Thema des Monats 05/2023: Elterngeld - Dynamisierung des Maximalbetrags erforderlich
Bei der Höhe der ausgezahlten Elterngeldbeträge gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen Müttern und Vätern. Zwar nehmen für beide Gruppen die Anteile der oberen Zahlbetragsklassen im Zeitverlauf zu, dies dürfte aber nur bedingt auf eine (verbesserte) Erwerbssituation vor dem Elterngeldbezug zurückzuführen sein. Vielmehr ist von Bedeutung, dass das Elterngeld seit seiner Einführung im Jahr 2007 auf einen Höchstbetrag von 1.800 Euro festgelegt ist. Die Lohnentwicklung bringt so automatisch Beziehende in höhere Bezugsklassen.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen 2022 (BiBB)
Gesundheitswirtschaft 2021 - Länderergebnisse (BMWK)
Hybrid work in Europe (Eurofound)
22. Sozialerhebung: Die Lage der Studierenden 2021 (BMBF)
Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist (Bertelsmann)
Morbiditäts- und Sozialatlas (BIFG)
Berufliche Geschlechtersegregation (BAuA)
Arbeitsbedingungen in der Pflege revisited (Institut DGB)
Berufsbildungsbericht 2023 (BuReg)
Unterschiede der Rentenleistungen zwischen Deutschland und Österreich (FNA)
Sozialer Fortschritt Heft 05/2023
Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? (WSI)
IMK Inflationsmonitor (IMK)
Parental unemployment and health later in life (DIW)
Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege Teil 1 und 2 (BMG, Hsrg.)
Soziale Sicherheit Heft 05/2023: Alterssicherung
Kontroversen
