Archiv
Grundsicherung, Sozialversicherung
Archiv: Kontrovers: Hartz IV/SGB II - Wirkungen & Weiterentwicklungen
II. Bedarfsbemessung, Leistungshöhe
2014
- Das Grundsicherungsniveau: Ergebnis der Verteilungsentwickungund normativer Setzungen Irene Becker, Reinhard Schüssler (Hans-Böckler-Stifung), HBS Arbeitspapier 298 (04/2014)
- Position des Deutschen Caritasverbandes zur Bemessung der Regelbedarfe von Erwachsenen und Kindern (01/2014)
2013
- Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nach §10 Regelbedarfsermittlungsgesetz über die Weiterentwicklung der für die Ermittlung von Regelbedarfen anzuwenden Methodik (06/2013)
- Überprüfung der bestehenden und Entwicklung neuer Verteilungsschlüssel zur Ermittlung von Regelbedarfen Christian Dudel, Marvin Garbuszus, Notburga Ott (Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (06/2013)
- Mikroanalytische Untersuchung zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen (Kerstin Bruckmeiner u.a.) (Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (06/2013)
- Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung Kerstin Bruckmeier, Johannes Pauser, Ulrich Walwei, Jürgen Wiemers (IAB-Forschungsbericht 5/2013)
2011
- Bewertung der Neuregelung des SGB II. Methodische Gesichtspunkte der Bedarfsmessung vor dem Hintergrund des "Hartz IV-Urteils" des BVerfG, Irene Becker (Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung) (09/2011)
- Verfassungsrechtliche Bewertung des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24.03.2011 Johannes Münder (Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung) (09/2011)
2010
- Regelleistungsbemessung auf der Basis des "Hartz IV-Urteils" des Bundesverfassungsgerichts und nach den normativen Vorgaben im Positionspaier der Diakonie. Projektbericht Irene Becker (11/2010)
- Bedarfsbemessung bei Hartz IV - Zur Ableitung von Regelleistungen auf der Basis des "Hartz-IV-Urteils" des Bundesverfassungsgerichts Irene Becker (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 10/2010)
- Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE "Ermittlung einer menschenwürdigen Existenz- und Teilhabeminimums nach dem Statistikmodell - Erfahrungen und Probleme", (Bundestagsdrucksache 17/2862 vom 06.09.2010)
- Vergleich regelsatzrelevanter Verbrauchspositionen EVS 2003 zu EVS 2008 (09/2010)
- Hartz IV Regelsätze und gesellschaftliche Teilhabe. Das Urteil des BVerfG vom 9.2.2010 und seine Folgen Anne Lenze (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 05/2010)
- Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 durch das Statistische Bundesamt und Planungen zur Bemessung der Regelsätze Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD (Bundestagsdrucksache 17/2752 vom 17.08.2010)
- Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. Februar 2010
- Entscheidung des ersten Senats vom 09. Februar 2010 BVerfG, 1 BvL 1/09 vom 9.2.2010
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
IV. Leistungsempfänger, Einkommensverhältnisse, Wege in die und aus der Grundsicherung
2016
- Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern Bernhard Christoph; Torsten Lietzmann; Silke Tophoven; Claudia Wenzig; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bericht 21/2016) (11/2016)
- Arbeitslose Neuzugänge in den ALG-II-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen Barbara Hofmann, Gesine Stephan (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB Aktueller Bericht 18/2016) (08/2016)
- Jugendarbeitslosigkeit und Hartz IV (DGB ArbeitsmarktAktuell Nr. 4/2016) (05/2016)
2015
- Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II. Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Thomas Rothe, Anna-Theresa Saile (IAB Kurzebericht 20/2015) (11/2015)
2014
- Sozialstruktur und Lebensumstände: Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empfänger Jonas Beste, Arne Bethmann, Stefanie Gundert (IAB-Kurzbericht 24/2014)
- Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Anne Lenze (Hochschule Darmstadt im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung 03/2014)
2013
- Menschen mit psychischen Störungen im SGB II Michael Schuber u.a. (IAB-Forschungsbericht 12/2013)
2012
- Gründe für den Arbeitslosengeld-II-Bezug. Wege in die Grundsicherung Benjamin Fuchs (IAB-Kurzbericht 25/2012)
- Selbstständige in der Grundsicherung - Viel Arbeit für wenig Geld Koller/Neder/Rudolph/Trappmann (IAB-Kurzbericht 22/2012)
2010
- Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen Andreas Hirseland, Phillip Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 03/2010)
- Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund, IAQ, ZEW u.a. Forschungsbericht im Auftrag des BMAS (Abschlussbericht) (10/2010)
2009
- Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Alleinerziehende es besonders schwer haben Torsten Lietzmann (IAB-Kurzbericht 12/2009)
- Bewertung der Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht IAQ, FIA und GendA, Forschungsbericht im Auftrag des BMAS (Abschlussbericht) (06/2009)
- Erwerbstätige Alleinerziehende in den Fängen von »Hartz IV« Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (02/2009)
- Dynamik im SGB II 2005-2007: Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bedürftig Tobias Graf, Helmut Rudolph (IAB-Kurzbericht 06/2009)
- Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der Grundsicherung Juliane Achatz, Mark Trappmann (IAB-Kurzbericht 28/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
V. Arbeitsmarkteingliederung und Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Instrumente
2015
- Ältere, schwerbehinderte Arbeitslose in Hartz IV - eine abgehängte Zielgruppe am Arbeitsmarkt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 05/2015)
- Bundestagsanhörung zum Konzept der Bundesregierung zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und zu den Anträgen von der Fraktionen Die Linke sowie Bündnis90/Die Grünen am 13.05.2015 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen, darunter
Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen im Hart IV-System nicht verbessert Wilhelm Adamy (DGB) (Arbeitsmarkt aktuell 02/2015)
2014
- Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2014)
- Längsschnittumfrage zur Arbeitsmarktpolitik zwischen 2010 und 2013 - Tiefgreifende Einschnitte bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen Der Paritätische Gesamtverband (04/2014)
- Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz-IV-System - warum auch acht Jahre nach Einführung von Hartz-IV der ganzheitliche Unterstützungsansatz nicht eingelöst wurde. DGB, Arbeitsmarkt aktuell (01/2014)
2013
- Geförderte Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit. Ausgangslage, Subjektive Wahrnehmungen, Perspektiven[nbsp] Jörg Sommer, Alexander Matysik, Martin Leusch (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Arbeitnehmerkammer Bremen 04/2013)
- Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 – 2010). Abschlussbericht Kurzfassung Matthias Knuth, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink, Institut Arbeit und Qualifikation (03/2013)
2011
- Endbericht der Evaluation der Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach § 16e Absatz 10 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Unterrichtung durch die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/6880 vom 31.08.2011)
- Arbeitsaufnahme von SGB-II-Leistungsempfängern. Viele Jobs von kurzer Dauer Lena Koller, Helmut Rudolph (IAB-Kurzbericht 14/2011)
2010
-
Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen Andreas Hirseland, Phillip Ramos Lobato (IAB-Forschungsbericht 3/2010)
2009
- Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der Grundsicherung Juliane Achatz, Mark Trappmann (IAB-Kurzbericht 28/2009)
- Erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II: Aktivierung ist auch in der Krise sinnvoll Stefan Bender, Susanne Koch, Alexander Mosthaf, Ulrich Walwei (IAB-Kurzbericht 19/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VII. Arbeitsbereitschaft, Missbrauch, Sanktionen
2015
- Sanktionen im SGB II - Stellungnahmen von Sachverständigen, Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Deutschen Bundestag/Ausschuss für Arbeit und Soziales am 29.06.2015 in Berlin (Ausschussdrucksache 18(11)406 - 26.06.2015)
2014
- Sanktionen im SGB II - Verfassungsrechtliche Legitimität, ökonomische Wirkungsforschung und Handlungsoptionen Oliver Ehrentraut, Anna-Marleen Plume, Sabrina Schmutz, Reinhard Schüssler (WISO-Diskurs 03/2014)
- Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in NRW, Zentrale Ergebnisse des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (01/2014)
2013
- Sanktionen im Hartz-IV-System: Funktion, Entwicklung und DGB-Positionen (Arbeitsmarkt aktuell) (09/2013)
2012
- Sanktionen und Leistungskürzungen bei Grundsicherungen (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linkspartei, Drucksache 17/9335 vom 18.04.2012) (05/2012)
- Übergänge von ALG-II-Beziehern in die erste Sanktion - Frauen werden nur selten sanktioniert (IAB-Forschungsbericht 11/2012)
2011
- Stellungnahmen von Sachverständigen im Bundestag zu Sanktionen Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 06. Juni 2011 (Ausschussdrucksache 17(11)538)
- Sanktionen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und für Sperrzeiten im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. – (Bundestagsdrucksache 17/1642 – 26.05.2011)
2010
- ALGII Bezug ist nur selten ein Ruhekissen - Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft, Jonas Beste, Arne Bethmann, Mark Trappmann (IAB-Kurzbericht 15/2010)
- Sanktionen im SGB II: Unter dem Existenzminimum Susanne Götz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Franziska Schreyer (IAB-Kurzbericht 10/2010)
- Fünf Jahre Hartz IV – Das Problem ist nicht die Arbeitsmoral Karl Brenke (DIW-Wochenbericht 06/2010)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
VIII. Arbeitslosengeld II als Lohnaufstockung
2013
- Aufstocker im SGB II: Steinig und lang – der Weg aus dem Leistungsbezug Kerstin Bruckmeier, Johannes Eggs, Carina Himsel, Mark Trappmann, Ulrich Walwei (IAB-Kurzbericht 14/2013)
2012
- Zur Bedürftigkeit von Aufstocker-Familien Anne Schröter, Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft, rbeitnehmerkammer Bremen (09/2012)
- Hartz IV-Bedürftigkeit Erwerbstätiger nach Bundesländern und Regionen Wilhelm Adamy, DGB Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (05/2012)
- Hartz IV - Bedürftigkeit von Erwerbstätigen Wilhelm Adamy, DGB Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (01/2012)
2010
- Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten im SGB II: Was am Ende übrig bleibt (IAB-Kurzbericht 24/2010)
- Vorschläge des DGB zur Neugestaltung der Erwerbstätigenfreibeträge im SGBII (06/2010)
- Hartz IV – weil der Lohn nicht reicht DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarkt aktuell 02/2010)
2009
- Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bedürftig bleiben (IAB-Kurzbericht 02/2009)
- Erwerbstätige Alleinerziehende in den Fängen von »Hartz IV« Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (02/2009)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
XI. Perspektiven/Alternativen: Konzepte zur Weiterentwicklung oder Umgestaltung des SGBII
2014
- Bericht über die Ergebnisse der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Vereinfachung des passiven Leistungsrechts im SGB II (07/2014)
- Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik - Inklusion statt Hartz IV (Sozialverband Deutschland) (07/2014)
2011
- Die Zukunft der Grundsicherung - Individualisieren, konzentrieren, intensivieren Martin Brussig, Matthias Knuth (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs 11/2011)
- Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ - investiv - innovativ. Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Gerhard Bäcker, Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf (03/2011)
2010
- Die politische Dynamik von Arbeitsmarktreformen in Deutschland am Beispiel der Hartz IV-Reform. Anke Hassel, Christof Schiller, Forschungsbericht, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung (06/2010)
- Vom Krisenherd zum Wunderwerk? Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Alexander Herzog-Stein, Fabian Lindner (IMK-Report 11/2010)
- Hartz IV: Zwischenbilanz und Reformbedarf Matthias Knuth (Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, S. 14.ff.) (03/2010)
2009
- Die Grundsicherungsmodelle der Linken - Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion der Partei "Die Linke" Gerhard Bäcker, Jennifer Neubauer, Simone Leiber, Volker Meinhard (01/2009)
Ältere Alternativen
- Arbeitsmarktpolitik: Nachsteuern oder neu orientieren? Voker Baethge-Kinsky, Peter Bartelheimer, Alexander Wagner, Judith Aust, Till Müller-Schoell (Otto-Brenner-Stiftung, OBS-Arbeitsheft Nr. 55) (06/2008)
- Umsetzung des Workfare-Ansatzes im BMWi-Modell für eine existenzsichernde Beschäftigung (Abschlussbericht) Werner Eichhorst, Hilmar Schneider (IZA Research Report 18/2008)
- Das Mannheimer Grundsicherungsmodell – der Weg zu einer effizienteren und gerechteren Grundsicherung ohne Absenkung des Arbeitslosengeld II-Niveaus Hermann Genz, Alexander Spermann (ZEW Discussion Paper 02/2007)
- Arbeitslosengeld II reformieren: Ein zielgerichtetes Kombilohnmodell Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (09/2006)
- Vorrang für das reguläre Arbeitsverhältnis: Ein Konzept für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich. Gutachten von Bofinger u.a. für das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SWMA) (08/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: I. 18. Legislaturperiode: Programme
Koalitionsverhandlungen und Koalititionsvertrag 2013 (18. Legislaturperiode)
- Deutschlands Zukunft Gestalten - Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (27.11.2013)
- 1. Gesamtenwurf Koalitionsvertrag (24.11.2013)
- Teilbericht der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales zu "Soziale Sicherung und Inklusion" (17.11.2013)
- Teilbericht der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales zu "Arbeitsmarkt" (17.11.2013)
Veröffentlichungen zur aktuellen Legislaturperiode finden Sie hier.
Archiv: VI. Zukunft des Sozialsstaates und des Systems der Sozialen Sicherung: Analysen und Positionen
2015
- Das deutsche Sozialmodell in der Krise. Die Entwicklung vom inklusiven zum exklusiven Bismarck`schen Sozialstaat Gerhard Bosch (Institut Arbeit und Qualifikation) (11/2015)
- Der Lebenschancenkredit. Ein Modell der Ziehungsrechte für Bildung, Zeitsouveränität und die Absicherung sozialer Risiken Steffen Mau (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO direkt) (10/2015)
- Grünbuch "Arbeiten 4.0" (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (04/2015)
2014 und früher
- Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutsches Bischofskonferenz (02/2014)
- Für einen solidarischen und verteilungsgerechten Sozialstaat. Kernforderungen des Sozialverbands Deutschland Sozialverband Deutschland (08/2012)
- Eine soziale Zukunft für Deutschland. Strategische Optionen für mehr Wohlstand für alle (Zwischenbilanz des Projekts Zukunft 2020) Michael Dauderstädt u.a., Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 02/2009)
- Sozialpolitik. Konzepte, Theorien und Wirkungen, Stephan Köppe, Peter Starke, Stephan Leibfried (Arbeitspapiere des Zentrums für Sozialpolitik 06/2008)
- Hat sich der Wohlfahrtsstaat als soziale Ordnung bewährt? Jens Alber (Arbeitspapiere des Zentrums für Sozialpolitik 04/2001)
- Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat: Gesellschaftliche Wertorietierungen im internationalen Vergleich Bodo Lippl, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 10/2008)
- Zukunft des Sozialstaats - Sozialpolitik Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2007)
- Zukunft des Sozialstaats - Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2007)
- Zukunft des Sozialstaats - Bildung- und Familienpolitik: Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2007)
- Ein neues Leitbild für den Sozialstaat Stephan Lessenich, Matthias Möhring-Hesse, Expertise im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung (10/2004)
- Das Soziale neu denken - für eine langfristig angelegte Reformpolitik Deutsche Bischofskonferenz (12/2003)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.