Europa

Welche Bedeutung kommt der EU in der Sozialpolitik zu? Europäische Sozialpolitik umfasst weniger Soziale Sicherungspolitik im klassischen Sinne als vielmehr eine koordinierende, im Wesentlichen auf regulativen Interventionen beruhende Politik: Aber ist der Einfluss wirklich nur gering? Welchen Einfluss haben die Regelungen eines gemeinsamen Marktes auf die Ausgestaltung und Finanzierung der nationalen Wohlfahrtsstaaten?
In den folgenden Rubriken bieten wir einen aktuellen Überblick über den Themenbereich Sozialpolitik und Europa: Daten, Fakten & kommentierte Infografiken, Berichte, Dokumente & Forschungsergebnisse, Übersichten über Statistiken und Datensammlungen.
Neu eingestellt in Europa:
Benchmarking Working Europe 2023 (ETUI/ETUC)
The value of essential work (ILO)
The European Care Strategy (FES, FEPS, Hrsg.)
Ready for the next crisis? Investing in health system resilience (OECD)
Juggling online gigs with offline jobs (ETUI)
The persistence of gender gaps in education and skills (OECD)
Mortality and the Provision of Retirement Income (OECD)
Social policy in the European Union. Policymaking in a permacrisis (OSE, ETUI)
Economic and social inequalities in Europe in the aftermath of the COVID-19 pandemic (Eurofound)
The European Labour Authority in practice (WSI)
Interlinkages between the just ecological transition and the digital transformation (ETUI)
World Employment and Social Outlook: Trends 2023 (ILO)
Kommentierte Infografiken
Gibt es ein gemeinsames europäisches Sozialmodell oder weichen die Sozialsysteme in der EU 27 gravierend voneinander ab? Welche Strukturen in den einzelnen Ländern hinsichtlich der Leistungen und ihrer Finanzierung lassen sich erkennen? Gibt es einen Angleichungsprozess?
Downloadbare Infografiken zu diesen und vielen weiteren Aspekten rund um das Thema Sozialpolitik in Europa finden Sie hier: Anschaulich dargestellt und mit einer Kurzanalyse sowie methodischen Hinweisen kommentiert.
Analysen & Berichte
Der Bereich Analysen & Berichte konzentriert sich vor allem auf Grundsatzfragen der Bedeutung des Sozialen in der EU, übergreifenden Analysen zur europäischen Sozialpolitk sowie dem europäischen Vergleich von verschiedenen Politikfeldern - von Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit über Einkommen und Armut bis hin zur Rente und der Pflege.