Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Analysen & Berichte
Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilsierung
Berichte, Dokumente und Materialien > Kontrovers: "Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilsierung"
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Berichte über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsberichte
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2019 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (12/2020)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2018 (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (12/2019)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2017 (Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung (Drucksache 19/6500 vom 13.12.2018)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2016 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (12/2017)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2015 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (12/2016)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2014 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (12/2015)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2013 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (12/2014)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2012 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (12/2013)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsbericht 2011 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (12/2012)
- Bericht über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen im Jahre 2010 (Bundestagsdrucksache 17/8313 vom 22.12.2011)
- Bericht über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen im Jahre 2009 (Bundestagsdrucksache 17/4300 vom 16.12.2010)
- Bericht über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen im Jahre 2008
- Bericht über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen im Jahre 2007
Fortschrittsreporte „Altersgerechte Arbeitswelt“ (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- 4: Lebenslanges Lernen und betriebliche Weiterbildung (07/2014)
- 3: Länger gesund Arbeiten (09/2013)
- 2: Altersgerechte Arbeitsgestaltung (01/2013)
- 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere (02/2012)
II. Präventionsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen
- Präventionsbericht 2020: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2019: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2018: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2017: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2016: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2015: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2014: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2013: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2012: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2011 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2010 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2009 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2008 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2007 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
III. Gesundheitsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen
DAK-Gesundheitsreporte: Analyse der Arbeitsunfähigkeitdaten
- DAK-Gesundheitsreport 2020: Stress in der modernen Arbeitswelt
- DAK-Gesundheitsreport 2019: Alte und neue Süchte im Betrieb
- DAK-Gesundheitsreport 2018: Rückenerkrankungen
- DAK-Gesundheitsreport 2017: 80 Prozent der Erwerbstätigen schlafen schlecht
- DAK-Gesundheitsreport 2016: Warum Frauen und Männer anders krank sind
- DAK Gesundheitsreport 2015: Doping am Arbeitsplatz
- DAK-Gesundheitsreport 2014: Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie
- DAK-Gesundheitsreport 2013: Psychische Krankheiten - Sind wir heute anders krank?
- DAK-Gesundheitsreport 2012: Welche Risikofaktoren für einen Herzinfarkt lauern im Arbeitsleben?
- DAK-Gesundheitsreport 2011: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer?
- DAK-Gesundheitsreport 2010: Schlafstörungen
TK-Gesundheitsreporte
- TK-Gesundheitsreport 2020: Zeitarbeit - Chance oder Risiko? (06/2020)
- TK-Gesundheitsreport 2019: Pflegefall Pflegebranche? So geht's Deutschlands Pflegekräften (06/2019)
- TK-Gesundheitsreport 2018: Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland (06/2018)
- TK-Gesundheitsreport 2017: Gesundheit von Auszubildenden (06/2017)
- TK-Gesundheitsreport 2016: Gesundheit zwischen Beruf und Familie (06/2016)
- TK-Gesundheitsreport 2015: Gesundheit von Studierenden (06/2015)
- TK-Gesundheitsreport 2014: Risiko Rücken (06/2014)
- TK-Gesundheitsreport 2013: Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit (06/2013)
- TK-Gesundheitsreport 2012: Mobilität, Flexibilität, Gesundheit (06/2012)
- TK-Gesundheitsreport 2011: Gesundheitliche Veränderungen bei jungen Erwerbspersonen und Studierenden (05/2011)
- TK-Gesundheitsreport 2010: Gesundheitliche Veränderungen bei Berufstätigen und Arbeitslosen von 2000 bis 2009 (06/2010)
- TK-Gesundheitsreport 2009: Arbeitsunfähigkeiten und Arzneiverordnungen Schwerpunkt: Gesundheit von Beschäftigten in Zeitarbeitsunternehmen (07/2009)
> Berichte & Dokumente: „Gesundheit/swesen, Krankenversicherung“
IV. Rehabilitationsberichte der Deutschen Rentenversicherung
- Reha-Bericht 2019 (12/2019)
- Reha-Bericht 2018 (02/2018)
- Reha-Bericht 2016 (12/2016)
- Reha-Bericht 2015 (11/2015)
- Reha-Bericht 2014 (03/2014)
- Reha-Bericht 2013 (02/2013)
- Reha-Bericht 2012 (03/2012)
- Reha-Bericht 2011 (01/2012)
- Reha-Bericht 2010 (04/2011)
V. Arbeitsbelastungen und Gesundheit
2020
- Informationsflut am Arbeitsmarkt - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien A. Piecha, W. Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht Prjekt F2373) (12/2020)
- Alternde Belegschaften und psychische Belastungen bei der Arbeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/25224 vom 14.12.2020) (12/2020)
- Burnout und psychosoziale Arbeitsbedingungen in Berufsgruppen mit hohen kognitiven Anforderungen Norbert Kersten, Maren Formazin, Grit Müller, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie (Hrsg.) (10/2020)
- Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (10/2020)
- Working conditions as risk factors for early exit from work - in a cohort of 2351 employees in Germany Angelo d’Errico, Hermann Burr, Dagmar Pattloch, Norbert Kersten, Uwe Rose, International Archives of Occupational and Environmental Health (09/2020)
- (Keine) Zeit für Erholung? Repräsentative Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung zu Arbeitszeit, Erholung und Gesundheit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (09/2020)
- Wie sich psychische Erkrankungen auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt auswirken – ein Überblick Uta Gühne, Steffi G. Riedel-Heller, Peter Kupka, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Veränderungen in der Arbeitswelt - Reflexion des Arbeitsschutzsystems Beate Beermann, Nils Backhaus, Lena Hünefeld, Valentin Janda, Britta Schmitt-Howe, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2020)
- Berichterstattung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Anke Siefer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (07/2020)
- Entwicklung der Arbeitsschutzkontrollen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/18811 vom 22.04.2020) (05/2020)
- Entwicklung der Arbeitsunfälle in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 19/18370 vom 01.04.2020)
- Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland Andrea Lohmann-Haislah, Johannes Wendsche, Anika Schulz, Ina Schöllgen, Luis Carlos Escobar Pinzon, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, 418-438 2019) (korrigierte Version 03/2020)
- Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 Nils Backhaus, Corinna Brauner, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (03/2020)
- Krank zur Arbeit? Präsentismus ist in Deutschland weit verbreitet Dietrich, Anne Sophie; Hiesinger, Karolin; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum 17.1.2020) (01/2020)
- Auswirkung atypischer Beschäftigung auf die Gesundheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16172 vom 19.12.2019)
2019
- Prävention von Berufskrankheiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/13693 vom 01.10.2019)
- Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten Maria Kottwitz, Kathleen Otto, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Forschungsprojekt F 2371) (09/2019)
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen Beate Beermann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Frank Brenscheidt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA-Fokus) (08/2019)
- Akteure des Return to Work: Rückkehr nach einer gesundheitsbedingten Erwerbsunterbrechung Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper - Forschungsförderung 146) (07/2019)
- Körperliche Arbeit und Gesundheit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/10969 vom 18.06.2019)
- Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/10801 vom 11.06.2019)
- Arbeitsverdichtung in den Betrieben? Empirische Befunde aus der WSI-Betriebsrätebefragung Elke Ahlers, Serife Erol, Hans-Böckler-Stiftung, WSI-Policy Brief 33 (05/2019)
- Verbesserung der Beschäftigungssituation psychisch kranker Menschen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/8838 vom 29.03.2019)
- Arbeitsbezogene psychische Belastungen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8688 vom 22.03.2019)
- Chronisch krank im Klein- und Mittelbetrieb. Unterschiedliche Konstellationen, hoher Unterstützungsbedarf - acht Fallberichte Wolfgang Hien, Gudrun Funk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 124) (03/2019)
- Bedingungen der Beschäftigungssicherung in kleinen und mittleren Betrieben der IT-Branche. Druck und Stress - und dann? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 122) (03/2019)
- Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben Britta Schmitt-Howe, Andrea Hammer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (02/2019)
- Arbeitsschutzkontrollen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/7218 vom 22.01.2019)
2018
- Entschädigung von Arbeitsunfällen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6188 vom 28.11.2018) (12/2018)
- Kellnern - das schafft keiner bis 67. Eine Fallstudie zu chronischen Belastungen und Erkrankungen im Gastgewerbe Wolfgang Hien, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 108) (12/2018)
- Anerkennung von Berufskrankheiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6044 vom 26.11.2018) (12/2018)
- Akteure der Rehabilitation bei gesundheitsbedingter Erwerbsunterbrechung Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 104) (10/2018)
- Krankenstände in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4332 vom 14.08.2018)
- Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis: Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragungen 2011 und 2015 S. Sommer, R. Kerschek, U. Lenhardt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (09/2018)
- Handlungsbedarf bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/4093 vom 28.08.2018)
- Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung. Tagungsdokumentation Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (06/2018)
- Rehabilitation als Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2041 vom 08.05.2018)
- Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten Anna Arlinghaus, Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report 3) (04/2018)
- Monitor "Sozialer Wandel und mitarbeiterorientierte Unternehmensführung" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (03/2018)
- Prüftätigkeit beim Arbeitsschutz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1011 vom 01.03.2018)
- Wer sich für Gesundheitsprävention im Betrieb einsetzt Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Working Paper Forschungsförderung 56 (Hans-Böckler-Stiftung/Institut für Arbeit und Qualifikation) (02/2018)
- Arbeitsunfälle in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Drucksache 19/499 vom 22.01.2018)
2017
- Aktive Gefährdungsvermeidung bei psychischer Belastung. Möglichkeiten und Grenzen betrieblichen Handelns David Beck, Katja Schuller, Anika Schulz-Dadaczynski, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017)
- Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung Nancy Reims, Anton Nivorozhkin, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2017)
- Soziale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheit. Die Bedeutung inter- und intragenerationaler Mobilität für gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland Sebastian Günther, Anja Knöchelmann, Irene Moor, Matthias Richter, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr 020) (10/2017)
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017)
- Machbarkeitsstudie für ein Forschungsvorhaben Sonn- und Feiertagsarbeit in sog. Callcentern Leibniz - Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Endbericht) (07/2017)
- Sonderauswertung: Beschäftigte im Angestellten- oder Beamtenverhältnis im öffentlichen Dienst Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit, 06/2017)
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung Isabel Rothe; Lars Adolph; Beate Beermann; Martin Schütte; Armin Windel; Anne Grewer; Uwe Lenhardt; Jörg Michel; Birgit Thomson; Maren Formazin/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua Forschung, Projekt F 2353) (05/2017)
- Berufskrankheiten durch mechanische Einwirkungen - Raten bestätigter BK-Fälle in Einzelberufen Falk Liebers, Ute Latza, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (02/2017)
- Aussagen zur Gesundheit und zur Betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Sicht von Beschäftigten. Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen Klaus Zak, Wissenschaftliches Institut der AOK (WiDo Monitor Ausgabe 2/2017) (02/2017)
- Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext - Befunde aus der Betriebsrätebefragung des WSI 2015 Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 33, 1/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Qualität der Arbeit, "Gute Arbeit"
2020
- DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht 2020. Schwerpunktthema: Mobile Arbeit Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2020)
- QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Maschinen- und Anlagenbau – Robert Peters, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Christian Wehrmann, Kerstin Goluchowicz, Heike Strach, Wenkte Apt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/8) (10/2020)
- QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Verlags- und Medienwirtschaft – Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Robert Peters, Heike Strach, Marc Bovenschulte, Wenke Apt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/7) (10/2020)
- Entwicklung der Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 19/23510 vom 20.10.2020) (10/2020)
- Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie. Das Ende der "organisierten Verantwortungslosigkeit"? Serife Erol, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 61) (10/2020)
- Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? Welche betrieblichen Bedingungen sind für eine gute Work-Life Balance im Homeoffice notwendig? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 54) (01/2020)
2019
- DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht 2019. Schwerpunktthema: Arbeitsintensität Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2019)
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2019 - Arbeiten am Limit Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (12/2019)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Branchenbericht: Baugewerbe - Wenke Apt, Robert Peters, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Stefan Krabel, Heike Strach, Kai Priesack, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/6) (10/2019)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Branchenbericht: Finanzen und Versicherungen - Gina Glock, Stefan Krabel, Heike Strach, Wenke Apt, Kerstin Goluchowicz, Kai Priesack, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/5) (10/2019)
- Körperlich harte Arbeit. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2018 Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (06/2019)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Einzelhandel und Handelslogistik Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Kai Priesack, Wenke Apt, Heike Strach, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522/3)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Chemie- und Pharmaindustrie Kai Priesack, Wenke Apt, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522/4)
2018
-
Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Pflege und Versorgung Gina Glock, Kai Priesack, Wenke Apt, Heike Strach, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522-2) (12/2018)
-
Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Automobile Kai Priesack, Wenke Apt, Gina Glock, Heike Strach, Stefan Krabel, Marc Bovenschulte, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 522-1) (12/2018)
- Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in der Fleischwirtschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/6323 vom 04.12.2018) (12/2018)
- DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2018 Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (11/2018)
- Gute Arbeit als Aufgabe einer versorgenden Sozialpolitik. Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit Gerhard Bäcker, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 09) (08/2018)
- Mitbestimmung in Betrieben Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/3191 vom 03.07.2018)
- Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden Peter Ellguth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.05.2018)
- Betriebsvereinbarungen 2017: Verbreitung und Trendthemen Helge Baumann, Manuela Maschke, Sandra Mierich, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 25, 05/2018)
- Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg. Längsschnittstudie in deutschen Betrieben Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 505) (03/2018)
- Betriebliche Sozialpolitik. Eine Bestandsaufnahme Katrin Schneiders, Ines Arendt, Gianna Grams, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO Diskurs 1/2018) (01/2018)
2017
- Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt - 2017 Statistisches Bundesamt (09/2017)
- Zwischen Übergang und Etablierung - Beteiligungsansprüche und Interessenorientierungen jüngerer Erwerbstätiger Sarah Nies, Knut Tullius, Hans-Böckler-Stiftung (HBS Study Nr. 357, 07/2017)
- Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (06/2017)
- Gestaltung Guter Arbeit durch Personalräte. Die Rolle von Beschäftigtenbefragungen Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nummer 036) (04/2017)
2016
- Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzlicher Pflichten zur Offenlegung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen Alexander Roßnagel, Anja Hentschel, Gutachten im Auftrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institus der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Study 6/2016)
- Beschäftigte wollen Gerechtigkeit - und einen effizient geführten Betrieb. Ansprüche an Erwerbsarbeit und interessenspolitisches Mobilisierungspotenzial Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Knut Tullius, Harald Wolf (Hans-Böckler-Stiftung, Policy Brief Nr. 002/2016)
- Mehr Zufriedernheit und Engagement in Betrieben mit guter Personalpolitik Befragung von Betrieben und Beschäftigten Stefanie Wolter, Sandra Broszeit, Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Lutz Bellmann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht Nr. 16/2016) (07/2016)
- Aussichten für die Arbeit der Zukunft Reiner Hoffmann, Oliver Suchy (hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nr. 013) (05/2016)
- Faire Arbeitsbedingungen in den darstellenden Künsten und der Musik?! Eine Untersuchung zu Arbeitsbedingungen, Missständen sowie Vorschlägen, die zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen können Maximilian Norz (Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 319) (05/2016)
- Arbeiten ohne Ende: Wie verbreitet sind überlange Arbeitszeiten? DGB-Index Gute Arbeit kompakt (01/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Altersgerechte Arbeitsbedingungen
- Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheutlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk. Von der Sorge zur guten Lösung? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 103) (10/2018)
- Nur eine Minderheit der Betriebe führt spezifische Personalmaßnahmen für Ältere durch Lutz Bellmann, Sandra Dummert, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum) (10/2018)
- Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung - Grundlagen und Handlungsfelder in der Praxis Inga Mühlenbrock, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2017)
- Psychologische Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden Silke Tophoven, Karolin Hiesinger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2015)
- Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Bundespsychotherapeutenkammer (01/2014)
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 03/2014)
- Arbeitsqualität Älterer in belastenden Berufen Bethlehem Asres Argaw, Holger Bonin, Grit Mühler, Ulrich Zierahn. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (09/2013)
- Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft. Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung Tabea Bromberg, Anja Gerlmaier, Angelika Kümmerling, Erich Latniak (IAQ-Report 05/2012)
- Arbeiten in der Bauwirtschaft – wer schafft es bis zum regulären Renteneintritt und wer nicht? Anja Gerlmaier, Erich Latniak (IAQ-Report 04/2012)
- Differenzierte Altersgrenzen in der Rentenversicherung aufgrund beruflicher Belastungen? : Vorüberlegungen für ein empirisches Konzept Martin Brussig, Andreas Jansen, Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2011)
- Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit: Der Einfluss belastender Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter Markus Holler, Falko Trischler, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 3) (11/2010)
- Arbeitsbedingungen und Erwerbsverlauf Falko Tischer, Ernst Kistler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 2) (09/2010)
- Erwerbsverläufe im Wandel. Der Wandel der Arbeitswelt als gruppenspezifischer Risikofaktor für Arbeitsfähigkeit und Unterversorgung bei der gesetzlichen Rente Falko Trischler, Ernst Kistler, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 1) (04/2010)