Archiv
Gesundheit & Krankenversicherung
Archiv: Kontrovers: Finanzierung der Krankenversicherung
VI. Finanzierungsalternativen, Bürgerversicherung oder Kopfpauschalen
2017
- Krankenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige. Teilbericht Beamte Martin Albrecht, Richard Ochmann, Guido Schiffhorst, Bertelsmann Stiftung/IGES Institut (01/2017)
2016
- Transformationsmodelle einer Bürgerversicherung, Martin Albrecht u.a. Study der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 332, (10/2016)
- Reformbedarf in der Krankenversicherung für Selbstständige Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/9742 vom 23.09.2016)
- Eine "integrierte Krankenversicherung" als Zwischenschritt auf dem Weg zur Bürgerversicherung? Jenseits der alten Welt von privat und gesetzlich. Am Beispiel der Selbstständigen gerechnet Stefan Sell (aktuelle-sozialpolitik.de) (07/2016)
- Krankenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige. Teilbericht Selbstständige (Bertelsmann Stiftung) (07/2016)
2013
- Auswirkungen der Bürgerversicherung auf die Beschäftigung in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung Robert Paquet, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 284/2013)
- Berechnungen der finanziellen Wirkungen und Verteilungswirkungen für eine integrierte Krankenversicherung mit einem progressiven Beitragssatz Heinz Rothgang, Robert Arnold, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 187/2013)
- Gerecht, nachhaltig, effizient - Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung Martin Albrecht u.a., für die Bertelsmann-Stiftung (05/2013)
2011
- Zusatzbeiträge erhöhen die Preistransparenz - Mehr Versicherte wechseln die Krankenkasse Peter Eibich, Hendrik Schmitz, Nicolas Ziebarth, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 51-52/2011)
- Berechnungen der finanziellen Wirkungen und Verteilungswirkungen für eine integrierte Krankenversicherung mit einem zusätzlichen Solidarbeitrag Heinz Rothgang, Robert Arnold, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 176/2011)
- Eine Simulationsstudie zu den kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung nach dem Konzept einer solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung Klaus Bartsch, Econometrics, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Die Linke (09/2011)
2010
- Nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems ohne Kopfpauschalen Florian Blank, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 10/2010)
- Die Stärken nutzen: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesundheitsfonds Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 03/2009)
- Anmerkungen zum geplanten Sozialausgleich in der gesetzlichen Krankenvericherung. Markus Lüngen, G. Büscher, Institut für Gesundheitsökonomie Universität Köln (Studien zur Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 02/2010)
- Ausweitung des Pflichtversicherungskreises in der GKV Karl-Jürgen Bieback, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2010)
- Strategiewechsel in der Gesundheitspolitik schafft mehr Probleme als Lösungen Stefan Greß, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2010)
- Finanzierungsreform der Krankenversicherung in Deutschland - Vorschläge für ein Maßnahmenbündel jenseits der Kopfpauschale Stefan Greß, Heinz Rothgang, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2010)
- Gesundheit braucht Solidarität. Forderungen des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) und der Volkssolidarität zur Fortentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (05/2010)
- Bürgerversicherung statt Kopfpauschale, DGB, Reform-Kommission "Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft" (12/2010)
2009
- Anmerkungen zur geplanten Einführung von einkommensunabhängigen Arbeitsnehmerbeiträgen in die Krankenversicherung Karl Lauterbach, Markus Lüngen, G. Büscher, Institut für Gesundheitsökonomie Universität Köln (Studien zur Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 07/2009)
- Finanzierungsalternativen im Gesundheitswesen Anke Walendzik, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2009)
- Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Anke Walendzik, Kurzgutachten der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2009)
- Zwischen Kostenprivatisierung und PatientInnenautonomie: Eigenverantwortung in der Gesundheitspolitik Simone Grimmeisen, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 163/2009)
- Auswirkungen des Gesundheitsfonds und Optionen zur Weiterentwicklung, Stefan Greß, Jürgen Wasem, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (09/2009)
2008
- Finanzielle Auswirkungen des Zusatzbeitrags auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung Maral Manouguian, Stefan Greß, Anke Walendzik, Jürgen Wasem, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (Diskussionsbeitrag 166/2008)
- Auswirkungen der Regelungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes auf Nichtversicherung im deutschen Krankenversicherungssystem Stefan Greß, Anke Walendzik, Jürgen Wasem, für die Hans-Böckler-Stiftung (10/2008)
2007
- Nach der Reform ist vor der Reform: Ungelöste Fragen der Gesundheitsreform 2007 Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 09/2007)
- Finanzielle Effekte des vorgesehenen Gesundheitsfonds auf die Bundesländer Bert Rürup, Eberhard Wille (01/2007)
2006
- Eckpunkte zur Gesundheitsreform: Widersprüchlich und unzureichend Simone Leiber, Rudolf Zwiener, Institut für Makroöokonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 13/2006)
- WSI: Zwischen Bürgerversicherung und Kopfpauschale: Vorschläge für eine tragfähige Kompromisslösung Simone Leiber, Rudolf Zwiener, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 146/2006)
- Krankenversicherungsreform in den Niederlanden: Vorbild für einen Kompromiss zwischen Bürgerversicherung und Pauschalprämie in Deutschland? Stefan Greß, Maral Manouguian, Jürgen Wasem, Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (06/2006)
2004
- Bürgerversicherung Gesundheit - Grünes Modell Simulationsrechnungen zu Ausgestaltungsmöglichkeiten IGES - Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (05/2004)
- Finanzierungsreform in der Krankenversicherung Bert Rürup, Eberhard Wille (07/2004)
2003
- Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen ausgewählter Reformansätze im Gesundheitswesen Christhart Bork (06/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Struktur, Qualität und Weiterentwicklung der Versorgung im Gesundheitswesen
2021
- Weiterentwicklung der Primärversorgung und Aufgabenverteilung unter den Gesundheitsprofessionen Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (10/2021)
- Neustart! für das Gesundheitsrecht. Ein Handlungskatalog für Politik und Selbstverwaltung, Claudia Maria Hofmann, Gerhard Igl, Franz Knieps, Hartmut Reiners, Felix Welti, Ulrich Wenner, Silvia Woskowski, Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Nachhaltigkeit für Gesundheit und Pflege: Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Bundesministeriums für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit (05/2021)
- Gesundheitszentren für Deutschland. Wie ein Neustart der Primärversorgung gelingen kann Hans-Dieter Nolting, Richard Ochmann, Karsten Zich, Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (05/2020)
- Kindergesundheit im ersten Corona-Lockdown: Weniger Behandlungsfälle und weniger Diagnosen von Infektionen Mara Barschkett, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16/2021) (04/2021)
- The effect of private versus public health insurance on health and labor market outcome Christine Dauth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper) (03/2021)
- Vom versäulten zum integrierten Versorgungssystem: Reformbedarf und Handlungsempfehlungen Thomas Gerlinger, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 205) (02/2021)
- Aktionsplan 2021-2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland Bundesministerium für Gesundheit (02/2021)
2020
- Umsetzung einer barrierefreien Gesundheitsversorgung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/23214 vom 08.10.2020)
- Ökonomische Gutachten zum Apothekenmarkt Martin Albrecht, Pio Baake, Iris an der Heiden, Andreas Brenck, Richard Ochmann, Guido Schiffhorst, IGES Institut & Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (09/2020)
- Die betriebliche Krankenversicherung. Verbreitung, Ausgestaltung, Finanzierung. Ergebnisse aus der WSI-Betriebsrätebefragung 2016 Florian Blank, Katharina Molitor, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 59) (09/2020)
- Coronavirus-Pandemie: Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem 4. Ad-hoc-Stellungnahme Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften (05/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen: Teilnahme an U-Untersuchungen und J-Untersuchungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18814 vom 22.04.2020)
- Leistungsausweitungen und Leistungseinschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18438 vom 31.03.2020)
- Kindergesundheit - Medizinische Versorgung durch Pädiater und Kinderkliniken Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/18033 vom 18.03.2020)
2019
- Überversorgung - eine Spurensuche Bertelsmann Stiftung (11/2019)
- Ergebnisbericht der Machbarkeitsstudie zur Messung der Leistungsfähigkeit ("Health System Performance Assessment") des deutschen Gesundheitssystems Bundesministerium für Gesundheit (09/2019)
- Sicherstellung der Heilmittelversorgung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/10279 vom 16.05.2019)
- Potenziale und Perspektiven der Telemedizin Songül Secer, Stephan von Bandemer, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung Aktuell 3/2019) (03/2019)
- Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Holger Schulz, Christiane Bleich, Carsten Bokemeyer, Uwe Koch-Gromus, Martin Härter, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (02/2019)
2018
- #Smart Health Systems. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich Rainer Thiel, Lucas Deimel, Daniel Schmiftmann, Klaus Piesche, Tobias Hüsing, Jonas Rennoch, Veli Stroetmann, Karl Stroetmann, Bertelsmann Stiftung (11/2018)
- Heilmittelversorgung und Situation der Heilmittelerbringer nach dem Heil- und Hilfsmittelversogrungsgesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/4094 vom 28.08.2018)
- Honorarrückzahlungsforderungen gegen Hausärztinnen und Hausärzte wegen Mengenüberschreitung bei Hausbesuchen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/2683 vom 08.06.2018)
- Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherung. Expertise für das IMK Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) (IMK Study Nr. 60) (04/2018)
- Sprechstundenumfang von Vertragsärztinnen und Vertragsärzten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2061 vom 09.05.2018)
- Angebote für klinische und außerklinische Geburtshilfe in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Durcksache 19/1924 vom 27.04.2018)
2017
- Ermittlung der Erforderlichkeit und des Ausmaßes von Änderungen der in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) geregelten Preise. Ein Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Iris an der Heiden, Frank Meyrahn, 2HM & Associates GmbH/Bundesministerium für Wirtschaft und Ernergie (Hrsg.) (12/2017)
- Patient first! Für eine patientengerechte sektorenübergreifende Versorgung im deutschen Gesundheitswesen Positionspapier, Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO-Diskurs 03/2017)
- Mehr Mitsprache und Orientierung: Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientierteres Gesundheitssystem Marlies Volkmer, Robert Philipps, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 1/2017)
- Selbstverwaltung, Gewerkschaften und Patientenorganisation Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Study Nr 8, 1/2017)
- Der Weg zur Bürgerversicherung. Solidarität stärken und Parität durchsetzen. Positionspapier Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2017)
2016
- Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 Robert Koch Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (11/2016)
- Faktencheck Rücken - Ausmaß und regionale Variationen von Behandlungsfällen und bildgebender Diagnostik Frank Andersohn, Jochen Walker, Bertelsmann-Stiftung (11/2016)
- Faktencheck Rücken - Einstellungen, Erfahrungen, Informationsverhalten - Bevölkerungsumfrage zum Rückenschmerz Gerd Marstedt, Bertelsmann-Stiftung (11/2016)
- Ärzteatlas 2016. Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten Joachim Klose; Isabel Rehbein (Wissenschaftliches Institut der AOK) (06/2016)
- Verbesserungen der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung von Geflüchteten zur Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE Grünen (BT-Drucksache 18/9009) (07/2016)
- Soziale Selbstverwaltung in Krankenkassen Thomas Gerlinger, Nora Knötig, Caspar Daniel Lückenbach, Johannes Staender, Thomas Wüstrich (Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, Nr. 015/2016)
- Die Rolle des Wettbewerbs im Gesundheitswesen. Erfahrungen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz Timo Blenk, Nora Knötig, Thomas Wüstrich, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2016)
2015
- Die Zukunft der medizinischen Rehabilitation. Reformvorschläge einer Arbeitsgruppe von Expert_innen (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte) - HNO-Ärzte, Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten, Urologen Martin Albrecht, Stefan Etgeton, Richard R. Ochmann, für die Bertelsmann-Stiftung (Faktencheck Gesundheit 03/2015)
2014
- Verschreibungspflichtige Medikamente: Festbeträge wirken kostendämmend Hannes Ulrich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2014)
- Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte) - Haus-, Kinder-, Frauen- und Augenärzte Martin Albrecht, Stefan Etgeton, Richard R. Ochmann, für die Bertelsmann-Stiftung (Faktencheck Gesundheit 07/2014)
2013
- Wettbewerb, Sicherstellung, Honorierung. Neuordnung der Versorgung im deutschen Gesundheitswesen AutorInnenkollektiv, Positionspapier im Auftrag der Friedrich-Ebert Stiftung (WISO-Diskurs 04/2013)
2012
- Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der ambulanten Versorgung – Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten Emanuel Becklas, Andreas Mielck, Jan Böcken, Bertelsmann-Stiftung, Gesundheitsmonitor (04/2012)
2011
- Vertragswettbewerb in der GKV und die Rolle der Selektivverträge : Nutzen und Informationsbedarf aus der Patientenperspektive Robert Paquet, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 03/2011)
- Gesundheitliche Versorgung in der Stadt und Land - ein Zukunftskonzept Stefan Greß, Klaus Stegmüller, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2011)
2011 und früher
- Ausmaß und Gründe für Ungleichheiten der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland, Lüngen, M. u.a., für die Hans-Böckler-Stiftung, (Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 05/2009)
- Effektivitäts-, Effizienz- und Qualitätsreserven im deutschen Gesundheitssystem, Stefan Greß, Stephanie Maas, Jürgen Wasem, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 154/2008)
- Kostenbeteiligungen für Patienten - Reformansatz ohne Evidenz! Theoretische Betrachtungen und empirische Befunde aus Industrieländern Jens Holst, Wissenschaftszentrum Berlin(WZB Discussion Papers SP I 2007-304)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: X. Krankenhausversorgung
2021
- Entwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/32364 vom 08.09.2021)
- Krankenhausfusionen können sich auf das Leistungsangebot auswirken Daniel Herrera-Araujo, Joanna Piechucka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33/2021) (08/2021)
- Krankenhäuser in Deutschland. Strukturen - Probleme - Reformen Thomas Gerlinger, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg., Aus Politik und Zeitgeschichte 30-31) (07/2021)
- Schließung von Krankenhäusern und Pflegekräftemangel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/28922 vom 22.04.2021) (04/2021)
- Für die einen zu wenig, für die anderen zu viel: Die neuen und erweiterten Untergrenzen für das Pflegepersonal in den Krankenhäusern im Jahr 2021 Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2021)
2019-2020
- Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser. Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems Michael Simon, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 196) (11/2020)
- Nach Corona: Jetzt stabile Krankenhausstrukturen schaffen Boris Augurzky, Christoph M. Schmidt, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Position #79) (10/2020)
- Bedarfsgerechte Gestaltung der Krankenhausvergütung - Reformvorschläge unter der Berücksichtigung von Ansätzen anderer Staaten Jonas Schreyögg, Ricarda Milstein, Universität Hamburg (09/2020)
- Die stationäre Krankenhausversorgung zwischen verschiedenen Versorgungsansprüchen. Grenzen der Versorgung am Beispiel der Akutgeriatrie Susanne Drescher, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 06/2020)
- Einschätzung der Infektionsdynamik von COVID-19 und der Belastung des Gesundheitssystems Martin Albrecht, Bertram Häussler, Mehdi Javanbakht, Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Study 67) (04/2020)
- Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen Stefan Loos, Martin Albrecht, Karsten Zich, Bertelsmann Stiftung (07/2019)
2017 und früher
- Faktencheck Rücken: Rückenschmerzbedingte Krankenhausaufenthalte und operative Eingriffe Karsten Zich, Thorsten Tisch, IGES-Institut im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (06/2017)
- Nurse-to-Patient Ratios. Ein internationaler Überblick über staatliche Vorgaben zu einer Mindestbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser Michael Simon, Sandra Mehmecke, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 27) (02/2017)
- Faktencheck Krankenhausstruktur - Spezialisierung und Zentrenbildung Stefan Loos, Martin Albrecht, Guido Schiffhorst, Richard Ochmann, Meilin Möllenkamp, Bertelsmann-Stiftung/IGES Institut (09/2016)
- Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat (04/2016)
- Erwerbsminderungsrenten in der Krankenpflege. Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen Laura Schröer (Institut Arbeit und Technik) (01/2016)
- Pflege-Thermometer2014 - Eine bundesweite Befragung von leitenden Pflegekräften zurPflege und Patientenversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Michael Isfort u.a., Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (09/2014)
- Situation der Pflege in hessischen Krankenhäusern Bernhard Braun u.a., Gutachten für das Hessische Sozialministerium (06/2014)
- Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 17/14555 vom 14.08.2013)
- Zukunft der Krankenhäuser - Mehr Qualität, flächendeckende Versorgung und gerechte Finanzierung René Bormann, Dirk Engelmann u.a., für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 08/2013)
- Endbericht zum dritten Zyklus der G-DRG-Begleitforschung, IGES - Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (03/2013)
- Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen, Forschungsprojekt im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (06/2012)
- Umstellung auf eine monistische Finanzierung von Krankenhäusern Bert Rürup u.a., IGES - Institut für Gesundheits- und Sozialforschung Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (03/2008)
- Krankenhauslandschaft im Umbruch Statistisches Bundesamt, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. 12. 2008
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.