Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Analysen & Berichte
Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilsierung
> Kontrovers: "Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilsierung"
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Berichte über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsberichte
Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2021. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2022)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2020. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2021)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2019. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2020)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2020)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2018)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2017)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2016)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2016)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2014)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2014)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2013)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2011)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2010)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2009)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2007. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2008)
Fortschrittsreporte „Altersgerechte Arbeitswelt“ (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- 4: Lebenslanges Lernen und betriebliche Weiterbildung (07/2014)
- 3: Länger gesund Arbeiten (09/2013)
- 2: Altersgerechte Arbeitsgestaltung (01/2013)
- 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere (02/2012)
II. Präventionsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen
- Präventionsbericht 2021: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2020: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2019: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2018: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2017: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2016: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2015: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2014: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2013: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2012: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2011 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2010 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2009 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2008 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2007 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
III. Gesundheitsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen
DAK-Gesundheitsreporte: Analyse der Arbeitsunfähigkeitdaten
- DAK-Gesundheitsreport 2021: Coronakrise und Digitalisierung
- DAK-Gesundheitsreport 2020: Stress in der modernen Arbeitswelt
- DAK-Gesundheitsreport 2019: Alte und neue Süchte im Betrieb
- DAK-Gesundheitsreport 2018: Rückenerkrankungen
- DAK-Gesundheitsreport 2017: 80 Prozent der Erwerbstätigen schlafen schlecht
- DAK-Gesundheitsreport 2016: Warum Frauen und Männer anders krank sind
- DAK Gesundheitsreport 2015: Doping am Arbeitsplatz
- DAK-Gesundheitsreport 2014: Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie
- DAK-Gesundheitsreport 2013: Psychische Krankheiten - Sind wir heute anders krank?
- DAK-Gesundheitsreport 2012: Welche Risikofaktoren für einen Herzinfarkt lauern im Arbeitsleben?
- DAK-Gesundheitsreport 2011: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer?
- DAK-Gesundheitsreport 2010: Schlafstörungen
TK-Gesundheitsreporte
- TK-Gesundheitsreport 2021: Arbeitsunfähigkeiten (09/2021)
- TK-Gesundheitsreport 2020: Zeitarbeit - Chance oder Risiko? (06/2020)
- TK-Gesundheitsreport 2019: Pflegefall Pflegebranche? So geht's Deutschlands Pflegekräften (06/2019)
- TK-Gesundheitsreport 2018: Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland (06/2018)
- TK-Gesundheitsreport 2017: Gesundheit von Auszubildenden (06/2017)
- TK-Gesundheitsreport 2016: Gesundheit zwischen Beruf und Familie (06/2016)
- TK-Gesundheitsreport 2015: Gesundheit von Studierenden (06/2015)
- TK-Gesundheitsreport 2014: Risiko Rücken (06/2014)
- TK-Gesundheitsreport 2013: Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit (06/2013)
- TK-Gesundheitsreport 2012: Mobilität, Flexibilität, Gesundheit (06/2012)
- TK-Gesundheitsreport 2011: Gesundheitliche Veränderungen bei jungen Erwerbspersonen und Studierenden (05/2011)
- TK-Gesundheitsreport 2010: Gesundheitliche Veränderungen bei Berufstätigen und Arbeitslosen von 2000 bis 2009 (06/2010)
- TK-Gesundheitsreport 2009: Arbeitsunfähigkeiten und Arzneiverordnungen Schwerpunkt: Gesundheit von Beschäftigten in Zeitarbeitsunternehmen (07/2009)
> Berichte & Dokumente: „Gesundheit/swesen, Krankenversicherung“
IV. Rehabilitationsberichte der Deutschen Rentenversicherung
- Reha-Bericht 2021 (12/2021)
- Reha-Bericht 2019 (12/2019)
- Reha-Bericht 2018 (02/2018)
- Reha-Bericht 2016 (12/2016)
- Reha-Bericht 2015 (11/2015)
- Reha-Bericht 2014 (03/2014)
- Reha-Bericht 2013 (02/2013)
- Reha-Bericht 2012 (03/2012)
- Reha-Bericht 2011 (01/2012)
- Reha-Bericht 2010 (04/2011)
V. Arbeitsbelastungen und Gesundheit
- Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie. Reihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 570)
- Endbericht: Zentrale Ergebnisse (Forschungsbericht 570/10)
- im September 2021 (Forschungsbericht 570/9)
- im August 2021 (Forschungsbericht 570/8)
- im Juli 2021 (Forschungsbericht 570/7)
- im Juni 2021 (Forschungsbericht 570/6)
- im Mai 2021 (Forschungsbericht 570/5)
- im April 2021 (Forschungsbericht 570/4)
- im März/April 2021 (Forschungsbericht 570/3)
- im März 2021 (Forschungsbericht 570/2)
- im Februar 2021 (Forschungsbericht 570)
2023
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit. Empirische Befunde für Deutschland Beatrice van Berk, Christian Ebner, Daniela Rohrbach-Schmidt, Hans Böckler Stiftung (Study 482) (04/2023)
- Krankheit riskieren oder Job verlieren? Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedrohungen in der Corona-Krise Franziska J. Kößler, Jenny S. Wesche, Annekatrin Hoppe, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 269) (02/2023)
- Wie Arbeit mit eingeschränkter Gesundheit gelingen kann. Vernetzung und Kooperation als Schlüssel für mehr Teilhabe an Erwerbsarbeit Eike Windscheid, Holger Wellmann, Dorothea Voss, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung Report 9) (02/2023)
2022
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3671 vom 26.09.2022) (10/2022)
- Arbeitsgestaltung bei hoher Arbeitsintensität und Zeit- und Leistungsdruck. Herausforderungen und Herangehensweisen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Katja Schuller, Anika Schulz-Dadczynski, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 66 H. 4, S. 198-212 (09/2022)
- Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2022)
- Wer hat nie richtig Feierabend? Eine Analyse zur Verbreitung von suchthaftem Arbeiten in Deutschland Beatrice van Berk, Christian Ebner, Daniela Rohrbach-Schmidt, Arbeit 31/3 (04/2022)
2021
- Erst platzieren, dann qualifizieren: Wie sich die Integration psychisch kranker Menschen in Beschäftigung verbessern lässt Uta Gühne, Steffi G. Riedel-Heller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2021)
- The Effects of the Covid-19 Pandemic on the Mental Health and Subjective Wellbeing of Workers: An Event Study Based in High-Frequency Panel Data Julia Schmidtke, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan, Michael Eid, Mario Lawes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 13/2021) (10/2021)
- Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout im Längsschnitt der "Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)". Implikationen für den Arbeitsschutz Norbert Kersten, Maren Formazin, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (10/2021)
- Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten S.-C. Meyer, S. Robelski, A. Tisch, S. Sommer, C. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht: kompakt) (09/2021)
- Verlängerung der Arbeitsschutzverordnung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32394 vom 09.09.2021)
- Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen: Befragung von Arbeitsschutzexpertinnen und -experten Eickholt, Clarissa; Trimpop, Rüdiger; Winkelmann, Anja; Templer, Martin; Hamacher, Werner; Schmitz, Lena, Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (baua: Bericht Projekt F2513) (09/2021)
- Worrying about work? Disentangling the relationship between economic insecurity and mental health Paul Fiedler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1145/2021) (09/2021)
- Heterogene Lebenserwartung Peter Haan, Maximilian Schaller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 171) (08/2021)
- Gesundheitsgefahr durch überlange Arbeitszeiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31931 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz: Kurzanalysen auf Basis von IAB-Betriebspanel, BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und Sozio-oekonomischem Panel Andreas Hammermann, Timothy Rinke, Jörg Schmidt, Oliver Stettes, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 580) (07/2021)
- Die Rückkehr gemeinsam gestalten. Wiedereingliederung nach psychischen Krisen Ralf Stegmann, Alexandra Sikora, Ute B. Schröder, Inga L. Schulz, Wiebke Wrage, Uta Wegewitz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Praxis) (06/2021)
- Corona-Schnelltests am Arbeitsplatz. Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Elke Ahlers, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 56) (05/2021)
- Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zurückkehrenden Ralf Stegmann, Inga L. Schulz, Ute B. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2386) (03/2021)
- Belastungswahrnehmung in der Corona-Pandemie. Erkenntnisse aus vier Wellen der HBS-Erwerbspersonenbefragung 2020/21 Andreas Hövermann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 50) (03/2021)
2020
- Informationsflut am Arbeitsmarkt - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien A. Piecha, W. Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht Prjekt F2373) (12/2020)
- Alternde Belegschaften und psychische Belastungen bei der Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/25224 vom 14.12.2020) (12/2020)
- Burnout und psychosoziale Arbeitsbedingungen in Berufsgruppen mit hohen kognitiven Anforderungen Norbert Kersten, Maren Formazin, Grit Müller, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie (Hrsg.) (10/2020)
- Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (10/2020)
- Working conditions as risk factors for early exit from work - in a cohort of 2351 employees in Germany Angelo d’Errico, Hermann Burr, Dagmar Pattloch, Norbert Kersten, Uwe Rose, International Archives of Occupational and Environmental Health (09/2020)
- (Keine) Zeit für Erholung? Repräsentative Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung zu Arbeitszeit, Erholung und Gesundheit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (09/2020)
- Wie sich psychische Erkrankungen auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt auswirken – ein Überblick Uta Gühne, Steffi G. Riedel-Heller, Peter Kupka, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Veränderungen in der Arbeitswelt - Reflexion des Arbeitsschutzsystems Beate Beermann, Nils Backhaus, Lena Hünefeld, Valentin Janda, Britta Schmitt-Howe, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2020)
- Berichterstattung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Anke Siefer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (07/2020)
- Entwicklung der Arbeitsschutzkontrollen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/18811 vom 22.04.2020) (05/2020)
- Entwicklung der Arbeitsunfälle in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/18370 vom 01.04.2020)
- Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland Andrea Lohmann-Haislah, Johannes Wendsche, Anika Schulz, Ina Schöllgen, Luis Carlos Escobar Pinzon, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, 418-438 2019) (korrigierte Version 03/2020)
- Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 Nils Backhaus, Corinna Brauner, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (03/2020)
- Krank zur Arbeit? Präsentismus ist in Deutschland weit verbreitet Dietrich, Anne Sophie; Hiesinger, Karolin; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum 17.1.2020) (01/2020)
- Auswirkung atypischer Beschäftigung auf die Gesundheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16172 vom 19.12.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Qualität der Arbeit, "Gute Arbeit"
2023
- Wann Eltern Feierabend machen wollen Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 74) (02/2023)
2022
- DGB-Index Gute Arbeit: Arbeit der Zukunft im "Neuen Normal"? Entgrenzung und Erholung bei digitaler und mobiler Arbeit. Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2021 Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2022)
2021
- Paketdienste: Die Weihnachtsschlacht ist geschlagen, ein weiter wachsender Berg voll Arbeit bleibt in einem "System der Ausbeutung". Und wieder einmal: Amazon Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2021)
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2021: Unter erschwerten Bedingungen - Corona und die Arbeitswelt Deutscher Gewerkschaftsbund (11/2021)
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen Angelika Ganserer, Patrick Kampkötter, Susanne Steffes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Universität Tübingen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 590) (11/2021)
- Aktueller Stand beim Arbeitsschutz in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/32460 vom 13.09.2021)
- Vielfältige Ressourcen stärken - Zukunft gestalten. Impulse für eine nachhaltige Arbeitswelt zwischen Pandemie und Wandel Rat der Arbeitswelt (Arbeitswelt-Bericht 2021) (05/2021)
2020
- DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht 2020. Schwerpunktthema: Mobile Arbeit Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2020)
- QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Maschinen- und Anlagenbau – Robert Peters, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Christian Wehrmann, Kerstin Goluchowicz, Heike Strach, Wenkte Apt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/8) (10/2020)
- QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Verlags- und Medienwirtschaft – Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Robert Peters, Heike Strach, Marc Bovenschulte, Wenke Apt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/7) (10/2020)
- Entwicklung der Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 19/23510 vom 20.10.2020) (10/2020)
- Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie. Das Ende der "organisierten Verantwortungslosigkeit"? Serife Erol, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 61) (10/2020)
- Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? Welche betrieblichen Bedingungen sind für eine gute Work-Life Balance im Homeoffice notwendig? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 54) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Altersgerechte Arbeitswelt/Arbeitsbedingungen
- Recherche und Auswertung der Rechtsprechung des EuGH und des EGMR hinsichtlich der Rechte von älteren Menschen und bezüglich der Altersdiskriminierung bei höherem und hohem Lebensalter Stefanie Schmahl, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (04/2022)
- Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk. Von der Sorge zur guten Lösung? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 103) (10/2018)
- Nur eine Minderheit der Betriebe führt spezifische Personalmaßnahmen für Ältere durch Lutz Bellmann, Sandra Dummert, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum) (10/2018)
- Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung - Grundlagen und Handlungsfelder in der Praxis Inga Mühlenbrock, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2017)
- Psychologische Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden Silke Tophoven, Karolin Hiesinger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2015)
- Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Bundespsychotherapeutenkammer (01/2014)
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 03/2014)
- Arbeitsqualität Älterer in belastenden Berufen Bethlehem Asres Argaw, Holger Bonin, Grit Mühler, Ulrich Zierahn. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (09/2013)
- Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft. Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung Tabea Bromberg, Anja Gerlmaier, Angelika Kümmerling, Erich Latniak (IAQ-Report 05/2012)
- Arbeiten in der Bauwirtschaft – wer schafft es bis zum regulären Renteneintritt und wer nicht? Anja Gerlmaier, Erich Latniak (IAQ-Report 04/2012)
- Differenzierte Altersgrenzen in der Rentenversicherung aufgrund beruflicher Belastungen? : Vorüberlegungen für ein empirisches Konzept Martin Brussig, Andreas Jansen, Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2011)
- Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit: Der Einfluss belastender Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter Markus Holler, Falko Trischler, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 3) (11/2010)
- Arbeitsbedingungen und Erwerbsverlauf Falko Tischer, Ernst Kistler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 2) (09/2010)
- Erwerbsverläufe im Wandel. Der Wandel der Arbeitswelt als gruppenspezifischer Risikofaktor für Arbeitsfähigkeit und Unterversorgung bei der gesetzlichen Rente Falko Trischler, Ernst Kistler, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 1) (04/2010)