Thema des Monats 03/2023: Niedriglohn 2020: In Gastronomie und Gebäudebetreuung (immer noch) besonders verbreitet
Im Jahr 2020 arbeiteten 20 % der Beschäftigten und somit rund 7,2 Mio. Menschen zu Stundenlöhnen die unterhalb von 12,07 € (Niedriglohnschwelle) lagen. Seit einigen Jahren geht der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten an allen Beschäftigten leicht zurück. Neben der Erhöhung des Mindestlohns hat auch die Tarifbindung einen positiven Einfluss auf den Rückgang von Niedriglöhnen.
Die Niedriglohnquote für Deutschland insgesamt verdeckt jedoch, dass sich das Risiko ungleich verteilt, bspw. nach Ost- und Westdeutschland, Personenmerkmalen oder Art des Beschäftigungsverhältnisses sowie nach Branchen. Es sind insbesondere Frauen, die im Niedriglohnsektor arbeiten und auch Personen, die einen Minijob oder lediglich eine befristete Beschäftigung vorweisen. Betrachtet man die Branchen, dann fällt auf, dass die Gastronomie trauriger Spitzenreiter ist.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Neuregelungen: Stellungnahmen zum Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Spielräume für eine Weiterentwicklung des deutschen Mindestlohngesetzes (IMK, WSI)
Sozialer Fortschritt Heft 04/2023
Schwache Dynamik nach Energiepreisschocks und Zinserhöhungen (IMK)
Minimum wage developments in 2022 - fighting the cost-of-living-crisis (ETUI)
Lohn- und Infaltionsanpassung der Renten? (Portal SoPo)
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie (IAB)
Benchmarking Working Europe 2023 (ETUI/ETUC)
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig (DIW)
Public Employment Agency Reform, Matching Efficiency, and German Unemployment (DIW)
Rentenniveau dauerhaft absichern (ANK Bremen)
Bildung und Forschung in Zahlen 2022 (BMBF)
How local labour markets are driving the growth in internet and platform work (ETUI)
Reformoption in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige (DGB)
Soziale Sicherheit Heft 3/2023 Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin: Wege aus der Krise
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft (IAB)
Kontroversen
