Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Aktuell: Hoher Krankenstand: Langzeiterkrankungen sind das Problem, nicht kurzzeitiges „Krankfeiern“

Angesichts des hohen Krankenstands überschlagen sich die Forderungen von Arbeitgebern, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall einzuschränken: Während der ersten Krankheitstage (Karenzzeit) soll die Lohnfortzahlung gestrichen werden, um das verbreitete „Krankfeiern“ ohne gesundheitlichen Grund zu verhindern. Belege für die Behauptung, dass sich der Anstieg der Arbeitsunfähigkeit darauf zurückzuführen lässt, gibt es allerdings nicht. Ganz im Gegenteil zeigen die Befunde der Krankenkassenstatistik, dass nicht Kurzzeit- sondern Langzeiterkrankungen das Krankheitsgeschehen in den Betrieben bestimmen. Fast 40 % aller Arbeitsunfähigkeitstage fallen auf Beschäftigte, die länger als 42 Tage im Jahr krank sind. Kurzzeiterkrankungen (1 bis 3 Tage) treten zwar häufig auf, spielen aber hinsichtlich der Belastungen der Betriebe und der Krankenkassen eine nachrangige Rolle.

Mehr...

Archiv: Themen des Monats
Alle News im Überblick

Kontroversen

Privatsphäre-Einstellungen öffnen