Familien, Kinder, Familienpolitik
Kontrovers: Kindergrundsicherung
Verschiedene, unübersichtliche Leistungen und zweifelhafte Verteilungswirkungen - die Leistungen zur Absicherung und Unterstützung von Kindern stehen schon lange in der Kritik. Mit der für das Jahr 2025 geplanten Kindergrundsicherung soll das alles behoben werden. Im Kern sieht die Neugestaltung eine Bündelung verschiedener familienpolitischer Leistungen vor. Zusammengefasst werden sollen: Kindergeld, Leistungen nach dem SGB II und SGB XII für Kinder, Teile des Bildungs- und Teilhabepakets und der Kinderzuschlag für Familien mit geringem Einkommen.
Die konkrete Ausgestaltung der Kindergrundsicherung wird noch diskutiert. Nach den Eckpunkten des BMFSFJ ist bislang vorgesehen, dass sich die Kindergrundsicherung aus zwei Bestandteilen zusammensetzt: Einem Garantiebetrag für alle Kinder und Jugendlichen, und einem bedürftigkeitsgeprüften Zusatzbetrag für arme Kinder armer Eltern. Aber grundlegende Fragen sind noch offen: Soll sich der Mindestbetrag allein am Kindergeld orientieren, oder wird auch der steuerliche Freibetrag zur Bemessung berücksichtig bzw. in der Folge abgeschafft, der bislang faktisch eine Besserstellung wohlhabenderer Eltern bewirkt? Welcher Betrag soll für die Kinderwohnkostenpauschale angesetzt werden? Ist der Zugang zum geplanten digitalen Abwicklungsverfahren für alle Familien gewährleistet?
I. Konzept "Kindergrundsicherung" - Zusammenführung und Umgestaltung von Leistungen
- Geeinte Eckpunkte zur Kindergrundsicherung (08/2023)
- Eckpunkte zur Ausgestaltung der Kindergrundsicherung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2023)
- Auftakterklärung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Konzeption der Kindergrundsicherung (02/2022)
II. Perspektiven: Bewertung aus Wissenschaft, Politik und Praxis
- Die Reform der Kindergrundsicherung Bettina Kohlrausch, Irene Becker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Podcast Systemrelevant Nr.187) (04/2024)
- Berechnung von angemessenen Beträgen einer Kindergrundsicherung. Projektbericht im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung Irene Becker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Study Nr. 37) (04/2024)
- Auswirkungen der Kindergrundsicherung auf Armut, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum Tom Krebs, Martin Scheffel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Study Nr. 36) (03/2024)
- Kindergrundsicherung: Weichen jetzt richtig stellen! Expert*innenbeirat, Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“, Bertelsmann Stiftung (Policy Brief) (01/2024)
- Kindergrundsicherung - Offene Fragen und Erwartungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9762 vom 13.12.2023) (12/2023)
- Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld und Midijobs sowie zur Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung Silke Anger, Kerstin Bruckmeier, Jan Gellermann, Markus Promberger, Philipp Ramos Lobato, Malte Sandner, Annette Trahms, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff, Institut Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 8/2023) (11/2023)
- Bundeskindergrundsicherungsgesetz: Eine wichtige sozialpolitische Reform mit Verbesserungspotential Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell 6/2023) (11/2023)
- Signal-Störung der Ampel bei der Grundsicherung? Florian Blank, Claus Schäfer, Dorothee Spannagel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 91/2023)
- Kinderarmut in Deutschland - Möglichkeiten der Gegensteuerung mit der Kindergrundsicherung Arbeitskreis Armutsforschung (09/2023)
- Kinderarmut und Kindergrundsicherung: Daten und Fakten Antje Funcke, Sarah Menne, Bertelsmann Stiftung (07/2023)
- Kindergrundsicherung: Kaum angekündigt, schon demontiert Christoph Butterwegge (Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2023) (04/2023)
- Einschätzungen zur geplanten Kindergrundsicherung aus Sicht der Forschung Martin Schuldi, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.04.2022) (04/2022)
- Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer David Juncke, Felizitas Janzen, Prognos AG (03/2022)
- Gutachten zum Reformvorschlag "Kindergrundsicherung" Maximilian Joseph Blömer, Simon Litsche, Andreas Peichl, ifo Institut (ifo Forschungsberichte 124/2021) (11/2021)
- Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat. Mehr Chancen in benachteiligenden Lebenslagen durch gemeinsames Handeln Dagmar Weßler-Poßberg, Andreas Heimer, David Juncke, Anette Berg, Prognos AG, Stiftung SPI (12/2021)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Die Kindergrundsicherung als Vermeidungsinstrument von Kinderarmut in Deutschland Alexander Akel, Martin Kilimann, Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (01/2021)
- Gutachten zum Reformvorschlag „Kindergrundsicherung“. Endbericht. Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Maximilian Blömer, Simon Litsche, Andreas Peichl, ifo Institut (12/2020)
- Ein Grundeinkommen für Kinder Christian Breuer, Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (07/2018)
III. Alternativen: Konzepte zur Weiterentwicklung
- Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (06/2023)
- Kinder brauchen mehr. Unser Vorschlag für eine Kindergrundsicherung Bündnis Kindergrundsicherung
- Warum existenzsichernde Leistungen für Kinder und Jugendliche für eine Kindergrundsicherung neu zu bestimmen sind und wie es gehen kann Antje Funcke, Sarah Menne, Bertelsmannstiftung (01/2023)
- Wie wirkt sich das Teilhabegeld aus und was kostet es? Simulationsrechnungen für ein Kindergrundsicherungsmodell Maximilian Blömer, ifo-Institut/Bertelsmannstiftung (03/2022)
- Kindergrundsicherung: Geringverdienende unterstützen soziale Teilhabe für alle Kinder ermöglichen! Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 3) (07/2020)
- Kindergrundsicherung Claus Schäfer in: Sozialpolitik und Sozialstaat (2012)
- Bedarfsgerecht statt pauschal - ein Konzept zur Reform des Kindergeldes Irene Becker, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2012)
- Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge Irene Becker und Richard Hauser, Abschlussbericht zum Projekt "Vom Kindergeld zu einer Grundsicherung für Kinder", für die Hans-Böckler-Stiftung (08/2010)
IV. Kindergeld, Kinderfreibeträge, Kinderzuschlag
Kinderzuschlag siehe auch: > Politikfeld "Grundsicherung & Sozialversicherung": Analysen & Berichte - "Kinder im SGB II"
- Inanspruchnahme des Kinderzuschlags Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/5673 vom 15.02.2023)
- Kindergeld: Zugangshürden und Leistungsausschlüsse für EU- und Nicht-EU-Ausländer in Deutschland scheitern vor dem EuGH und vor dem Bundesverfassungsgericht Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (08/2022)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim Kinderzuschlag Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11549 vom 12.07.2019)
- Die Reform des Kinderzuschlags im Rahmen des StaFamG Portal Sozialpolitik (02/2019)
- Geplante Anpassungen im Rahmen des sogenannten Starke-Familien-Gesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/7403 vom 29.01.2019)
- Kosten und Nutzen des Baukindergeldes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksace 19/6940 vom 10.01.2019)
- Baukindergeld Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5479 vom 05.11.2018)
- Reform des Kinderzuschlags - Das fordern die Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell Nr.07) (10/2018)
- Baukindergeld: Einkommensstarke Haushalte profitieren in besonderem Maße Claus Michelsen, Stefan Bach, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 14) (07/2018)
- Kindergeld und Kinderfreibeträge in Deutschland: Evaluierung der Auswirkungen auf familienpolitische Ziele Helmut Rainer u.a., Ifo-Institut (Ifo-Schnelldienst 09/2013)
- Kindergeld Helmut Rainer u.a., Ifo-Institut (ifo-Forschungsberichte 60/2013)
- Bedarfsgerecht statt pauschal - ein Konzept zur Reform des Kindergeldes Irene Becker, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2012)
- Evaluation des Kinderzuschlags Prognos AG (07/2009)
- Dossier: Kindergeld in Deutschland - Familien wirksam fördern Michael Böhmer u.a., Prognos AG (11/2008)
V. Kinderarmut: Befunde und Diagnosen
> Politikfeld "Einkommensverteilung & Armut" : Kontrovers: Armut in Deutschland - "Kinderarmut"