Die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen haben ein Rekordniveau erreicht: Im Mai 2025 lag der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 2,9% und damit schon über der Schätzung des Gesundheitsministeriums vom November 2024. Kassen mit ungünstiger Risikostruktur in der Mitgliedschaft erheben mittlerweile einen Zusatzbeitrag von bis zu 4,4%, was zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6% einen Gesamtbeitrag von 19% für die Krankenversicherung ergibt.
Die Koalitionsregierung will zur Problemlösung (auch hier…) eine Kommission einsetzen, die (erst…) bis 2027 Lösungsvorschläge erarbeiten soll. Bis dahin wird noch viel Geld benötigt, um die Finanzierungslöcher zu stopfen. Der Reformbedarf ist offensichtlich und die Aufgabenstellung hochpolitisch: Wie kann die medizinische Versorgung auf hohem Niveau gesichert werden, wo müssen Abstriche auf der Ausgabenseite gemacht werden, und wie soll die Einnahmebasis verbreitert werden?
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Durchsetzung des Mindestlohns: Zur Reform der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (IAQ)
Weg in den Ruhestand: Altersteilzeit u. weitere Instrumente (WSI)
Debatte um Arbeitszeit: Fragen und Antworten aus der Forschung (HBS)
Report Pflegebedürftigkeit 2025 (Medizinischer Dienst Bund)
Wege zwischen Arbeits- und Wohnort sind deutlich länger geworden (IAB)
Grundsicherung für Arbeitsuchende - wesentliche Änderung 2022-2024 (IAB)
Zeitschrift für Sozialreform 02/2025
Sozialer Fortschritt Heft 5/2025: Absicherung der Langlebigkeit
WSI-Mitteilungen 3/2025: Herausforderungen für die Weltwirtschaft
Benchmarking Working Europe 2025 (ETUI, ETUC)
EU Semester: Länderbericht Deutschland & Empfehlung des Rates 2025
OECD-Wirtschaftsbericht: Deutschland 2025
Kontroversen
