Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Kontrovers: Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilisierung
Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
- Arbeitsbelastungen und Gesundheit
- Qualität der Arbeit, "Gute Arbeit"
- Altersgerechte Arbeitsbedingungen
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck)
I. Arbeitszeit: Strukturen und Trends
2023
- Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/6928 vom 22.05.2023) (05/2023)
2022
- Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin (Projekt F 2507) (12/2022)
- Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/3202 vom 26.08.2022)
- Arbeitszeitverlängerung? Vier klügere Strategien Eike Windscheid, Yvonne Lott, Hans Böckler Stiftung (HBS-Kommentar 02) (08/2022)
- Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Mattis Beckmannshagen, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33+34/2022) (08/2022)
2021
- Meta-Studie: Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen. Begleitforschung zur Arbeitsweltberichtserstattung im Auftrag des BMAS, Band 4 Bernhard Boockmann, Tobias König, Natalia Laub, Christine Becker, Elias Hofmann, Maria Kennel, Dominik Spies, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 580/4) (11/2021)
- Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie: Wachsende Unterschiede zwischen Frauen und Männern. IAQ-Arbeitszeitmonitor Angelika Kümmerling, Vanessa Schmieja, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 07/2021) (09/2021)
- Entwicklung der Arbeitszeitkontrollen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/31886 vom 05.08.2021)
- Cumulative risks in a segmented labour market: Working-time patterns of low-wage workers Matthias Dütsch, Oliver Bruttel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Focus) (06/2021)
- Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 19/29581 vom 11.05.2021) (05/2021)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019 Nils Backhaus, Anne Marit Wöhrmann, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2452) (02/2021)
2020
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte Anne Marit Wöhrmann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Alexandra Michel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2452) (11/2020)
- Kurzarbeit ist nicht alles: Was Betriebe tun, um Entlassungen in der Krise zu vermeiden Lutz Bellmann, Christian Kagerl, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian, Instut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.09.2020) (09/2020)
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Steffes, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2020) (06/2020)
- Vom Klatschen auf offener Bühne zur COVID-19-Arbeitszeitverordnung: Wenn das ordnungsgemäße Funktionieren des Gemeinwesens (angeblich) erheblich gefährdet ist, dann dürfen die Systemrelevanten auch außerhalb des Schutzsystems ran Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen zu Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18332 vom 24.03.2020)
- Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/17621 vom 05.03.2020)
- Auszeiten - Rauszeiten. Erfahrungen mit (Kurzzeit-) Sabbaticals und Vorschläge für ihre zukünftige Gestaltung Svenja Pfahl, Stefan Reuyß, Esther Mader, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 170) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Arbeitszeiterfassung
2022
- "Atmende Lebensläufe" - mehr Zeit zum richtigen Zeitpunkt Julia Bringmann, ArbeitGestalten (DIFIS Sozialpolitikblog vom 28.07.2022) (07/2022)
- Eine neue Normalarbeitszeit? Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung und ein neues Verständnis der 'Normalarbeit' Cornelius Markert, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (02/2022)
- G)esunde Grenzen der Arbeitszeit: Wie beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung profitieren können Nils Backhaus, Johanna Nold, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (sicher ist sicher 01/2022) (01/2022)
2021
- Von der Pandemie zu einer Neuordnung der Zeit? Zeitsoziologische Perspektiven auf das Verhältnis von Zeitlichkeit, Wirtschaft und Staat Lisa Suckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIFG Discussion Paper 21/7) (12/2021)
- Flexibilisierung der Arbeitszeit. Warum das bestehende Arbeitszeitgesetz und eine gesetzliche Arbeitszeiterfassung wichtig sind Yvonne Lott, Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 68) (11/2021)
- Arbeitszeiterfassung und Flexibilität. Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 Nils Backhaus, Louisa-Katharina Stein, Ines Entgelmeier, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA:Fokus) (10/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Regelungsstrukturen und Praxis von Arbeitszeitkonten in Deutschland und Frankreich Timo Giotto, Hartmut Seifert, Jens Thoemmes, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Study Nr. 461) (05/2021)
2020
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
2019
- Reasons for Not Working from Home in an Ideal Worker Culture: Why Women Perceive More Cultural Barriers Yvonne Lott, Anja Abendroth, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr. 211) (11/2019)
- Flexible Arbeitszeitmodelle. Überblick und Umsetzung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2019)
- Regelungsstrukturen von Arbeitszeitkonten. Die Organisation des betrieblichen Zeitgeschehens Hermann Groß, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Study Nr. 422) (04/2019)
- Homeoffice: Stand, Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/9032 vom 03.04.2019)
- Homeofficeritis zwischen rosarotem Marketing und einem Desaster gerade für Frauen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2019)
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung, WSI-Report 47 (03/2019)
-
Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit von Beschäftigten Gerhard Krug, Kirsten Kemna, Katja Hartosch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 01/2019) (01/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Kurzarbeit, befristete Arbeitszeitverkürzung
2023
- Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned Bernd Fitzenberger, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (IAB-Forschungsbericht 5/2023) (04/2023)
- Viele Dienstleistungsbranchen nutzten Kurzarbeit in der Corona-Krise zeitweise stärker als das produzierende Gewerbe Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.03.2023)
2022
- Ausgestaltung von Kurzarbeit bei massenhafter Nutzung Enzo Weber, Yasmin Yilmaz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 10/2022) (07/2022)
2021
- Konjunkturelles Kurzarbeitergeld: Ausgaben von 2018 bis November 2021 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (12/2021)
- Zeitnahe Daten in der Corona-Krise. Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2021) (11/2021)
- Warum Arbeitgeber Kurzarbeit nutzen Moritz Kuhn , Iourii Manovskii, Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen und weitere, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (09/2021)
- Kurzarbeit - Mehr als eine Beschäftigungsbrücke Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 53) (03/2021)
- Zu Mindesthöhe und Qualifizierung beim Kurzarbeitergeld Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Stellungnahme) (03/2021)
- Wirksamkeitsanalysen der Corona-Maßnahmen - Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulfe Rinne, IZA - Institute of Labor Exonomics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 573) (03/2021)
2020
- Eine "beschäftigungssichernde Brücke in das Jahr 2022": Die Sonderregelungen zur Kurzarbeit werden verlängert, mindestens ein Grundproblem dieses Instruments bleibt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Toralf Pusch, Hartmut Seifert, WIrtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 47) (10/2020)
- Qualifizierung senkt die Nettokosten der Kurzarbeit Thomas Kruppe, Enzo Weber, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Befragung zum Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten. Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolf, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2020) (08/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen? Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Kurzarbeit, Entlassungen, Neueinstellungen: Wie sich die Corona-Krise von der Finanzkrise 2009 unterscheidet Enzo Weber, Britta Gehrke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Neuigkeiten aus dem Land der Kurzarbeit: Über einen "hart errungenen Kompromiss der Koalition" - und mindestens ein großes Fragezeichen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Vorschläge zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Blogeintrag vom 14.04.2020)
- Die Kurzarbeit als Sicherheitsnetz gegen einen Absturz in die Arbeitslosigkeit - mit einigen Löchern Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise. Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa Thorsten Schulten, Torsten Müller, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 38) (04/2020)
- Wenn Arbeitgeber nach mehr Staat rufen: Mit Kurzarbeit wertvolle Arbeitskräfte in viralen Zeiten hamstern und die Unternehmen auch bei den Sozialbeiträgen entlasten? Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2020)
2010
- Stunden und nicht Beschäftigte entlassen – Kurzarbeit verlängern Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 19. April 2010
- Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich Barbara Schwengler, Veronika Loibl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 01/2010)
- Kurzarbeit als Flexibilisierungsinstrument - Hemmnis strukturellen Wandels oder konjunkturelle Brücke für Beschäftigung? Henner Will, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (Studies 05/2010)
2009
- Kosten für Kurzarbeit, Qualifizierung und Arbeitslosigkeit in den Jahren 2009/2010 - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 16/12044 vom 13.03.2009)
- Tarifliche Regelungen zur Kurzarbeit - Übersicht über 18 Wirtschaftszweige Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik 66/2009)
- Tarifliche Regelungen zur befristeten Arbeitszeitverkürzung Eine Untersuchung von Tarifverträgen in 26 Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (Elemente qualitativer Tarifpolitik 67/2009)
- Betriebliche Beschäftigungssicherung in der Krise - eine Kurzauswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2009 Claudia Bogedan, Wolfram Brehmer, Alexander Herzog-Stein , Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Aktuell 01/2009)
- Wirtschafts- und Finanzkrise: Verschnaufpause dank Kurzarbeit Andreas Crimann, Frank Wießner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 14/2009)
- Kurzarbeit: Betriebe zahlen mit - und haben was davon Hans-Uwe Bach, Eugen Spitznagel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 17/2009)
IV. Homeoffice/Heimarbeit/Telearbeit
2023
- Die Zukunft der Büroarbeit in Europa Sarah Proust, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (03/2023)
2022
- Homeoffice als Arbeitsform Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/4120 vin 17.10.2022) (10/2022)
- Homeoffice-Beschäftigte allein zu Haus? Ergebnisse einer Studie zur Praxis von Betriebsräten bei Homeoffice-Arbeit Carsten Wirth, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 48) (08/2022)
- Ein Viertel aller Erwerbstätigen hat 2021 im Homeoffice gearbeitet, darunter die einen viel und die anderen kaum. Erkennbar ist eine "dreifache Polarisierung" der Heimarbeit Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2022)
- Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus - Potenziale für erwerbstätige Eltern Ivonne Alberg, Cecilia Brunoni, Julia Kirsten, Ute Klammer, Steffen Opolony, Jacqueline Oppers, Sabrina Schorr, Mirena Shishkova, Beyza Yilmaz, Madita Zöll, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2022) (04/2022)
- Healthy and safe telework: technical brief World Health Organization, International Labour Organization (02/2022)
2021
- Mobiles Arbeiten von zu Hause Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 589) (11/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: leichter Rückgang auf hohem Niveau Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.10.2021) (10/2021)
- Von der Heimarbeit ins Homeoffice. Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Rolf Paprotny, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 67) (10/2021)
- Arbeiten von zuhause aus: anerkannte Arbeitszeiten im Homeoffice oder unbezahlte Mehrarbeit? Unterschiede in Anerkennung und Ausmaß der von zuhause geleisteten Arbeitszeit nach ausgewählten Beschäftigungsmerkmalen Alexandra Mergener, Jacqueline Frank, Bundesinstitut für Berufsbildung (09/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: Vorbehalte haben abgenommen Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.06.2021)
- Telearbeit, Homeoffice und Mobiles Arbeiten: Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsaspekte aus Sicht des Arbeitsschutzes Nils Backhaus, Anita Tisch, Beate Beermann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA: Fokus) (06/2021)
- Verbreitung von Homeoffice und Corona-Tests der Arbeitgeber Ende März-Anfang April 2021 - Expertise - Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 570/3) (05/2021)
- Recht auf mobile Arbeit - warum wir es brauchen, was es regeln muss Yvonne Lott, Elke Ahlers, Johanna Wenckebach, Aline Zucco, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 55) (05/2021)
- Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können Elke Ahlers, Sandra Mierich, Aline Zucco, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 65) (04/2021)
- Homeoffice in Zeiten von Corona. Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2021) (03/2021)
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Andreas Peichl, Stefan Sauer, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Schnelldienst 6/2021) (03/2021)
2020
- Machtfrage Homeoffice. Mobiles Arbeiten bringt Gewerkschaften in ein Dilemma Wolfgang Schroeder, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Mitteilungen Heft 170) (12/2020)
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian , Nils Backhaus, Anita Tisch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2020)
- DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht 2020. Schwerpunktthema: Mobile Arbeit Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2020)
- Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter? N. Backhaus, A. Tisch, C. Kagerl, L. Pohlan, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Bericht kompakt) (12/2020)
- Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit Katrin Demmelhuber, Florian Englmaier, Felix Leiss, Sascha Möhrle, Anreas Peichl, Theresa Schröter, ifo Institut (ifo Schnelldienst 14/2020) (11/2020)
- Arbeitsschutz im Homeoffice Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/24313 vom 16.11.2020)
- Berufliche Zugänge zum Homeoffice. Ein tätigkeitsbasierter Ansatz zur Erklärung von Chancenungleichheit beim Homeofficezugang Alexandra Mergener (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 511-534) (10/2020)
- Homeoffice gesund gestalten - ein Überblick zu aktuellen Erkenntnissen Elisa Begerow, Nicole Jansen, Susanne Roscher, Esin Taşkan-Karamürsel, Deutsche Gesestzliche Unfallversicherung (Hrsg., DGUV forum 8/2020) (10/2020)
- Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice - Kurzexpertise - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 549) (10/2020)
- Homeoffice braucht klare Regeln Lutz Bellmann, Olaf Hübler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (09/2020)
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten. Praxiswissen Betriebsvereinbarungen Sandra Mierich, Hans-Böckler-Stiftung (Study Nr. 446) (08/2020)
- Orts- und zeitflexibel arbeiten. Freiräume nutzen, Überlastung vermeiden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Praxis) (08/2020)
- Veränderungen in der Arbeitswelt - Reflexion des Arbeitsschutzsystems Beate Beermann, Nils Backhaus, Lena Hünefeld, Valentin Janda, Britta Schmitt-Howe, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Germany's Capacities to Work from Home Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Simone Schüller, Institute of Labor Economics (Discussion Paper No. 13152) (04/2020)
- Digitalisierung durch Corona? Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland Roland A. Stürz, Christian Stumpf, Ulrike Mendel, Dietmar Harhoff, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (04/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Homeoffice in Deutschland - Zugang, Nutzung und Regelungen. Ergebnisse aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsbildung (03/2020)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland N. Backhaus, A. Wöhrmann, A. Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (02/2020)
- Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? Welche betrieblichen Bedingungen sind für eine gute Work-Life Balance im Homeoffice notwendig? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 54) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Teilzeitarbeit
- Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa Lena Hipp, Armin Sauermann, Stefan Stuth, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion Paper SP I 2022-501) (01/2022)
- Lage der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland und betriebliche Umsetzung der sogenannten Brückenteilzeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache vom 29.07.2021)
- Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit. Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer? Agnieszka Althaber, Kathrin Leuze (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72/Suppl. 1, S. 317-349) (10/2020)
- Potenziale unfreiwilliger Teilzeit in Deutschland Verena Tobsch, Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 1032/2019) (05/2019)
- Fragen zur geplanten Brückenteilzeit und zu Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/4110 vom 19.09.2018) (10/2018)
- Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr Stunden arbeiten, Vollzeitbeschäftigte lieber reduzieren Michelle Harnisch, Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 38) (09/2018)
- Teilzeitbeschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/3593 vom 25.07.2018)
- Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie - Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/683 vom 08.02.2018)
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report 1/2017)
- Ideal Workers and Ideal Parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the worksplace in Germany Yvonne Lott; Christina Klenner (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Working Paper Nr. 204) (08/2016)
- Anhaltender Strukturwandel zur Teilzeitbeschäftigung Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 42/2011)
- Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 09/2011)
- Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008 Martina Rengers, Statistisches Bundesamt (WISTA 09/2009) (S.886 ff.)
- Immer mehr Frauen sind erwerbstätig - aber mit kürzeren Wochenarbeitszeiten Angelika Kümmerling, Andreas Jansen, Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2008)
VII. Arbeitszeitwünsche, Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Arbeitszeitwünsche
- 4-Tage-Woche. Vorteile für Beschäftigte und betriebliche Voraussetzungen für verkürzte Arbeitszeiten Yvonne Lott, Eike Winterscheid, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief Nr. 79) (05/2023)
- Working Time Mismatch and Job Satisfaction - The Role of Employees' Time Autonomy and Gender Christian Grund, Katja Rebecca Tilkes, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Paper 1149/2021) (10/2021)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter- und Überbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt Maximilian Blömer, Johanna Garnitz, Laura Gärtner, Andreas Peichl, Helene Strandt, Bertelsmann Stiftung (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Verlaufsmuster tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeiten im Lebensverlauf. Persistenzen und Wandel von Arbeitszeitdiskrepanzen Tanja Schmidt, Wenzel Matiaske, Hartmut Seifert, Verena Tobsch, Elke Horst, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 173) (02/2020)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland Corinna Brauner, Anne Marit Wöhrmann, Alexander Michel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2398) (11/2018)
- Arbeitszeitwünsche von Arbeitnehmern im Längsschnitt Holger Schäfer, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Trends 3/2018) (10/2018)
- Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst Enzo Weber, Franziska Zimmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2018) (05/2018)
- Schichtarbeit in der Beschäftigtenbefragung 2017 der IG Metall Gerd Paul, Martin Kuhlmann, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (07/2017)
- Vertragliche, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten Peter Sopp, Alexandra Wagner, (SOEB Arbeitspapier 01/2017)
- Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, (IAB-Kurzbericht 10/2017)
- Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche: Unterschiede zwischen Mikrozensus und SOEP Martina Rengers, Julia Bringmann, Elke Holst, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 4, 08/2017)
- Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten: eine Black Box? Zu Unschärfen der Ermittlung von Unter- und Überbeschäftigung Elke Holst, Julia Bringmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 106, 01/2017)
- Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland. Methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus Elke Horst, Julia Bringmann (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 859/2016) (08/2016)
- Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 09/2011)
- Vollzeitbeschäftigte wollen kürzere, Teilzeitbeschäftigte längere Arbeitszeiten Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 25/2009)
- Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeitszeiten Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14-15/2007)
Vereinbarkeit von Arbeits- und Familienzeit
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- "Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf" Forschungsprojekt im Rahmen des "Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) Karin Jurczyk, Ulrich Mückenberger (Hrsg.), Deutsches Jugendinstitut (Abschlussbericht) (04/2020)
- Do parent's flexible working hours affect fathers' contribution to domestic work? Evidence from a factorial survey Gerhard Krug, Sebastian Bähr, Katharina Diener, Martin Abraham, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 12/2020) (04/2020)
- Arbeit, Familie, private Interessen - wodurch die Vereinbarkeit behindert wird und wie sie zu fördern ist DGB-Index Gute Arbeit, Report 2017 (11/2017)
- Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, (IAB-Kurzbericht 10/2017)
- Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten - Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (03/2017)
- Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht, Projekt "Zeit für Familie und Beruf - wie Kinder und Eltern partnerschaftliche Arbeitszeitkonstellationen erleben", Svenja Pfahl, Laura Rauschnick, Dietmar Hobler und Selina Alin, Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); SowiTra - Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer (03/2017)
- Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung der IG Metall 2017. Jutta Allmendinger, Julia Haarbrücker, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, (Discussion papers 002/2017
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen in Deutschland. Eine empirische Analyse Christina Klenner, Wolfgang Brehmer, Mareen Plegge, Yan Bohulsky, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 184/2013)
- 8. Familienbericht: Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik (Bundestagsdrucksache 17/9000 vom 15.03.2012)
- Jenseits von Zeitnot und Karriereverzicht: Wege aus dem Arbeitszeitdilemma - Arbeitszeiten von Müttern, Vätern und Pflegenden Christina Klenner, Svenja Pfahl , Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 158/2008)
- Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben. Die Balance zwischen beruflichem und privatem Leben im Spiegel von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit und familiären Rahmenbedingungen Tatjana Fuchs, Inifes Institut, Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007) (12/2007)
- 7. Familienbericht: Familien zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine Lebenslaufbezogene Familienpolitik (Bundestagsdrucksache 16/1360 vom 26.04.2006)