Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Kontrovers: Altersgrenzen, Flexible Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit
Weitere Themen im Bereich "Analysen und Berichte":
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
Regelungen der Altersgrenzen in der Rentenversicherung
I. Alterserwerbstätigkeit, ältere Arbeitnehmer
- Monatliche statistische Analysen der Bundesagentur für Arbeit > Arbeitsmarkt für Ältere
2023
- Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet Bern Fitzinger, Christian Hutter, Doris Söhnlein, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.05.2023)
- Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen. Mit Pandemiebeginn arbeiten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor Annette Trahms, Basha Vicari, Christian Westermeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2023) (04/2023)
2022
- Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation Andreas Mergenthaler, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung aktuell Nr. 2/2022) (04/2022)
- Recherche und Auswertung der Rechtsprechung des EuGH und des EGMR hinsichtlich der Rechte von älteren Menschen und bezüglich der Altersdiskriminierung bei höherem und hohem Lebensalter Stefanie Schmahl, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (04/2022)
- Rentnerinnen und Rentner am Arbeitsmarkt: Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe - nicht nur finanzielle Laura Romeu Gordo, Stefanie Gundert, Heribert Engstler, Claudia Vogel, Julia Simonson, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2022) (04/2022)
- Nationaler Bericht Bundesrepublik Deutschland für den vierten Überprüfungs- und Bewertungszyklus der Umsetzung des Internationalen Aktionsplans von Madrid über das Altern und seiner Regionalen Implementierungsstrategie (MIPAA/RIS) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2022)
2021
- The extension of late working life in Germany: trends, inequalities, and the East-West divide Christian Dudel, Elke Loichinger, Sebastian Klüsener, Harun Sulak, Mikko Myrskylä, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Working Paper 3/2021) (12/2021)
- Ältere Erwerbspersonen in Zeiten der Covid-19-Pandemie Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Deutsche Rentenversicherung 3/2021) (09/2021)
- Labor Market Participation of Older Workers in International Comparison Ulrich Walwei, Jürgen Deller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 16/2021) (11/2021)
- Warum gerade ältere Arbeitslose die Jobsuche häufig einstellen Anton Nivorozhkin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 15.06.2021) (06/2021)
- Zuverdienstgrenzen beim Rentenbezug Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/27559 vom 15.03.2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Anhebung der Regelaltersgrenze: 67 Jahre, 70 Jahre....
2022
- Anhebung des Renteneintrittsalters hat negative Konsequenzen für die Gesundheit Mara Barchkett, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 41/2022) (10/2022)
- Unterschiedliche Lebenserwartung, differenzierter Rentenzugang? Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen Florian Blank, Johannes Geyer, Peter Haan, Maximilian Schaller, Jochen Pimpertz, Reinhald Thiede, Martin Werding, Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg., IW-Trends 2/2022) (07/2022)
2021
- Heterogene Lebenserwartung Peter Haan, Maximilian Schaller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 171) (08/2021)
- Rente mit 68? ... Rente mit 70? ... Reicht alles nicht! Jedenfalls nicht bei diesem gesetzlichen Mindestlohn Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (06/2021)
2020
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer Guido Friebel, Niklas Gohl, Peter Haan, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-aktuell 56) (11/2020)
2019
- Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Johannes Geyer, Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16+17/2019) (04/2019)
- Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen: Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko Johannes Geyer, Peter Haan, Anna Hammerschmid, Clara Welteke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14) (04/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Altersübergänge, flexibler Renteneintritt
2023
- Pension Reforms and Couples' Labour Supply Decisions Hamed Markazi Moghadam, Patrick A. Puhani, Joanna Tyrowicz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1187) (04/2023
- Berufsunfähigkeit im höheren Erwerbsalter. Ein Vorschlag zur Gestaltung von Alterübergängen in Würde Martin Brussig, Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Impuls 2023/1) (03/2023)
2022
- Wie wirksam ist das Flexirenten-Gesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung Iris Meyer, Sylvana Walprecht, Malte Petersen, Daniel Kühnhenrich, Statistisches Bundesamt (WISTA 5/2022) (10/2022)
- Evaluierung der Flexirente. Untersuchung zu Inanspruchnahme, Wirksamkeit und bürokratischen Belastungen der Maßnahmen des Flexirentengesetzes Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Statistisches Bundesamt (06/2022)
2020
- Entwicklung des Übergangs in die Altersrente bei den Geburtsjahrgängen 1936 bis 1952 Tatjana Mika, Tino Krickl, Deutsche Rentenversicherung Bund (Deutsche Rentenversicherung 4/2020) (12/2020)
2019
- Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand – Fragen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/7483 vom 01.02.2019)
- Erwerbstätigkeit am Übergang zwischen der Erwerbs- und Ruhestandsphase Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Elisabeth Kurz, Carla Rowold, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Altersübergangsreporte des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ)
> Altersübergangs-Monitor Übersicht der Altersübergangs-Reporte
VI. Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- Zwangsverrentungen im SGB II: Eine empirische Abschätzung der Auswirkungen auf Bestand und Abgänge von älteren SGB II-Leistungsberechtigten, Der paritätische Gesamtverband (Kurzexpertise Nr. 3, 08/2018)
- Bilanz der Zwangsverrentung und mögliche Reformoptionen. Antwort der Bundesrgeireung auf die Kleie Anfrage der Fraktion DIE LINKE (BT-Drucksache 18/9403 vom 15.08.2016)
- Antrag der Fraktion "Die Linke" Abschaffung der Zwangsverrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
- "Zwangsverrentung": Voraussetzungen, Auswirkungen, Hintergründe Johannes Steffen, Arbeitnehmerkammer Bremen (11/2007)
VII. Altersteilzeit
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte Peter Haan, Songül Tolan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2017)
- Altersteilzeit weiterhin fördern, aber Option für Umgestaltung eröffnen Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkte 01/2010)
- Altersteilzeit: Beliebt, aber nicht zukunftsgerecht Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 06/2009)
- Altersteilzeit: Erfahrungen und Diskussionen in Deutschland und anderen EU-Ländern, Steffen Lehndorff, Christiane Lindecke, Dorothea Voss-Dahm, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Arbeitspapier142/2007)
- Memorandum zur Altersteilzeit: Für die Fortführung des Altersteilzeitgesetzes und der Tarifverträge zur Altersteilzeit IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (09/2006)