Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Kontrovers: Altersgrenzen, Flexible Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit
Weitere Themen im Bereich "Analysen und Berichte":
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
Regelungen der Altersgrenzen in der Rentenversicherung
I. Alterserwerbstätigkeit, ältere Arbeitnehmer*innen
- Monatliche statistische Analysen der Bundesagentur für Arbeit > Arbeitsmarkt für Ältere
2024
- Beschäftigungspotenziale Älterer - Umfang und Realisierungschancen bis 2035 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2024)
- Berufliche Neuanfänge in der zweiten Lebenshälfte. Alter und berufliche Mobilität: Aufwärts, abwärts oder nur anders? Janina Söhn, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 342) (07/2024)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 14/2024) (07/2024)
- Situation Älterer am Arbeitsmarkt Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell Nr. 2) (03/2024)
2023
- Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet Bern Fitzinger, Christian Hutter, Doris Söhnlein, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.05.2023)
- Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen. Mit Pandemiebeginn arbeiten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor Annette Trahms, Basha Vicari, Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2023) (04/2023)
2022
- Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation Andreas Mergenthaler, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung aktuell Nr. 2/2022) (04/2022)
- Recherche und Auswertung der Rechtsprechung des EuGH und des EGMR hinsichtlich der Rechte von älteren Menschen und bezüglich der Altersdiskriminierung bei höherem und hohem Lebensalter Stefanie Schmahl, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (04/2022)
- Rentnerinnen und Rentner am Arbeitsmarkt: Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe - nicht nur finanzielle Laura Romeu Gordo, Stefanie Gundert, Heribert Engstler, Claudia Vogel, Julia Simonson, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2022) (04/2022)
- Nationaler Bericht Bundesrepublik Deutschland für den vierten Überprüfungs- und Bewertungszyklus der Umsetzung des Internationalen Aktionsplans von Madrid über das Altern und seiner Regionalen Implementierungsstrategie (MIPAA/RIS) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Anhebung der Regelaltersgrenze: 67 Jahre, 70 Jahre....
2024
- Was bringt die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters? Beginn und Dauer von Renten in Deutschland: Analysen mit der Sullivan-Methode Dagmar Pattloch, In: easy_social_sciences 2024 (Mixed 3), S. 1-12 (09/2024)
2023
- Durchhalten bis zur Rente? Einschätzungen von Beschäftigten, Betriebs- und Personalräten Florian Blank, Wolfram Brehmer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Reprot Nr. 85) (06/2023)
2022
- Anhebung des Renteneintrittsalters hat negative Konsequenzen für die Gesundheit Mara Barchkett, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 41/2022) (10/2022)
- Unterschiedliche Lebenserwartung, differenzierter Rentenzugang? Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen Florian Blank, Johannes Geyer, Peter Haan, Maximilian Schaller, Jochen Pimpertz, Reinhald Thiede, Martin Werding, Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg., IW-Trends 2/2022) (07/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Altersübergänge, flexibler Renteneintritt
2025
- Ältere gehen im Westen später in Rente als im Osten und auf dem Land früher als in Städten Wolfgang Dauth, Franziska Hirschenauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.02.2025) (02/2025)
- Erwerbstätigkeit von Älteren: Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf. Annette Trahms, Vicari Basha, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2025) (02/2025)
2024
- Gerechtigkeit im Altersübergang. Stand, Perspektiven und Rollen der Forschung Martin Brussig, Hans Martin Hasselhorn (Hrsg.), Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Studie 2024/8) (11/2024)
- Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand Hermann Buslei, Lars Felder, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 48/2024) (11/2024)
- Beschäftigungspotenziale Älterer - Umfang und Realisierungschancen bis 2035 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2024)
- Übersicht zu den wesentlichen Änderungen einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen bzgl. rentenpolitischer Maßnahmen der Wachstumsinitiative Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2024)
- Motivation zum längeren Verbleib im Arbeitsleben und Renteneintrittsmodelle Martin Brussig, Andreas Jansen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS-Forschungsbericht 41) (08/2024)
- Das Zugangsalter in die gesetzliche Rente: Eine Richtigstellung Dagmar Pattloch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog 08/2024)
2023
- Pension Reforms and Couples' Labour Supply Decisions Hamed Markazi Moghadam, Patrick A. Puhani, Joanna Tyrowicz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1187) (04/2023
- Berufsunfähigkeit im höheren Erwerbsalter. Ein Vorschlag zur Gestaltung von Alterübergängen in Würde Martin Brussig, Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Impuls 2023/1) (03/2023)
2022
- Wie wirksam ist das Flexirenten-Gesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung Iris Meyer, Sylvana Walprecht, Malte Petersen, Daniel Kühnhenrich, Statistisches Bundesamt (WISTA 5/2022) (10/2022)
- Evaluierung der Flexirente. Untersuchung zu Inanspruchnahme, Wirksamkeit und bürokratischen Belastungen der Maßnahmen des Flexirentengesetzes Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Statistisches Bundesamt (06/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Altersübergangsreporte des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ)
> Altersübergangs-Monitor Übersicht der Altersübergangs-Reporte
VI. Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- Zwangsverrentungen im SGB II: Eine empirische Abschätzung der Auswirkungen auf Bestand und Abgänge von älteren SGB II-Leistungsberechtigten, Der paritätische Gesamtverband (Kurzexpertise Nr. 3, 08/2018)
- Bilanz der Zwangsverrentung und mögliche Reformoptionen. Antwort der Bundesrgeireung auf die Kleie Anfrage der Fraktion DIE LINKE (BT-Drucksache 18/9403 vom 15.08.2016)
- Antrag der Fraktion "Die Linke" Abschaffung der Zwangsverrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- "Zwangsverrentung": Voraussetzungen, Auswirkungen, Hintergründe Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (11/2007)
VII. Altersteilzeit
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017)
- Altersteilzeit weiterhin fördern, aber Option für Umgestaltung eröffnen Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2010)
- Altersteilzeit: Beliebt, aber nicht zukunftsgerecht Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 06/2009)
- Altersteilzeit: Erfahrungen und Diskussionen in Deutschland und anderen EU-Ländern, Steffen Lehndorff, Christiane Lindecke, Dorothea Voss-Dahm, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Arbeitspapier142/2007)
- Memorandum zur Altersteilzeit: Für die Fortführung des Altersteilzeitgesetzes und der Tarifverträge zur Altersteilzeit IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (09/2006)