Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Kontrovers: Langzeitarbeitslosigkeit
Weitere Themen
> im Bereich: "Kontrovers SGBII/Hartz IV" wie u.a.
- Leistungsempfänger, Einkommensverhältnisse, Wege in die und aus der Grundsicherung
- Arbeitsmarkteingliederung und Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Instrumente
- Arbeitsbereitschaft, Missbrauch, Sanktionen
- Arbeitslosengeld II als Lohnaufstockung
> im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente wie u.a.
- Arbeitslosigkeit, Stille Reserve, Kurzarbeit
- Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
- Soziale Absicherung, Arbeitslosenversicherung
- Qualifikation, Weiterbildung
- Personengruppen
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug: Strukturen, Trends und Ursachen
2021
- Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse Katharina Dengler, Katrin Hohmeyer, Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 13.01.2021) (01/2021)
2020
- Rolle des sozialen Netzwerkes von Langzeitarbeitslosen. Mitgliedsschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen Gerhard Krug, Mark Trappmann, Christof Wolf, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 22/2020) (11/2020)
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit: Welche Arbeitsverhältnisse sind stabil, welche nicht? Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 15/2020) (07/2020)
- Personalrekrutierung von Beschäftigten, Kurz- und Langzeitarbeitslosen: Unterschiede bei Besetzungswegen und Beschäftigungsqualität Laura Pohlan, Thomas Rothe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 6/2020) (03/2020)
2019
- Verweildauer im Regelleistungsbezug - Zweites Buch Sozialgesetzbuch (Hartz IV) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/15733 vom 06.12.2019)
- Langzeitleistungsbeziehende im SGB II. Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit Andreas Hirseland, Lukas Kerschbaumer, Ivonne Küsters, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2019) (10/2019)
2018
- Blickpunkt Arbeitsmarkt: Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2017 Bundesagentur für Arbeit (05/2018)
- Langzeitarbeitslose Bewerber aus betrieblicher Perspektive: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation Martina Rebien, Thomas Rothe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2018)
- Langzeitarbeitslose: Aktionsprogramm gegen Perspektivlosigkeit erforderlich Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 02/2018)
2017
- Ländervergleich Deutschland, Dänemark, Finnland. Kaum mehr Unterschiede bei chronische Arbeitslosigkeit Regina Krone-Seidel, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2018)
- Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016. Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2017).
- Arbeitsmarkt kompakt - Analysen, Daten, Fakten Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek 363, 04/2017)
- Typische Verlaufsmuster beim Grundsicherungsbezug: Für einige Dauerzustand, für andere nur eine Episode Holger Seibert, Anja Wurdack, Kerstin Bruckmeier, Tobias Graf, Torsten Lietzmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 04/2017)
- Blickpunkt Arbeitsmarkt: Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016 (04/2017)
- Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken * Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. Juliane Achatz, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Schriften zu Wirtschaft und Soziales Nr. 18. (2017)
2016
- Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen * Strukturen, Entwicklungen und Abgänge in Beschäftigung. Frank Bauer, Duncan Roth, Georg Sieglen, IAB Nordrhein-Westfalen Nr. 02/2016.
- Langzeitleistungsbezug und -arbeitslosigkeit: Struktur, Entwicklung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Katrin Hohmeyer, Torsten Lietzmann (IAB-Bericht 8/2016) (04/2016)
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2016)
- Langzeitarbeitslose aus Sicht der Betriebe: Fit genug für den Arbeitsmarkt?. Martina Rebien, IAB-Forum (2016).
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht. Regina Konle-Seidl, IAB-Kurzbericht Nr. 01/2016.
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
II. Arbeitsmarktpolitik: Öffentlich geförderte Beschäftigung, sozialer Arbeitsmarkt
2019
-
Erfolgsfaktoren öffentlich geförderter Beschäftigung Dominic Afscharian, Lars Irmler, Bertelsmann-Stiftung (Policy Brief 03/2019) (04/2019)
2018
- Sozialer Arbeitsmarkt - Teilhabechancen für Langzeiterwerbslose ermöglichen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/5482 vom 05.11.2018)
- Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeiterwerbslose. Wer für eine Förderung infrage kommt Torsten Lietzmann, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato, Mark Trappmann, Joachim Wolff, Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2018) (08/2018)
2017
- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung: Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeitarbeitslose Tamara Harrer, Andreas Moczall, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 26/2017)
- Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen Isabell Klingert, Julia Lenhart, Ulrike Büschel, Volker Daumann, Karsten Strien, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht Nr. 3/2017) (03/2017)
- Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit. Jonas Beste, Kerstin Bruckmeier, Isabell Klingert, Peter Kupka, Torsten Lietzmann, Andreas Moczall, Christoper Osiander, Philipp vom Berge, Joachim Wolff, IAB-Stellungnahme Nr. 02/2017.
2016
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht. Regina Konle-Seidl, IAB-Kurzbericht Nr. 01/2016.
- Langzeitleistungsbezug und -arbeitslosigkeit: Struktur, Entwicklung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Torsten Lietzmann, Katrin Hohmeyer,Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte Nr. 08/2016.
- Ergebnisse der Evaluation der Modellprojekte öffentlich geförderte Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen. Frank Bauer, Christop Bendzulla, Michael Fertig, Philipp Fuchs, IAB-Forschungsbericht Nr. 07/2016.
- "Modellprojekte öffentlich geförderte Beschäftigung" in NRW: Teilnehmerauswahl und professionelle Begleitung machen den Unterschied. Frank Bauer, Michael Fertig, Philipp Fuchs, IAB-Kurzbericht Nr. 10/2016.
2015
- Aktuelle Arbeitsmarktlage und Chancen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4509). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke, Drucksachen, Dr. 18/4676 vom 21.04.2015.
- Bundestagsanhörung zum Konzept der Bundesregierung zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und zu den Anträgen von der Fraktionen Die Linke sowie Bündnis90/Die Grünen am 13.05.2015 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter
- "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" - Förderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes Matthias Knuth, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015 (IAQ-Standpunkt 05/2015)
- Sozialer Arbeitsmarkt * Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26. August 2015. Frank Bauer, IAB-Stellungnahme Nr. 04/2015
- Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrhein-westfälischen Landtag am 26. August 2015. Tim Obermeyer (2015)
- Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit * öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 18. Mai 2015. Katrin Hohmeyer, Peter Kupka, Torsten Litzmann, Christopher Osiander, Joachim Wolff, Cordula Zabel, IAB-Stellungnahme Nr. 01/2015
- Gegen Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Ausgrenzung * öffentlich geförderte Beschäftigung und integrierte Handlungskonzepte in kreativen Kommunen. Paul Pantel, GIB-Info, Heft 4 (2015)
- "Inklusiver Arbeitsmarkt" – Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Gutachten für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW. Matthias Knuth, Thomas Tenambergen, Arbeitsforschung und Transfer e.V. (2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Bundesprogramme: Konzepte und Evaluationen
2020
- Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Fünfter Bericht - Wirkungen nach Programmende Boris Ivanov, Friedhelm Pfeiffer, Laura Pohlan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht Nr. 551) (10/2020)
- Bilanz nach einem Jahr „Sozialer Arbeitsmarkt“ (§ 16i des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Teilhabechancengesetz) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/18854 vom 28.04.2020)
2019
- Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" - Endbericht - Martin Brussig, Andrea Gabler, Boris Ivanov, Rita Kleinemeier u.a., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht Nr. 535) (11/2019)
- Sozialer Arbeitsmarkt - eine Bilanz der ersten sechs Monate Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/14003 vom 14.10.2019)
- Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Zwischenbericht - Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Günther Klee, Philipp Kugler, Khira Sippli, Philipp Fuchs, Hans Verbeek, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 533) (08/2019)
- Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Dritter Zwischenbericht Martin Brussig, Andrea Gabler, Boris Ivanov, Rita Kleinemeier u.a., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht Nr. 531) (06/2019)
- Start der neuen Regelinstrumente zum sozialen Arbeitsmarkt und zu Lohnkostenzuschüssen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/10320 vom 17.05.2019)
- Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Förderung nach § 16i SGB II "Teilhabe am Arbeitsmarkt" Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (03/2019)
2018
- Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/4639 vom 28.09.2018) (10/2018)
- Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Zwischenbericht - Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Günther Klee, Philipp Kugler, Khira Sippli, Helmut Apel, Philipp Fuchs, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 511) (08/2018)
- ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtiger auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion AfD (Drucksache 19/1984 vom 03.05.2018)
2017
- Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Zwischenbericht Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Lukas Fervers, Günther Klee, Khira Sippli, Helmut Apel, Philipp Fuchs, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 485) (06/2017)
- Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Erster Zwischenbericht Martin Brussig, Friedhelm Pfeiffer u.a., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS-Forschungsbericht Nr. 479) (02/2017)
- ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/12287). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Drucksachen, Dr. 18/12486 vom 24.05.2017
2016
- ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8665). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Drucksachen, Dr. 18/8844 vom 21.06.2016
2015
- Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit * Unterrichtung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales, Drucksache 18(11)234 vom 05.11.2014
- Bundestagsanhörung zum Konzept der Bundesregierung zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und zu den Anträgen von der Fraktionen Die Linke sowie Bündnis90/Die Grünen am 13.05.2015 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Langzeitarbeitslosigkeit und Mindestlohn
2017
- Bericht und Einschätzung der Bundesregierung zur Regelung für Langzeitarbeitslose nach § 22 Absatz 4 Satz 2 des Mindestlohngesetzes * Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, . Drucksachen, Dr. 18/11118 vom 09.02.2017
2016
- Mindestlohnbegleitforschung - Überprüfung der Ausnahmeregelung für Langzeitarbeitslose * Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).Philipp vom Berge, Isabell Klingert, Sebastian Becker, Julia Lenhart, Simon Trenkle, Matthias Umkehrer, IAB-Forschungsbericht Nr. 08/2016
- Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt. Philipp vom Berge et. al, IAB-Kurzbericht 23/2016
2014
- Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose? Marc Amlinger Reinhard Bispinck, Torsten Schulte, WSI-Report Nr.15 (2014)
V. Arbeitsgelegenheiten/1-Euro-Jobs
2018
- Langfristige Teilnahmewirkungen von Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen Markus Kiesel, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 08/2018)
2016
- Beschäftigungseffekte von Ein-Euro-Jobs on den Einsatzbetrieben Sandra Dummert; Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 38/2016) (11/2016)
- Welche Ein-Euro-Jobber werden qualifiziert? Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung Maria Uhl, Martina Rebien, Martin Abraham, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 33/2016) (10/2016)
2015
- Einschätzung der Ein-Euro-Jobs durch die Einsatzbetriebe: Auf den Zweck kommt es an Andreas Moczall, Martina Rebien (IAB-Kurzbericht 23/2015)
- Ein-Euro-Jobs und Beschäftigungszuschuss: Mehr soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Bernhard Christoph, Stefanie Gundert, Andreas Hirseland, Christian Hohendanner, Katrin Hohmeyer, Philipp Ramos Lobato (IAB-Kurzbericht 03/2015)
2013
- Endstation Arbeitsgelegenheit!? Teilhabeperspektiven in ´Ein-Euro-Jobs` - Die Sicht der Betroffenen. Kurzfassung der IST-Studie (Institut für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz) (05/2013)
2012
- Arbeitsgelegenheiten im SGB II - Zwei Varianten mit unterschiedlicher Wirkung Katrin Hohmeyer, Joachim Wolff (IAB-Kurzbericht 09/2012)
- Ein-Euro-Jobs' in Deutschland. Qualitative Fallstudien zur Auswirkung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen Frank Sowa, Matthias Klemm, Carolin Freier (IAB-Forschungsbericht 15/2012)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
>Alter & Alterssicherung: Kontrovers: Altersgrenzen, Altersübergange - VI. Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten