Thema des Monats 01/2023: Dauerbaustelle Sozialstaat: Chronik gesetzlicher Neuregelungen 1998 - 2022
Sozialpolitik und Sozialstaat befinden sich ständig in Veränderung. In kaum einem anderen Politikfeld wird in der Gesellschaft und in der Politik so hart und kontrovers über Reformen, deren Ausrichtung und Dimensionen, gestritten. Am Ende der Konflikte stehen Kompromisse und politische Mehrheitsentscheidungen. Über Über Jahre und Jahrzehnte hinweg hat sich so das aktuelle sozialpolitische Leistungssystem entwickelt bzw. formt sich weiter fort. Die sozialpolitische Gesetzgebung kann daher mit einer „Dauerbaustelle“ verglichen werden.
Grundlegende Paradigmenwechsel werden häufig erst in einer längerfristigen historischen Rückschau sichtbar. Das seit 2000 bestehende Informationsportal Sozialpolitik-aktuell.de hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Veränderungsprozess im Einzelnen nachzuzeichnen. Begonnen wurde mit dem Jahr 1998. Die Rubrik „gesetzliche Neuregelungen“ konzentriert sich dabei auf die zentralen Bereiche des Sozialstaats und weist für jedes Jahr im jeweiligen Politikfeld die relevanten gesetzlichen Neuregelungen aus.
Da wir in Folge eines Cyberangriffs weiterhin keinen Newsletter versenden können, finden Sie den Newsletter 01/2023 hier.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Jahreswirtschaftsbericht 2023. Wohlstand erneuern (BMWK)
Kinder- und Jugendarmut in Deutschland (Bertelsmann)
The European Labour Authority in practice (WSI)
Monitor Ausbildungschancen 2023 (Bertelsmann)
Fachkräftepotenziale für die Pflege (HBS)
Soziale Sicherheit Heft 01/2023 Schwerpunkt: 2023: Die wichtigsten Neuerungen im Sozialrecht
Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen (Sachverständigenrat Gesundheit)
12 Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld (Wirtschaftsdienst, Hrsg.)
Wandel der Erwerbsformenstruktur - Alte und neue Trends (IAB)
Transfer 3/2022: From just transition to a new concept of the welfare state
BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 (BAuA)
IMK-Inflationsmonitor. Deutliche Inflationsunterschiede zwischen Arm und Reich im Jahr 2022 (IMK)
Sozialer Fortschritt Heft 02/2023 Schwerpunkt: Armut trotz Arbeit
Gleichstellung von Frauen und Männern in ausgewählten Branchen (WSI)
Einergiepreiskrise: Die geplanten finanziellen Entlastungen dürften das Arbeitsangebot nur wenig beeinflussen (IAB)
World Employment and Social Outlook: Trends 2023 (ILO)
Kontroversen
