Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Bevölkerung

Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck


    1. Bevölkerungsentwicklung 1950 - 2070

      Die Bevölkerung in Deutschland ist seit den 1950er Jahren kontinuierlich gewachsen. Offen ist, wie sich zukünftig Geburtenrate, Lebenserwartung und Wanderungssaldo entwickeln.

      Vorausberechnung der Gesamtbevölkerung 2030 - 2060

      Der Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausberechnungen zeigt, dass die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung unterschätzt wurde.

      Altersstruktur der Bevölkerung 1990 - 2060

      Im Zuge des demografischen Wandels verändert sich die Altersstruktur der Bevölkerung. Der Anteil der Älteren wächst.

      Alterung der geburtenstarken Jahrgänge im Verlauf der Jahre 2022 - 2070

      Die geburtenstarken Jahrgänge befinden sich ab dem Jahr 2020 in den Altersgruppen zwischen 55 und 65 Jahren. Absehbar ist, dass sie in wenigen Jahren im Rentenalter sein werden. Die Zahl der Rentner wird also demografisch bedingt wachsen.

      Bevölkerung im Alter 80 Jahre und älter 1950 bis 2070

      Der demografische Wandel und insbesondere der Anstieg der Lebenserwartung führen dazu, dass Zahl und Anteil der hochbetagten Bevölkerung kontinuierlich gestiegen sind und auch weiterhin steigen werden.

      Demografische Quotienten: Alten-, Jugend- und Gesamtquotient 1960 - 2070

      Die Folgewirkungen des demografischen Wandels lassen sich durch die Größenordnung und die Entwicklungsrichtung von demografischen Quotienten beschreiben.

      Bevölkerung nach Bundesländern 2024

      Die Bevölkerung in den Bundesländern ist unterschiedlich groß.

    2. Altersaufbau der Bevölkerung 2024 (Alterspyramide)

      Die Verteilung der (männlichen und weiblichen) Bevölkerung in Deutschland nach dem Lebensalter fällt naturgemäß unterschiedlich aus. Im Grundsatz gilt, dass die Besetzungsstärke der Bevölkerung in den höheren und höchsten Altersgruppen schwächer ausfällt.

      Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht 2024

      Wird die Besetzungsstärke der Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht gruppiert, zeigt sich, dass der Bevölkerung in der Altersgruppe 55 bis unter 65 Jahre die größte Bedeutung zukommt. In den oberen Altersgruppen ist der Frauenanteil besonders hoch.

      • zu Kindern siehe im Bereich Familien, Kinder: III. Kinder

  1. Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland 1992 - 2022

    Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Einwohnerzahl in der Bundesrepublik durch eine starke Zuwanderung erhöht. Dies gilt auch, wenn man auf die Nettozuwanderung schaut, die die Differenz zwischen Zuzügen und Fortzügen abbildet.

    Wanderungssaldo zwischen Deutschland und ausgewählten EU-Staaten 2005 - 2022

    Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Dies gilt auch für die Zuwanderung von Menschen aus den Ländern der Europäischen Union.

    Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland 2005 - 2022

    Gut ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland verfügt über einen Migrationshintergrund. Die Abbildung lässt erkennen, dass sich die Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund und auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung vor allem seit 2011 deutlich erhöht haben.

    Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern 2022

    Die bundesdurchschnittlichen Zahlen über die Bevölkerung mit Migrationshintergrund verdecken, dass es Bundesländer gibt, in denen die Anteile höher, aber auch deutlich niedriger ausfallen.

    Ausländische Bevölkerung in Deutschland 1961 - 2023

    In der Folge der anhaltend hohen Nettozuwanderung ist auch der Anteil der Ausländer*innen an der Gesamtbevölkerung gestiegen.

    Ausländische Bevölkerung in ausgewählten Großstädten 2022

    Der bundesdurchschnittliche Wert des Bevölkerungsanteils von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit verdeckt die erheblichen Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen und Städten.


  2. Bevölkerung und Haushalte 1991 und 2024

    Betrachtet man die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und die Anzahl der Haushalte in denen die Bevölkerung lebt, so fällt auf, dass seit der Wiedervereinigung die Anzahl der Haushalte stark gestiegen ist.

    Bevölkerung in Ein- und Mehrpersonenhaushalten 1991 und 2024

    Die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung wohnt nicht alleine, sondern mit einem Partner/einer Partnerin, mit Kindern, mit Eltern oder mit anderen Personen zusammen.

    Ein- und Mehrpersonenhaushalte 2005, 2010, 2015, 2020, 2024

    Mehr als die Hälfte aller Haushalte sind zwar Mehrpersonenhaushalte, im zeitlichen Vergleich fällt aber auf, dass die Bedeutung der Einpersonenhaushalte zugenommen hat.


  3. Struktur der Haushalte und der Lebensformen 2024

    Die Tabelle bietet einen Überblick über die Anzahl und die Struktur bzw. Lebensformen der Haushalte in Deutschland.

    Struktur der Lebensformen 2005 und 2024

    Unter den Lebensformen nimmt der Anteil der Alleinstehenden und der Lebensgemeinschaften ohne Kinder immer mehr zu.

    Lebensformen der Bevölkerung nach Altersgruppen 2024

    Die Lebensformen der Bevölkerung unterscheiden sich stark nach dem Lebensalter. Im Verlauf des Lebens wechseln sich einzelne Lebensphasen und damit bestimmte Lebensformen ab. Im mittleren Lebensalter (25 - 45 Jahre) dominiert immer noch das Zusammenleben mit Partner*in und Kindern.

    Alleinstehende nach Geschlecht und Altersgruppe 2024

    Alleinstehende finden sich in allen Altersgruppen. Im höheren Alter nimmt ihre Bedeutung stark zu, dies insbesondere bei den Frauen infolge des Tods des Ehemannes.


  4. Familienstand von älteren Männern und Frauen 2024

    Die meisten älteren Personen (60 Jahre und älter) sind oder waren (als Verwitwete) verheiratet. Der Anteil der Ledigen hingegen ist bei Männern wie Frauen recht gering.

    Indikatoren der Eheschließung 1950 - 2024

    Die Tabelle bietet einen Überblick über das Heiratsverhalten in Deutschland seit den 50er Jahren.  

    Indikatoren der Ehescheidung 1960 - 2024

    Die Tabelle bietet einen Überblick über das Scheidungsverhalten in Deutschland seit den 60er Jahren.  

    Scheidungshäufigkeit 1970 - 2024

    In den letzten fünf Jahrzehnten nahm die Scheidungshäufigkeit in Westdeutschland zunächst zu, in den letzten Jahren ist die Scheidungshäufigkeit aber leicht rückläufig.


  5. Geburtenraten 1901 - 2024

    Der langfristige Rückgang der Geburtenziffer ist kein neues Ereignis, sondern lässt sich bereits seit 1900 erkennen. Nach zwischenzeitlich steigenden Geburtenraten in den Nachkriegsjahren (Baby-Boom) und in den 2010'er Jahren sinkt die Geburtenrate nun wieder leicht.

    Geburtenraten in Ost- und Westdeutschland 1980 - 2024

    Verfolgt man die Entwicklung in West- und Ostdeutschland (bzw. DDR) im Zeitverlauf, weisen die Geburtenziffern seit Anfang der 1990er Jahre eine weitgehende parallele Entwicklung auf unterschiedlichen Niveaus auf.

    Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes 1965 - 2024

    Das Alter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes nimmt moderat aber stetig zu.

    Kinderzahl der Alterskohorten 1947 - 2007

    Die Zahl der Kinder je Frau unterscheidet sich zwischen den Alterskohorten zum Teil deutlich. Je jünger die Alterskohorte der Frauen, desto häufiger sind sie (noch) kinderlos. Am häufigsten bekommen Frauen zwei Kinder.

    Kinderzahl nach Bildungsstand der Mütter 2022

    Die Kinderzahl von Frauen unterscheidet sich nach dem höchsten erreichten Bildungsabschluss.


  6. Lebenserwartung von Neugeborenen 1901/10 - 2022/24

    Die durchschnittliche Lebenserwartung von Neugeborenen hat sich in den zurück liegenden Jahrzehnten kontinuierlich erhöht. Seit etwa 20 Jahren flacht die Entwicklung deutlich ab.

    Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren 1901/10 - 2022/24

    Die fernere Lebenserwartung, hier dargestellt als die durchschnittliche Lebenserwartung von 65-jährigen Menschen, ist über Jahrzehne angesteigen. Seit etwa 20 Jahren flacht die Entwicklung ab.

    Entwicklung der Lebenserwartung 1901- 2024

    Die Tabelle bietet eine Übersicht über die fernere Lebenserwartung der Bevölkerung in Deutschland. Mit der ferneren Lebenserwartung ist die durchschnittliche Lebenserwartung jener Menschen gemeint, die bereits ein bestimmtes Lebensalter überschritten haben.


  7. Entwicklung von Bevölkerung, Altersstruktur und demographischen Belastungsquotienten 1960 - 2070: 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2022

    Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 15. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.

    Zum Vergleich: 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2019

    Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 14. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.

    Zum Vergleich: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2015

    Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.

    Zum Vergleich: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2009

    Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.

Privatsphäre-Einstellungen öffnen