Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Analysen & Berichte
Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilsierung
> Kontrovers: "Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilsierung"
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Berichte über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsberichte
Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2022. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2023)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2021. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2022)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2020. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2021)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2019. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2020)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2020)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2018)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2017)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2016)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2016)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2014)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2014)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit (01/2013)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2011)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2010)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2009)
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2007. Unfallverhütungsbericht Arbeit (12/2008)
Fortschrittsreporte „Altersgerechte Arbeitswelt“ (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- 4: Lebenslanges Lernen und betriebliche Weiterbildung (07/2014)
- 3: Länger gesund Arbeiten (09/2013)
- 2: Altersgerechte Arbeitsgestaltung (01/2013)
- 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere (02/2012)
II. Präventionsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen
- Präventionsbericht 2023: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2022: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2021: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2020: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2019: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2018: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2017: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2016: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2015: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2014: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2013: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2012: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2011 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2010 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2009 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2008 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2007 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
III. Gesundheitsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen
DAK-Gesundheitsreporte: Analyse der Arbeitsunfähigkeitdaten
- DAK-Gesundheitsreport 2023: Gesundheitsrisiko PErsonalmangel: Arbeitswelt unter Druck
- DAK-Gesundheitsreport 2022: Risiko Psyche: Wie Depresiionen, Ängste und Stress das Herz belasten
- DAK-Gesundheitsreport 2021: Coronakrise und Digitalisierung
- DAK-Gesundheitsreport 2020: Stress in der modernen Arbeitswelt
- DAK-Gesundheitsreport 2019: Alte und neue Süchte im Betrieb
- DAK-Gesundheitsreport 2018: Rückenerkrankungen
- DAK-Gesundheitsreport 2017: 80 Prozent der Erwerbstätigen schlafen schlecht
- DAK-Gesundheitsreport 2016: Warum Frauen und Männer anders krank sind
- DAK Gesundheitsreport 2015: Doping am Arbeitsplatz
- DAK-Gesundheitsreport 2014: Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie
- DAK-Gesundheitsreport 2013: Psychische Krankheiten - Sind wir heute anders krank?
- DAK-Gesundheitsreport 2012: Welche Risikofaktoren für einen Herzinfarkt lauern im Arbeitsleben?
- DAK-Gesundheitsreport 2011: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer?
- DAK-Gesundheitsreport 2010: Schlafstörungen
TK-Gesundheitsreporte zur Arbeitsunfähigkeit
- TK-Gesundheitsreport 2024: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2023: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2022: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2021: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2020: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2019: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2018: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2017: Arbeitsunfähigkeiten
Für weitere Gesundheitsberichte der Krankenkassen siehe > Berichte & Dokumente: „Gesundheitswesen, Krankenversicherung“
IV. Rehabilitationsberichte der Deutschen Rentenversicherung
- Reha-Bericht 2021 (12/2021)
- Reha-Bericht 2019 (12/2019)
- Reha-Bericht 2018 (02/2018)
- Reha-Bericht 2016 (12/2016)
- Reha-Bericht 2015 (11/2015)
- Reha-Bericht 2014 (03/2014)
- Reha-Bericht 2013 (02/2013)
- Reha-Bericht 2012 (03/2012)
- Reha-Bericht 2011 (01/2012)
- Reha-Bericht 2010 (04/2011)
V. Arbeitsbelastungen und Gesundheit
- Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie. Reihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 570)
- Endbericht: Zentrale Ergebnisse (Forschungsbericht 570/10)
- im September 2021 (Forschungsbericht 570/9)
- im August 2021 (Forschungsbericht 570/8)
- im Juli 2021 (Forschungsbericht 570/7)
- im Juni 2021 (Forschungsbericht 570/6)
- im Mai 2021 (Forschungsbericht 570/5)
- im April 2021 (Forschungsbericht 570/4)
- im März/April 2021 (Forschungsbericht 570/3)
- im März 2021 (Forschungsbericht 570/2)
- im Februar 2021 (Forschungsbericht 570)
2024
- Arbeit und Gesundheit bei Erwerbstätigen im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen Julia Moser, Phoebe Ingenfeld, Robert Zeibig, Maria Zink, Lena Hünefeld, Hlene Möller, Ulrike Rösler, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2024)
- Ausfall von Ruhepausen in Deutschland - Verbreitung und Auswirkungen auf die Erholung, Gesundheit und Zufriedenheit von Beschäftigten Laura Vieten, Johannes Wendsche, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (05/2024)
2023
- Lange Arbeits- und Pendelzeiten als Risikofaktoren für eine depressive Symptomatik: Quer- und Längsschnittanalysen Nico Dragano, Hermann Burr, Maren Formazin, Anika Schulz, Uwe Rose, in: Gesundheitswesen, Jg. 85, Heft 11, S. 1016-1026 (11/2023)
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/9263 vom 13.11.2023)
- Zusammenstellung aktueller gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse zu Nachtarbeit und Dauernachtarbeit Nils Backhaus, Laura Vieten, Frank Brenscheidt, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (11/2023)
- Arbeitsgestaltung als Barriere? Anforderungen, Belastungen & Zufriedenheit von Beschäftigten mit Behinderungen Sophie Teborg, Helene Möller, in: sicher ist sicher 74, Nr. 7-8, S. 334-339 (11/2023)
- Folgen der Covid-19 Pandemie für die Ausgestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Jochen Overbeck-Gurt, Hannah Möltner, Oliver Weigelt, Maria Hällfritzsch, Peter Klim, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2023)
- Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes. Ergebnisse der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2021 Elke Ahlers, Valeria Quispe Villalobos, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Report 89) (10/2023)
- Return to Work nach psychischen Krisen: Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung. Eine vertiefende Erörterung von Erkenntnissen aus zwei Studien U.B. Schröder, R. Stegmann, U. Wegewitz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2023)
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen Nils Backhaus, Johanna Nold, Ines Entgelmeier, Frank Brenscheidt, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua:Fokus) (10/2023)
- Crisis? What crisis? Engagierte Akteure und strukturelle Defizite des Arbeitsschutzes in der Coronakrise Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Sonja Kirschall, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Impuls 2023/5) (07/2023)
- Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben Philipp Grunau, Kevin Ruf, Stefanie Wolter, Gloria Hauschka, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 622)
- Arbeit und Gesundheit von Erwerbstätigen in Deutschland: Auswertungen mit derBIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung im Fokus Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (06/2023)
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit. Empirische Befunde für Deutschland Beatrice van Berk, Christian Ebner, Daniela Rohrbach-Schmidt, Hans Böckler Stiftung (Study 482) (04/2023)
- Krankheit riskieren oder Job verlieren? Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedrohungen in der Corona-Krise Franziska J. Kößler, Jenny S. Wesche, Annekatrin Hoppe, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 269) (02/2023)
- Wie Arbeit mit eingeschränkter Gesundheit gelingen kann. Vernetzung und Kooperation als Schlüssel für mehr Teilhabe an Erwerbsarbeit Eike Windscheid, Holger Wellmann, Dorothea Voss, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung Report 9) (02/2023)
2022
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3671 vom 26.09.2022) (10/2022)
- Arbeitsgestaltung bei hoher Arbeitsintensität und Zeit- und Leistungsdruck. Herausforderungen und Herangehensweisen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Katja Schuller, Anika Schulz-Dadczynski, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 66 H. 4, S. 198-212 (09/2022)
- Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (05/2022)
- Wer hat nie richtig Feierabend? Eine Analyse zur Verbreitung von suchthaftem Arbeiten in Deutschland Beatrice van Berk, Christian Ebner, Daniela Rohrbach-Schmidt, Arbeit 31/3 (04/2022)
2021
- Erst platzieren, dann qualifizieren: Wie sich die Integration psychisch kranker Menschen in Beschäftigung verbessern lässt Uta Gühne, Steffi G. Riedel-Heller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2021)
- The Effects of the Covid-19 Pandemic on the Mental Health and Subjective Wellbeing of Workers: An Event Study Based in High-Frequency Panel Data Julia Schmidtke, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan, Michael Eid, Mario Lawes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 13/2021) (10/2021)
- Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout im Längsschnitt der "Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)". Implikationen für den Arbeitsschutz Norbert Kersten, Maren Formazin, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (10/2021)
- Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten S.-C. Meyer, S. Robelski, A. Tisch, S. Sommer, C. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht: kompakt) (09/2021)
- Verlängerung der Arbeitsschutzverordnung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32394 vom 09.09.2021)
- Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen: Befragung von Arbeitsschutzexpertinnen und -experten Eickholt, Clarissa; Trimpop, Rüdiger; Winkelmann, Anja; Templer, Martin; Hamacher, Werner; Schmitz, Lena, Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (baua: Bericht Projekt F2513) (09/2021)
- Worrying about work? Disentangling the relationship between economic insecurity and mental health Paul Fiedler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1145/2021) (09/2021)
- Heterogene Lebenserwartung Peter Haan, Maximilian Schaller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 171) (08/2021)
- Gesundheitsgefahr durch überlange Arbeitszeiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31931 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz: Kurzanalysen auf Basis von IAB-Betriebspanel, BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und Sozio-oekonomischem Panel Andreas Hammermann, Timothy Rinke, Jörg Schmidt, Oliver Stettes, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 580) (07/2021)
- Die Rückkehr gemeinsam gestalten. Wiedereingliederung nach psychischen Krisen Ralf Stegmann, Alexandra Sikora, Ute B. Schröder, Inga L. Schulz, Wiebke Wrage, Uta Wegewitz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Praxis) (06/2021)
- Corona-Schnelltests am Arbeitsplatz. Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Elke Ahlers, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 56) (05/2021)
- Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zurückkehrenden Ralf Stegmann, Inga L. Schulz, Ute B. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2386) (03/2021)
- Belastungswahrnehmung in der Corona-Pandemie. Erkenntnisse aus vier Wellen der HBS-Erwerbspersonenbefragung 2020/21 Andreas Hövermann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 50) (03/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Qualität der Arbeit, "Gute Arbeit"
DGB-Index Gute Arbeit: Zur Beschäftigtenbefragung erscheinen u.a. Jahresbericht, Reporte und Sonderauswertungen
2024
- Zufriedenheit mit Einkommen, Arbeit und Gesundheit unterscheidet sich nach Haushaltseinkommen, Alter und Elternschaft Laura Buchinger, Theresa Entringer und Daniel Graeber, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2024) (08/2024)
- DGB-Index Gute Arbeit Kompakt 02/2024: Verbreitete Unsicherheit. Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale bei Menschen mit Migrationshintergrund Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2024)
- DGB-Index Gute Arbeit Kompakt 01/2024. Fachkräfte: Gute Arbeit? Deutscher Gewerkschaftsbund (02/2024)
- Arbeitszufriedenheit in Sozial- und Gesundheitsberufen. Ergebnisse der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Dennis Mayer, Alfons Hollederer, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 319) (01/2024)
2023
- Gute Arbeit mit Tarifvertrag - Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9691 vom 11.12.2023) (12/2023)
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2023: Gesunde Arbeit? Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2022)
- Wann Eltern Feierabend machen wollen Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 74) (02/2023)
2022
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2022: Digitale Transformation - Veränderung der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2022)
- DGB-Index Gute Arbeit: Arbeit der Zukunft im "Neuen Normal"? Entgrenzung und Erholung bei digitaler und mobiler Arbeit. Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2021 Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2022)
2021
- Paketdienste: Die Weihnachtsschlacht ist geschlagen, ein weiter wachsender Berg voll Arbeit bleibt in einem "System der Ausbeutung". Und wieder einmal: Amazon Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2021)
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2021: Unter erschwerten Bedingungen - Corona und die Arbeitswelt Deutscher Gewerkschaftsbund (11/2021)
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen Angelika Ganserer, Patrick Kampkötter, Susanne Steffes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Universität Tübingen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 590) (11/2021)
- Aktueller Stand beim Arbeitsschutz in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/32460 vom 13.09.2021)
- Vielfältige Ressourcen stärken - Zukunft gestalten. Impulse für eine nachhaltige Arbeitswelt zwischen Pandemie und Wandel Rat der Arbeitswelt (Arbeitswelt-Bericht 2021) (05/2021)
2020
- DGB-Index Gute Arbeit. Report 2020: Mehr als Homeoffice - mobile Arbeit in Deutschland Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2020)
- QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Maschinen- und Anlagenbau – Robert Peters, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Christian Wehrmann, Kerstin Goluchowicz, Heike Strach, Wenkte Apt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/8) (10/2020)
- QuaTOQ – Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation – Branchenbericht: Verlags- und Medienwirtschaft – Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Robert Peters, Heike Strach, Marc Bovenschulte, Wenke Apt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 522/7) (10/2020)
- Entwicklung der Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 19/23510 vom 20.10.2020) (10/2020)
- Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie. Das Ende der "organisierten Verantwortungslosigkeit"? Serife Erol, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 61) (10/2020)
- DGB-Index Gute Arbeit: Alle gesund? Wie die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen und ihren Gesundheitszustand bewerten Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2020)
- Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? Welche betrieblichen Bedingungen sind für eine gute Work-Life Balance im Homeoffice notwendig? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 54) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Altersgerechte Arbeitswelt/Arbeitsbedingungen
- Altersgerechte Arbeitsgestaltung - betriebliche Maßnahmen für ältere Beschäftigte in Betrieben mit Personal- bzw. Betriebsrat Max Keck, Martin Brussig, Institut für Arbeit und Qualifikation (Altersübergangs-Report 2024/03) (07/2024)
- Recherche und Auswertung der Rechtsprechung des EuGH und des EGMR hinsichtlich der Rechte von älteren Menschen und bezüglich der Altersdiskriminierung bei höherem und hohem Lebensalter Stefanie Schmahl, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (04/2022)
- Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk. Von der Sorge zur guten Lösung? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 103) (10/2018)
- Nur eine Minderheit der Betriebe führt spezifische Personalmaßnahmen für Ältere durch Lutz Bellmann, Sandra Dummert, Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum) (10/2018)
- Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung - Grundlagen und Handlungsfelder in der Praxis Inga Mühlenbrock, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2017)
- Psychologische Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden Silke Tophoven, Karolin Hiesinger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2015)
- Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Bundespsychotherapeutenkammer (01/2014)
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger Sarah Mümken, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (Altersübergangs-Report 03/2014)
- Arbeitsqualität Älterer in belastenden Berufen Bethlehem Asres Argaw, Holger Bonin, Grit Mühler, Ulrich Zierahn. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (09/2013)
- Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft. Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung Tabea Bromberg, Anja Gerlmaier, Angelika Kümmerling, Erich Latniak (IAQ-Report 05/2012)
- Arbeiten in der Bauwirtschaft – wer schafft es bis zum regulären Renteneintritt und wer nicht? Anja Gerlmaier, Erich Latniak (IAQ-Report 04/2012)
- Differenzierte Altersgrenzen in der Rentenversicherung aufgrund beruflicher Belastungen? : Vorüberlegungen für ein empirisches Konzept Martin Brussig, Andreas Jansen, Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2011)
- Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit: Der Einfluss belastender Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter Markus Holler, Falko Trischler, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 3) (11/2010)
- Arbeitsbedingungen und Erwerbsverlauf Falko Tischer, Ernst Kistler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 2) (09/2010)
- Erwerbsverläufe im Wandel. Der Wandel der Arbeitswelt als gruppenspezifischer Risikofaktor für Arbeitsfähigkeit und Unterversorgung bei der gesetzlichen Rente Falko Trischler, Ernst Kistler, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Arbeitspapier 1) (04/2010)
VIII. Folgen von Covid-19
1. Kurzarbeit
2024
- Kurzarbeit in der Corona-Pandemie: Frauen und Männer ein Jahr später nicht häufiger arbeitslos, aber mit geringerer Lohnentwicklung Clara Schäper, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2024) (03/2024)
2023
- Short-time allowances in times of crisis: a survey experiment Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Christopher Osiander, in: Journal for Labour Market Research, Vol. 57, S. 1-19 (12/2023)
- Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned Bernd Fitzenberger, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (IAB-Forschungsbericht 5/2023) (04/2023)
- Viele Dienstleistungsbranchen nutzten Kurzarbeit in der Corona-Krise zeitweise stärker als das produzierende Gewerbe Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.03.2023)
2022
- Ausgestaltung von Kurzarbeit bei massenhafter Nutzung Enzo Weber, Yasmin Yilmaz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 10/2022) (07/2022)
- Der Arbeitsmarkt am Ende des zweiten Corona-Jahres und die Brückenfunktion der Kurzarbeit: Alles hat seinen Preis Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2022)
2021
- Konjunkturelles Kurzarbeitergeld: Ausgaben von 2018 bis November 2021 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (12/2021)
- Zeitnahe Daten in der Corona-Krise. Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2021) (11/2021)
- Kurzarbeit - Mehr als eine Beschäftigungsbrücke Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 53) (03/2021)
- Wirksamkeitsanalysen der Corona-Maßnahmen - Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulfe Rinne, IZA - Institute of Labor Exonomics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 573) (03/2021)
- Stabilisierende Wirkungen durch Kurzarbeit Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Wirtschaftsdienst 2/2021) (02/2021)
2020
- Eine "beschäftigungssichernde Brücke in das Jahr 2022": Die Sonderregelungen zur Kurzarbeit werden verlängert, mindestens ein Grundproblem dieses Instruments bleibt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI 9/2020) (10/2020)
- Kurzarbeit ist nicht alles: Was Betriebe tun, um Entlassungen in der Krise zu vermeiden Lutz Bellmann, Christian Kagerl, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian, Instut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.09.2020) (09/2020)
- Kurzarbeit im Juni 2020: Rückgang auf sehr hohem Niveau Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.09.2020) (09/2020)
- Befragung zum Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten. Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolf, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2020) (08/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen? Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Kurzarbeit in Europa: Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 04/2020) (06/2020)
- Kurzarbeit, Entlassungen, Neueinstellungen: Wie sich die Corona-Krise von der Finanzkrise 2009 unterscheidet Enzo Weber, Britta Gehrke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Neuigkeiten aus dem Land der Kurzarbeit: Über einen "hart errungenen Kompromiss der Koalition" - und mindestens ein großes Fragezeichen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Vorschläge zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Blogeintrag vom 14.04.2020)
- Die Kurzarbeit als Sicherheitsnetz gegen einen Absturz in die Arbeitslosigkeit - mit einigen Löchern Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise. Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa Thorsten Schulten, Torsten Müller, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 38) (04/2020)
2. Arbeitsformen
2023
- Die Praxis orts- und zeitflexiblen Arbeitens. Mobile Arbeit, betriebliche Vereinbarungen und Erfahrungen während der Corona-Pandemie Christoph Krause, Ingo Matuschek, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Study 486) (09/2023)
2022
- Ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitete 2021 im Homeoffice. Im IT-Dienstleistungsbereich arbeiteten 75,9% der abhängig BEschäftigten von zu Hause aus, im Gesundheitswesen nur 5,4% Statistisches Bundesamt (06/2022)
- Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus - Potenziale für erwerbstätige Eltern Ivonne Alberg, Cecilia Brunoni, Julia Kirsten, Ute Klammer, Steffen Opolony, Jacqueline Oppers, Sabrina Schorr, Mirena Shishkova, Beyza Yilmaz, Madita Zöll, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2022) (04/2022)
2021
- Mobiles Arbeiten von zu Hause Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 589) (11/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: leichter Rückgang auf hohem Niveau Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.10.2021) (10/2021)
- Betriebspanel Ostdeutschland. Ergebnisse der 25. Befragungswelle 2020 Marek Frei, Silke Kriwoluzky, Monika Putzing, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (08/2021)
- Entwicklung der Arbeitszeitkontrollen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Antwort der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache vom 05.08.2021)
- Homeoffice nach Corona: Erwartete Nutzung steigt weiter Daniel Erdsiek, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (08/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: Vorbehalte haben abgenommen Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.06.2021)
- Verbreitung von Homeoffice und Corona-Tests der Arbeitgeber Ende März-Anfang April 2021 - Expertise - Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 570/3) (05/2021)
- Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können Elke Ahlers, Sandra Mierich, Aline Zucco, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 65) (04/2021)
- Homeoffice: Potenziale und Nutzung. Aktuelle Zahlen aus der HBS-Erwerbstätigenbefragung, Welle 1 bis 4 Helge Emmler, Bettina Kohlrausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 24) (03/2021)
- Homeoffice in Zeiten von Corona. Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2021) (03/2021)
- Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne - die coronabedingten Arbeitsausfälle der Erwerbstätigen steigen auf 59,2 Millionen Arbeitstage Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (02/2021)
2020
- A gender agenda for the future of work in a digital age of pandemics. Jobs, skills and contracts Rachel Verdin, Jacqueline O’Reilly, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 24) (01/2021)
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian , Nils Backhaus, Anita Tisch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2020)
- Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter? N. Backhaus, A. Tisch, C. Kagerl, L. Pohlan, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Bericht kompakt) (12/2020)
- Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit Katrin Demmelhuber, Florian Englmaier, Felix Leiss, Sascha Möhrle, Anreas Peichl, Theresa Schröter, ifo Institut (ifo Schnelldienst 14/2020) (11/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Homeoffice gesund gestalten - ein Überblick zu aktuellen Erkenntnissen Elisa Begerow, Nicole Jansen, Susanne Roscher, Esin Taşkan-Karamürsel, Deutsche Gesestzliche Unfallversicherung (Hrsg., DGUV forum 8/2020) (10/2020)
- Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice - Kurzexpertise - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 549) (10/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungenMartin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Working from home and Covid-19: The chances and risks for gender gaps Melanie Arntz, Sarra Ben Yahmed, Francesco Berlingieri, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW-Kurzexpertise 20-09) (06/2020)
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Steffes, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2020) (06/2020)
- Soloselbstständigkeit in der Corona-Krise. Digitalisierung hilft bei der Bewältigung der Krise Irene Bertschek, Daniel Erdsiek, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW-Kurzexpertise 20-08) (05/2020)
- Vom Klatschen auf offener Bühne zur COVID-19-Arbeitszeitverordnung: Wenn das ordnungsgemäße Funktionieren des Gemeinwesens (angeblich) erheblich gefährdet ist, dann dürfen die Systemrelevanten auch außerhalb des Schutzsystems ran Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Digitalisierung durch Corona? Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland Roland A. Stürz, Christian Stumpf, Ulrike Mendel, Dietmar Harhoff, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (04/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
3. Arbeitsbedingungen
- Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie. Reihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Endbericht: Zentrale Ergebnisse (Forschungsbericht 570/10)
- im September 2021 (Forschungsbericht 570/9)
- im August 2021 (Forschungsbericht 570/8)
- im Juli 2021 (Forschungsbericht 570/7)
- im Juni 2021 (Forschungsbericht 570/6)
- im Mai 2021 (Forschungsbericht 570/5)
- im April 2021 (Forschungsbericht 570/4)
- im März/April 2021 (Forschungsbericht 570/3)
- im März 2021 (Forschungsbericht 570/2)
- im Februar 2021 (Forschungsbericht 570)
Weitere Veröffentlichungen
- Psychosocial risks to workers' well-being: Lessons from the COVID-19 pandemic Lise Szekér, Maria Gaudiino, Anja Van den Broeck, Karolien Lenaerts, Sem Vandekerckhove, Steven Vanmarcke, Oscar Vargas Llave, Viginta Ivaškaitė-Tamošiūnė and Sara Riso, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (11/2023)
- Folgen der Covid-19 Pandemie für die Ausgestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Jochen Overbeck-Gurt, Hannah Möltner, Oliver Weigelt, Maria Hällfritzsch, Peter Klim, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (10/2023)
- Job quality of COVID-19 pandemic essential workers Agnès Parent-Thirion, Barbora Mackova, Viginta Ivaškaitė-Tamošiūnė, Jorge Cabrita, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (10/2023)
- Crisis? What crisis? Engagierte Akteure und strukturelle Defizite des Arbeitsschutzes in der Coronakrise Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Sonja Kirschall, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Impuls 2023/5) (07/2023)
- Digitalisierung in der COVID-19-Pandemie. Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Melanie Arntz, Michael Böhm, Georg Graetz, Terry Gregory, Jan Moritz Johanning, Florian Lehmer, Cäcilia Lipowski, Britta Matthes, Nick Niers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2023) (03/2023)
- Krankheit riskieren oder Job verlieren? Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedrohungen in der Corona-Krise Franziska J. Kößler, Jenny S. Wesche, Annekatrin Hoppe, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 269) (02/2023)
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft Julia Klein, Claudia Schröder, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Ludger Michels, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2022)
- COVID-19 and the labour market: What are the working conditions in critical jobs? Matthias Dütsch, In: Journal for Labour Market Research 56:10 (07/2022)
- Betriebs- und Personalratsarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie Martin Behrens, Wolfram Brehmer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 75/2022) (05/2022)
- Mitbestimmung als Konstante in der Pandemie. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Daniel Hay, Sandra Mierich, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 69) (12/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf betriebliche Transformationsprozesse in produzierenden Unternehmen. Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS, Band 2 Thomas Jackwerth-Rice, Djerdj Horvat, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (09/2021)
- Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten S.-C. Meyer, S. Robelski, A. Tisch, S. Sommer, C. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht: kompakt) (09/2021)
- Verlängerung der Arbeitsschutzverordnung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32394 vom 09.09.2021)
- Pandemiekonzept in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 79/31692 vom 22.07.2021) (07/2021)
- Gesundheitliche Langzeitfolgen von COVID-19 (Long Covid) als Berufskrankheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 79/31695 vom 22.07.2021) (07/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten S.-C. Meyer, S. Robelski, A. Tisch, S. Sommer, C. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (06/2021)
- Corona-Schnelltests am Arbeitsplatz. Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Elke Ahlers, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 56) (05/2021)
- Gender Differences in Reduced Well-being during the COVID-19-Pandemic - the Role of Working Conditions Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann, Basha Vicari, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 4/2021) (04/2021)
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Andreas Peichl, Stefan Sauer, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Schnelldienst 6/2021) (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Dissecting the COVID19 supply shock: Which role did school closures play? Lessons from unique survey data in Germany Sebastian Dullien, Bettina Kohlrausch, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Working Papers 207) (02/2021)
- Mitarbeiterorientierung und Engagement in schwierigen Zeiten. Eine Beschäftigtenbefragung zum Verhalten der Arbeitgeber während der Coronapandemie Detlef Hollmann, Christian Schilcher, Bertelsmann Stiftung (02/2021)
4. Arbeitszeitentwicklung
- Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie: Wachsende Unterschiede zwischen Frauen und Männern. IAQ-Arbeitszeitmonitor Angelika Kümmerling, Vanessa Schmieja, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 07/2021) (09/2021)