Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
I. Arbeitsmarkt im Überblick: Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Erwerbsformen
-
Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 2020
Auf dem Arbeitsmarkt stehen sich Angebot und Nachfrage gegenüber. Das Arbeitsangebot wird bestimmt durch die Zahl der Menschen, die erwerbstätig sind oder erwerbstätig sein möchten. Die Arbeitsnachfrage wird durch Unternehmen und dem Staat in seiner Rolle als Arbeitgeber bestimmt...
-
Wohnbevölkerung und Erwerbsbevölkerung 1970 - 2020
Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland war 2020 erwerbstätig. Im zeitlichen Verlauf zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Erwerbsbeteiligung. Dies ist vor allem eine Folge der zunehmenden Beschäftigung von Frauen. Mehr....
-
Erwerbstätige und Arbeitslose 1991 - 2020
Im Jahr 2020 gingen in Deutschland etwa 44,7 Mio. Menschen einer Erwerbstätigkeit nach. Den Erwerbstätigen stehen die Arbeitslosen gegenüber. Die Größenordnung beider Gruppen hängt sowohl von demografischen Faktoren als auch von der wirtschaftlichen Entwicklung ab...
-
Arbeitslose im SGB II und SGB III 2019
Nur ein Teil der Leistungsberechtigten im SGB II ist erwerbsfähig. Zugleich zählt nur ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsempfänger zu den Arbeitslosen. Bei den Arbeitslosen wiederum ist zu unterscheiden zwischen den Personen im Rechtskreis des SGB II und im Rechtskreis des SGB III...
-
Erwerbstätige, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Arbeitsvolumen 1992 - 2020
Nach in den letzten Jahren sowohl die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Erwerbstätigen sowie das Jahresarbeitsvolumen stetig anstiegen, zeigt sich im Jahr 2020 durchweg ein Rückgang. Mehr...
-
Erwerbstätige nach der Stellung im Beruf 1994 - 2019
Die Struktur der Erwerbstätigen bezogen auf ihre Erwerbsform bzw. auf ihre Stellung im Beruf unterliegt einer starken Veränderung. Zahl und Anteil sowohl von Arbeiter*innen als auch von Beamten gehen zurück. Angestellte dagegen gewinnen stark an Bedeutung...
-
Selbstständige insgesamt und Solo-Selbstständige 1991- 2019
Die Zahl der Selbstständigen ist zwischen 1991 und 2007 deutlcih angestiegen, jedoch seitdem wieder rückläufig. Die Zahl der Selbstständigen mit Beschäftigten blieb in diesem Zeitraum stabil, die Zahl der Solo-Selbstständigen dagegen ist dynamischer...
II. Arbeitsvolumen, Produktivität, Arbeitszeitmodelle
1. Arbeitsvolumen & Produktivität
-
Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsproduktivität, Erwerbstätige, Arbeitsvolumen & Arbeitszeit 1991 - 2020
Wie sich die Arbeitskräftenachfrage entwickelt, hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab: dem Wirtschaftswachstum, den Veränderungen der Arbeitsproduktivität und der Arbeitszeit. Mehr....
-
Erwerbstätige und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1992 - 2020 in Mio. und in % (Index 1992=100)
Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Vergleich der Jahre 1992 zu 2019 um 18% angestiegen, die Zahl der sozialversicherungpflichtig Erwerbstätigen um 14%. Zum Jahr 2020 kommt es jedoch insbesondere zu einem Rückgang der Erwerbstätigen, die nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Mehr....
-
Arbeitsstunden pro Jahr je Erwerbstätigen 1970 - 2020
Während im Jahr 1970 in Westdeutschland 1.966 Arbeitsstunden pro Jahr und Erwerbstätigen anfielen, waren es im Jahr 2020 in Deutschland nur noch rund 1.331 Stunden. Mehr....
2. Durchschnittliche Arbeitszeit, Altersteilzeit, Kurzarbeit
-
Beschäftigte in Altersteilzeit 1996 - 2019
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die sich in Altersteilzeit befinden, hat bis zum Jahr 2009 stark zugenommen. Seit 2009 zeigt sich ein erheblicher Rückgang mit einer anschließenden Stabilisierung ab 2016. Mehr....
-
Beschäftigte in Kurzarbeit 1989 - 2019
Das Ausmaß der Kurzarbeit unterliegt erheblichen Schwankungen. Während von der Kurzarbeit Anfang der 1990er Jahre mehr als 1 Mio. Personen betroffen waren, lag das Niveau bis zum Eintritt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sehr viel niedriger. Und auch seit 2011 ist das Niveau wieder auf unter 200 Tsd. gesunken....
- Detaillierte Informationen zu geleisteten und vereinbarten Arbeitszeiten befinden sich im Bereich Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit
III. Erwerbstätigkeit und Erwerbsbeteiligung
1. Erwerbstätigkeit nach Bundesländern, Wirtschaftsbereichen und im öffentlichen Dienst
-
Erwerbstätigen- und Erwerbsquoten, alte Bundesländer 1991 - 2019
Die Erwerbs- und Erwerbstätigenquoten der Männer liegen in den alten Bundesländern erheblich über denen der Frauen. Während allerdings die Erwerbsneigung der Männer...
-
Erwerbstätigen- und Erwerbsquoten, neue Bundesländer 1991 - 2019
Generell liegen die Erwerbstätigenquoten in den neuen Bundesländern deutlich unterhalb der Erwerbsquoten, was ein Ausdruck der großen Zahl an Erwerbslosen ist. Da die Erwerbslosigkeit in Ostdeutschland stärker als im Westen ausfällt...
-
Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen 1991 - 2020
Die Bedeutung der einzelnen Wirtschaftsbereiche einer Volkswirtschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen. Ein Indikator hierfür ist u. a. der relative Anteil der Erwerbstätigen, die in den jeweiligen Sektoren beschäftigt sind. Wie zu erkennen ist, dominiert der Dientleistungssektor. Mehr....
-
Beschäftigte im öffentlichen Dienst 1991 - 2019
Im öffentlichen Dienst arbeiten etwa 4,9 Mio. Personen. Dies sind knapp 11,5 % aller Erwerbstätigen (2019). Etwa die Hälfte der Beschäftigten sind im Bereich der Länder tätig. Betrachtet man die Entwicklung seit 1991, lässt sich ein Personalabbau in allen Bereichen erkennen. Im kommunalen Bereich und dem Landesbereich steigt die Zahl der Beschäftigten jedoch seit 2008 wieder leicht an...
2. Erwerbstätigkeit nach Lebensalter, Geschlecht und Familienstand
-
Erwerbstätigenquoten nach Altersgruppen 1991 - 2019
Die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung lag in Deutschland im Jahr 2019 bei 76,7 %. Dieser Durchschnittswert verdeckt die höchst unterschiedliche Erwerbsbeteiligung unterschiedlicher Altersgruppen...
-
Erwerbstätigenquoten nach Altersgruppen und Geschlecht 1999, 2009 und 2019
Die Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen ist in unterschiedlichen Lebensphasen verschieden hoch. Ein Vergleich der altersspezifischen Erwerbstätigenquoten im Jahr 2019 zeigt vergleichsweise geringe Werte in den unteren und oberen Altersgruppen...
-
Erwerbsbeteiligung der jüngeren Bevölkerung 1999 und 2019
Die Erwerbsbeteiligung jüngerer Menschen bis 23 Jahren hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen...
-
Erwerbstätigenquoten Älterer nach Altersjahren 2013 - 2019
Die Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen ist in den verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich hoch. Dabei hat die Erwerbsbeteiligung im höheren Alter in den letzten Jahren deutlich zugenommen...
-
Erwerbstätigenquoten Älterer nach Altersjahren und Geschlecht 2013 - 2019
Trotz zugenommener Erwerbsbeteiligung liegt im Jahr 2019 die Erwerbstätigenquote der 60 - 65-jährigen Frauen bei 57,1 % und damit 9,5 Prozentpunkte hinter der Quote der Männer. Dagegen nähert sich die Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen zwischen 55 und 60 Jahren erkennbar schneller an...
-
Erwerbsquoten nach Alter, Geschlecht und Familienstand 2019
Die Erwerbsquote zeigt, dass sich die tatsächliche oder wegen Arbeitslosigkeit nicht realisierte Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen verschiedenen Alters und Familienstandes unterscheidet...
-
Erwerbstätigkeit und Erwerbstätigenquoten in der Altersgruppe 65 Jahre und älter, 2000 - 2019
Im Jahr 2019 sind 1,3 Mio. Erwerbstätige 65 Jahre und älter. Damit hat sich ihre Zahl seit dem Jahr 2000 mehr als verdreifacht ...
3. Frauenerwerbstätigkeit
-
Frauenerwerbstätigenquoten nach Alter in den alten und neuen Bundesländern 1991 und 2019
Vergleicht man die Frauenerwerbstätigenquoten zwischen den alten und den neuen Bundesländern im Jahr 1991, also kurz nach der Wiedervereinigung, zeigt sich, dass in nahezu allen Altersgruppen die Erwerbsbeteiligung der Frauen im Osten deutlich höher als im Westen war...
-
Frauenerwerbstätigenquoten nach Alter, alte Bundesländer 1999, 2009 und 2019
Die Erwerbsbeteiligung der Frauen in den alten Bundesländern hat sich im Laufe der vergangenen 20 Jahre in fast allen Altersgruppen kontinuierlich erhöht...
-
Frauenerwerbstätigenquoten nach Alter, neue Bundesländer 1999, 2009 und 2019
Anders als bei der Erwerbsbeteiligung der Frauen in den alten Bundesländern, lässt sich in den neuen Bundesländern kein kontinuierlicher Anstieg der Erwerbstätigenquote beobachten...
-
Normalerweise geleistete Arbeitsstunden von Frauen, alte und neue Bundesländer, 1991 - 2019
In den alten Bundesländern liegen die durchschnittlichen Wochenarbeitsstunden von Frauen deutlich unterhalb des Vollzeitstandards und haben sich zwischen den Jahren 1991 und 2005 kontinuierlich verringert, seitdem jedoch stabilisiert. In den neuen Ländern arbeiten die Frauen dagegen länger. Aber auch hier ging die Wochenarbeitszeiten bis zum Jahr 2007 zurück...
4. Erwerbstätigkeit nach Qualifikation und nach Nationalität
-
Bevölkerung und Erwerbstätige nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss 1991 - 2019
Die Qualifikationsstruktur der Bevölkerung entscheidet nicht nur maßgeblich über die berufliche Entwicklung und die Arbeitsmarktchancen des Einzelnen, sondern prägen auch die wirtschaftliche Entwicklung und Entwicklungschancen einer Volkswirtschaft. Mehr....
-
Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Altersgruppen 2019
Infolge der Bildungsexpansion verfügen die jüngeren Kohorten der Bevölkerung über ein höheres (formales) Bildungsniveau als die älteren Kohorten. Mehr....
-
Ausländische Erwerbtätige 2002 - 2019
Die Zahl der ausländischen Erwerbstätigen in Deutschland steigt seit dem Jahr 2011 stetig an - ebenso ihr Anteil an allen Beschäftigten. Dies geht einerseits auf die zunehmend genutzt Arbeitnehmerfreizügigkeit durch EU-Ausländer*innen zurück und andererseits auf die zunehmende Arbeitsmarktintegration der im Jahr 2015 zugewanderten Flüchtenden. Mehr....
-
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Herkunft 2010 - 2020
Der Anteil der deutschen sowie ausländischen Personen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, stieg in den letzten Jahren an. Insbesondere für Personen aus den zugangsstärksten Asylherkunftsländern ist seit dem Tiefpunkt im Jahr 2016 ein deutlicher Anstieg erfolgt...
5. Erwerbstätigkeit und Kinder
-
Erwerbstätigenquoten von Frauen mit Kleinkindern, Vollzeit- und Teilzeitarbeit 1999 und 2019
Die Erwerbsbeteiligung der Mütter von Kindern unter drei Jahren unterscheidet sich in den neuen und alten Bundesländer stark voneinander...
-
Aktiv erwerbstätige Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren 1996 - 2019
Die Erwerbstätigenquote der aktiv erwerbstätigen Alleinerziehenden war lange Zeit vergleichsweise stabil und weist seit dem Jahr 2014 einen leichten Aufwärtstrend auf. Der Umfang der Arbeitszeit dagegen hat sich zwischen den Jahren 1996 bis 2006 deutlich weg von überwiegender Vollzeittätigkeit hin zu mehr Teilzeittätigkeit entwickelt...
-
Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern nach Alter des jüngsten Kindes 2019
Die Erwerbsbeteiligung von Müttern ist in hohem Maße abhängig von dem Alter ihrer Kinder. Mütter von Kindern unter drei Jahren waren 2019 nur zu etwa einem Drittel erwerbstätig. Bei den Männern hat das Alter ihrer Kinder dagegen kaum einen Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung...
-
Erwerbstätigenquoten von Müttern nach Zahl der Kinder und Vollzeit-/ Teilzeittätigkeit 2019
Die Beteiligung von Frauen mit Kindern am Arbeitsmarkt ist abhängig von der Zahl der zu versorgenden Kinder. Zudem zeigen sich zwischen West- und Ostdeutschland deutliche Unterschiede hinsichtlich des Arbeitszeitumfangs...
-
Erwerbstätigenquoten von Vätern nach Zahl der Kinder und Vollzeit-/ Teilzeittätigkeit 2019
Die Beteiligung von Vätern am Arbeitsmarkt ist in Deutschland im Vergleich zur Arbeitsmarktintegration der Frauen mit Kindern sehr hoch und kaum durch die Zahl der Kinder beeinflusst...
-
Erwerbstätigenquoten von Frauen mit und ohne Kind(ern) nach Altersgruppen 2019
Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit und ohne Kind(ern) unterscheidet sich stark. Besonders groß sind die Differenzen in den jügeren Altersgruppen...
-
Erwerbstätigenquoten von Männern mit und ohne Kind(ern) nach Altersgruppen 2019
Die Erwerbsbeteiligung von Männern wird im Gegensatz zu der Erwerbstbeteiligung von Frauen durch Elternschaft weniger stark berührt. Für Männer zeigt sich dabei tendenziell ein entgegengesetztes Bild: Führt die Mutterschaft bei Frauen meist zu einer Abnahme der Erwerbstbeteiligung, führt die Vaterschaft bei Männern meist zu einer Zunahme...
-
Erwerbstätigkeit von Paaren mit Kindern in Deutschland 1996 - 2019
Betrachtet man die Entwicklung des Umfangs der Erwerbstätigkeit von Paaren mit Kindern unter 18 Jahren, in denen beide Partner erwerbstätig sind, zeigen sich im Zeitverlauf deutliche Verschiebungen...
-
Erwerbstätigkeit von Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland 1996 - 2019
Differenziert man die Verteilung des Umfangs der Erwerbstätigkeit von Paaren mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, in denen beide Partner erwerbstätig sind, nach Ost- und Westdeutschland, ergeben sich im Zeitvergleich unterschiedliche Entwicklungen...
IV. Beschäftigungsverhältnisse
1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Vollzeit und Teilzeit, Beschäftigung Älterer
-
Beschäftigungsquoten (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) der 15- bis unter 65-Jährigen 2002 - 2019
Die Beschäftigungsquote hat sich seitdem dem Jahr 2004 deutlich erhöht und erreichte im Jahr 2019 mit 61,7% einen neuen Höchststand...
-
Sozialversicherungspflichtige Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung 1999 - 2020
In den zurückliegenden Jahren dominieren die Vollzeitbeschäftigungen, allerdings ist deren Zahl zwischen den Jahren 2000 und 2011 zurückgegangen. Erst seit dem Jahr 2012 ist ein Wiederanstieg erkennbar. Dagegen ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigten kontinuierlich angestiegen. Mehr....
-
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 55 - 60 und 60 - 65 Jahre 2000 - 2019, Zahl und Beschäftigungsquoten
Der zeitliche Verlauf zeigt, dass die versicherungspflichtige Beschäftigung in den Altersgruppen 55 - 60 und 60 - 65 Jahre deutlich angestiegen ist - sowohl was die absoluten Zahlen als auch die Beschäftigungsquote betrifft. Zahl und Quote der versicherungspflichtig Beschäftigten im höheren Alter liegen dabei niedriger als Zahl und Quoten der 55 - 60 Jährigen. Mehr....
-
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Vollzeit u. Teilzeit) im rentennahen Alter (60 - 64 Jahre) 1999 und 2019
Die Erwerbsbeteiligung Älterer hat sich in den letzten Jahren merklich erhöht. Die (weitgehende) Abschaffung der vorgezogenen Altersgrenzen und die stufenweise Heraufsetzung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre zeigen ihre Wirkung. Dennoch fällt die versicherungspflichtige Beschäftigng in den rentennahen Altern noch niedrig aus...
-
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Vollzeit u. Teilzeit) im rentennahen Alter (60 - 64 Jahre) 2019
Die Erwerbsbeteiligung Älterer hat sich in den letzten Jahren merklich erhöht. Die (weitgehende) Abschaffung der vorgezogenen Altersgrenzen und die stufenweise Heraufsetzung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre zeigen ihre Wirkung. Dennoch fällt die versicherungspflichtige Beschäftigng in den rentennahen Altern noch niedrig aus...
2. Atypische Beschäftigung: Teilzeit, Minijobs, Leiharbeit, Befristung
-
Abhängig Beschäftigte in atypischen Erwerbsformen 2000 - 2019
Einige Atypische, vom Normalarbeitsverhältniss abweichende Beschäftigungsverhältnisse gewinnen am Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Dazu zählen vor allem die Teilzeitarbeit, aber auch Mini-Jobs und Leiharbeit....
-
Teilzeitquote insgesamt und nach Geschlecht 1991 - 2019
Im Jahr 2019 befanden sich etwa 11,2 Mio. abhängig Erwerbstätige (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte und Minijobberinnen) in einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis. Unter den beschäftigten Frauen üben nahzu die Hälfte eine Teilzeitbeschäftigung aus, unter den Männern dagegen nur etwa ein Zehntel. Mehr....
-
Teilzeitbeschäftigte nach Alter und Geschlecht 2019
Unter den Teilzeitbeschäftigten finden sich zu 80 % Frauen und zu 20 % Männer. Teilzeitarbeit ist damit die Beschäftigungsform von Frauen. Die Teilzeitquote der Frauen liegt bei 48,4 %; d.h. fast die Hälfte der abhängig beschäftigten Frauen arbeitet unterhalb der Vollzeitnorm; bei den Männern liegt die Quote bei 11,5 ...
-
Beschäftigte in Minijobs 2003 bis 2020
Die Zahl der geringfügig Beschäftigten hat seit den Neuregelungen im Jahr 2003 stark zugenommen. Betrug die Zahl der so genannten „Minijobs“ im März 2003 noch etwa 5,6 Mio., so hat sie sich bis Ende 2019 auf 7,9 Mio. erhöht. Im Jahr 2020 kommt es jedoch zu einem Rückgang auf 7,3 Mio. Mehr....
-
Geringfügig entlohnte Beschäftigte im Alter von 65 Jahren und mehr 2003 - 2019
Unter den geringfügig entlohnten Beschäftigten finden sich vermehrt Rentner*innen, die ihr (Renten-)Einkommen entsprechend aufstocken. Mehr....
-
Geringfügig Hauptbeschäftigte nach Alter 2003 - 2020
Die Zahl der im Hauptjob geringfügig Beschäftigten war lange weitgehend konstant und ist seit dem Jahr 2015 durch die Einführung des Mindestlohns leicht zurückgegangen, im Krisenjahr 2020 stärker. Deutlich verschoben hat sich allerdings die Altersstruktur der Minijobber*innen. Mehr.....
-
Geringfügig Nebenbeschäftigte nach Alter, 2003 - 2020
Die Zahl der im Nebenjob geringfügig Beschäftigten weist einen kontinuierlichen Zuwachs auf. Auch die Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 hat diese Dynamik nicht gebremst. Erst im durch die COVID-19-Pandemie geprägte Jahr 2020 zeigt sich ein Rückgang der geringfügig Nebenbeschäftigten. Mehr.....
-
Mehrfachbeschäftigte 2003 - 2019
Die Zahl der Mehrfachbeschäftigten ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen: Waren seit Mitte der 1990er Jahre bis 2003 etwa zwischen 1,6 und 1,7 Mio. Personen mehrfachbeschäftigt, liegt ihre Zahl im Jahr 2019 bei immerhin 3,9 Mio. Mehr....
-
Sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung 2003 bis 2019
Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist als Indikator der Arbeitsmarktentwick-lung von besonderem Interesse. Die abgeführten Beiträge sichern den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten soziale Leistungsansprüche, z.B. auf Rentenzahlungen und Arbeitslosengeld. Mehr....
-
Überlassene Leiharbeitnehmer*innen 1994 – 2019
Die Zahl der Leiharbeitnehmer*innen hat sich seit Mitte der 1990er Jahre mehr als versechsfacht und betrug im Juni 2019 etwa 897 Tsd. Der Anteil der Leiharbeitnehmer*innen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag bei 2,7 %. Mehr....
-
Anteil der befristet Beschäftigten an allen abhängig Beschäftigten 2009 und 2019
Befristete Arbeitsverhältnisse haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mehr....
V. Berufliche Ausbildung
1. Beruflicher Bildungsstand der Bevölkerung und Erwerbstätigen
-
Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Altersgruppen 2019
Das Bildungsniveau einer Bevölkerung gilt als wichtige Voraussetzung für eine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung, ein hohes Wohlstandsniveau und für bessere individuelle Lebenschancen...
-
Jüngere Altersgruppen der Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2019
Die jüngere Bevölkerung mit Migrationshintergrund weist unverändert ein schlechteres Bildungsniveau auf, als die Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund...
-
Bevölkerung und Erwerbstätige nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss 1991 - 2019
Die Qualifikationsstrukturen der Bevölkerung entscheidet nicht nur maßgeblich über die berufliche Entwicklung und die Arbeitsmarktchancen des Einzelnen, sondern prägen auch die wirtschaftliche Entwicklung und Entwicklungschancen einer Volkswirtschaft...
2. Berufliche Ausbildung: Übersicht, Schüler*innen, Studierende, Übergangssektor
-
Neuzugänge in die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems 2005 - 2019
Die unterschiedlichen Formen einer beruflichen Ausbildung, in die die Abgänger*innen der allgemeinbildenden Schulen einmünden, lassen sich untergliedern in das Schulberufssystem, duale System der betrieblichen Berufsausbildung und Übergangssystem...
-
Schüler*innen an beruflichen Schulen der Jahrgänge 2004/05 - 2019/20
Den verschiedenen Arten der beruflichen Schulen kommt hinsichtlich ihrer Schüler*innenzahl eine sehr unterschiedliche Bedeutung zu. Aufgrund des obligatorischen Besuchs während der betrieblichen dualen Ausbildung besuchen mit etwas mehr als der Hälfte die meisten Schüler*innen an beruflichen Schulen eine Teilzeit-Berufsschule (2019: 55%). Mit deutlichem Abstand (ca. 16%) folgen die Berufsfachschulen...
-
Studierende nach Fächergruppen 2004/05 - 2019/20
Bis zum Wintersemester 2008/09 lagen die Studierendenzahlen insgesamt um die 2 Mio., erst danach zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend, der jedoch seit 2014/15 wieder abflacht. Im Wintersemester 2019/20 lag die Zahl der Studierenden bei immerhin 2,9 Mio. Die Studierenden verteilen sich auf unterschiedliche Fächergruppen...
-
Neuzugänge in den Übergangssektor 2005 - 2019
Die Inanspruchnahme von Angeboten des Übergangssektors weist in den Jahren zwischen 2005 und 2014 eine stark rückläufige Entwicklung auf. Nach einem Anstieg in den Jahren 2015 und 2016 setzt sich der Rückgang fort...
3. Duale Berufsausbildung, Ausbildungsstellenmarkt
-
Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt 1992 - 2019
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt wird durch das Verhältnis von Ausbildungsstellennachfrage zu Ausbildungsstellenangebot bestimmt. Im Vergleichzeitraum der Jahre 1992 bis 2019 ergeben sich sowohl Angebots- als auch Nachfrageüberhänge, wobei seit 2008 das Angebot höher als die Nachfrage ist...
-
Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt, alte u. neue Bundesländer 1992 - 2019
Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage unterschreitet in den neuen Bundesländern erstmals 2011 nicht den rechnerischen Ausgleich...
-
Ausbildungs- und Ausbildungsbetriebsquote 2007 - 2018
Obwohl die absolute Zahl der Betriebe sowie der Beschäftigten in den letzten Jahren angestiegen ist, ist die Zahl der ausbildenden Betriebe sowie der Auszubildenden zurückgegangen...
-
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2019 in den 10 am stärksten besetzten Berufen
Bei der Auswahl des Ausbildungsberufs erkennt man deutliche Unterschiede in der persönlichen Neigung zwischen Männern und Frauen...
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung in verschiedenen Ausbildungsberufen 2020
Zwischen den einzelnen Ausbildungsbereichen und -berufen bestehen markante Unterschiede im durchschnittlichen Vergütungsniveau...
-
Unversorgte Bewerber*innen nach schulischer Vorbildung 2009/10 und 2019/20
Je nach schulischer Vorbildung unterscheidet sich der Anteil der unversorgten Bewerber*innen in den westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern deutlich...
VI. Arbeitslosigkeit
1. Arbeitslosenzahlen und -quoten, Stille Reserve, offene Stellen, Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen, Kurzarbeit
-
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten 1975 - 2020
Die Arbeitslosigkeit zeigt im Zeitverlauf eine unterschiedliche Entwicklung: Einem Anstieg bis zum Jahr 2005 folgt ein anhaltender Rückgang, der nur kurzzeitig unterbrochen wurde. Nach einem Anstieg im Jahr 2009 im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise ist auch im Jahr 2020 aufgrund des wirtschaftlichen Rückgangs als Folge der COVID-19-Pandemie eine Zunahme der Arbeitslosenzahlen zu beobachten. Zur Beurteilung der Dimensionen von Arbeitslosigkeit muss auch die Entwicklung der Arbeitslosenquote beachtet werden. Mehr....
-
Arbeitslosenzahlen, Deutschland, alte und neue Bundesländer 1991 - 2020
Eine Betrachtung der Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen seit der deutschen Wiedervereinigung zeigt bis 2005 tendenziell eine Zunahme. Hierbei ist der Verlauf nicht linear, vielmehr lassen sich konjunkturelle Wellenbewegungen ausmachen. Seit 2005 hat ein starker Rückgang der Arbeitslosigkeit eingesetzt, der nur punktuell unterbrochen wurde. Mehr...
-
Arbeitslosenquoten, Deutschland, West und Ostdeutschland 1975 - 2020
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist regional höchst unterschiedlich verteilt. Einen ersten Eindruck gewinnt man hierzu beim Vergleich der Arbeitslosenquoten in den neuen und den alten Bundesländern. Mehr....
-
Arbeitslose in den Rechtskreisen SGB II und SGB III 2005 - 2020
Seit der Einführung von "Hartz IV" werden die Arbeitslosen unterschiedlichen Rechtskreisen zugeordnet. Die Daten zeigen, dass etwa 57,8 % aller Arbeitslosen im Jahr 2020 in den Rechtskreis des SGB II fallen. Mehr....
-
Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen mit den höchsten SGB II-Anteilen im Mai 2020
Nordrhein-Westfalen zeichnet sich als ein Bundesland aus, in dem mit 65,8 % überproportional viele Arbeitslose dem Rechtskreis des SGB II zugeorndet sind. In Städten mit einer auffällig hohen Arbeitslosigkeit fällt der Bedeutungsverlust der Arbeitslosenverischerung noch drastischer aus. Besonders das Ruhrgebiet ist davon betroffen. Mehr....
-
Arbeitslose und gemeldete offene Arbeitsstellen 2000 - 2020
Im Verhältnis von Arbeitslosenzahlen und gemeldeten offenen Arbeitsstellen zeigt sich für das Jahr 2020 eine Verschlechterung der Arbeitsmarktchancen für Arbeitslose im Vergleich zu den Vorjahren. Mehr....
-
Kurzarbeiter 1989 - 2019
Das Ausmaß der Kurzarbeit unterliegt erheblichen Schwankungen. Während von der Kurzarbeit Anfang der 1990er Jahre mehr als 1 Mio. Personen betroffen waren, lag das Niveau bis zum Eintritt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sehr viel niedriger. Und auch seit 2011 ist das Niveau wieder auf unter 200 Tsd. gesunken....
-
Registrierte Arbeitslose und Stille Reserve 2000 - 2019
Bei der Messung der Arbeitslosigkeit werden üblicherweise nur die registrierten Arbeitslosen berücksichtigt. Damit sind jedoch nicht alle Personen erfasst, die (potenziell) auf der Suche nach einer Erwerbsarbeit sind. Zu der unsichtbaren, verdeckten Arbeitslosigkeit, die auch als Stille Reserve, bezeichnet wird, werden verschiedene Gruppen von Personen gezählt...
2. Regionale Unterschiede
-
Arbeitslosenquoten nach Bundesländern 2019
Die Betrachtung des Ausmaßes der Arbeitslosigkeit in Deutschland beschränkt sich oftmals auf eine Differenzierung zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Aber auch in den alten Bundesländern zeigen sich erhebliche Abweichungen...
-
Arbeitslosenquoten und Arbeitslosenzahlen nach Bundesländern 2020
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland fällt regional höchst unterschiedlich aus. Dies wird sichtbar, wenn man zwischen den Bundesländern vergleicht. Mehr...
-
Ausgewählte Städte und Landkreise mit niedriger und hoher Arbeitslosigkeit, Mai 2020
Bei einer Betrachtung unterhalb der Ebene der Bundesländer zeigt sich, dass das Arbeitsmarktungleichgewicht im hohen Maße regionale Besonderheiten aufweist. Die Extreme zeigen sich zwischen Gelsenkirchen (Arbeitslosenquote von 15,0 %) und dem Kreis Eichstätt in Bayern (2,1 %). Mehr....
-
Großstädte mit der höchsten Arbeitslosigkeit, Mai 2020
In den alten Bundesländern liegt die Arbeitslosigkeit (gemessen an Arbeitslosenquoten) in den Großstädten häufig höher als in den neuen Bundesländern. Mehr....
3. Arbeitslosigkeit nach Geschlecht, Alter, Qualifikation, Nationalität
-
Arbeitslosenquoten ausgewählter Personengruppen 2020
Das Risiko arbeitslos zu werden und zu bleiben trifft nicht alle Beschäftigtengruppen im gleichen Maße. Dies wird sichtbar, wenn man die Arbeitslosenquoten differenziert. Mehr....
-
Arbeitslosenquoten Jüngerer (unter 20 und unter 25 Jahren) 1993 - 2020
Die Arbeitslosenquoten von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen liegen in Deutschland unterhalb der allgemeinen Arbeitslosenquoten. Typisch für die Beschäftigungsituation ist ein zwar hohes Zugangsrisiko in Arbeitslosigkeit aber ein eher geringes Verbleibsrisiko. Mehr....
-
Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis unter 65 Jahre) 2008 - 2020
Die Beschäftigungssituation von Älteren in Deutschland lässt sich durch die altersspezifische Arbeitslosenquote erfassen. Diese zeigen an, dass das Risiko Älterer, arbeitslos zu werden und zu bleiben, sich nur leicht von der allgemeinen Risikoquote unterscheidet. Sichtbar wird, dass es seit 2010 auch bei den Älteren zu einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit gekommen ist, wobei im Jahr 2020, das durch die COVID-19-Pandemie geprägt wurde, ein Anstieg zu verzeichen ist. Mehr....
-
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1991 - 2019
Das mit Abstand größte Risiko, arbeitslos zu werden und zu bleiben, tragen nach wie vor Personen, die keinen oder lediglich einen niedrigen beruflichen Abschluss vorweisen können. Mehr....
-
Struktur der Arbeitslosigkeit nach Personengruppen 2000 - 2019
Die Binnenstruktur der Arbeitslosigkeit zeigt den Anteil ausgewählter Bevölkerungsgruppen an der Gesamtzahl der Arbeitslosen. Auffällig ist vor allem der hohe Anteil der Arbeitslosen ohne Berufsausbildung. Mehr....
-
Ältere Arbeitslose (55 bis unter 65 Jahre) in Mio. und in % aller Arbeitslosen 2005 - 2020
Die Entwicklung der Zahl der älteren Arbeitslosen gleicht einer Wellebewegung. Seit 2014 setzt ein leichter Rückgang ein, der allerdings mit einem steigenden Anteil der Älteren an der Gesamtzahl der Arbeitslosen einherging. Im Jahr 2020 steigt jedoch die Zahl der älteren Arbeitslosen deutlich an. Mehr...
4. Dynamik (Zugänge, Abgänge und Dauer), Langzeitarbeitslosigkeit
-
Zugang in Arbeitslosigkeit nach Zugangsgründen 2019
Der Zugang in die Arbeitslosigkeit erfolgt nur bei etwa einem Drittel der Personen aus einer vormaligen Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt. Mehr....
-
Zugänge an Arbeitslosen 2005 - 2019
Die Arbeitslosen bestehen nicht aus einer festen Gruppe, Jedes Jahr gibt es Zugänge und Abgänge. Die Größenordnung und Struktur der Zugänge zeigt seit 2005 einen wechselvollen Verlauf. Mehr....
-
Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Abgangsgründen 2019
Im Jahr 2019 wurden rund 7,2 Mio. Abgänge von Arbeitslosen registriert. Lediglich etwas mehr als einem Viertel der Arbeitslosen gelingt dabei die Wiedereinmündung in eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt. Etwa 36 % münden in die Nicht-Erwerbstätigkeit. Mehr....
-
Abgänge von Arbeitslosen 2005 - 2019
Bei den Abgängen aus Arbeitslosigkeit hat seit 2005 der Übergang in eine Erwerbstätigkeit an Bedeutung verloren. Der Anteil sank von 40% auf 30% im Jahr 2017 und stagniert seitdem. Mehr....
-
Übergänge der Arbeitslosen in Beschäftigung und in Nicht-Erwerbstätigkeit nach SGB II und SGB III, 2011 - 2019
Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit unterscheiden sich stark nach den Rechtskreisen. Arbeitslose aus dem Bereich SGB III münden zu relativ hohen Anteilen in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis, während dies für Arbeitslose im Bereich des SGB II (Hartz IV) nur selten der Fall ist. Mehr....
-
Abgeschlossene Dauer der Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II und SGB III nach Geschlecht 2005 - 2019
Das Verbleibsrisiko von Arbeitslosen im Rechtskreis des SGB II ist wesentlich höher als das von Arbeitslosen im Rechtskreis des SGB III. Mehr....
-
Langzeitarbeitslose 1993 - 2020
Im Jahr 2020 waren gut 817 Tsd. Personen länger als ein Jahr arbeitslos. Dies entspricht einem Anteil von 30,3 % Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen. Mehr....
-
Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen nach Bundesländern 2019
Im Jahr 2019 waren in Deutschland etwa ein Drittel aller Arbeitslosen länger als ein Jahr arbeitslos. Die bundesdurchschnittlichen Werte verdecken jedoch, dass der Stellenwert der Langzeitarbeitslosigkeit zwischen den Bundesländern teils erheblich variiert...
VII. Leistungen für Arbeitslose
1. Leistungsempfänger*innen und Empfängerquoten insgesamt
-
Empfänger*innen von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II ingesamt 1999 - 2019
Die Bedeutung des Arbeitlosengeldes als eigentliche Hauptleistung zur Sicherung bei Arbeitslosigkeit hat laufend abgenommen – und zwar bereits vor der Einführung des Arbeitslosengeld II im Jahr 2005. Mehr.....
-
Arbeitslose Empfänger*innen von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II 1999 - 2019
Rund 88% aller Arbeitslosen erhalten eine der Leistungen Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II. Dieser Wert zeigte sich in den zurückliegenden Jahren als vergleichsweise stabil. Mehr....
-
Arbeitslose Empfänger*innen von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II in % aller Arbeitslosen 1999 - 2019
Paralell zu dem Bedeutungsverlust deVersicherungsleistung Arbeitslosengeld zeigt sich eine wachsende Angewiesenheit auf die Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Zuletzt waren erhielten etwa 63% der Arbeitslosen diese Leistung, jedoch nur etwa 28% die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld. Mehr....
2. Arbeitslosengeld I: Zahlbeträge und Sperrzeiten
-
Durchschnittliche Zahlbeträge von Arbeitslosengeld I, Männer und Frauen 2005 - 2019
Die durchschnittliche Höhe der Versicherungsleistung Arbeitslosengeld I fällt bescheiden aus. Frauen erhalten dabei noch weniger als Männer. Mehr....
-
Sperrzeiten nach Anlass 2006 - 2019
Wird von der Agentur für Arbeit eine Sperrzeit verhängt, so ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld. Meldeversäumninisse und verspätete Arbeitsuchendmeldungen spielen hier die größte Rolle. Mehr....
-
Sperrzeitquote im Zugang des SGB III 2006 - 2019
Die Sperrzeitquote im Zugang des SGB III ist unmittelbar nach der Einführung neuer Sperrzeitgründe in den Jahren 2005 und 2006 deutlich angestiegen, aber auch seit dem Jahr 2015 zeigt sich bei rückläufigen Zugängen in die Anspruchsberechtigung im SGB III erneut eine deutliche Zunahme der Serrzeitquote...
3. Arbeitslosengeld II/SGBII: Leistungsempfänger*innen, Empfängerquoten, Sanktionen
-
Leistungsberechtigte der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 2005 - 2019
Im Jahr 2019 lebten in Deutschland rund 5,5 Mio. Menschen, die auf Leistungen des SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) angewiesen waren. Etwa 71 % (3,9 Mio.) gelten als erwerbsfähig, ca. 29 % der Leistungsberechtigten (1,6 Mio.) Personen sind nicht erwerbsfähig. Hier handelt es sich im Wesentlichen um Kinder unter 15 Jahren. Die Zahl der Leistungsberechtigten hat zunächst zugenommen, ist aber bereits seit 2006 zurück gegangen - jedoch mit Blick auf die teils gute Arbeitsmarktlage nur verhalten. Mehr....
-
Empfängerquoten der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) insgesamt und Kinder unter 15 Jahren 2005 - 2019
Die 2005 eingeführte Grundsicherung für Arbeitsuchende muss seitdem von etwa 8 % bis 11 % der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. Eine besonders hohe Hilfsbedürftigkeit weisen Kinder bis 15 Jahren auf: 13,6 % aller Kinder in dieser Altersgruppe leben 2019 in Haushalten bzw. Familien, die auf Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen sind. Mehr....
-
Leistungsberechtigte (SGBII): Erwerbsfähige/Nicht-Erwerbsfähige, Arbeitslose/Nicht-Arbeitslose, Arbeitslose SGBII und SGB III 2019
Nur ein Teil der Leistungsberechtigten im SGB II ist erwerbsfähig. Zugleich zählt nur ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zu den Arbeitslosen. Bei den Arbeitslosen wiederum ist zu unterscheiden zwischen den Personen im Rechtskreis des SGB II und im Rechtskreis des SGB III....
-
Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 2019
Von den etwa 5,5 Mio. Leistungsberechtigten der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren im Jahr 2019 gut 71% erwerbsfähig und haben Arbeitslosengeld II bezogen. Bei den restlichen Leistungsberechtigten handelt es sich um nicht erwerbsfähige Angehörige, in der Regel Kinder bis 15 Jahre, die Anspruch auf Sozialgeld haben. Die erwerbsfähigen Leistungsberchtigten sind aber keineswegs sämtlich arbeitslos. Das trifft nur auf etwa 36,8 % dieser Gruppe zu. 63,2 % hingegen gelten zwar als (prinzipiell) erwerbsfähig, suchen aktuell aber keine Arbeit oder sind nicht als arbeitslos registriert. Mehr....
-
Sanktionsquoten im SGB II-Bezug 2007 - 2019
Die Zahl der in einem Beichtsjahr neu ausgesprochenen Sanktionen blieben im Jahr 2019 trotz leichtem Rückgang mit gut 0,8 Mio. auf vergleichsweise hohem Niveau. Mehr....
Weitere Infografiken und Tabellen zum Arbeitslosengeld II/SGB II im Bereich Soziale Sicherung/Grundsicherung:
4. Arbeitslosengeld II/SGBII: Aufstocker, Grundsicherung und Erwerbstätigkeit
-
Erwerbsfähige/Nicht-Erwerbsfähige, Arbeitslose/Nicht-Arbeitslose, Arbeitslose im SGB II und SGB III, 2019
Nur ein Teil der Leistungsberechtigten im SGB II ist erwerbsfähig. Zugleich zählt nur ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zu den Arbeitslosen. Bei den Arbeitslosen wiederum ist zu unterscheiden zwischen den Personen im Rechtskreis des SGB II und im Rechtskreis des SGB III....
-
Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 2019
Von den etwa 5,5 Mio. Leistungsberechtigten der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren im Jahr 2019 etwa 71% erwerbsfähig und haben Arbeitslosengeld II bezogen. Bei den restlichen Leistungsberechtigten handelt es sich um nicht erwerbsfähige Angehörige, in der Regel Kinder bis 15 Jahre, die Anspruch auf Sozialgeld haben. Die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sind aber keineswegs sämtlich arbeitslos. Das trifft nur auf 36,8% dieser Gruppe zu. Mehr....
-
Erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Empfänger*innen 2007 - 2019
Unter den Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) befindet sich eine große Zahl jener Personen, die zugleich erwerbstätig sind. Im Jahr 2019 waren es 26,1%. Mehr.....
-
Abhängige Erwerbstätigkeit und Grundsicherungsbezug nach Art der Beschäftigung 2007 - 2019
Mehr als 90% der erwerbstätigen Leistungsberechtigten im SGB II üben eine abhängige Beschäftigung aus. Darunter sind mehr als die Hälfte sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Vollzeit, Teilzeit und in Ausbildung), etwa ein Drittel ist geringfügig beschäftigt. Mehr....
Weitere Infografiken und Tabellen zum Arbeitslosengeld II/SGB II im Bereich Soziale Sicherung/Grundsicherung:
VIII. Aktive Arbeitsmarktpolitik
1. Maßnahmen, Instrumente und Teilnehmerzahlen im Überblick
-
Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik im Überblick
Arbeitslosigkeit ist kein statisches Phänomen. Auf dem Arbeitsmarkt allgemein und innerhalb der Gruppe der Arbeitslosen im Besonderen finden vielmehr ständig Bewegungen statt. Mehr....
-
Teilnehmer*innen in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten 2006 - 2020
Die Teilnehmerzahlen an den Maßnahmen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik entwickelten sich seit 2009 abwärts und zeigen seit 2013 eine weitestgehende Stagnation. Mehr....
2. Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Förderung der Selbstständigkeit, Förderung der beruflichen Weiterbildung, Eingliederungszuschüsse
-
Geförderte Personen in Arbeitsgelegenheiten 2006 - 2019
Arbeitsgelegenheit - auch als 1 Euro-Jobs bezeichnet - hatten als Eingliederungsinstrument im SGBII eine zentrale Bedeutung. Die Zahl der geförderten Personen ist jedoch seit 2010 deutlich zurückgegangen. Mehr....
-
Förderung der Selbstständigkeit 2001 - 2019
Die Zall der Förderfälle hat sich zwischen 2006 und 2013 massiv reduziert und verharrt seitdem auf niedrigem Niveau. Von Bedeutung ist nur noch der Gründungszuschuss. Mehr....
-
Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung 2001 - 2019
Die Förderung der beruflichen Weiterbildung wurde bis 2005 drastisch zurückgefahren, ist danach bis 2009 leicht angestiegen und seit 2010 erneut rückläufig. Die Teilnehmerzahlen sanken von rund 325,400 im Jahr 2001 auf rund 160.000 im Jahr 2019. Mehr....
-
Förderung mit Eingliederungszuschüssen 2005 - 2019
Die Förderung durch Eingliederungszuschüsse entwickelt sich rückläufig. Trotz der Konzentration der Arbeitslosen auf den Rechtskreis SGB II, richtet sich das Instrument häufiger an Empfänger von Arbeitslosengeld I. Mehr....
IX. Ausgaben und Finanzierung
-
Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit 2005 und 2018
Die Arbeitslosigkeit verursacht Kosten auf individueller wie auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. In gesamtfiskalischer Betrachtung bestehen die Kosten der Arbeitslosigkeit zum einen in den Mehrausgaben der Sozialversicherungsträger und der öffentlichen Haushalte, zum anderen kommt es infolge der Unterbeschäftigung zu Mindereinnahmen. Seit 2005 zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Gesamtkosten. Mehr....
Bundesagentur für Arbeit/SGB III
-
Struktur der Ausgaben aus dem Haushalt der Bundesagentur für Arbeit 2020
Die vielfältigen Aufgaben und Ausgaben der BA lassen sich in Gruppen zusammenfassen: passive Leistungen (Entgeltersatzleistungen), aktive Leistungen der Arbeitsförderung sowie Personal- und Verwaltungsausgaben. Mehr....
-
Einnahmen und Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit 2005 - 2020
Die Einnahmen und Ausgaben der BA unterliegen Schwankungen. Während sich die Ausgaben nach der Finanzkrise auf ein Niveau knapp über 30 Mrd. Euro eingependelt haben, stiegen die Einnahmen seit dem Jahr 2013 angesichts der günstigen Arbeitsmarktlage an. So sind in den letzten Jahren Überschüsse entstanden. Im Jahr 2020 kommt es jedoch zu einem hohen Fehlbetrag im Zuge der wirtschaftlichen Einschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Mehr...
-
Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit für aktive Arbeitsförderung und für Arbeitslosengeld 2005 - 2020
Bei der Entwicklung der Ausgaben der BA ist u.a. zwischen den Ausgaben für das Arbeitslosengeld und für die aktive Arbeitsförderung zu unterscheiden. Mehr.....
-
Beitragseinnahmen der Bundesagentur für Arbeit und Beitragssätze 2005 - 2020
Rund 84 % der Einnahmen der BA entstammen im Jahr 2020 aus Beitragseinnahmen. Deren Höhe wird durch die Zahl der Versicherten, die Höhe des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung sowie die Höhe der zu berücksichtigenden Einkommen bestimmt. Der Beitragssatz ist mehrfach abgesenkt worden, zuletzt im Jahr 2020 auf 2,4 %. Mehr....
SGB II
-
Ausgaben für Leistungen nach dem SGB II nach Ausgabenarten 2010 - 2019
Die Ausgaben (von Bund und Kommunen) nach dem SGB II summieren sich im Jahr 2019 auf 4346 Mrd. Euro. Etwa 78% davon werden für das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld, für die Übernahme der Kosten der Unterkunft und für die Leistungen an die Sozialversicherung eingesetzt. Die arbeitsmarktpolitischen Eingliederungsleistungen machen nur 9% aus - im Jahr 2010 waren es noch etwa 12%. Mehr....
-
Ausgaben für Leistungen nach dem SGB II nach Kostenträgern 2006 - 2014
Von den Leistungen nach dem SGB II (hier ohne Eingliederungsleistungen und ohne Verwaltungskosten) mussten im Jahr 2014 die Kommunen einen Anteil von rund 30 % tragen. 2006 lag der Ausgabenanteil der Kommunen bei 24,1 % ...