwerbstätigkeit, ältere Arbeitnehmer
2020
- Wie lange wollen und können Erwerbstätige in Deutschland arbeiten? Hans Martin Hasselhorn, Bergische Universität Wuppertal (Deutsche Rentenversicherung 4/2020) (12/2020)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter. Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys Heribert Engstler, Laura Romeu Gordo, Julia Simonson (dza aktuell 02/2020) (12/2020)
- Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als 2015 Christian Westermeier, Mario Wolf, Insititut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2020) (09/2020)
- Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und Wirklichkeit Silke Anger, Annette Trahms, Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2020)
- Trifft die Corona-Krise ältere Erwerbstätige stärker als jüngere? Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2020)
- Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben älterer Beschäftigter im Zusammenhang mit Gesundheit Simon Schmiederer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA-Fokus) (04/2020)
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen. Großer Anteil älterer Arbeitsloser bleibt nach wie vor verdeckt Arthur Kaboth, Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation (Altersübergangs-Report 2020-01) (02/2020)
2019
- Erwerbsdruck für Rentner - Bund Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12486 vom 19.08.2019)
- Ältere am Arbeitsmarkt. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 15/2019) (08/2019)
- Betriebliche Praxis der Beschäftigung im Rentenalter Florian Blank, Wolfram Brehmer, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 51) (06/2019)
2018
- Erwerbstätigkeit nach dem Übergang in Altersrente. Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig Silke Anger, Annette Trahms, Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2018) (10/2018)
- Beschäftigungspotenziale nutzen: Die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft Erik Türk, Florian Blank, Camille Logeay, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Direkt 14/2018) (07/2018)
- Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen Pia Homrighausen, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2018) (05/2018)
2017
- Halten rentenberechtigter Mitarbeiter in den Betrieben: Vor allem kürzere und flexiblere Arbeitszeiten kommen zum Einsatz Judith Czepek, Nicole Gürtzgen, Andreas Moczall, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung (IAB-Kurzbericht Nr. 16/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
- Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen Judith Czepek, Andreas Moczall, Isntitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2017) (03/2017)
- Nichtberücksichtigung älterer Arbeitssuchender in der Arbeitslosenstatistik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestags-Drucksache 18/11392) (03/2017)
2016
- Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa Thomas Rhein (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 25/2016) (12/2016)
- Auf schwarz-weiße Reflexe ist Verlass - am Beispiel minijobbender Rentner und einem nicht-kinderarmutsreduzierenden Mindestlohn Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (08/2016)
- Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Millionen Rentnerinnen und Rentner im Minijob Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf die schriftliche Anfrage des Abgeordneten Matthias M. Birkwald/DIE LINKE (08/2016)
- Arbeitslosengeld-I-Bezug von Älteren - Zugänge, Bestand und Abgänge 2005 bis 2013 Daniela Hochfellner, Barbara Hofmann, Katja Wolf (IAB-Bericht 3/2016) (02/2016)
2015
- Zur Arbeitsmarktsituation Älterer: Erwerbstätigkeit Älterer steigt, aber ungelöste Probleme mit Arbeitslosigkeit und sozialer Polarisierung beim Altersübergang (DGB ArbeitsmarktAktuell Nr. 10/2015) (12/2015)
- Länger arbeiten, flexibel in die Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung) (10/2015)
- Nicht im Job und nicht in Rente. Gründe für die Arbeitslosigkeit Älterer Martin Brussig (Konrad-Adenauer-Stiftung) (09/2015)
- Ungleiche Potenziale: Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze bei (ehemaligen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Andreas Mergenthaler, Bevölkerungsforschung aktuell (05/2015)
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann, Nicolas Goll, , Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (04/2015)
2014 und früher
- Der Wert der Jahre - Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente Arbeitnehmerkammer Bremen, Bericht zur sozialen Lage (12/2014)
- Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 06/2013)
- Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ Ausgabe 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2012)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ältere am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in die Rente - Stand Juni 2011 (Bundestags-Drucksache 17/6282 vom 28.06.2011)
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation Älterer, ihre wirtschaftliche und soziale Lage und die Rente ab 67 (Bundestags-Drucksache 17/2271 vom 23.06.2010)
- Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt: Nicht alles ist Konjunktur Andrea Arlt, Martin Dietz, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 16/2009)
- Regionale Arbeitsmarktlage der Älteren: Arbeiten bis 65 - längst noch nicht die Regel Franziska Hirschenauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 25/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
II. Anhebung der Regelaltersgrenze: 67 Jahre, 70 Jahre....
2018
- Dritter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2018)
- Mehr und besser bezahlte Arbeit statt "Rente mit 70". Modellsimulation einer erfolgreichen Wachstums- und Beschäftigungspolitik zur Bewältigung des demografischen Wandels, Institut für Makroökonommie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Policy Brief 06/2018)
- Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 4.4.2018 (Bundestags-Drucksache 19/1545) (04/2018)
2017
- Erhöhung der Regelaltersgrenze über 67 Jahre hinaus trägt spürbar zur Konsolidierung der Rentenfinanzen und Sicherung der Alterseinkommen bei Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017) (11/2017)
- Vorwärts zur "Rente mit 70"? Eine große Koalition von "Top-Ökonomen" und die Untiefen der Rasenmähermethode Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik vom 16.08.2017 (08/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
- Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes Unterrichtung durch die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 18/11117)
- Rente mit 67: Beitragssatz wird stabilisiert - egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird Hermann Buslei, Peter Haan, Daniel Kemptner Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr.3. 1/2017)
2016
- Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Rentenpakets. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag, Drucksache 18/9513 vom 02.09.2016
2014
2011
- Rente mit 67? Argumente und Gegenargumente Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Heinz Stapf-Finé, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Die Rente mit 67 - flexibler als ihr Ruf Peter Hanau, Konrad-Adenauer-Stiftung (Analysen & Argumente 90/2011)
- Rente mit 67: Nicht für alle zu erreichen Stellungnahme von Dr. Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2011) Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre und Anträge der Oppositionsfraktionen
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Rente erst ab 67 - Risiken für Jung und Alt (Bundestags-Drucksache 17/7966 vom 30.11.2011)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ältere am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in die Rente - Stand Juni 2011 (Bundestags-Drucksache 17/6282 vom 28.06.2011)
2010
- Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation Älterer, ihre wirtschaftliche und soziale Lage und die Rente ab 67 (Bundestags-Drucksache 17/2271 vom 23.06.2010)
- Zehn Missverständnisse im Zusammenhang mit der Rente mit 67 Martin Gasche u.a. Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 209/2010)
- 1. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre: Aufbruch in eine altersgerechte Arbeitswelt (11/2010)
- Rente mit 67 - Zu wenig Arbeitsplätze und zu wenig gute Arbeit für ein Arbeiten bis 67. Vierter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2010)
2009
- Rente mit 67 – für viele Beschäftigte unerreichbar! Dritter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (11/2009)
- Rente mit 67 - Erhöhtes Risiko von Einkommenseinbußen und Altersarmut Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Volkssolidarität, Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2009)
2008 und früher
- Zur Anhebung der Altersgrenzen: Eine Simulation der langfristigen Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung bei unterschiedlichem Renteneintrittsverhalten Tabea Bucher-Koenen, Christina Benita Wilke, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 06/2008)
- „Rente mit 67“ – Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen. Zusammenfassung der Projektergebnisse Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund für die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)(06/2008
- Demographie, Beschäftigung und Renteneintrittspolitiken Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2008)
- Rente mit 67 - Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
Johannes Siegrist, Nico Dragano, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 147/2007) - Steuerungspotenziale in der Rentenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2007):
- Anhebung der Rentenaltersgrenze: Pro und Contra Rente mit 67 Markus Promberger, Christina Wübbecke, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB Kurzbericht 08/2006)
- Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt – Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters Martin Brussig, Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (in: WSI-Mitteilungen 06/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Altersübergänge, flexibler Renteneintritt
2018
- Probleme beim Übergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1545 vom 04.04.2018)
- Entwicklung der Altersrenten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1222 vom 15.03.2018)
- Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1247) (03/2018)
- Die abschlagsfreie Rente ab 63 Jahren Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/876 vom 22.02.2018)
- Keine Regel ohne Ausnahme. Die "drastische Einschränkung" der sachgrundlosen und der Ketten-Befristungen, die weiterarbeitenden Eigentlich-Rentner und der EuGH Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2018)
2017
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (DIW Wochenbericht Nr. 48) (12/2017)
- Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. Studie im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (05/2017)
2016
- Flexibilität im Rentenübergang und bei der Rentner(innen)erwerbstätigkeit. Neuregelungen für ausgewählte Personengruppen Jutta Schmitz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Standpunkt 05/2016) (11/2016)
- Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) (Formulierungshilfe der Bundesregierung vom 06.09.2016)
- Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Oliver Ehrentraut, Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (06/2016)
- Stellungnahme zur Kombi-Rente. Ein sozialpolitisches Vabanquespiel? Ingo Schäfer (Arbeitnehmerkammer Bremen) (05/2016)
2015
- Bewertung der Ergebnisse der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge in Rente" Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Sozialpolitikaktuell Nr. 6/2015) (11/2015)
- Länger arbeiten, flexibel in die Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit Eva Rindfleisch (Konrad-Adenauer-Stiftung) (10/2015)
- Schöne neue Arbeitswelt für Ältere? Der flexible Renteneintritt auf dem Prüfstand. (VdK-Forum 2015)
- Die Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Judith Czepek, Enzo Weber (IAB-Stellungnahme 6/2015) (11/2015)
- Abschlussbericht der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand" (11/2015)
- Die Flexibilisierung des Rentenübergangs in Deutschland Songül Tolan (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Roundup 82) (10/2015)
- Überlegungen zur Flexibilisierung des Renteneintritts unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips Volker Meinhardt, für Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Study 39/2015)
- Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt, Nicolas Goll, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (06/2015)
- Internationale Evidenz zu flexiblen Übergängen in den Ruhestand Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt, Nicolas Goll, Vesile Kutlu Koc, Nicolas Goll, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (05/2015)
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann, Nicolas Goll, , Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (04/2015)
2014
- Der Wert der Jahre - Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente Arbeitnehmerkammer Bremen, Bericht zur sozialen Lage (12/2014)
- Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente ermöglichen DGB (11/2014)
- Ruhestandsoptionen für gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte und Langzeitarbeitslose Matthias Knuth, für Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2014)
- Neue Wege in den Ruhestand - Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Norbert Fröhler, Hans-Böckler-Stiftung (01/2014)
- Rentenübergangspfade: Reformen haben großen Einfluss Anika Rasner, Stefan Etgeton, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2014)
- Die "Rente mit 63": Wer sind die Begünstigten? Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung? Axel Börsch-Supan, Michaela Coppola, Johannes Rausch MEA-discussion paper 17/2014)
2013
- Altersübergänge in der Bauwirtschaft gestalten: Prekarisierung vermeiden - Erwerbsbeteiligung stärken Martin Brussig, Manuela Schwarzkopf (IAQ) (HBS-Forschungsprojekt - Abschlussbericht 04/2013)
2012
- Alte und neue Wege der Berechnung der Rentenabschläge Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 252/2012)
- Gleitender Übergang in die Rente durch Flexibilisierung der Teilrente Martin Gasche, Carla Krolage, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 243/2012)
2011 und früher
- Differenzierte Altersgrenzen in der Rentenversicherung aufgrund beruflicher Belastungen? : Vorüberlegungen für ein empirisches Konzept Martin Brussig, Andreas Jansen, Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2011)
- Neue Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand Peter Hanau, Christian Rolfs, Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 156/2008)
- Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts Tagungsdokumentation: Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Altersübergangsreporte des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen
2011
- Neueinstellungen im Alter: Tragen sie zu verlängerten Erwerbsbiografien bei? Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2011)
- Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2011)
- Beschäftigungslosigkeit im Alter - Die Älteren ab 60 Jahren sind besonders betroffen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sarah Mümken (Altersübergangs-Report 01/2011)
2010
- Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab Martin Brussig (Altersübergangs-Report 05/2010)
- Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen - In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 04/2010)
- Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer; Zunahme an Teilzeitbeschäftigungen. Inzwischen steigt auch die Erwerbsbeteiligung im Rentenalter Martin Brussig (Altersübergangs-Report 03/2010)
- Künftig mehr Zugänge in Altersrenten absehbar - Gegenwärtig kein Ausweichen in die Erwerbsminderungsrente zu beobachten Martin Brussig (Altersübergangs-Report 02/2010)
- Fast die Hälfte aller neuen Altersrenten mit Abschlägen – Quote weiterhin steigend Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2010)
2009
- Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt. Wegfall der Förderung verengt auch den Zugang in nichtgeförderte Altersteilzeit - Nachfolgetarifverträge fehlen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2009)
- Neueinstellungen von Älteren: Keine Ausnahme, aber auch noch keine Normalität. Anhaltende Altersungleichheit bei Neueinstellungen trotz zunehmender Beschäftigungsquoten Älterer Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2009)
2008
- Die Weichen sind gestellt – doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen Martin Brussig, Matthias Knuth, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2008)
- Der demographische Wandel dringt in die Betriebe vor - doch Beschäftigung jenseits von 60 Jahren hat weiterhin geringe Bedeutung Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2008)
- Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: Aktuelle demographische Veränderungen geben Rückenwind Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 01/2008)
2007
- Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 03/2007)
- Rückläufige Zugänge in Altersrenten aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung – steigende Zugänge aus Arbeitslosigkeit Martin Brussig, Sascha Wojtkowski (Altersübergangs-Report 02/2007)
- Vier von zehn Zugängen in Altersrente erfolgen mit Abschlägen. Massive Einbußen beim Rentenanspruch durch vorzeitigen Renteneintritt bei langzeitarbeitslosen Männern Martin Brussig (Altersübergangs-Report 01/2007)
Altersübergangs-Report: Jahrgänge seit 2004
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Weiterentwicklung der Alterssicherung: Gesamtkonzepte
2020
- Beschluss zur Rentenpolitik des BFA Soziale Sicherung und Arbeitswelt vom 30. November 2020 CDU (11/2020)
- Das Dilemma der Alterssicherung. Plädoyer für eine umfassende Systemreform Thomas Ebert, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 12/2020) (09/2020)
- Neustart in der Rentenpolitik. Analysen und Perspektiven Florian Blank, Markus Hofmann, Annelie Buntenbach (Hrsg.), Hans-Böckler-Stiftung, Nomos Verlag (06/2020)
2019
- Einbeziehung von Beamt_innen in die Gesetzliche Rentenversicherung Heiko Burret, Stefan Moog, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 20/2019) (10/2019)
- Wie umgehen mit Arbeitslosigkeit bei der Rente? Forderungen nach Beiträgen wegen ALG-II-Bezugs überzeugt nicht Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (09/2019)
- Zwei Fliegen mit einer Klappe: Denkanstoss für eine Gesamtreform des Alterssicherungssystems Thomas Ebert, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 14/2019) (07/2019)
- Konzept für eine gerechte Grundrente Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02/2019)
2017
- Die alte Tante gesetzliche Rentenversicherung als renditeträchige Anlageoption? Mehr Rente durch Zusatzeinzahlungen Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (03.12.2017)
- Alterssicherung - Für eine starke gesetzliche Rente Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen (04/2017)
- Zukunftsgerichtete Rentenpolitik Bundesvorstandsbeschluss des Deutschen Gewerkschaftsbundes (02/2017)
- Mut zur Korrektur: Ein alterssicherungspolitischer Auftrag Der Paritätische Gesamtverband (09/2017)
- Die Gesetzliche Rente stärken und eine Solidarische Mindestrente einführen Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion DIE LINKE, Matthias W. Birkwald, Bernd Riexinger, Supplement Zeitschrift Sozialismus (02/2017)
2016
- Das Gesamtkonzept zur Alterssicherung. Das Konzept im Detail Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Die gesetzliche Rente stärken! Gutes Leben im Alter ist möglich Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (11/2016)
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) (06/2016)
- Vorbild Deutschland oder Vorbild für Deutschland? Die französische Rentenversicherung auf dem Weg zu einem neuen Politikmodell Florian Steinmüller, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Reform der Alterssicherung: Langfristig denken und handeln - berechenbar bleiben - zielgenau fördern Volker Halsch, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2016)
- Die Rente 4.0 - Das Konzept der dynamischen Rente für die Arbeitswelt der Zukunft Peter Weiß, Eva M. Welskop-Deffaa (CDU) (06/2016)
- Nachhaltige Finanzierbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer Alterssicherungssysteme sicherstellen. Rentenpolitisches Grundsatzpapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (05/2016)
- Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen? Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report Nr. 27 1/2016)
- Junge Generation und gesetzliche Rente: Pessimismus und Perspektiven. Eine Analyse der IG Metall basierend auf repräsentativen Befragungsdaten von TNS Infratest (IG-Metall Vorstand) (03/2016)
2013 und früher
- Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen. Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann Martin Werding, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (03/2013)
- DGB-Konzept zur Sicherung der Rente DGB-Bundesvorstand (06/2012)
- Für einen Neuen Generationenvertrag. Neuaufbau einer solidarischen, verlässlichen Alterssicherung Probleme, Analysen und Konzepte IG Metall (07/2008)
- Alterssicherung im Umbruch Frank Nullmeier, Franz Ruland, Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-AStatistics Explainedrbeitspapier 02/2008)
- Das Rentenmodell der katholischen Verbände Martin Werding, Herbert Hofmann, Hans-Joachim Reinhard (ifo-Institut) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, der Katholischen Arbeiterbewegung Deutschlands und des Familienbundes der Katholiken (03/2007)
- Die Einführung der "dynamischen Rente" 1957. Gründe, Ziele und Maßnahmen. Versuch einer Bilanz, Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 03/2007)
- Der Weg zurück ins 19. Jahrhundert ist falsch: Thesen zur Situation und weiteren Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 01/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Finanzierung, Langfristprognosen
2018
- Die Kosten der doppelten Haltelinie, Axel Börsch-Supan; Johannes Rausch, MEA-Diskussion-Paper 03/2018.
- Entwicklung der Altersrenten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/1222 vom 15.03.2018)
- Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherung. Expertise für das IMK Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) (IMK Study Nr. 60) (04/2018)
- Wege zur Stabilisierung des Rentensystems: Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden Timm Bönke, Daniel Kemptner, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 8/2018) (02/2018)
2017
- Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung - Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Reformvorschläge Oliver Ehrentraut, Stefan Moog, Hans-Böckler-Stiftung (HBS Study Nr. 345, 1/2017)
- Entwicklung der Rentenausgaben in Deutschland Volker Meinhardt (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, IMK-Study Nr. 53) (01/2017)
2016
- Rentenperspektiven 2040: Niveau und regionale Kaufkraft der gesetzlichen Rente für typisierte Berufe, Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Michael Böhmer, Oliver Ehrentraut, Claudia Funke, Tina Schneidenbach (08/2016)
- Gutachten Rentenversicherung. Teil 2: Entwicklungen von Beitragssatz und Niveau in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Forschungsprojekt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen Hermann Buslei, Michael Peters (DIW Berlin) (05/2016)
- Gutachten Rentenversicherung. Teil 1: Zum Zusammenhang von Beschäftigung und Beitragssatz zu den Sozialversicherungen. Forschungsprojekt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen Stefan bach, Peter Haan, Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich, Björn Fischer (DIW Berlin) (05/2016)
- Szenarien für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Johannes Rausch, Max-Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, MEA-discussion papers (03/2016)
2014 und früher
- Die Zukunft der Altersvorsorge - vor dem Hintergrund von Bevölkerungsalterung und Kapitalmarktentwicklungen Bert Rürup, für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (04/2014)
- Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen. Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann Martin Werding, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (03/2013)
- Konjunktur und Rentenversicherung - gegenseitige Abhängigkeiten und mögliche Veränderungen durch diskretionäre Maßnahmen Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsbericht für die Deutsche Rentenversicherung Bund (IMK Studies 03/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VIII. Kapitaldeckung
2017
- Vom theoretischen Irrweg einer Kapitaldeckung der Renten über die praktizierte Stärkung der Teilkapitaldeckung bis hin zu der Tatsache, dass wir alle Gefangene unserer Kohorte sind Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (29.10.2017)
2016
- Die Deutschland-Rente - Staat soll zentralen Rentenfonds organisieren. Vorschlag für einfache und sichere zusätzliche Altersvorsorge von den hessischen Staatsministern Al-Wazir, Grüttner und Dr. Schäfer (01/2016)
- Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu einem Vorschlag für eine "Deutschland-Rente" (02/2016)
2015
- Die "Verzinsung" von Rentenbeiträgen: Trends und Reformwirkung für die Geburtsjahrgänge 1935 - 1945 Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2015)
2014
- Die Dynamisierung von Alterseinkommen - Chancen und Risiken eines neuen Mischungsverhältnisses staatlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung Uwe Fachinger, Harald Künemund, Katharina Unger, Hellen Koch, Winfried Schmähl, Elma Laguna, Elma, Endbericht an das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund, DRV-Schriften Nr. 104/2015
2013
- Der Vorsorgefonds: Eine Beispiel für sozialpolitische Verbraucherpolitik Eckhard Benner, Niels Nauhauser, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2013)
- Die Staatsschuldenkrise und die Reform von Alterssicherungssytemen in europäischen Ländern Karl Hinrichs, Magnus Brosig, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 02/2013)
2012
- Finanzmarktkrise, Europa und die deutsche Alterssicherung. Einige Anmerkungen zu bisherigen Erfahrungen und künftigen Entwicklungen, Winfried Schmähl Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 08/2012)
- Kapitaldeckung in der Krise: Die Risiken privater Renten- und Pflegeversicherungen Heike Joebges, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2012)
2010 und früher
- Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge Axel Börsch-Supan, Martin Gasche, Michael Ziegelmeyer, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 193/2010)
- Gesamtwirtschaftliche Folgen des kapitalgedeckten Rentensystems. Zwischen Illusion und Wirklichkeit Camille Logeay, Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 43/2009)
- Bedroht die künftige demographische Entwicklung die Vermögenswerte kapitalgedeckter Altersversorgungssysteme?, Rainer Buth, Dieter Döring, Anja Rosengart, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 128/2007)
- Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung Stefan Eitenmüller, Reiner Schüssler, Prognos (03/2004)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IX. Betriebliche Altersvorsorge
2019
- Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz - ein erster Zwischenstand Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/9796 vom 30.04.2019)
- Die reine Beitragszusage. Chancen und Risiken vor dem Hintergrund fehlender Garantien und volatiler Märkte Reiner Dietz, Thomas Neukirch, Institut für Mitbestimmung und Unternehemnesführung (Mitbestimmungsreport Nr. 47) (02/2019)
2018
-
Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Betriebsrenten – Doppelverbeitragung abschaffen Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4718 vom 02.10.2018)
2017
- Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Betriebsrenten - Doppelverbeitragung abschaffen Antrag der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/242 vom 12.12.2017)
- Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung Bundesministerium der Finanzen (12/2017)
2016
- Endbericht: Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2015) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 475) (12/2016)
- Methodenbericht: Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2015) (Forschungsbericht 475/M) (12/2016)
- Die betriebliche Altersversorgung: Verbreitung und Finanzierung, Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015, Helge Baumann, Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 30/2016)
- Auswirkungen der Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung Volker Meinhardt (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Study Nr. 46/2016)
- Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge. Verbreitung besser als ihr Ruf Martin Beznoska/Jochen Pimpertz (Institut der deutschen Wirtschaft, IW-Trends 2.2016) (04/2016)
- Weiterentwicklung der betrieblichen Altersvorsorge. Positionspapier von Anja Karliczek, Bettina Kudla, Matthäus Strebl, Peter Weiß (Fraktion CDU/CSU) (04/2016)
- Optimierungsmöglichkeiten bei den bestehenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Kurzfassung Dirk Kiesewetter, Michael Grom, Moritz Menzel, Dominik Tschinkl (03/2016)
- Rechtsgutachten zu dem "Sozialpartnermodell Betriebsrente" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Peter Hanau, Marco Arteaga (03/2016)
- Aktuelle Debatten und Entwicklungen in der betrieblichen Altersversorgung Sebastian Campagna (Hans-Böckler-Stiftung, MBF-Report Nr. 15) (03/2016)
- Die Deutschland-Rente - Staat soll zentralen Rentenfonds organisieren. Vorschlag für einfache und sichere zusätzliche Altersvorsorge von den hessischen Staatsministern Al-Wazir, Grüttner und Dr. Schäfer (01/2016)
2015
- Die Zukunft der Alterssicherung. Studie zur Verbreitung und Akzeptanz der zusätzlichen Altersvorsorge in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (09/2015)
- "Neues Sozialpartnermodell Betriebsrente" Vorschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (01/2015)
- Entgeltumwandlung in Deutschland Eine Analyse auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2010 Thomas Weber, Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA 01/2015)
2013
- Verbreitung der Altersvorsorge 2011 Endbericht TNS Infratest Sozialforschung, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2013)
- Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst - Endbericht TNS Infratest Sozialforschung, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2013)
2012
- Freiwillige Zusatzbeiträge als sechster Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge? Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 255/2012)
2010
- Betriebliche Altersversorgung/Pensionsfonds und Staat-Privat-Arbeitsteilung in ausgewählten europäischen Ländern Diether Döring, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 187/2010)
- Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland: Verbreitung, Durchführungswege und Finanzierung. Auswertung von Daten der WSI-Betriebsrätebefragung 2010 Florian Blank, Sabrina Wiecek, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 181/2010)
2008 und früher
- Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2007 Infratest, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (10/2008)
- Entgeltumwandlung und die Finanzen der Sozialversicherung. Ein Problemaufriss, Winfried Schmähl, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 07/2007)
- Künftige Alterseinkommen der Arbeitnehmer mit Zusatzversorgung 2005 Infratest, für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (08/2005)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: X. Riester-Rente, private Altersvorsorge
2018
- Bedarf die staatliche Förderung der Riester-Rente der Veränderung? - Ausgwählte Reformüberlegungen in der Diskussion Stephan Fassauer, Imke Petersen, Havel Rieckhoff, Christian Rieckhoff, Deutsche Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Heft 2/2018) (06/2018)
- Mängel an Riester-Rente sprechen für ein Standardprodukt: Kommentar Kornelia Hagen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 23/2018) (06/2018)
- Neuste Daten zur Riesterrente. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag (Drucksache 19/1207) (13.03.2018)
- Statistische Auswertungen zur Riester-Förderung Bundesministerium der Finanzen (02/2018)
2016
- Aktuelle Daten zur Riester-Rente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9398 vom 15.08.2016)
- Stärkung der Altersvorsorge durch Mitgliedschaft und Sparen in Bau- und Wohnungsgenossenschaften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9355 vom 08.08.2016)
- Die Förderkulisse der privaten Altersvorsorge - Status Quo und Reformoptionen Susanna Kochskämper, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Report 23/2016)
- 15 Jahre Riester - eine Bilanz Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Nicolas Goll, Christina Maier, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 06/2016)
2015
- Verbraucherpolitische Reformoptionen bei der Riester-Rente Frank Nullmeier, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 31/2015)
- Distributional Effects of Subsidizing Retirement Savings Accounts: Evidence from Germany Giacomo Corneo, Carsten Schröder, Johannes König (Freie Universität Berlin, Discussion Paper 18/2015) (07/2015)
- Förderung der Riester-Rente durch Zulagen und Sonderausgabenabzug Edgar Kruse, Anja Scherbarth (RV-aktuell 3/2015) (04/2015)
2013
- Die Kosten der Riester-Rente im Vergleich, Martin Gasche, Tabea Bucher-Koenen, Marlene Haupt, Simon Angstmann, Simon, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 04/2013)
2012
- Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist Markus Promberger, Christina Wübbeke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 15/2012)
- Riester-Sparen: kontroverse Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Kornelia Hagen, Johannes Geyer, Dorothea Schäfer (Hrsg.) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 02/2012)
- Auf dem Weg in die Altersarmut. Bilanz der Einführung der kapitalgedeckten Riester-Rente Heike Joebges, Volker Meinhardt, Katja Rietzler, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 73/2012)
- Die Riester-Förderung - Das unbekannte Wesen Michael Coppola, Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 244/2012)
2011
- Riester-Rente: Kein Grund zum Feiern Kornelia Hagen, Axel Kleinlein, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2011)
- Riester-Rente: Verbreitung, Mobilisierungseffekte und Renditen; Carsten Schröder, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2011)
- Zehn Jahre "Riester-Rente" - Bestandsaufnahme und Effizienzanalyse; Axel Kleinlein, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2011)
- Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2011)
2010
- Verbreitung der Riester-Rente - Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen? Martin Gasche, Michael Ziegelmeyer, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 198/2010)
- Zur Sinnhaftigkeit der Riester-Rente Axel Börsch-Supan, Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 197/2010)
- Kann die Riester-Rente die Rentenlücke in der gesetzlichen Rente schließen? Axel Börsch-Supan, Martin Gasche, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 201/2010)
2009 und früher
- Vom "Pensions-Sondervermögen" zur Riester-Rente. Einleitung des Paradigmenwechsels in der Alterssicherung unter der Regierung Kohl? Angelika Oelschläger, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS-Arbeitspapier 02/2009)
- Dynamik der Riester-Rente: Ergebnisse aus SAVE 2003 bis 2008 Michela Coppola, Anette Reil-Held, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 195/2009)
- Gutachten „Alles `Riester`? Die Umsetzung der Förderidee in der Praxis – Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen der staatlich geförderten kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge“ Andreas Oehler, für die Verbraucherzentrale Bundesverband, (12/2009)
- Vor Sorge ums Alter: Eine verbraucherpolitische Zwischenbilanz nach acht Jahren Riester-Rente Verbraucherzentrale Bundesverband (12/2009)
- Private Altersvorsorge statt gesetzlicher Rente - Wer gewinnt, wer verliert? Winfried Schmähl, Ralf Himmelreicher, Holger Viebrock, Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung) (04/2003)
- Private und betriebliche Altersvorsorge 2003: Wer hat sie, wer will sie Johannes Leinert, Bertelsmann-Stiftung (04/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XI. Erwerbsminderungsrenten
2018
- Zugangssteuerung in Erwerbsminderungsrenten Patrizia Aurich-Beerheide, Martin Brussig, Manuela Schwarzkopf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study Nr. 377) (09/2018)
- Die Erwerbsminderungsrente. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag (Drucksache 19/1208) (03/2018)
2015
- Das Erwerbsminderungsrisiko im Übergang von Erwerbstätigkeit zur EM–Rente Karl-Jürgen Bieback, Bericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund (FNA-Journal 01/2015)
2013
- Erwerbsminderungrentner: Sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter Peter Krause, Ulrike Ehrlich, Katja Möhring, Deutsches Institut für Wirtschftsforschung (DIW-Wochenbericht 24/2013)
- Verminderung der (Alters-)Armut von Erwerbsminderungsrentnern durch Verlängerung der Zurechnungszeit und Günstigerprüfung? Martin Gasche, Klaus Härtl, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 271/2013)
- Soziales Recht zum Ausgleich von Erwerbsminderung Felix Welti, Henning Groskreutz, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 295/2013)
- Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug - Ursachen und Handlungsoptionen, Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (05/2013)
2012
- Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede prägen Zugänge in Erwerbsminderungsrenten Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 04/2012)
- Erwerbsminderungsrenten: Strukturen, Trends und aktuelle Probleme Gerhard Bäcker, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 03/2012)
2011
- Erwerbsminderungsrente - Reformnotwendigkeiten und Reformoptionen Gerhard Bäcker, Ernst Kistler, Heinz Stapf-Finé, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Fünf-Punkte-Plan des SoVD zur Verbesserung des Erwerbsminderungsschutzes. Forderungen und Vorschläge des SoVD zur Verhinderung von Armut durch Erwerbsminderung Sozialverband Deutschland (08/2011)
- Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (08/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XII. Alterssicherung von Selbstständigen
2018
- Das Statusfeststellungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag (Drucksache 19/749) (02/2018)
2017
- Für ein modernes Rentenrecht: Die Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung Ulrich Preis, Felipe Temming, Forschungsbericht 487, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2017)
2016
- Die allermeisten Selbstständigen betreiben Altersvorsorge oder haben Vermögen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 45/2016)
- Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf Selbstständige: merkliche Effekte auch in der mittleren Frist Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michael Peters, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 30/2016)
- Alterssicherung für Selbstständige. Reformvorschläge Karin Schulze Buschoff, Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 05/2016)
- Solo-Selbstständigkeit in Deutschland. Aktuelle Reformoptionen Karin Schulze Buschoff, Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief 04/2016)
- Die Rente 4.0 - Das Konzept der dynamischen Rente für die Arbeitswelt der Zukunft Peter Weiß, Eva M. Welskop-Deffaa (CDU) (06/2016)
2012
- Auswirkungen einer Versicherungspflicht der Selbstständigen in der Gesetzlichen Rentenversicherung Martin Gasche, Johannes Rausch, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-discussion paper 263/2012)
2011 und früher
- Sozialpolitische Probleme bei der Eingliederung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung Uwe Fachinger, Anke Frankus, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2011)
- Deutschland auf dem Weg zur Erwerbstätigenversicherung: Hat die Organisation der Altersvorsorge der Schweiz und Österreichs für uns eine Vorbildfunktion? Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2008)
- Erwerbstätigenversicherung: Rente mit Zukunft. Gemeinsames Konzept für die Fortführung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Sozialverband Deutschland, DGB, Volkssolidarität (01/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XIV. Frauenrenten, Kindererziehungszeiten
2017
- Alterseinkommen von Frauen und Männern. Neue Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPotral Alexandra Wagner, Christina Klenner, Peter Sopp, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Report Nr. 38) (12/2017)
- Geschlechtsspezifische Renten- und Gesundheitsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Dänemark Peter Haan, Anna Hammerschmid, Carla Rowold, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2017)
- Frauen im Ruhestand: Immer noch schlechter gestellt Theresa Damm, Reiner Klingholz, Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung (09/2017)
- Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 18/13119 vom 14.07.2017)
- Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten Christian Westermeier, Markus M. Grabka, Björn Jotzo, Anika Rasner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 12/2017)
- Kindererziehungszeiten in der Alterssicherung - Ein Vergleich sechs europäischer Länder Florian Blank, Sonja Blum, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr 209, 2/2017)
- Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter Markus M. Grabka, Björn Jotzo, Anika Rasner, Christian Westermeier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (DIW-Wochenbericht Nr. 5/2017)
2016
- Grosse Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal Christina Klenner, Peter Sopp, Alexandra Wagner (WSI-Report Nr. 29) (06/2016)
- Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (04/2016)
2015
- Alterssicherung in Deutschland: Negative Bilanz - besonders für Frauen Susan Javad (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- Der Beitragswert von Kindererziehung. Kinderbezogene Leistungen der Rentenversicherung Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (10/2015)
- Ausweitung der in der Rentenversicherung anrechenbaren Kindererziehungszeiten: Mütter pausieren nicht länger vom Job Peter Haan, Andreas Thiemann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 47/2015)
- Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/6148 - 09.10.2015)
2014
- Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West Anika Rasner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2014)
- Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: wichtig für die wirtschaftliche Stabilität von Familien Hermann Buslei, Peter Haan, Richard Ochmann, Bert Rürup, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2014)
- Familien in der Gesetzlichen Rentenversicherung Martin Werding, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung (01/2014)
- Die Verteilungswirkungen der Mütterrente Stefan Bach, Hermann Buslei u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 20/2014)
2013
- Auswirkungen einer informellen Pflegetätigkeit auf das Alterssicherungsniveau von Frauen Heinz Rothgang, Rainer Unger, Forschungsbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund (FNA-Journal 04/2013)
2012
- Die Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen im mittleren Lebensalter. Wandel und rentenpolitische Implikation Barbara Riedmüller, Ulrike Schmalreck, Forschungsbericht für die Deutsche Rentenversicherung, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (01/2012)
- Kindererziehung und Pflegezeiten: Wie anpassungsfähig sind die Sozialversicherungssysteme? Silke Bothfeld, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS- Arbeitspapier 03/2012)
- Der Gender Pension Gap – Eine kritische Betrachtung Jürgen Faik, Tim Köhler-Rama, Neue Frankfurter Sozialforschung (FaMa-Diskussionspapier 3/2012)
2011
- Gender Pension Gap - Entwicklung eines Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern Judith Flory, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2011)
- Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen Thorsten Heien, TNS Infrastest für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (08/2011)
- Eigenständige Alterssicherung von Frauen. Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Barbara Riedmüller, Ulrike Schmalreck, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 03/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: XV. Renten in den neuen Bundesländern, Vereinheitlichung des Rentenrechts
2016
- Zur Debatte um die Angleichung des Rentenrechts in Ost und West Johannes Geyer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 101/2016)
- Eine lohnende Investition für Ost-Versicherte - Zahlung von Rentenbeiträgen nach §187a SGB VI Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2016)
- Hintergrundinformationen zum Angleichungsprozess der Renten in Ost- und Westdeutschland Bundesministerium für Arbeit und Soziales (07/2016)
- Der Stand der Lohnkonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland und damit einhergehende Konsequenzen für die Angleichung des Rentenrechts Andreas Jansen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung 2/2016)
- Zügige Einführung eines einheitlichen Rentenwertes in Ost und West. Anregungen zu einem "Rentenüberleitungsabschlussgesetz" Eckart Bomsdorf (ifo Schnelldienst 10/2016, 69. Jahrgang)
- Positionspapier CDU/CSU: Rentenangleichung Ost-West (Fraktion CDU/CSU) (01/2016)
2015 und früher
- Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen Julia Simonson u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2012)
- Ein einheitliches Rentensystem für Ost- und Westdeutschland - Simulationsrechnungen zum Reformvorschlag des Sachverständigenrates Axel Börsch-Supan, Tabea Bucher-Koenen, Martin Gasche, Christina Benita Wilke, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MEA-diskussion paper 174/2010)
- Angleichung der Ost-Renten Hintergrund-Informationen zur Diskussion um die Angleichung der Rentenwerte in den alten und neuen Bundesländern Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (12/2008)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.