Bevölkerung
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
Inhaltsübersicht:
-
Bevölkerung
-
Gesamtbevölkerung
Bevölkerungsstand in Deutschland 2023
Die Bevölkerungszahlen in Deutschlands Bundesländern sind höchst unterschiedlich.
-
Migration
Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland 1992 - 2022
Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Einwohnerzahl in der Bundesrepublik durch eine starke Zuwanderung erhöht. Dies gilt auch, wenn man auf die Nettozuwanderung schaut, die die Differenz zwischen Zuzügen und Fortzügen abbildet.
Wanderungssaldo zwischen Deutschland und ausgewählten EU-Staaten 2005 - 2022
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Dies gilt auch für die Zuwanderung von Menschen aus den Ländern der Europäischen Union.
Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland 2005 - 2022
Gut ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland verfügt über einen Migrationshintergrund. Die Abbildung lässt erkennen, dass sich die Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund und auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung vor allem seit 2011 deutlich erhöht haben.
Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern 2022
Die bundesdurchschnittlichen Zahlen über die Bevölkerung mit Migrationshintergrund verdecken, dass es Bundesländer gibt, in denen die Anteile höher, aber auch deutlich niedriger ausfallen.
Ausländische Bevölkerung in Deutschland 1961 - 2023
In der Folge der anhaltend hohen Nettozuwanderung ist auch der Anteil der Ausländer*innen an der Gesamtbevölkerung gestiegen.
Ausländische Bevölkerung in ausgewählten Großstädten 2022
Der bundesdurchschnittliche Wert des Bevölkerungsanteils von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit verdeckt die erheblichen Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen und Städten.
-
Altersaufbau, Männer und Frauen
Altersaufbau der Bevölkerung 2023 (Alterspyramide)
Die Verteilung der (männlichen und weiblichen) Bevölkerung in Deutschland nach dem Lebensalter fällt naturgemäß unterschiedlich aus. Im Grundsatz gilt, dass die Besetzungsstärke der Bevölkerung in den höheren und höchsten Altersgruppen schwächer ausfällt.
Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht 2023
Wird die Besetzungsstärke der Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht gruppiert, zeigt sich, dass der Bevölkerung in der Altersgruppe 50 bis unter 60 Jahre die größte Bedeutung zukommt. In den oberen Altersgruppen ist der Frauenanteil besonders hoch.
-
Kinder
- zu Kindern siehe im Bereich Familien, Kinder: III. Kinder
-
-
Haushalte
Bevölkerung und Haushalte 1991 und 2022
Betrachtet man die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und die Anzahl der Haushalte in denen die Bevölkerung lebt, so fällt auf, dass seit der Wiedervereinigung die Anzahl der Haushalte stark gestiegen ist.
Bevölkerung in Ein- und Mehrpersonenhaushalten 1991 und 2022
Die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung wohnt nicht alleine, sondern mit einem Partner/einer Partnerin, mit Kindern, mit Eltern oder mit anderen Personen zusammen.
Ein- und Mehrpersonenhaushalte 2005, 2010, 2015, 2020, 2022
Mehr als die Hälfte aller Haushalte sind zwar Mehrpersonenhaushalte, im zeitlichen Vergleich fällt aber auf, dass die Bedeutung der Einpersonenhaushalte zugenommen hat.
-
Lebensformen
Struktur der Haushalte und der Lebensformen 2023
Die Tabelle bietet einen Überblick über die Anzahl und die Struktur bzw. Lebensformen der Haushalte in Deutschland.
Lebensformen der Bevölkerung 2005 und 2023
Im zeitlichen Vergleich wird deutlich, dass die Anzahl der Alleinstehenden und der kinderlosen Paare zunimmt, während die Anzahl von Eltern und den mit ihnen wohnenden Kindern sich verringert.
Struktur der Lebensformen 2005 und 2023
Unter den Lebensformen nimmt der Anteil der Alleinstehenden und der Lebensgemeinschaften ohne Kinder immer mehr zu.
Lebensformen der Bevölkerung nach Altersgruppen 2023
Die Lebensformen der Bevölkerung unterscheiden sich stark nach dem Lebensalter. Im Verlauf des Lebens wechseln sich einzelne Lebensphasen und damit bestimmte Lebensformen ab. Im mittleren Lebensalter (25 - 45 Jahre) dominiert immer noch das Zusammenleben mit Partner*in und Kindern.
Lebensformen der Bevölkerung nach Altersgruppen 2000 und 2023
Die Lebensformen der Bevölkerung insgesamt, wie auch deren Ausdifferenzierung nach dem Lebensalter, haben sich im Verlauf der Jahre merklich verändert.
Alleinstehende nach Geschlecht und Altersgruppe 2022
Alleinstehende finden sich in allen Altersgruppen. Im höheren Alter nimmt ihre Bedeutung stark zu, dies insbesondere bei den Frauen infolge des Tods des Ehemannes.
-
Familienstand, Eheschließungen, Scheidungen
Familienstand von älteren Männern und Frauen 2023
Die meisten älteren Personen (60 Jahre und älter) sind oder waren (als Verwitwete) verheiratet. Der Anteil der Ledigen hingegen ist bei Männern wie Frauen recht gering.
Indikatoren der Eheschließung 1950 - 2023
Die Tabelle bietet einen Überblick über das Heiratsverhalten in Deutschland seit den 50er Jahren.
Indikatoren der Ehescheidung 1960 - 2023
Die Tabelle bietet einen Überblick über das Scheidungsverhalten in Deutschland seit den 60er Jahren.
Scheidungshäufigkeit 1970 - 2023
In den letzten fünf Jahrzehnten nahm die Scheidungshäufigkeit in Westdeutschland zunächst zu, in den letzten Jahren ist die Scheidungshäufigkeit aber leicht rückläufig.
-
Geburten, Geburtenhäufigkeit
Entwicklung der Geburtenhäufigkeit 1901 - 2023
Der Rückgang der Geburtenziffer ist kein neues Ereignis, sondern lässt sich bereits seit 1900 erkennen. Der zwischenzeitliche Zuwachs in den Nachkriegsjahren (Baby-Boom) hat diesen Trend nur unterbrochen.
Entwicklung der Geburtenhäufigkeit 1980 - 2023
Verfolgt man die Entwicklung in Deutschland insgesamt sowie in den alten und den neuen Bundesländern (bzw. DDR) im Zeitverlauf, zeigt sich, dass die Geburtenziffern seit Anfang der 1990er Jahre eine weitgehende Konstanz aufweisen. Der Rückgang der Geburtenziffer ab Mitte der 1960er Jahre (Ende des sog. „Baby-Booms“ der Nachkriegszeit) erweist sich als dauerhaft.
Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes 1965 - 2023
Neben dem Rückgang der Geburtenziffer und dem steigenden Anteil der Frauen, die kinderlos bleiben, hat sich eine weitere wesentliche Veränderung im generativen Verhalten vollzogen. Das Alter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes nahm stetig zu.
Neugeborene Kinder von nicht-verheirateten Eltern 1990 - 2023
Untersucht man die Anzahl der neugeborenen Kinder von nicht-verheirateten Eltern zwischen den alten und neuen Bundesländern fallen die großen Abweichungen auf: Der Anteil der nicht-ehelich geborenen Kinder liegt im Osten deutlich höher als im Westen.
Anteil der Frauen in Deutschland ohne Kinder 2022
Nach wie vor haben die meisten Frauen in Deutschland Kinder. Der Anteil der Frauen ohne Kinder ist allerdings von Alterskohorte zu Alterskohorte gestiegen. Der Ost-West-Vergleich zeigt zudem deutliche Unterschiede in der Anteilshöhe.
Frauen nach Geburtsjahrgang und Kinderzahl in Westdeutschland 1953 - 1987
Die Zahl der Kinder je Frau unterscheidet sich zwischen den Alterskohorten zum Teil deutlich. Insgesamt sinken die Anteile der Frauen mit 2 oder mehr Kindern und steigt die Anzahl der Frauen, die kinderlos bleiben, je jünger die Alterskohorte ist.
Frauen nach Geburtsjahrgang und Kinderzahl in Ostdeutschland 1953 - 1987
Der Anteil der Frauen, die keine Kinder bekommen haben, ist in Ostdeutschland bedeutend niedriger als in Westdeutschland.
Frauen in Deutschland mit und ohne Kinder nach Bildungsstand 2022
In den letzten Jahren hat der Anteil der Frauen mit höheren Bildungsabschlüssen zugenommen. Die jüngeren Kohorten erreichen höhere Abschlüsse als die älteren. Der Anteil der kinderlosen Frauen steigt mit steigendem Bildungsniveau ebenfalls an.
Frauen in West- und Ostdeutschland mit und ohne Kinder nach Bildungsstand 2022
Das Gebärverhalten von Frauen im Alter zwischen 45 und 49 Jahren weist mit Blick auf das Bildungsniveau im Ost-West-Vergleich erhebliche Unterschiede auf.
-
Lebenserwartung
Lebenserwartung von Neugeborenen 1901/1910 - 2020/2022
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Neugeborenen hat sich in den zurück liegenden Jahrzehnten kontinuierlich erhöht.
Fernere Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren 1901 - 2070
Mit der ferneren Lebenserwartung ist die durchschnittliche Lebenserwartung jener Menschen gemeint, die bereits ein bestimmtes Lebensalter überschritten haben. Auch hier zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg.
Entwicklung der Lebenserwartung 1901- 2022
Die Tabelle bietet eine Übersicht über die fernere Lebenserwartung der Bevölkerung in Deutschland. Mit der ferneren Lebenserwartung ist die durchschnittliche Lebenserwartung jener Menschen gemeint, die bereits ein bestimmtes Lebensalter überschritten haben.
-
Bevölkerungsentwicklung (Vorausberechnungen)
-
Entwicklung der Gesamtbevölkerung
Bevölkerungsentwicklung 1950 - 2070
Die Bevölkerungszahlen in Deutschland sind seit den 1950er Jahren kontinuierlich angestiegen. Offen ist, wie stark aufgrund der niedrigen Geburtenziffer in den nächsten Jahrzehnten der Bevölkerungsrückgang ausfällt - das hängt vor allem von der Zuwanderung ab.
-
Entwicklung der Altersstruktur
Entwicklung von Bevölkerung und Altersstruktur 1960 - 2070
Im Zuge des demografischen Wandels verändert sich die Altersstruktur der Bevölkerung. Der Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung wächst.
Alterung der geburtenstarken Jahrgänge im Verlauf der Jahre 2022 - 2070
Die geburtenstarken Jahrgänge befinden sich ab dem Jahr 2020 in den Altersgruppen zwischen 50 und 60 Jahren. Absehbar ist, dass sie in wenigen Jahren im Rentenalter sein werden. Die Zahl der Rentner wird also demografisch bedingt wachsen.
Bevölkerung im Alter 80 Jahre und älter 1950 bis 2070
Der demografische Wandel und insbesondere der Anstieg der Lebenserwartung führen dazu, dass Zahl und Anteil der hochbetagten Bevölkerung kontinuierlich gestiegen sind und auch weiterhin steigen werden.
Bevölkerung im Erwerbsalter nach Altersgruppen 2000 - 2070
Im Zuge des demografischen Umbruchs der Bevölkerung verändert sich auch die Größenordnung der Bevölkerung im Erwerbsalter von 20 bis unter 65 Jahren.
-
Demografische Belastungsquotienten
Entwicklung von Bevölkerung, Altersstruktur und demographischen Belastungsquotienten 1960 - 2070: 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2022
Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 15. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.
Zum Vergleich: 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2019
Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 14. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.
Zum Vergleich: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2015
Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.
Zum Vergleich: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung von 2009
Diese Tabelle bildet Kernergebnisse der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ab.
Demografische Quotienten: Alten-, Jugend- und Gesamtquotient 1960 - 2070
Die Folgewirkungen des demografischen Wandels lassen sich durch die Größenordnung und die Entwicklungsrichtung von demografischen Quotienten beschreiben.
-