Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Kontrovers: Zukunft der Rente!?
In der sozialpolitischen Diskussion steht das Thema Rente häufig weit oben auf der Agenda. Schließlich herrscht in Politik und Wissenschaft weitgehende Einigkeit darüber, dass es unter den gegebenen Bedingungen des Alterssicherungssystems immer schwieriger wird, Altersarmut lückenlos zu vermeiden und ein gutes Leben im Ruhestand zu finanzieren. In der Armutsforschung hat das Thema Altersarmut daher seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Allerdings reicht es nicht aus, die Zukunftsfragen des Alterssicherungssystems allein auf die Armutsvermeidung zu fokussieren.
Die Versorgungslage in der Gesetzlichen Rentenversicherung wird durch die Höhe und Entwicklung des Rentenniveaus ausgedrückt. Es zeigt an, dass sich die Leistungshöhe der gesetzliche Rente im (freien) Fall befindet. Verschiedene Haltelinien sollen diese Entwicklung zwischenzeitlich stoppen, ohne dabei jedoch die grundlegenden Mechanismen zu ändern, die zum sinkenden Rentenniveau führen. Wie, so die drängende sozialpolitische Frage, lässt sich auch das einstige Ziel der Lebensstandardsicherung wieder erreichen? Welche Lösungen sind für die Zeit nach 2025 denkbar und sinnvoll?
I. Altersarmut: Befunde und Diagnosen
2024
- Altersarmut und Alterssicherung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/12285 vom 09.08.2024) (08/2024)
- Abschaffung der Mütterrente würde Altersarmut erhöhen Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 31+32/2024) (07/2024)
- Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch. Expertise zu den Erstergebnissen des Mikrozensus zur Armutsentwicklung 2023 Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband (05/2024)
2023
- Zur Entwicklung der Altersarmut bei Änderungen der Rentenanpassungsregeln und weiterer Reformen Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 198) (12/2023)
- Altersarmut in Bayern und Deutschland (mit Daten zur geringfügigen Beschäftigung ab 60 Jahren) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/7726 vom 12.07.2023)
- Altersarmut in Baden-Württemberg und Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleien Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/7592 vom 05.07.2023) (07/2023)
- Deutsche Altersarmut und Armutsgefährdung im europäischen Vergleich Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6386 vom 06.04.2023) (05/2023)
- Altersarmut und die immer wiederkehrende Frage, was niedrige Renten damit (nicht) zu tun haben Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 28.02.2023)
- Altersarmut in Niedersachsen und in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/5483 vom 02.02.2023) (02/2023)
- Armut von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/5476 vom 01.02.2023) (02/2023)
2022
- Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation Andreas Mergenthaler, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung aktuell Nr. 2/2022) (04/2022)
2020
- "Die meisten sind gut versorgt" und gleichzeitig: Die Altersarmut wird weiter wachsen. Kein Widerspruch Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Die Dynamik des Anstiegs der Altersarmut in den vergangenen Jahren macht Sorgen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Wiederanstieg der Altersarmut. Eine Kurzauswertung aktueller Daten für 2019 auf Basis des Mikrozensus Eric Seils, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches (Policiy Brief WSI Nr. 45) (08/2020)
2019
- Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Wie wirken verschiedene Rentenreformen? Johannes Geyer, Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Bertelsmann-Stiftung (09/2019)
- Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter Hermann Buslei, Björn Firscher, Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/22/2019) (05/2019)
- Altersarmut durch die 9/10-Regelung in der gesetzlichen Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/7565 vom 05.02.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
2024
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Empfängerquoten 2005 - 2023 Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (Beitrag vom 10.07.2024)
2023
- Systemische Verschmelzung von Rente und Fürsorge - Diffusionsniveau ist deutlich gestiegen Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2023)
- Ein erheblicher Anstieg der Zahl älterer Menschen in der Grundsicherung, aber (noch) kein Grund zur quantitativen Dramatisierung Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Blogbeitrag vom 18.07.2023) (07/2023)
- Anzahl der Bezieherinnen und Bezieher von Altersgrundsicherung steigt deutlich Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (Kurz Kommentiert vom 17.07.2023)
2022
- Altersarmut: Diesseits und jenseits der Grundsicherung im Alter nach SGB XII Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2022)
- Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch) sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der AfD (Bundesdrucksache 20/1252 vom 28.03.2022)
2020
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Empfänger-Quoten 2005-2019 Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (07/2020)
- Entwicklung und Höhe des benötigten Jahreseinkommens zur Altersabsicherung auf Grundsicherungsniveau Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18219 vom 16.03.2020)
2019
- Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2019) (12/2019)
- Wer bezieht Grundsicherung im Alter? - Eine empirische Analyse der Nichtinanspruchnahme Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch (FNA-Journal 4/2019) (10/2019)
- Ein Prozess systemischer Verschmelzung. Die Entwicklung von Grundsicherung und Altersrente seit 2003 Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (10/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut: Grundrente, Mindestrente oder...?
2024
- Die Grundrente: Was ist das eigentlich? Johannes Geyer, Wirtschafts- und Spzialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog 5) (08/2024)
- Bilanz der Grundrente: Weniger Menschen als erwartet profitieren davon Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 91) (01/2023)
2023
- Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld und Midijobs sowie zur Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung Silke Anger, Kerstin Bruckmeier, Jan Gellermann, Markus Promberger, Philipp Ramos Lobato, Malte Sandner, Annette Trahms, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff, Institut Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 8/2023) (11/2023)
- Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät Sebastian Becker, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 17/2023) (04/2023)
- Midijob-Reform: Mehr Umverteilung in der Rente - spürbare Kosten entlasten nicht zielgenau Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 7/2023) (02/2023)
2021
- Umsetzung der Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32221 vom 26.08.21)
- Mindestrente: Absicherung gegen Altersarmut und notwendiger Baustein für weitere Reformen Johannes Geyer, Peter Haan, Alexander Ludwig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 72) (08/2021)
- Ziele verfehlt: Eine Analyse der neuen Grundrente Axel Börsch-Supan, Nicolas Goll, Ifo Institut (IFO-Schnelldienst 74, Nr.6) (06/2021)
- Grundrente (Respektrente) – Versprechen, Wirkung, Bürokratie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/27495 vom 10.03.2021) (03/2021)
2020
- Das Grundrentengesetz Sylvia Dünn, Claudia Bilgen, Sophie-Charlotte Heckenberger (Fachzeitschrift Deutsche Rentenversicherung 3/2020, S. 325-346) (10/2020)
- Neue Details zur Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18553 vom 09.04.2020)
- Die Verfassungswidrigkeit der Grundrente. Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit bzw. -widrigkeit des Entwurfs eines Grundrentengesetzes Franz Ruland, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (04/2020)
- Bericht zur Rentenpolitik in Deutschland: Neue Sicherheit für alle Generationen DGB (03/2020)
- Anspruchsberechtigte, Kosten und Verwaltungsaufwand der Grundrente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/17762 vom 10.03.2020)
- Der Kompromiss zur Grundrente - erfüllt er die Erwartungen? Ergebnisse aus dem Ökonomenpanel Johannes Blum, Raphael de Britto Schiller, Niklas potrafke, Joachim Ragnitz, Martin Werding, ifo-Institut (ifo Schnelldienst 73, Nr. 1) (01/2020)
- Ein Hoffnungsschimmer für die Geringverdiener in der Rentenversicherung zwischen den Schützengräben der Rentendebatte? Zum Konzept einer Mindestbeitragsbemessungsgrundlage Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2020)
- Grundrentenplan der großen Koalition. Welche Risiken soll die gesetzliche Rentenversicherung versichern? Ute Klammer, Gert G. Wagner, (Wirtschaftsdienst 1/2020) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Rentenniveau und Lebensstandardsicherung
2024
- Österreichs Rentenpolitik: Vom Nachbarn lernen? Ulrich Brandt, Christoph Freudenberg, Wirtschaftsdienst Heft 10 (10/2024)
- Rentenpolitik und das Rentenpaket II. Fakten und Argumente Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 84) (09/2024)
- Diffusionsniveau 2023. Systeme Verschmelzung von Rente und Fürsorge. Diffusionsniveau ist deutlich gestiegen Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (04/2024)
- Was bringt das Rentenpaket II? Gerhard Bäcker (DIFIS-Blog vom 13.03.2024) (03/2024)
- SVR auf Abwegen - Zum Jahresgutachten 2023/24 Gerd Bosbach (01/2024)
2023
- Die Debatte über niedrige Renten sei "faktisch falsch". Vom Wert eines langen und durchschnittlichen Erwerbslebens in der Rentenversicherung Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2023)
- Lohn- oder Inflationsanpassung der Renten? Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (03/2023)
- Rentenniveau dauerhaft absichern: Ein wichtiger Schritt der "Ampel" Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen (03/2023)
2022
- Wandel als Grundlage für eine stabile Zukunft - Rentenreform 1957: auch nach 65 Jahren noch prägend Gundula Roßbach, Deutsche Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung 1/2022) (03/2022)
- Die Rentenpläne der Ampelkoalition - alle Probleme gelöst? Ingo Schäfer, Florian Blank, Wirstschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog Work on Progress vom 27.01.2022) (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Aktienrente, Generationenkapital
> siehe auch Analysen & Berichte - "Kapitaldeckung"
2024
- Das Generationenkapital – alle profitieren? Camille Logeay, Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI-Blogserie (07/2024)
2023
- Gute Renten aus Aktienhand? Die Illusion von der Kapitaldeckung Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen (04/2023)
- Ausgewählte Rentenpläne des Koalitionsvertrags 2021 im Spiegel erster Reaktionen Marlene Haupt, Sandra Zimmermann, Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Studie 2023/2) (03/2023)
- Die Zukunft der privaten Altersvorsorge in Deutschland - Konzeptpapier vom IVFP. Reformvorschläge zur privaten Altersvorsorge - Möglichkeiten und Chancen Thomas Dommermuth, Michael Hauer, Institut für Vorsorge und Finanzplanung (03/2023)
2022
- Kapitalgedeckte Rente: Ein neuer Anlauf? Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium der Finanzen (Hrsg., Stellungnahme 02/2022) (08/2022)
- Hintergrund und Erfahrungen von kapitalgedeckten Alterssicherungssystemen mit automatischer Einschreibung und Abwahlmöglichkeit ("Opt-out") am Beispiel von NEST Johannes Geyer, Lars Felder, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 182) (08/2022)
- Rente: eignet sich Schweden als Vorbild für Deutschland? Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 69) (04/2022)
2021
VI. Reform der privaten Altersvorsorge
- Riester-Rente: Ist ein Auszahlungsplan Alterssicherung? Deutsche Rentenversicherung Bund, Rentenupdate (07/2024)
- Fokusgruppe private Altersvorsorge. Abschlussbericht. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (07/2023)
VII. Rentenkommission "Verlässlicher Generationenvertrag"
Bericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" Band I: Empfehlungen (27.03.2020)
Bericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" Band II: Materialien (27.03.2020)
Kurzfassung Abschlussbericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvetrag"
Stellungnahmen zum Abschlussbericht:
- Kurzbewertung des Berichts der Rentenkommission Sozialverband Deutschland (03/2020)
- Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Empfehlungen zur Stärkung des Generationenvertrags. Anmerkungen zum Bericht der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund (03/2020)
- Der Bericht der Kommission Verlässlicher Generationenvertrag. Einordnungen und Einschätzungen Florian Blank, Rudolf Zwiener, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 3/2020) (03/2020)
Weitere Veröffentlichungen zur Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag":
2020
- Wenn der "Kommission Verlässlicher Generationenvertrag" zur Alterssicherung ab 2025 die Verlässlichkeit eines Mitglieds abhanden kommt: "Erwarten Sie besser gar nichts" Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2020)
- Positionspapier der CDU/CSU Fraktionsarbeitsgruppe zur Begleitung der Rentenkommission (02/2020)
2018
- Die Rentenkommission setzt sich in Bewegung. Was rauskommen wird? Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine höchst problematische weitere Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2018)
- Konstitution der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" und Einrichtung einer Kommissionshomepage