Archiv
Familien, Kinder
Archiv: Kontrovers: Kindertagesbetreuung
II. Kindertagesbetreuung in Deutschland
Regional (Statistische Ämter des Bundes und der Länder)
- Kindertagesbetreuung regional 2018 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (07/2019)
- Kindertagesbetreuung regional 2017 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (10/2018)
- Kindertagesbetreuung regional 2016 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2016)
- Kindertagesbetreuung regional 2015 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (02/2016)
- Kindertagesbetreuung regional 2014 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (02/2015)
- Kindertagesbetreuung regional 2013 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (11/2013)
- Kindertagesbetreuung regional 2012 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2012)
- Kindertagesbetreuung regional 2011 - Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2011)
- Kindertagesbetreuung regional 2010 - Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (01/2011)
- Kindertagesbetreuung regional 2009 - Ein Vergleich aller 439 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (01/2010)
Weitere Veröffentlichungen
2020
- Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnung für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt Thomas Rauschenbach, Christiane Meiner-Teubner, Melanie Böwing-Schmalenbrock, Ninja Olszenka, Deutsches Jugend Institut, TU Dortmund (12/2020)
- Der Betreuungsausbau ist regional unterschiedlich schnell vorangeschritten. Eine Betrachtung der Entwicklungen von Platzzahlen und Quoten auf Kreisebene Wido Geis-Thöne, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Report 66/2020) (12/2020)
- Diesseits des formalen Rechtsanspruchs. Jetzt sind es schon mehr als 340.000 Kita-Plätze für unter dreijährige Kinder, die fehlen. Also möglicherweise Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Ganztagsanspruch für Betreuung im Grundschulalter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17304 vom 20.02.2020)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Betreuungsschlüssel - Teil 3 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16767 vom 24.01.2020)
- Vielfalt in der Kindertagesbetreuung - Trägerstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16512 vom 15.01.2020)
2019
- Kosten der Anpassung bestehender Ganztagsgrundschulen an die Vorgaben des angekündigten Rechtsanspruchs Klaus Klemm, Markus Sauerwein, Dirk Zorn, Bertelsmann Stiftung (12/2019)
- Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (12/2019)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: freie Plätze, Personal, Öffnungszeiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/14085 vom 16.10.2019)
- Vorhaben der Bundesregierung zu frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung (KiQuTG, Bundesprogramm "Fachkräfteoffensive") Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/14250 vom 18.10.2019)
- Unterstützung der Länder bei der Weiterentwicklung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/8891 vom 02.04.2019)
- Zwischen Bildung und Betreuung. Volkswirtschaftliche Potenziale des Ganztags-Rechtsanspruch für Kinder im Grundschulalter Tom Krebs, Martin Scheffel, Manuela Barisic, Dirk Zorn, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Steigende Kinderzahl - ausreichend Betreuungsplätze? Herauforderungen für die öffentliche Kinderbetreuung Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2019) (02/2019)
2018-2017
- Qualitätsverbesserungen der Kindertagesbetreuung durch das KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5484 vom 05.11.2018)
- Beitragsfreiheit und finanzielle Aspekte des KiTa-Qualitäts-und Teilhabeverbesserungsgesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5448 vom 02.11.2018) (11/2018)
- Kita-Besuch hängt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund ab Jonas Jessen, Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 38) (09/2018)
- Kindertagesbetreuung kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2018)
- Eltern Zoom 2018 - Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung Bertelsmann Stiftung (05/2018)
- Kita-Pflicht für Kinder ab drei Jahren wäre wenig zielgenau Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2018)
- Vorschulische Kinderbetreuung aus Sicht muslimischer Familien. Eine Untersuchung über die Inanspruchnahme und Bedürfnisse im Hinblick auf die Ausstattung Anja Stichs, Steffen Rotermund, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (Workingpapter 78) (12/2017)
- Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita? Ludovica F. Gambaro (DIW-Wochenbericht Nr. 51 + 52) (12/2017)
- Je höher die Kita-Qualität, desto prosozialer das Verhalten von Kindern Georg Camehl, Frauke H. Peter Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 51 + 52) (12/2017)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
III. Kleinkindbetreuung: Analysen und Positionen
2021
- Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige: Welche Familien profitieren vom Ausbau? Torten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.07.2021) (07/2021)
- Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 70) (07/2021)
- Aktuelle Entwicklung der Kosten für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Förderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/28645 vom 19.04.2021)
2020
- Von einem Rechtsanspruch (auf dem Papier) und einem Mangel an Plätzen und Fachkräften. Eine neue Studie über die Kita-Landschaft in West- und Ostdeutschland Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown Christina Boll, Simone Schüller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1089) (06/2020)
- Der Gute-KiTa-Bericht 2020. Bedarfe der Träger und Maßnahmen der Länder Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (05/2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern Iris Nieding, Berit Blanc, Lutz Goertz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2020) (04/2020)
- Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights, Andrew Judy, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2020) (04/2020)
2019
- Betriebskindergärten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/13781 vom 07.10.2019)
- Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung Claire Samtleben, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2019) (03/2019)
- Frühkindliche Betreuung und Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/7448 vom 30.01.2019)
2018
- Umsetzung des Bundesprogramms KitaPlus Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/5824 vom 19.11.2018) (11/2018)
- Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Finanzierung inklusiv. Länderspezifische Finanzierungssysteme als eine Grundlage von Inklusion in der Kindertagesbetreuung Nora Rudolphi, Christa Preissing, Der Paritätische Gesamtverband, Diakonie Deutschland, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (10/2018)
- Früher Kita-Besuch beeinflusst Persönlichkeitseigenschaften bis ins Jugendalter Maximilian Bach, Josefine Koebe, Frauke Peter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 15/2018)
2017
- Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2005 mitunter deutlich gestiegen. Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Juliane F. Stahl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wochenbericht 41) (10/2017)
- Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote: Mehr differenzierte Analysen für Deutschland erforderlich Sophia Schmitz, Antonia Kröger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup Nr. 112, 07/2017)
- Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der bund-Länder-Konferenz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2017)
- Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung. Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung "Flüchtlingskinder" zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016 Benjamin Baisch; Kilian Lüders; Christiane Meiner-Teubner; Birgit Riedel; Antonia Scholz; Deutsches Jugendinstitut (05/2017)
- Gebührenfreie Kitas - was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge Christiane Meiner-Teubner, Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund (04/2017)
2016
- Kita-Qualität in Deutschland - Was wünschen sich Eltern? Ergebnisse einer bundesweiten Elternbefragung Kathrin Bock-Famulla, Laura Holtbrink, Bertelsmann-Stiftung/Infratest dimap (12/2016)
- Gute Gründe für gute Kitas! Wer nutzt welche Qualität von Kindertageseinrichtungen und was bedeutet sie für die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit? Pia S. Schober, C. Katharina Spieß, Juliane F. Stahl, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2016)
- Qualität und Quantität, bitte! Einstellungen zur staatlichen Verantwortung in der Kindestagesbetreuung Dietmar Hobler, Stefan Reuyß, Alexander Kanamüller, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen Juliane F. Stahl, Pia S. Schober, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37/2016)
- Kinderbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2015 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2016)
2015
- Wer nutzt welche Qualität? Zusammenhänge zwischen sozioökonomischer Herkunft und Kita-Qualität Juliane F. Stahl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 73/2015)
- Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Entwicklungen Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 01/2015)
2014
- Trends in der Kinderbetreuung - sozioökonomische Unterschiede verstärken sich in Ost und West Pia S. Schober, Juliane F. Stahl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2014)
- Jeder nach seinen Möglichkeiten: Zur finanziell ungleichen Belastung von Familien durch Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen Christiane Meiner, Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund (07/2014)
- Die Kita-Qualität ist für das Erwerbsverhalten von Müttern mit Kleinkindern relevant - Zusammenhang eindeutiger in Ostdeutschland Pia S. Schober, C. Katharina Spieß (05/2014)
2013
- Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab zweitem Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 32/2013)
- Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren - Deutschland im Vergleich von 18 westeuropäischen Ländern Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckle-Stiftung (WSI Report 09/2013)
2012
- Frühe Förderung und Betreuung von Kindern: Bedeutende Unterschiede bei der Inanspruchnahme besonders in den ersten Lebensjahren Pia S. Schober, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2012)
- Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden, Gutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft (04/2012)
2011
- „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung" in: Bildung in Deutschland 2010 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel, (05/2011)
- Online-Handbuch "Flexible Kinderbetreuung" Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (10/2011)
- Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 06/2011)
2009
- Quantität braucht Qualität - Agenda für den qualitativ orientierten Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige Deutsches Jugendinstitut (09/2009)
2008
- Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren – elterliche und öffentliche Sorge in gemeinsamer Verantwortung Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kurzgutachten (04/2008)
- Das Kind am Markt. Die öffentliche Förderung gewinnorientierter Kleinkindbetreuung unter der Geschlechterperspektive Barbara Stiegler, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 04/2008)
- Die öffentlich geförderte Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur in Deutschland: Eine ökonomische Analyse regionaler und nutzergruppenspezifischer Unterschiede C. Katharina Spieß, Eva M. Berger, Olaf Groh-Samberg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (09/2008)
- Die öffentlich geförderte Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur in Deutschland: Eine ökonomische Analyse regionaler und nutzergruppenspezifischer Unterschiede C. Katharina Spieß, Eva M. Berger, Olaf Groh-Samberg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (09/2008)
2007
- Kapital und Kinderkrippen. Betreuungskonzepte für Kleinkinder aus der Geschlechterperspektive Barbara Stiegler, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 08/2007)
- Bedarf, Kosten und Finanzierung des Kita-Ausbaus für die unter 3-jährigen Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS-Forum 38/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Personal in den Kindertageseinrichtungen
Statistisches Bundesamt (Berichtsweise 2022 eingestellt)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2022 (09/2022)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2021 (09/2021)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2020 (09/2020)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2019 (10/2019)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2018 (11/2018)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2017 (09/2017)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2016 (09/2016)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2015 (10/2015)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2014 (09/2014)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2013 (09/2013)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2012 (11/2012)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2011 (11/2011)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2010 (11/2010)
2019-2018
- Personalgewinnung, Personalentwicklung, Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertageseinrichtungen Kristina Geiger, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Wiff Studie Band 32) (12/2019)
- Zur Situation von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5449 vom 02.11.2018) (11/2019)
- Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Ergebnisse einer qualitativen Studie in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege Mariana Grgic, Birgit Riedel, Lena Sophie Weihmayer, Nina Weimann-Sandig, Lisa Wirner, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study 392) (11/2018)
- Fachkräftebedarf in der Kindertagesbetreuung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2928 vom 21.06.2018)
2021
- Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 Autorengruppe Fachkräftebarometer (12/2021)
- Leistungsgerechte Vergütung und Alterssicherung von Kindertagespflegepersonen als Beitrag zur Fachkräftegewinnung Michael Cordes, Elena Karrmann, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (12/2021)
- Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021 Kathrin Bock-Famulla, Antje Girndt, Tim Vetter, Ben Kriechel, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2021)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Öffnungszeiten - Teil 4 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31930 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung Ludovica Gambaro, C. Katharina Spieß, Franz G. Westermaier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2021) (05/2021)
- Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas. Abschlussbericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ESF-Bundesmodellprogramm) (03/2021)
2020
- Zukunftsfelder für Erzieherberufe - Fachkarrieren in der frühen Bildung Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Jens Krabel, Sandra Schulte, Prognos, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- System-Relevant! Fachkräfte in der Frühen Bildung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2020)
- Fachkräftesituation in Kitas und Ganztagsschulen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/22867 vom 28.09.2020)
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22070 vom 02.09.2020) (09/2020)
- Professionelles Handeln im System. Perspektiven pädagogischer Akteur*innen auf die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (HiSKiTa) Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2020)
- Zur Situation von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17412 vom 27.02.2020)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze. Betreuungsschlüssel - Teil 3 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16767 vom 24.01.2020)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers. Engpässe werden immer stärker sichtbar Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 2/2020) (01/2020)
2017-2016
- Plätze. Personal. Finanzen - Der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland. Thomas Rauschenbach, Matthias Schilling, Christiane Meiner-Taubner, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund (09/2017)
- Nachhaltige Personalwirtschaft für Kindertageseinrichtungen. Herausforderungen und Strategien Elke Katharina Klaudy; Karola Köhling; Brigitte Micheel; Sybille Stöbe-Blossey (Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 336) (09/2016)
- Berufsgruppe "Erzieherin": zufrieden mit der Arbeit, aber nicht mit der Entlohnung Katharina Spieß, Franz G. Westermaler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 43) (10/2016)
- Qualitätsmanagement in der frühpädagogischen Weiterbildung. Konzepte, Standards und Kompetenzanerkennung Margaretha Müller; Stefan Faas; Bernhard Schmidt-Hertha (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WIFF-Expertise Band 45) (08/2016)
- Qualitätsausbau in KiTas 2016. 7 Fragen zur Personalausstattung in deutschen KiTas, 7 Antworten der Bertelsmann Stiftung Bertelsmann Stiftung (06/2016)
- Fachkräfte in der frühen Bildung - Erwerbsdituation, Einstellungen und Änderungswünsche. Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und Familien in Deutschland (FiD) Katharina Spieß, Johanna Storck (Hans-Böckler-Stiftung, Workingpaper Forschungsförderung Nummer 009/2016)
- Durchlässigkeit in die Sackgasse? Bildungschancen von Erzieher_innen Helga Ostendorf (Friedrich-Ebert-Stiftung) (05/2016)
2014 und früher
- Kindertagesbetreuung in Deutschland: Die Fachkräftereserve ist nahezu ausgeschöpft Mariana Grgic, Britta Matthes, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 26/2014)
- Droht ein Personalnotstand? - Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (09/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
V. Familiäre Betreuung, Betreuungsgeld
- Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der Kifög-Länderstudien aus den jahren 2013/2014/2014 Christina Alt, Sandra hubert, Nora Jehles, KErstin Lippert, Christiane Meiner-Teuber, Carina Schilling, Hannah Steinberg (Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund) (01/2016)
- Gesetzgebungskompetenz für die Regelung des Betreuungsgeldes - Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 21.07.2015 Wissenschaftlicher Dienst des Deuschen Bundestages (Nr. 20/15) (07/2015)
- Keine Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Betreuungsgeld. Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 21.07.2015 (1 BvF 2/13)
- Betreuungsgeld. Erfahrungen aus Finnland, Norwegen und Schweden Anne Lise Ellingsater, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2012)
- "Verfassungsrechtlich prekär" : Expertise zur Einführung eines Betreuungsgeldes Margarete Schuler-Harms, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2010)
- Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei bedarfsgerechtem Ausbau frühkindlicher Kindertagesbetreuung: Eine Mikrosimulationsstudie Denis Beninger, Holger Bonin, Julia Horstschräer, Grit Mühler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 316/2010)
- Die innerfamiliale Aufgabenteilung beim Wiedereinstieg von Müttern in den Beruf Hans-Peter Blossfeld und Marina Rupp, Expertise für das Bundesministerium für Famlie, Senioren, Frauen und Jugend (02/2009)
- Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren – elterliche und öffentliche Sorge in gemeinsamer Verantwortung Kurzgutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ (04/2008)
- Taschengeld für Mutter oder Krippenplatz fürs Kind? : Eine Genderanalyse zum Betreuungsgeld Barbara Stiegler, Katharina Oerder, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 12/2007)
- Erwerbstätigkeit von Müttern bleibt kontrovers. Einstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Europa Angelika Scheuer, Jörg Dittmann, GESIS (Informationsdienst Soziale Indikatoren ISI 38/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: II. Evaluation ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen (Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Finanzen)
2013 und früher
- Politischer Bericht: Gesamtevaluation ehe- und famlienbezogener Leistungen (06/2013)
- Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland, Endbericht, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung u.a.. (06/2013)
- Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen, Teilstudie A, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung u.a.. (04/2013)
- Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern Endbericht, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (06/2013)
- Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen Holger Bonin, Anita Fichtl, Helmut Rainer, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth und Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2013)
- Inanspruchnahme familienbezogener Leistungen im Lebensverlauf Expertise Holger Bonin, Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (11/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: III. Monitor Familienforschung (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
2012 und früher (Auswahl)
- Das Bildung- und Teilhabepaket: Chancen für Kinder mit Familienzuschlag Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 30 (04/2012)
- Alleinerziehende in Deutschland - Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 28 (07/2012)
- Familienpolitik und Fertilität: demografische Entwicklungen und politische Gestaltungsmöglichkeiten Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 27 (03/2012)
- Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 25 (06/2011)
- Ehe, Familie, Werte - Migrantinnen und Migranten in Deutschland Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 24 (02/2011)
- Gewinnen mit Familie - Effekte von Familienfreundlichkeit Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ausgabe 21 (08/2010)
- Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 20 (12/2009)
- Einstellungen und Lebensbedingungen von Familien 2009 Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 17 (07/2009)
- Alleinerziehende in Deutschland - Potenziale, Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 15 (12/2009)
- Die Mehrkinderfamilie in Deutschland. Zur demographischen Bedeutung der Familie mit drei und mehr Kindern und zu ihrer ökonomischen Situation Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (02/2008)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IV. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, beruflicher Wiedereinstieg
2021
- Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Susanne Kohaut u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.11.2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
2020
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 40) (05/2020)
- Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19) (05/2020)
- Agenda 2030 - Nachhaltige Familienpolitik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/18543 vom 08.04.2020
- Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung Katja Möhring, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse, Universität Mannheim (04/2020)
- Gute Arbeit im Privathaushalt - ein Lösungsansatz mit großer Wirkung Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell 02/2020) (03/2020)
2019
- Gebührenbefreiung des letzten Kita-Jahres: Mütter weiten ihre Arbeitszeit nur kurzfristig aus Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48) (11/2019)
- Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2019)
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2019)
-
Early child care and maternal employment: empirical evidence from Germany Franziska Zimmert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Discussion Paper 2/2019) (02/2019)
2018
- Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2018)
- Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück Corinna Frodermann, Ann-Christin Bächmann, Marina Hagen, Daniela Grunow, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2018)
- Realisierte Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Matthias Keller, Irene Kahle, Statistisches Bundesamt (Wista Nr. 3/2018)
- German mothers' labor market re-entry after parental leave: Do parents' flexible working time arrangements help? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Number 071) (06/2018)
- Migrantinnen und Haushaltsdienstleistungen: Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen Emanuele Forlani, Elisabetta Lodigiani, Concetta Mendolicchio, Parvati Trübswetter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
2017
- Fortschrittsindex 2017. Erfolge auf dem Weg zur NEUEN Vereinbarkeit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2017)
- Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern. Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen? Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2017) (04/2017)
- Dare to Share - Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, 2/2017)
- Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien Janine Bernhardt, Lena Hipp, Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Discussion Paper 1/2017)
- Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe. Kurzbericht herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Janine Bernhardt, Lena Hipp, Jutta Allmendinger (WZB) (01/2017)
2016
- Ganztagsschule und Hort erhöhen die Ewerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern Ludovica Gambaro, Jan Marcus, Frauke Peter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2016)
- Alles (un)möglich?! Die Vereinbarkeit von Familie und Alleinselbstständigkeit im Kulturbereich - Probleme und Chancen am Beispiel von (freiberuflichen) Journalist_innen Leonie Schulte, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2016)
- Das flexible Zweiverdienermodell und seine vielfältigen Chancen ... und wie die Politik es familienphasen-sensibel gestalten kann Martin Bujard (Konrad Adenauer Stiftung; Analysen & Dokumente Ausgabe 214) (09/2016)
- Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit Studie der Roland Berger GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (09/2016)
- Ideal Workers and Ideal Parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the worksplace in Germany Yvonne Lott; Christina Klenner (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Working Paper Nr. 204) (08/2016)
- Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereineinbarkeit von Familie und Beruf Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (07/2016)
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2016)
- Situation von Berufsrückkehrenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/7870 vom 15.03.2016)
- Erwerbseintritte im Zeitverlauf bei Müttern junger Kinder im SGB II Cordula Zabel (IAB-Forschungsbericht 5/2016) (03/2016)
- Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern Verena Lauber, Johanna Storck, Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2016)
2015
- Einflussfaktoren auf die Arbeitszeitdauer von Vätern nach Elterngeldmonaten Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2015)
- Erwerbsunterbrechung von Müttern (DIW-Wochenbericht 47/2015) (11/2015)
- Familienbild im Wandel. Lebensentwürfe zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie in Baden-Württemberg Armgard Zindler; Katja Kiefer (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- Dossier Väter und Familie: erste Bilanz einer neuen Dynamik Andreas Heimer, Prognos AG im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2015)
- Familienfreundlichkeit in Unternehmen - Status Quo in Deutschland und Forschungsstand Verena Lauber, Sarah Reiter, johanna Storck, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup 77/2015)
- Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2015)
- Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013 Statistisches Bundesamt (08/2015)
- Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. Untersuchungsbericht einer repräsentativen Befragung von Elternpaaren im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Institut für Demoskopie Allensbach (07/2015)
- Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern Sascha Drahs, Ulrich Schneider, Philipp Schrauth, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Roundup 64)
2014 - 2012
- Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen Stefan Stuth, Marina Hennig, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion Paper 2014-006)
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Christina Klenner u.a., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 184/2013)
- Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach familienbedingter Erwerbsunterbrechung Befunde der Evaluation des ESF-Programms „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Katarina Diener u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsbericht 09/2013)
- Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine neue Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2013)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Matthias Keller, Thomas Haustein, Statistisches Bundesamt (S.862-883) (WISTA 12/2013)
- Flexible Familienernährerinnen - Prekarität im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen? Chrstina Klenner,Katrin Menke, Svenja Pfahl., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Projektendbericht) (01/2012)
2011 und früher
- Potenziale für den Arbeitsmarkt - Frauen zwischen Beruf und Familie Katrin Böhm u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 23/2011)
- Frauen als Ernährerinnen der Familie: Politische und rechtliche Herausforderungen Ute Klammer, Christina Klenner, Svenja Pfahl, ., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung Zeit für Verantwortung im Lebensverlauf - Politische und rechtliche Handlungsstrategien, S. 55-116 (09/2011)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2010, Benchmarking Deutschland: Steigende Erwerbsbeteiligung, aber schwierige Übergänge Werner Eichhorst, Eric Thode, Institut Zukunft der Arbeit (IZA Research Report 30/2010)
- Erwerbsverläufe und Weiterbildungsbeteiligung von Wiedereinsteigerinnen Jutta Allmendinger, Marina Henning, Stefan Stuth, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) für das BMFSFJ (01/2010)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wie konsistent sind die Reformen? Werner Eichhorst, Eric Thode, Institut Zukunft der Arbeit (IZA Discussion Paper 4294/2009)
- Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Jutta Allmendinger, Marina Hennig, Stefan Stuth, Wissenschaftszentrum Berlin (03/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: V. Lebenslagen von Familien und Kindern
2021
- Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat. Mehr Chancen in benachteiligenden Lebenslagen durch gemeinsames Handeln Dagmar Weßler-Poßberg, Andreas Heimer, David Juncke, Anette Berg, Prognos AG, Stiftung SPI (12/2021)
- Gemeinsam getrennt erziehen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (10/2021)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2021)
- Väterreport. Update 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2021)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Fortschrittsagenda Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik nach der Pandemie? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2021)
- Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie geht es den Familien in der Krise? Zusammenfassung von Kernergebnissen mit Schaubildern zu einer repräsentativen Elternbefragung im Februar 2021 Institut für Demoskopie Allensbach (04/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Elternschaft heute. Eine Repräsentativbefragung von Eltern unter 18-jähriger Kinder Institut für Demoskopie Allensbach (03/2021)
- Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil - vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
2020
- Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert - eine Zwischenbilanz Deutsches Jugendinstitut (DJI-Impulse 2/2020) (12/2020)
- Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (12/2020)
- Traditionelle Rollenverteilung in Corona-Krise belastet die Frauen Barbara von Würzen, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Sind Frauen die Verliererinnen der Covid-19 Pandemie? Claudia Globisch, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf Sabine Zinn, Michaela Kreyenfeld, Michael Bayer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 51) (07/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
2019-2016
-
Lebenssituation und Einstellungen von Eltern mit kleinen Einkommen Institut für Demoskopie Allensbach (01/2019)
- Monitor Hilfen zur Erziehung 2018 Sandra Fendrich, Jens Pothmann, Agathe Tabel, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.) (09/2018)
- Väterreport 2018. Vater sein in Deutschland heute Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2018)
- Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt? Ein neues Messkonzept Jan marvin Garbuszus, Notburga Ott, Sebastian Pehle, Martin Werding, Bertelsmann Stiftung (02/2018)
- Familiengründung und -erweiterung im Kohortenvergleich Tim Hochgürtel, Statistisches Bundesamt (WISTA 6/2017)
- Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Siftung (Hrsg.) (Band 19) (05/2017)
- Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland heute Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2016)
- Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagesschulen Deutsches Jugend Institut (DJI Impulse Nr. 113, 2/2016) (10/2016)
- Zukunftsreport Familie 2030 Andreas Heimer, David Juncke, Jan Braukmann, Tilmann Knittel, Stephan Moog, Malte Ristau, Wilhelm Haumann, Prognos AG in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2016)
2015-2014
- Familienbild im Wandel. Lebensentwürfe zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie in Baden-Württemberg Armgard Zindler; Katja Kiefer (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2015)
- Teeneagermutterschaften: Nicht die Babys, sondern Armut und Perspektivlosigkeit sind das Problem Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissneschaftliches Institut (WSI Diskussionspapier 200/2015)
- Bevölkerungsforschung aktuell 3/2015: Keine Lust auf Kinder? Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (05/2015)
- Kinderlose Frauen und Männer. Ungewollte oder gewollte Kinderlosigkeit im Lebenslauf und Nutzung von Unterstützungsangeboten. Carsten Wippermann, für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (08/2014)
2013 - 2012
- Kinder-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kinder mit Migrationshintergrund Melihan Cinar, Katrin Otremba, Monika Stürzer, Deutsches Jugendinstitut (05/2013)
- Familienleitbilder - Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen Sabine Gründler u.a. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (06/2013)
- Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland Statistisches Bundesamt (11/2013)
- Generationenbeziehungen - Herausforderungen und Potentiale Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gutachten-Kurzfassung (04/2012)
2010 und früher (Auswahl)
- Frauen und Männer in verschiedenen Lebensphasen Statistisches Bundesamt (05/2010)
- Einfluss der Familienform auf den Schulerfolg von Kindern nicht nachweisbar Marco Francesconi, Stephen P. Jenkins, Thomas Siedler, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 13/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VI. Alleinerziehende
2012 und früher (Auswahl)
- Alleinerziehende in Deutschland - Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 28 (07/2012)
- Alleinerziehende in Deutschland - Potenziale, Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 15 (12/2008)
- Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Karen Jaehrling, Marcel Erlinghagen, Thorsten Kalina, Forschungsbericht des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (11/2011)
- Alleinerziehende in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Statistisches Bundesamt (07/2010)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende Andreas Heim, Tilmann Knittel, Hanna Steidle, Prognos AG (03/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: IX. Elterngeld, Elternzeit
2018
- Auswirkungen der Elternzeit auf die Lebenssituation von Müttern und Vätern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/6248 vom 04.12.2018) (12/2018)
- Anspruch und Wirklichkeit des ElterngeldPlus und der Partnerschaftsmonate Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/3533 vom 23.07.2018)
- Das ElterngeldPlus nach zwei Jahren. Befragung von Bezieherinnen und Beziehern im Auftrag des BMFSFJ Institut für Demoskopie Allensbach (07/2018)
- Bericht über die Auswirkungen der Regelungen zum Elterngeld Plus und zum Partnerschaftsbonus sowie zur Elternzeit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2018)
2017
- Einführung des Elterngeldes hat Ungleichheit in kindlicher Entwicklung nicht erhöht Mathias Huebener, Daniel Kühnle, Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht Nr. 26) (06/2017)
2016
- Jenseits des "Wickelvolontariats" für Väter? Zehn Jahre Elterngeld und ein notwendiger Blick auf die Vorgängerleistungen Erziehungsgeld und Mutterschaftsurlaubsgeld Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (12/2016)
- Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme Mathias Huebener, Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2016)
- Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2016)
2012 und früher
- Elterngeld Monitor 2012 Katharina Wrohlich u.a., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (02/2012)
- Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern – eine explorative Studie Svenja Pfahl, Stefan Reuyß, SowiTra (01/2010)
- Evaluationsbericht Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz 2009 Jochen Kluwe, Markus Tamm, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (08/2009)
- Bericht über die Auswirkungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes sowie über die gegebenenfalls notwendige Weiterentwicklung (10/2008)
- Gerechtigkeitsvorstellungen im Geschlechterverhältnis - Das Beispiel "Elterngeld" Elke Wiechmann, Maria Oppen, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB-Discussion Paper 101/2008)
- Chancengleichheitsorientierte Arbeitszeitpolitik in der betrieblichen Praxis. Eine Wirkungsanalyse des Bundeserziehungsgeldgesetzes und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes, Gerhard Bäcker, Angelika Koch, Universität Duisburg-Essen, für die Hans-Böckler-Stiftung (10/2007)
- Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Institut für Demoskopie Allensbach (12/2007); Tabellenband
- Elterngeld: kürzere Erwerbspausen von Müttern erwartet C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: X. Gesamtanalysen des Familienleistungsausgleichs
2009 und früher
- Familienleistungsausgleich: Systematische Gegenüberstellung aktueller Reformvorschläge Irene Becker, Richard Hauser, Arbeitspapier des Projektes "Soziale Gerechtigkeit" für die Hans-Böckler-Stiftung (06/2009)
- Vom Kinderzuschlag zum Kindergeldzuschlag: ein Reformvorschlag zur Bekämpfung von Kinderarmut, Irene Becker, Richard Hauser (Universität Frankfurt/Main), Arbeitspapier des Projektes "Soziale Gerechtigkeit", für die Hans-Böckler-Stiftung (05/2007)
- Verteilungseffekte der staatlichen Familienförderung - Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich, Alexandre Baclet, Fabien Dell, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, für die Hans-Böckler-Stiftung (06/2005)
- Starke Familie. Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel« Kurt Biedenkopf, Hans Bertram u.a. im Auftrag der Robert Bosch Stiftung (2005)
- Parafiskalische Modelle zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen, Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (03/2004)
- Gutachten: Gerechtigkeit für Familien - Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2000)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.