Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Wer bezieht eigentlich Bürgergeld? Für viele Alleinerziehende und Familien mit Kindern sichert es die Existenz

Die Grundsicherung ist das letzte soziale Netz und soll Menschen eine Lebensführung in Würde ermöglichen. Damit bezieht sich die Grundsicherung auf das Grundgesetz. Erwerbsfähige Menschen und ihre Angehörigen erhalten Bürgergeld, wenn sie nicht selbst für ihre Existenz aufkommen können. Klar ist: der Bedarf steigt mit der Größe des Haushalts – insbesondere mit der Anzahl minderjähriger Kinder. Deshalb sind vor allem Alleinerziehende auf Grundsicherung angewiesen: 35 % aller Alleinerziehenden erhalten Bürgergeld. Bezogen auf die Gesamtheit leben in jeder dritten Bedarfsgemeinschaft Kinder (34,6 %). Entgegen derzeit grassierender populistischer Zuspitzungen von der sozialen Hängematte ist es also häufig der Bedarf in einer Familie, der – oft ergänzende – Grundsicherungsleistungen erforderlich macht.

Mehr...

Archiv: Themen des Monats
Alle News im Überblick

Kontroversen

Privatsphäre-Einstellungen öffnen