Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Kontrovers: Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilisierung
Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
- Arbeitsbelastungen und Gesundheit
- Qualität der Arbeit, "Gute Arbeit"
- Altersgerechte Arbeitsbedingungen
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck)
I. Arbeitszeit: Strukturen und Trends
2024
- 4-Tage-Woche: Eine Lösung für alle? Miriam Laschinski, Jenny Hahs, Martin Buchner, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS-Impuls 2024/7) (08/2024)
- Das Arbeitszeitgesetz in der aktuellen Reformdebatte Hartmut Seifert, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES-Impuls) (04/2024)
- Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch Mattis Beckmannshagen, Annika Sperling, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16/2024) (04/2024)
- Wie die 4-Tage-Woche gelingt Eike Windscheid-Profeta, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (sozialpolitikblog-Beitrag vom 14.03.2024)
2023
- Atypische Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/9905 vom 21.12.23)
- Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Frauen und Männern - Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 18/2023) (12/2023)
- Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung, der Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten, der Jahresarbeitszeiten und des gesamwirtschaftlichen Arbeitsvolumens von Vollzeitbeschäftigten Timon Hellwagner, Benjamin Lochner, Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 9/2023) (12/2023)
- Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 16/2023) (11/2023)
- Die gesetzliche Brückenteilzeit wird eher zurückhaltend genutzt Christian Hohendanner, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 16.10.2023)
- Arbeitszeit im Wandel: Zeit für die Vier-Tage-Woche Yvonne Lott, Melanie Frerichs, Hans-Böckler-Stiftung (HBS Kommentar Nr. 3) (10/2023)
- Leben und Arbeiten in Flexibilität. Befunde und Konzepte für die Arbeitszeitgestaltung von morgen Eike Windscheid-Profeta, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 10) (09/2023)
- Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/6928 vom 22.05.2023) (05/2023)
2022
- Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin (Projekt F 2507) (12/2022)
- Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/3202 vom 26.08.2022)
- Arbeitszeitverlängerung? Vier klügere Strategien Eike Windscheid, Yvonne Lott, Hans Böckler Stiftung (HBS-Kommentar 02) (08/2022)
- Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Mattis Beckmannshagen, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33+34/2022) (08/2022)
2021
- Meta-Studie: Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen. Begleitforschung zur Arbeitsweltberichtserstattung im Auftrag des BMAS, Band 4 Bernhard Boockmann, Tobias König, Natalia Laub, Christine Becker, Elias Hofmann, Maria Kennel, Dominik Spies, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 580/4) (11/2021)
- Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie: Wachsende Unterschiede zwischen Frauen und Männern. IAQ-Arbeitszeitmonitor Angelika Kümmerling, Vanessa Schmieja, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 07/2021) (09/2021)
- Entwicklung der Arbeitszeitkontrollen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/31886 vom 05.08.2021)
- Cumulative risks in a segmented labour market: Working-time patterns of low-wage workers Matthias Dütsch, Oliver Bruttel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Focus) (06/2021)
- Überstunden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 19/29581 vom 11.05.2021) (05/2021)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019 Nils Backhaus, Anne Marit Wöhrmann, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2452) (02/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Arbeitszeiterfassung
2024
- Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flexibilitätsmöglichkeiten für Beschäftigte: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 Nils Backhaus, Julius Kötter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (06/2024)
2023
- Leben und Arbeiten in Flexibilität. Befunde und Konzepte für die Arbeitszeitgestaltung von morgen Eike Windscheid-Profeta, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 10) (09/2023)
2022
- "Atmende Lebensläufe" - mehr Zeit zum richtigen Zeitpunkt Julia Bringmann, ArbeitGestalten (DIFIS Sozialpolitikblog vom 28.07.2022) (07/2022)
- Eine neue Normalarbeitszeit? Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung und ein neues Verständnis der 'Normalarbeit' Cornelius Markert, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (02/2022)
- G)esunde Grenzen der Arbeitszeit: Wie beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung profitieren können Nils Backhaus, Johanna Nold, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (sicher ist sicher 01/2022) (01/2022)
2021
- Von der Pandemie zu einer Neuordnung der Zeit? Zeitsoziologische Perspektiven auf das Verhältnis von Zeitlichkeit, Wirtschaft und Staat Lisa Suckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIFG Discussion Paper 21/7) (12/2021)
- Flexibilisierung der Arbeitszeit. Warum das bestehende Arbeitszeitgesetz und eine gesetzliche Arbeitszeiterfassung wichtig sind Yvonne Lott, Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 68) (11/2021)
- Arbeitszeiterfassung und Flexibilität. Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 Nils Backhaus, Louisa-Katharina Stein, Ines Entgelmeier, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA:Fokus) (10/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Regelungsstrukturen und Praxis von Arbeitszeitkonten in Deutschland und Frankreich Timo Giotto, Hartmut Seifert, Jens Thoemmes, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Study Nr. 461) (05/2021)
2020
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
2019
- Reasons for Not Working from Home in an Ideal Worker Culture: Why Women Perceive More Cultural Barriers Yvonne Lott, Anja Abendroth, Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr. 211) (11/2019)
- Flexible Arbeitszeitmodelle. Überblick und Umsetzung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2019)
- Regelungsstrukturen von Arbeitszeitkonten. Die Organisation des betrieblichen Zeitgeschehens Hermann Groß, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Study Nr. 422) (04/2019)
- Homeoffice: Stand, Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/9032 vom 03.04.2019)
- Homeofficeritis zwischen rosarotem Marketing und einem Desaster gerade für Frauen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2019)
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung, WSI-Report 47 (03/2019)
-
Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit von Beschäftigten Gerhard Krug, Kirsten Kemna, Katja Hartosch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 01/2019) (01/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Kurzarbeit, befristete Arbeitszeitverkürzung
2024
- Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde Christian Kagerl, Thomas Kruppe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 5/24) (04/2024)
- Befragung in der Covid-19-Pandemie. Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Christopher Osiander, Julia Schmidtke, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/24) (04/2024)
- Kurzarbeit in der Corona-Pandemie: Frauen und Männer ein Jahr später nicht häufiger arbeitslos, aber mit geringerer Lohnentwicklung Clara Schäper, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2024) (03/2024)
2023
- Short-time allowances in times of crisis: a survey experiment Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Christopher Osiander, in: Journal for Labour Market Research, Vol. 57, S. 1-19 (12/2023)
- Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Frauen und Männern - Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 18/2023) (12/2023)
- Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned Bernd Fitzenberger, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (IAB-Forschungsbericht 5/2023) (04/2023)
- Viele Dienstleistungsbranchen nutzten Kurzarbeit in der Corona-Krise zeitweise stärker als das produzierende Gewerbe Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.03.2023)
2022
- Ausgestaltung von Kurzarbeit bei massenhafter Nutzung Enzo Weber, Yasmin Yilmaz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 10/2022) (07/2022)
2021
- Konjunkturelles Kurzarbeitergeld: Ausgaben von 2018 bis November 2021 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (12/2021)
- Zeitnahe Daten in der Corona-Krise. Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2021) (11/2021)
- Warum Arbeitgeber Kurzarbeit nutzen Moritz Kuhn , Iourii Manovskii, Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen und weitere, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (09/2021)
- Kurzarbeit - Mehr als eine Beschäftigungsbrücke Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 53) (03/2021)
- Zu Mindesthöhe und Qualifizierung beim Kurzarbeitergeld Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Stellungnahme) (03/2021)
- Wirksamkeitsanalysen der Corona-Maßnahmen - Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulfe Rinne, IZA - Institute of Labor Exonomics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 573) (03/2021)
2020
- Eine "beschäftigungssichernde Brücke in das Jahr 2022": Die Sonderregelungen zur Kurzarbeit werden verlängert, mindestens ein Grundproblem dieses Instruments bleibt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Toralf Pusch, Hartmut Seifert, WIrtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 47) (10/2020)
- Qualifizierung senkt die Nettokosten der Kurzarbeit Thomas Kruppe, Enzo Weber, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Befragung zum Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten. Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolf, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2020) (08/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen? Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Kurzarbeit, Entlassungen, Neueinstellungen: Wie sich die Corona-Krise von der Finanzkrise 2009 unterscheidet Enzo Weber, Britta Gehrke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Neuigkeiten aus dem Land der Kurzarbeit: Über einen "hart errungenen Kompromiss der Koalition" - und mindestens ein großes Fragezeichen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Vorschläge zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Blogeintrag vom 14.04.2020)
- Die Kurzarbeit als Sicherheitsnetz gegen einen Absturz in die Arbeitslosigkeit - mit einigen Löchern Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise. Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa Thorsten Schulten, Torsten Müller, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 38) (04/2020)
- Wenn Arbeitgeber nach mehr Staat rufen: Mit Kurzarbeit wertvolle Arbeitskräfte in viralen Zeiten hamstern und die Unternehmen auch bei den Sozialbeiträgen entlasten? Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Homeoffice/Heimarbeit/Telearbeit/Mobile Arbeit
2024
- Das Recht aus Abschalten in Frankreich Nayla Glaise, Matthieu Trubert, Freidrich Ebert Stiftung (07/2024)
- Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog II Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg., BAuA: Fokus) (07/2024)
- Homeoffice aus betrieblicher Perspektive: gekommen um zu bleiben Philipp Grunau, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 636) (`06/2024)
- Nach Dienstschluss erreichbar und digital sichtbar: Wie Männer und Frauen im Homeoffice arbeiten Sandra Drummert, Anja Abendroth-Sohl, Lena Hipp, Yvonne Lott, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 28.05.2024) (05/2024)
- Working from Home Increases Work-Home Distances Sena Coskun, Wolfgang Dauth, Hermann Gartner, Michael Stops, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 06/2024) (04/2024)
- Homeoffice als Arbeitsfom Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9982 von 04.01.2024) (01/2024)
2023
- Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog I Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg., BAuA: Fokus) (10/2023)
- Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice? Erfahrungen und Grenzgestaltungen von Eltern Anja Mallat, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 08/2023) (10/2023)
- Die Praxis orts- und zeitflexiblen Arbeitens. Mobile Arbeit, betriebliche Vereinbarungen und Erfahrungen während der Corona-Pandemie Christoph Krause, Ingo Matuschek, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Study 486) (09/2023)
- Folgen der Ausweitung mobiler Arbeit für die betriebliche Mitbestimmung. Thesen und Handlungsempfehlungen für die kollektive Interessensvertretung im Zuge einer zugespitzten Flexibilisierung der Arbeitswelt Jana Flemming, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB Discussion Paper SP III 2023 - 301) (07/2023)
- Homeoffice bleibt. Für einige. Und damit auch die mindestens dreifache Polarisierung der Heimarbeit Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (15.07.2023)
- Das Büro als sozialer Ort. Zusammenarbeit in hybriden Arbeitswelten Ines Entgelmeier, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Nils Backhaus, Bundesanstatlt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, In: Fachzeitschrift ARBEIT, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Vol. 32, H. 2, S. 111-132 (06/2023)
- Die Zukunft der Büroarbeit in Europa Sarah Proust, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (03/2023)
2022
- Homeoffice als Arbeitsform Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/4120 vin 17.10.2022) (10/2022)
- Homeoffice-Beschäftigte allein zu Haus? Ergebnisse einer Studie zur Praxis von Betriebsräten bei Homeoffice-Arbeit Carsten Wirth, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 48) (08/2022)
- Ein Viertel aller Erwerbstätigen hat 2021 im Homeoffice gearbeitet, darunter die einen viel und die anderen kaum. Erkennbar ist eine "dreifache Polarisierung" der Heimarbeit Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2022)
- Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus - Potenziale für erwerbstätige Eltern Ivonne Alberg, Cecilia Brunoni, Julia Kirsten, Ute Klammer, Steffen Opolony, Jacqueline Oppers, Sabrina Schorr, Mirena Shishkova, Beyza Yilmaz, Madita Zöll, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2022) (04/2022)
- Healthy and safe telework: technical brief World Health Organization, International Labour Organization (02/2022)
2021
- Mobiles Arbeiten von zu Hause Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 589) (11/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: leichter Rückgang auf hohem Niveau Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.10.2021) (10/2021)
- Von der Heimarbeit ins Homeoffice. Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Rolf Paprotny, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 67) (10/2021)
- Arbeiten von zuhause aus: anerkannte Arbeitszeiten im Homeoffice oder unbezahlte Mehrarbeit? Unterschiede in Anerkennung und Ausmaß der von zuhause geleisteten Arbeitszeit nach ausgewählten Beschäftigungsmerkmalen Alexandra Mergener, Jacqueline Frank, Bundesinstitut für Berufsbildung (09/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: Vorbehalte haben abgenommen Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.06.2021)
- Telearbeit, Homeoffice und Mobiles Arbeiten: Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsaspekte aus Sicht des Arbeitsschutzes Nils Backhaus, Anita Tisch, Beate Beermann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA: Fokus) (06/2021)
- Verbreitung von Homeoffice und Corona-Tests der Arbeitgeber Ende März-Anfang April 2021 - Expertise - Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 570/3) (05/2021)
- Recht auf mobile Arbeit - warum wir es brauchen, was es regeln muss Yvonne Lott, Elke Ahlers, Johanna Wenckebach, Aline Zucco, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 55) (05/2021)
- Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können Elke Ahlers, Sandra Mierich, Aline Zucco, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 65) (04/2021)
- Homeoffice in Zeiten von Corona. Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2021) (03/2021)
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Andreas Peichl, Stefan Sauer, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Schnelldienst 6/2021) (03/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Teilzeitarbeit
- Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs Nicole Gürtzgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 02/2024) (02/2024)
- Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Frauen und Männern - Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 18/2023) (12/2023)
- Entwicklung sozialversicherungspflichtiger Teilzeitbeschäftigung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 20/7878 vom 27.07.2023)
- Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa Lena Hipp, Armin Sauermann, Stefan Stuth, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion Paper SP I 2022-501) (01/2022)
- Lage der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland und betriebliche Umsetzung der sogenannten Brückenteilzeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache vom 29.07.2021)
- Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit. Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer? Agnieszka Althaber, Kathrin Leuze (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72/Suppl. 1, S. 317-349) (10/2020)
- Potenziale unfreiwilliger Teilzeit in Deutschland Verena Tobsch, Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 1032/2019) (05/2019)
- Fragen zur geplanten Brückenteilzeit und zu Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/4110 vom 19.09.2018) (10/2018)
- Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr Stunden arbeiten, Vollzeitbeschäftigte lieber reduzieren Michelle Harnisch, Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 38) (09/2018)
- Teilzeitbeschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/3593 vom 25.07.2018)
- Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie - Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/683 vom 08.02.2018)
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report 1/2017)
- Ideal Workers and Ideal Parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the worksplace in Germany Yvonne Lott; Christina Klenner (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Working Paper Nr. 204) (08/2016)
- Anhaltender Strukturwandel zur Teilzeitbeschäftigung Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 42/2011)
- Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 09/2011)
- Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008 Martina Rengers, Statistisches Bundesamt (WISTA 09/2009) (S.886 ff.)
- Immer mehr Frauen sind erwerbstätig - aber mit kürzeren Wochenarbeitszeiten Angelika Kümmerling, Andreas Jansen, Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2008)
VII. Arbeitszeitwünsche, Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Arbeitszeitwünsche
- Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitszeit- und Jobpräferenzen von Menschen mit Sorgeverantwortung Andreas Jansen, Angelika Kümmerling, Lina Zink, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2024)
- Tarifliches Wahlrecht: Warum die Mehrheit der Beschäftigten lieber mehr Zeit hätte als mehr Geld Kevin Ruf, Ann-Christin Bächmann, Anja Abendroth-Sohl, Alexandra Mellies, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 22.07.2024) (07/2024)
- Auf dem Weg zu einem neuen Arbeitszeitparadigma? Einstellungen in der Bevölkerung zu Gewerkschaftsforderungen nach einer Arbeitszeitverkürzung Maximiliane Reifenscheid, Katja Möhring, Sophia Hamdorf, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS-Impuls 2024/1) (01/2024)
- Is there a desired added worker effect? Evidence from Involuntary Job Losses Mattis Beckmannshagen, Rick Glaubitz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1200/2023) (12/2023)
- Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung, der Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten, der Jahresarbeitszeiten und des gesamwirtschaftlichen Arbeitsvolumens von Vollzeitbeschäftigten Timon Hellwagner, Benjamin Lochner, Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 9/2023) (12/2023)
- Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 16/2023) (11/2023)
- Leben und Arbeiten in Flexibilität. Befunde und Konzepte für die Arbeitszeitgestaltung von morgen Eike Windscheid-Profeta, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 10) (09/2023)
- 4-Tage-Woche. Vorteile für Beschäftigte und betriebliche Voraussetzungen für verkürzte Arbeitszeiten Yvonne Lott, Eike Winterscheid, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief Nr. 79) (05/2023)
- Working Time Mismatch and Job Satisfaction - The Role of Employees' Time Autonomy and Gender Christian Grund, Katja Rebecca Tilkes, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Paper 1149/2021) (10/2021)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter- und Überbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt Maximilian Blömer, Johanna Garnitz, Laura Gärtner, Andreas Peichl, Helene Strandt, Bertelsmann Stiftung (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Verlaufsmuster tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeiten im Lebensverlauf. Persistenzen und Wandel von Arbeitszeitdiskrepanzen Tanja Schmidt, Wenzel Matiaske, Hartmut Seifert, Verena Tobsch, Elke Horst, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 173) (02/2020)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland Corinna Brauner, Anne Marit Wöhrmann, Alexander Michel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2398) (11/2018)
- Arbeitszeitwünsche von Arbeitnehmern im Längsschnitt Holger Schäfer, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Trends 3/2018) (10/2018)
- Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst Enzo Weber, Franziska Zimmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2018) (05/2018)
- Schichtarbeit in der Beschäftigtenbefragung 2017 der IG Metall Gerd Paul, Martin Kuhlmann, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (07/2017)
- Vertragliche, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten Peter Sopp, Alexandra Wagner, (SOEB Arbeitspapier 01/2017)
- Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, (IAB-Kurzbericht 10/2017)
- Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche: Unterschiede zwischen Mikrozensus und SOEP Martina Rengers, Julia Bringmann, Elke Holst, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 4, 08/2017)
- Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten: eine Black Box? Zu Unschärfen der Ermittlung von Unter- und Überbeschäftigung Elke Holst, Julia Bringmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 106, 01/2017)
- Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland. Methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus Elke Horst, Julia Bringmann (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 859/2016) (08/2016)
- Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 09/2011)
- Vollzeitbeschäftigte wollen kürzere, Teilzeitbeschäftigte längere Arbeitszeiten Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 25/2009)
- Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeitszeiten Elke Holst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14-15/2007)
Vereinbarkeit von Arbeits- und Familienzeit
- Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitszeit- und Jobpräferenzen von Menschen mit Sorgeverantwortung Andreas Jansen, Angelika Kümmerling, Lina Zink, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2024)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- "Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf" Forschungsprojekt im Rahmen des "Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) Karin Jurczyk, Ulrich Mückenberger (Hrsg.), Deutsches Jugendinstitut (Abschlussbericht) (04/2020)
- Do parent's flexible working hours affect fathers' contribution to domestic work? Evidence from a factorial survey Gerhard Krug, Sebastian Bähr, Katharina Diener, Martin Abraham, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 12/2020) (04/2020)
- Arbeit, Familie, private Interessen - wodurch die Vereinbarkeit behindert wird und wie sie zu fördern ist DGB-Index Gute Arbeit, Report 2017 (11/2017)
- Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, (IAB-Kurzbericht 10/2017)
- Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten - Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (03/2017)
- Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht, Projekt "Zeit für Familie und Beruf - wie Kinder und Eltern partnerschaftliche Arbeitszeitkonstellationen erleben", Svenja Pfahl, Laura Rauschnick, Dietmar Hobler und Selina Alin, Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); SowiTra - Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer (03/2017)
- Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung der IG Metall 2017. Jutta Allmendinger, Julia Haarbrücker, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, (Discussion papers 002/2017
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen in Deutschland. Eine empirische Analyse Christina Klenner, Wolfgang Brehmer, Mareen Plegge, Yan Bohulsky, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 184/2013)
- 8. Familienbericht: Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik (Bundestagsdrucksache 17/9000 vom 15.03.2012)
- Jenseits von Zeitnot und Karriereverzicht: Wege aus dem Arbeitszeitdilemma - Arbeitszeiten von Müttern, Vätern und Pflegenden Christina Klenner, Svenja Pfahl , Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 158/2008)
- Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben. Die Balance zwischen beruflichem und privatem Leben im Spiegel von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit und familiären Rahmenbedingungen Tatjana Fuchs, Inifes Institut, Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007) (12/2007)
- 7. Familienbericht: Familien zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine Lebenslaufbezogene Familienpolitik (Bundestagsdrucksache 16/1360 vom 26.04.2006)