Einkommensverteilung & Armut
Kontrovers: Armut in Deutschland
Weitere Themen im Bereich: Analysen, Berichte, Dokumente, wie u.a.
- Einkommens(um)verteilung: Trends und Strukturen
- Einkommensunterschiede nach Berufen, Regionen, Geschlecht
- Vermögensverteilung, Reichtum
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung
Armuts- und Reichtumsberichte
- Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 18/11980 vom 13.04.2017))
- Lebenslagen in Deutschland: 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/12650 vom 06.03.2013)
- Bundestagsanhörung zum 4. Armuts- und Reichtumsbericht am 03.06.2013: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Lebenslagen in Deutschland: 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Kabinettsvorlage (Stand 21.11.2012)
- Lebenslagen in Deutschland: Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (Stand 17.09.2012)
- Lebenslagen in Deutschland: 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 16/9915 vom 30.06.2008)
- Kurzfassung (09/2008)
- Unterrichtung des Ausschusses für Arbeit und Soziales durch das BMAS: Bericht zum Entwurf des 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Ausschussdrucksache 16(11)989)
- Lebenslagen in Deutschland: 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2005 (Bundestagsdrucksache 15/5015 vom 03.03.2005)
- Lebenslagen in Deutschland: 1. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2001 (Bundestagsdrucksache 14/5990 vom 08.05.2001)
II. Forschungsberichte und Gutachten zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung
Übergreifende Analysen
- Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Ungleichheitsdiskurs Christopher Smith Ochoa, Taylan Yildiz, Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 121) (03/2019)
Zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht
- Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015 Universität Osnabrück
- Risiken atypischer Beschäftigungsformen für die berufliche Entwicklung und das Erwerbseinkommen im Lebenslauf Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
- Ausmaß und Trends sozialräumlicher Segregation in Deutschland Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)
- Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland - Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung ARB-Survey 2015 Approxima
- Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)
- Möglichkeiten zur Verbesserung der statistischen Datengrundlage zur Beschreibung höchster Einkommen und Vermögen Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
- Hochvermögende in Deutschland - Abschlussbericht zu den Ergebnissen der Befragung Universität Potsdam/Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Zum 4. Armuts- und Reichtumsbericht
- Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland - Primärerhebung und Sekundäranalyse der repräsentativen Befragung „ARB-Survey 2011“ Dietrich Engels, Helmut Apel, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (03/2013)
- Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege Wissenschaftszentrum Berlin/Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (03/2013)
- Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (03/2013)
- Überprüfung der These einer „schrumpfenden Mittelschicht“ in Deutschland Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (08/2011)
- Zusammenhang von sozialer Schicht und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebotenfür Kinder und Jugendliche Dietrich Engels, Christine Thielebein, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (02/2011)
- Möglichkeiten und Grenzen der Reichtumsberichterstattung Christian Arndt u.a., Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (10/2010)
Zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht
- Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung Markus M. Grabka (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/DIW), Peter Westerheide (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung/ZEW), Richard Hauser, Irene Becker (Universität Frankfurt/Main) (08/2008)
- Der Zusammenhang zwischen Steuerlast und Einkommensverteilung Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) und Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (08/2008)
- Gestaltung von Politik und Gesellschaft: Armut und Reichtum an Teilhabechancen Dietrich Engels, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (08/2008)
- Trends in der Entwicklung von Vermögen und Vermögenseinnahmen zukünftiger Rentnergenerationen Reiner Braun, Heiko Metzger, empirica (08/2008)
- Lebenslagen von Familien und Kindern / Überschuldung privater Haushalte Astrid Kuhlemann, Ulrich Walbrühl im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Materialien zur Familienpolitik 22/2008) (07/2008)
III. Sozial- und Armutsberichte aus den Bundesländern
Baden-Württemberg
Bayern
- Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern (2017) Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) (05/2017)
- Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) (11/2015)
- Datenreport "Soziale Lage in Bayern 2013 (05/2014)
- Dritter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern (08/2012)
- Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern (3/2009)
Berlin
- Regionaler Sozialbericht Berlin-Brandenburg 2015 (02/2016)
- Regionaler Sozialbericht Berlin Brandenburg 2013 (03/2014)
- Regionaler Sozialbericht Berlin-Brandenburg 2011 (11/2011)
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin (2013)
Brandenburg
- Brandenburger Sozialindikatoren 2019 (06/2019)
- Brandenburger Sozialindikatoren 2017 (05/2017)
- Brandenburger Sozialindikatoren 2016 (04/2016)
- Brandenburger Sozialindikatoren 2016 - Aktuelle Daten zur sozialen Lage im Land Brandenburg (09/2016)
- Regionaler Sozialbericht Berlin-Brandenburg 2017 (02/2018)
- Regionaler Sozialbericht Berlin-Brandenburg 2015 (02/2016)
- Regionaler Sozialbericht Berlin Brandenburg 2013 (03/2014)
- Regionaler Sozialbericht Berlin-Brandenburg 2011 (11/2011)
Bremen
- Lebenslagen in Bremen: 2. Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen 2015
- Lebenslagen in Bremen: Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen 2014
- Lebenslagen in Bremen: Datenreport 2010
- Lebenslagen in Bremen: Armuts- und Reichtumsbericht 2009
- Armut in Bremen 2006 - Schwerpunkt: Hilfebedürftig trotz Arbeit (Arbeitnehmerkammer Bremen)
Hamburg
Hessen
- Hessischer Landessozialbericht 2017 (06/2017)
- Hessischer Landessozialbericht 2012 (06/2012)
Niedersachsen
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2018 (06/2018)
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2017 (06/2017)
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2016 (06/2016)
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2015 (06/2015)
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2014 (06/2014)
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2013 (05/2013)
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2012
- Handlungsorientierte Sozialberichterstattung 2011
- Armuts- und Reichtumsbericht Niedersachsen 2007
Nordrhein-Westfalen
- Sozialbericht NRW 2020: Armuts- und Reichtumsbericht (02/2020)
- dazu: Kurzfassung
- Sozialbericht NRW 2016: Armuts- und Reichtumsbericht (06/2016)
- dazu: Kurzfassung
- Handlungskonzept gegen Armut und soziale Ausgrenzung (11/2013)
- Sozialbericht NRW 2012. Armuts- und Reichtumsbericht (09/2012)
- dazu: Kurzfassung
- Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen – ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 (08/2010)
- Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen: Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen (02/2009)
- Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/08: Bildung und Armut (11/2008)
- Sozialbericht NRW 2007 Armuts- und Reichtumsbericht (04/2007)
Langfassung; Zusammenfassung - Übersichtsseiten des MAIS NRW zur Sozialberichterstattung der Bundesländer, NRW-Kommunen, Verbände
Rheinland-Pfalz
- Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz (06/2015)
- 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Landesregierung Rheinland-Pfalz 2009/2010 (02/2010)
Saarland
- Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.) (12/2015)
Sachsen
- Sozialbericht Sachsen(Online Portal)
- Sozialbericht Sachsen 2006
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holsteien
- Armuts- und Reichtumsberichterstattung (09/2011)
Thüringen
- Fünf Jahre Armutsprävention in Thüringen (10/2020)
- Zweiter Thüringer Sozialstrukturatlas mit der Fokussierung auf Armut und Armutsprävention (03/2020)
- Thüringer Online-Sozialstrukturatlas (ThOnSa)
- Sozialstrukturatlas Thüringen 2011
- Materialband zum Thüringer Sozialbericht
Sozialberichte der Bundesländer im Überblick
- Überblicksseite Sozialberichte der Bundesländer des MAIS NRW
Sozialberichte von Kommunen im Überblick
- Ausgewählte Berichte von Kommunen und Kreisen in NRW
- Sozial- und Armutsberichte in Kommunen 1985-2011 Verein für Sozialplanung (10/2011)
IV. Sozial- und Armutsberichte von Verbänden
2021
- DGB Verteilungsbericht 2021: Ungleichheit in Zeiten von Corona Deutscher Gewerkschaftsbund (01/2021)
2020
- Gegen Armut hilft Geld. Der Paritätische Armutsbericht 2020 Der Paritätische Gesamtverband (11/2020)
2019
- 30 Jahre Mauerfall - Ein viergeteiltes Deutschland. Der Paritätische Armutsbericht 2019 Der Paritätische Gesamtverband (12/2019)
- Gerecht ist besser - Höchste Zeit für eine faire Verteilung. DGB Verteilungsbericht 2019/2020 Deutscher Gewerkschaftsbund (10/2019)
- Mit Sicherheit sozial. Paritätisches Jahresgutachten 2019 Der Paritätische Gesamtverband (08/2019)
2018
- Wer die Armen sind. Der Paritätische Armutsbericht 2018 Der Paritätische Gesamtverband (12/2018)
- Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum Dorothee Spannagel (WSI Verteilungsbericht 11/2018)
- Armut stört. Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz (10/2018)
- Selber schuld? Analyse der AWO von strukturellen und institutionellen Armutsursachen Arbeiterwohlfahrt (07/2018)
2017
- Armutsrisiko Geschlecht - Armutslagen von Frauen in Deutschland Nationale Armutskonferenz (10/2017)
- Abschied vom Aufstieg!? Paritätisches Jahresgutachten 2017 Der Paritätische Gesamtverband (06/2017)
- Menschenwürde ist Menschenrecht. Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2017 Der Paritätische Gesamtverband (03/2017)
- Stellungnahme zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Sozialverband Deutschland, Abteilung Sozialpolitik (01/2017)
- Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (01/2017)
- Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.V. zum Entwurf des Fünsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung "Lebenslagen in Deutschland" Sozialverband VdK Deutschland (01/2017)
- Stellungnahme des DGB zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht Deutscher Gewerkschaftsbund (01/2017)
- Stellungnahme des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zum Entwurf eines 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Der Paritätische Gesamtverband (01/2017)
2016
- Ungleichheit: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen. Paritätisches Jahresgutachten 2016 der Paritätische Gesamtverband (05/2016)
V. Armutsanalysen
2021
- Private Überschuldung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/26802)
- Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 17.02.2021) (02/2021)
2020
- Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen brauchen besseren Schutz vor Armut Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt Aktuell Nr. 07) (12/2020)
2019
- Armut und Handlungskompetenz. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Thomas Dohmen, Jonas Radbruch, IZA Institute of Labor Economics (Forschungsbericht 529) (05/2019)
2018
- Wiederanstieg der Einkommensungleichheit - aber auch deutlich steigende Realeinkommen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Stefan Liebig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2019) (05/2019)
- Einkommensarmut in Deutschland erreicht neuen Hochststand. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017, Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (Policy Brief Nr. 26, 08/2018)
2017
- Was tun gegen die Ungleichheit? Wirtschaftspolitische Vorschläge für eine reduzierte Ungleichheit Gustav Horn, Jan Behringer, Sebastian Gechert, Katja Rietzler, Ulrike Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 129, 09/2017)
- Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund - Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus Johannes Giesecke; Martin Kroh; Ingrid Tucci; Anne-Luise Baumann; Nihad El-Kayed; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 907/2017) (05/2017)
- Relative Einkommensarmut und realer Mangel. Eine Kurzsauswertung aktueller Daten von Eurostat Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 16) (11/2017
- Folgen von Armut und sozialer Ungleichheit für die Gesundheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11523 vom 15.03.2017)
- Besondere Armutsgefährdung von Frauen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11215 vom 06.03.2017)
2016
- Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels 1 - Armut in allen Formen und überall beenden - auch in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/8981 vom 29.06.2016)
2015
- Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch: junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht Jan Goebel, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 25/2015)
2013
- Rückgang der Einkommensungleichheit stockt Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2013)
- Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und in der Europäischen Union Sylvia Deckl (Wirtschaft und Statistik 12/2013) (S. 893 ff.)
- Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen in Deutschland und in der EU - EU-SILC 2011 Sylvia Deckl (Wirtschaft und Statistik 03/2013) (S. 212 ff.)
2012 und früher
- Höhepunkt der Einkommensungleichheit in Deutschland überschritten? Markus Grabka, Jan Goebel, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2012)
- Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert Jan Goebel, Martin Gornig, Hartmut Häußermann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 24/2010)
- Schrumpfende Mittelschicht: Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? Markus M. Grabka, Joachim R. Frick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2008)
- Armut in Deutschland verfestigt sich Olaf Groh-Samberg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2007)
VI. Armut in Regionen und Städten
2019 - 2016
- Monitor Nachhaltige Kommune - Bericht 2018. Schwerpunktthema Armut Alexander Handschuh, Oliver Haubner, Beate Hollbach-Grömig, Detlef Raphael, Henrik Riedel, Jochen Roose, Kay Ruge, Torsten Schneider-Haase, Kirsten Witte, Bertelsmann-Stiftung (04/2019)
- Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten Marcel Helbig, Stefanie Jähnen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion paper 2018-01, 05/2018)
- Regionale Armut in Deutschland - Risikogruppen erkennen, Politik neu ausrichten Klaus-Heiner Röhl, Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Analysen Nr 113, 2/2017)
- Regionale Armut - Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen? Klaus-Heiner Röhl, Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Kurzbericht 49/2016)
- Zeit zu handeln. Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (02/2016)
2015 und früher
- Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern Peter A. Berger, Andreas Klärner, Andre Knabe, Marie Carnein, Hagen Fischer, Katja Prochatzki, Rainer Land, Andreas Willisch, Ulf Groth, Kathrin Michels, Wolfgang Weiß, Jochen Corthier, Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (09/2015)
- Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht Christoph Schröder, Klaus-Heiner Röhl, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Köln) (08/2014)
- Wohnungsangebote für arme Familien in Großstädten - Timo Heyn, Reiner Braun, Jan Grade (Empirica AG), im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (07/2013)
- Die zerklüftete Republik: Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2014 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (02/2015)
- Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe. Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (12/2013)
- Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt. Bericht zur regionalen Armutsentwicklungin Deutschland 2012 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (12/2012)
- Die Armut steigt und konzentriert sich in den Metropolen Eric Seils, Daniel Meyer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 08/2012)
- Von Verhärtungen und neuen Trends - Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (12/2011)
VII. Kinderarmut
siehe auch:
2020
- Materielle Unterversorgung von Kindern Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2020)
- Factsheet Kinderarmut in Deutschland Antje Funcke, Sarah Menne, Bertelsmann Stiftung (07/2020)
- Kindergrundsicherung: Geringverdienende unterstützen soziale Teilhabe für alle Kinder ermöglichen! Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 3) (07/2020)
2019
- Armut im Lebensverlauf. Kindheit, Jugend und junges Erwachsenenalter Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (11/2019)
- Jugendarmut in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/13039 vom 06.09.2019)
- Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/13211 vom 13.09.2019)
- Verschlossene Türen. Eine Untersuchung zu Einkommensungleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen Andreas Aust, Carolin Linckh, Joachim Rock, Greta Schabram, Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Expertise der Paritätischen Forschungsstelle) (08/2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim Kinderzuschlag Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11549 vom 12.07.2019)
-
Das Teilhabegeld für Kinder und Jugendliche: Gestaltungsoptionen und Modellrechnungen Martin Werding, Sebastian Pehle, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (06/2019)
- Die Reform des Kinderzuschlags im Rahmen des StaFamG Portal Sozialpolitik (02/2019)
2018
- Kinder profitieren von der Förderung ihrer Eltern Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 27/2018) (12/2018)
- Kommt das Geld bei den Kindern an? Holger Stichnoth, Sebastian Camarero Garcia, Philipp Dörrenberg, Carina Neisser, Lukas Riedel, Martin Ungerer, Nils Wehrhöfer, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (11/2018)
- Bildungs- und Teilhabepaket: Bilanz und Reformoptionen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/5222 vom 22.10.2018) (10/2018)
- Aufwachsen in Armutslagen: Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bertelsmann Stiftung (06/2018)
2017
- "Trauriger Rekord": Doppelfehler in Berichten über Kinder und Hartz IV (Kinderarmut) Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendhilfe (BIAJ) (10/2017)
- Armutsmuster in Kindheit und Jugend - Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (10/2017)
- Wird die Kinderarmut weiter steigen? Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 10, 5/2017)
- III. WSI-Kinderarmutsbericht: Kinderarmut & Flüchtlingskrise Eric Seils, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Verteilungsmonitor, Special Feature) (04/2017)
- Kinderarmut in Deutschland. Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen Carolin Butterwegge, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung 01) (04/2017)
2016
- Kinderarmut. Stellungnahme der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deutschen Bundestages (Kommissionsdrucksache 18.Wahlperiode 18/18) (03/2016)
- Kinder in Armutslagen - Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand Silke Tophoven, Claudia Wenzig, Torsten Lietzmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2016)
- Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche - Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland Claudia Laubstein, Gerda Holz, Nadine Seddig, Bertelsmann-Stiftung (09/2016)
- Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Anne Lenze, Antje Funcke, Bertelsmann-Stiftung (07/2016)
- Monitor Jugendarmut in Deutschland 2016 Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) (05/2016)
- Steigende Armut trotz guter Wirtschaftslage - Problem Kinderarmut ungelöst Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik, arbeitsmarktaktuell 3/2016
- WSI Verteilungsmonitor Special Feature: Kinderarmut in Deutschland Erich Seils (WSI) (01/2016)
IX. Armut trotz Arbeit -working poor
Berichte, Dokumente, Materialien
> Kontrovers: "SGBII/Hartz IV" - Arbeitslosengeld II als Lohnaufstockung
> Kontrovers: "SGBII/Hartz IV" - Lohnabstand
- Statistisches Bundesamt: 3,1 Millionen Erwerbstätige waren 2019 in Deutschland von Armut bedroht Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2021)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Single- und Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16881 vom 27.01.2020)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindeslohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6250 vom 03.12.2018)
- Erwerbstätige Arme in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/2804 vom 18.06.2018)
- Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut Dorothee Spannagel, Daniel Seikel, Karin Schulze Buschoff, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI-Report Nr. 36) (07/2017)
X. Armutsgefährdung und Migrationshintergrund
- Armut und Einwanderung: Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils, jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 12, 08/2017)
- Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund - Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus Johannes Giesecke; Martin Kroh; Ingrid Tucci; Anne-Luise Baumann; Nihad El-Kayed; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 907/2017) (05/2017)
- Einwanderung - Der Beitrag der Erwerbstätigkeit zur Integration Eric Seils (WSI-Verteilungsmonitor, Special Feature) (04/2016)
- Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund Gabriela Fuhr, Statistisches Bundesamt (Wirtschaft und Statistik 07/2012) (S. 549 ff.)
XI. Wahrnehmung und Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung
- Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 17.02.2021) (02/2021)
- Die Messung von Einkommensarmut Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2020)
- Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema Judith Niehues, Maximilian Stockhausen, Adreas Peichl, Charlotte Bartels, Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Arnim Seitdlitz, Moritz Kuhn, Till Baldenius, Sebastian Kohl, Moritz Schularick, Rolf Kleimann, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Schnelldienst 02/2020, Jg. 73) (02/2020)
- Daseinsvorsorge, Teilhabe und gute Arbeit. Perspektiven der Berichterstattung über Armut, Reichtum und Arbeitswelt Lena Wegener, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO direkt 11/2019) (05/2019)
- Der Nationale Wohlfahrtsindex. Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben Dorothee Rodenhäuser, Benjamin Held, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Studies Nr. 64) (03/2019)
- Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen Nadine Seddig; Gerda Holz; Benjamin Landes: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrgs.) (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 04) (06/2017)
- Der Dritte Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusibe Teilhabe - ungenutzte Chancen Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2016)
- Kapitel 10: Subjektive Prekaritätswahrnehmung: Soziale Ursachen und Folgen Andrea Hense
- Kapitel 15: Teilhabe und Grundsicherung - SGBII als Leistungssystem und Lebenslage Dana Müller, Anja Wurdack, René Lehweß-Litzmann, Natalie Grimm, Holger Seibert
- Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015 Sebastian Götte (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (07/2015)
- Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung Petra Böhnke (In: Unten, Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang, H. 10, S. 18-25) (02/2015)