Thema des Monats 12/2023: Sozialstaat & Klimawandel
Überwiegend wird die Erkenntnis geteilt, dass eine ökologische Transformation notwendig ist, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Die Transformation betrifft alle Lebensbereiche, bspw. Arbeit und Gesundheit, und wirkt immer auch auf den Sozialstaat. Ob es eine sozial-ökologische Transformation wird, wie teilweise tituliert wird, ist noch offen. Neben der Frage der Umsetzung wird auch die Frage der Finanzierung des Wandels kontrovers diskutiert. Um die Debatten und Erkenntnisse politikfeldübergreifend zu bündeln und den Zusammenhang von Klimawandel und Sozialstaat nachzuhalten, haben wir die Kontroverse „Sozialstaat & Klimawandel“ neu eingerichtet, die wir im aktuellen Thema des Monats vorstellen.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Weiterbildungsmarkt im Wandel (BIBB)
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten (IAB)
Neuregelungen: Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung 2024 (1. Hj.)
Wohnkostenlücke 2022 (BuReg)
Unternehmensmitbestimmung und die sozialökologische Transformation (I.M.U.)
DGB-Index Gute Arbeit. Jahresbericht und Report 2023 (DGB)
Fortschreibung der Paritätischen Regelbedarfsforderung 2024 (Der Paritätische)
Rentenversicherung: Der Wert eines durchschnittlichen Erwerbslebens (Aktuelle Sozialpolitik)
Human-Centred Economics (ILO)
Pflegereport 2023 (Barmer)
Thema des Monats 12/2023: Sozialstaat & Klimawandel
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Frauen und Männern (IAB)
Kontroversen
