Archiv
Gesundheit & Krankenversicherung
Archiv: Kontrovers: Finanzierung der Krankenversicherung
VI. Finanzierungsalternativen, Bürgerversicherung oder Kopfpauschalen
2011
- Zusatzbeiträge erhöhen die Preistransparenz - Mehr Versicherte wechseln die Krankenkasse Peter Eibich, Hendrik Schmitz, Nicolas Ziebarth, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 51-52/2011)
- Berechnungen der finanziellen Wirkungen und Verteilungswirkungen für eine integrierte Krankenversicherung mit einem zusätzlichen Solidarbeitrag Heinz Rothgang, Robert Arnold, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 176/2011)
- Eine Simulationsstudie zu den kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung nach dem Konzept einer solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung Klaus Bartsch, Econometrics, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Die Linke (09/2011)
2010
- Nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems ohne Kopfpauschalen Florian Blank, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 10/2010)
- Die Stärken nutzen: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesundheitsfonds Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 03/2009)
- Anmerkungen zum geplanten Sozialausgleich in der gesetzlichen Krankenvericherung. Markus Lüngen, G. Büscher, Institut für Gesundheitsökonomie Universität Köln (Studien zur Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 02/2010)
- Ausweitung des Pflichtversicherungskreises in der GKV Karl-Jürgen Bieback, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2010)
- Strategiewechsel in der Gesundheitspolitik schafft mehr Probleme als Lösungen Stefan Greß, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2010)
- Finanzierungsreform der Krankenversicherung in Deutschland - Vorschläge für ein Maßnahmenbündel jenseits der Kopfpauschale Stefan Greß, Heinz Rothgang, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 12/2010)
- Gesundheit braucht Solidarität. Forderungen des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) und der Volkssolidarität zur Fortentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (05/2010)
- Bürgerversicherung statt Kopfpauschale, DGB, Reform-Kommission "Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft" (12/2010)
2009
- Anmerkungen zur geplanten Einführung von einkommensunabhängigen Arbeitsnehmerbeiträgen in die Krankenversicherung Karl Lauterbach, Markus Lüngen, G. Büscher, Institut für Gesundheitsökonomie Universität Köln (Studien zur Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 07/2009)
- Finanzierungsalternativen im Gesundheitswesen Anke Walendzik, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2009)
- Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Anke Walendzik, Kurzgutachten der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2009)
- Zwischen Kostenprivatisierung und PatientInnenautonomie: Eigenverantwortung in der Gesundheitspolitik Simone Grimmeisen, Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 163/2009)
- Auswirkungen des Gesundheitsfonds und Optionen zur Weiterentwicklung, Stefan Greß, Jürgen Wasem, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (09/2009)
2008
- Finanzielle Auswirkungen des Zusatzbeitrags auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung Maral Manouguian, Stefan Greß, Anke Walendzik, Jürgen Wasem, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (Diskussionsbeitrag 166/2008)
- Auswirkungen der Regelungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes auf Nichtversicherung im deutschen Krankenversicherungssystem Stefan Greß, Anke Walendzik, Jürgen Wasem, für die Hans-Böckler-Stiftung (10/2008)
2007
- Nach der Reform ist vor der Reform: Ungelöste Fragen der Gesundheitsreform 2007 Simone Leiber, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 09/2007)
- Finanzielle Effekte des vorgesehenen Gesundheitsfonds auf die Bundesländer Bert Rürup, Eberhard Wille (01/2007)
2006
- Eckpunkte zur Gesundheitsreform: Widersprüchlich und unzureichend Simone Leiber, Rudolf Zwiener, Institut für Makroöokonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 13/2006)
- WSI: Zwischen Bürgerversicherung und Kopfpauschale: Vorschläge für eine tragfähige Kompromisslösung Simone Leiber, Rudolf Zwiener, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 146/2006)
- Krankenversicherungsreform in den Niederlanden: Vorbild für einen Kompromiss zwischen Bürgerversicherung und Pauschalprämie in Deutschland? Stefan Greß, Maral Manouguian, Jürgen Wasem, Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (06/2006)
2004
- Bürgerversicherung Gesundheit - Grünes Modell Simulationsrechnungen zu Ausgestaltungsmöglichkeiten IGES - Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (05/2004)
- Finanzierungsreform in der Krankenversicherung Bert Rürup, Eberhard Wille (07/2004)
2003
- Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen ausgewählter Reformansätze im Gesundheitswesen Christhart Bork (06/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: VII. Struktur, Qualität und Weiterentwicklung der Versorgung im Gesundheitswesen
2015
- Die Zukunft der medizinischen Rehabilitation. Reformvorschläge einer Arbeitsgruppe von Expert_innen (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte) - HNO-Ärzte, Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten, Urologen Martin Albrecht, Stefan Etgeton, Richard R. Ochmann, für die Bertelsmann-Stiftung (Faktencheck Gesundheit 03/2015)
2014
- Verschreibungspflichtige Medikamente: Festbeträge wirken kostendämmend Hannes Ulrich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2014)
- Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte) - Haus-, Kinder-, Frauen- und Augenärzte Martin Albrecht, Stefan Etgeton, Richard R. Ochmann, für die Bertelsmann-Stiftung (Faktencheck Gesundheit 07/2014)
2013
- Wettbewerb, Sicherstellung, Honorierung. Neuordnung der Versorgung im deutschen Gesundheitswesen AutorInnenkollektiv, Positionspapier im Auftrag der Friedrich-Ebert Stiftung (WISO-Diskurs 04/2013)
2012
- Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der ambulanten Versorgung – Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten Emanuel Becklas, Andreas Mielck, Jan Böcken, Bertelsmann-Stiftung, Gesundheitsmonitor (04/2012)
2011
- Vertragswettbewerb in der GKV und die Rolle der Selektivverträge : Nutzen und Informationsbedarf aus der Patientenperspektive Robert Paquet, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 03/2011)
- Gesundheitliche Versorgung in der Stadt und Land - ein Zukunftskonzept Stefan Greß, Klaus Stegmüller, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2011)
2011 und früher
- Ausmaß und Gründe für Ungleichheiten der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland, Lüngen, M. u.a., für die Hans-Böckler-Stiftung, (Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 05/2009)
- Effektivitäts-, Effizienz- und Qualitätsreserven im deutschen Gesundheitssystem, Stefan Greß, Stephanie Maas, Jürgen Wasem, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 154/2008)
- Kostenbeteiligungen für Patienten - Reformansatz ohne Evidenz! Theoretische Betrachtungen und empirische Befunde aus Industrieländern Jens Holst, Wissenschaftszentrum Berlin(WZB Discussion Papers SP I 2007-304)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.